Zum Inhalt springen

Wish You Were Here (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2005 um 18:37 Uhr durch Gufnu (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wish you were here ist eines der bekanntesten Alben der englischen Rockband Pink Floyd. Es erschien am 15. September 1975 und ist eines der wenigen Alben, die in einer 4.0-Surround-Variante existieren, dem so genannten "Quadrophonic 8-Track", einem Surroundsystem, das in den 1970ern wenig verbreitet war. Fans bemängeln, dass das Album bis heute nicht als Surround-CD oder -DVD neu aufgelegt wurde, da gerade der zweite Titel zu einem beträchtlichen Teil von den Surroundeffekten der originalen Aufnahme lebt.

"Wish you were here" umfasst fünf Titel. Der erste und letzte, genannt "Shine On You Crazy Diamond" stellt eine Hommage an das frühere Bandmitglied Syd Barrett dar, welcher bei den ersten beiden Alben der Band, "The Piper at the Gates of Dawn" von 1967 und "A Saucerful of Secrets" von 1968 federführend als Komponist, Sänger und Gitarrist beteiligt war, aber aufgrund seines hohen Drogenkonsums für die Band nicht mehr weiter tragbar war. Er wurde 1968 durch David Gilmour ersetzt.

Am bekannesten wurde der Titel "Wish you were here", welcher entgegen einer oftmals geäußerten Ansicht weniger als Liebeslied gedacht als vielmehr eben dem Genius aber auch dem Wahnsinn Syd Barretts gewidmet ist. "Have a Cigar" wurde von Gastmusiker Roy Harper gesungen.

"Wish you were here" folgte auf das Album "Dark Side of the Moon" (1973) und ist der Vorgänger des 1977er Albums "Animals".

Instrumentierung

Besonders prominent im Klangbild sind Richard Wrights Keyboards. In dem Song "Shine On You Crazy Diamond" wird sowohl ein Mini Moog Synthesizer als auch ein ARP Solina String Ensemble eingesetzt. Das Solina ist ein Keyboard, das besonders für Streicherklänge konzipiert wurde. Der Mini Moog imitiert bei diesem Song den Klang einer Trompete. Dieser charakteristische Sound durchzieht alle neun Teile des Stücks. In der zweiten Hälfte beherrscht Richard Wright das Klangbild in Teil 8 (nach der letzten Gesangs-Strophe). Das Songthema wird von Wright und Gilmour hier musikalisch in Jazzrock-Variationen weitergeführt. Wright bedient hier ein Hohner D6 Clavinet und ein Fender Rhodes, ferner auch einen Mini Moog, der nicht auf den Trompeten-Sound eingestellt wurde. Auf "Welcome To The Machine" wird ein VCS 3 von der Firma EMS eingesetzt. Er erzeugt die Geräuschanteile in dem Song. Zwei Bässe wurden zu Beginn von "Shine On You Crazy Diamond Part 6" eingesetzt.

Trivia

Zu Beginn des vierten Stücks (Sekunde 43) ist im linken Tonkanal ein leiser Räusperer von David Gilmour zu hören. Ob der Räusperer absichtlich auf dem Album blieb (um beispielsweise Gilmour von seinem Kettenrauchen abzubringen) oder aus Versehen, ist theoretisch ungeklärt, eigentlich aber klar, da die Musiker immer einen an Besessenheit grenzenden Perfektionismus an den Tag legten.

Titelübersicht

  1. Shine On You Crazy Diamond, Pt. 1-5 (Gilmour/Waters/Wright), 13:34 min
  2. Welcome to the Machine (Waters), 7:31 min
  3. Have a Cigar (Waters), 5:08 min
  4. Wish You Were Here (Gilmour/Waters), 5:34 min
  5. Shine On You Crazy Diamond, Pt. 6-9, (Gilmour/Waters/Wright), 12:31 min