Zum Inhalt springen

Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2005 um 18:03 Uhr durch D (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.73.210.16 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:85.178.20.27 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ein Einfamilienhaus mit einer angebauten Garage und Pergola
Datei:Bauernhaus.png
Ein Bauernhaus mit angebautem Stall

Ein Wohnhaus - oft auch kurz als Haus bezeichnet - ist ein Gebäude, welches von Menschen gebaut wurde, um darin zu wohnen. Allerdings sind nicht alle Gebäude, die vornehmlich zum Zweck des Wohnens erbaut wurden, zwingend Häuser (Wohntürme, Hütten).

Es gibt Begriffe für die genauere Bezeichnung von Größe, Bauweise und Nutzung eines Hauses:

Nach Anzahl der Wohnungen:

Nach Bauweise - Stellung auf dem Baugrundstück:

  • Freistehendes Wohnhaus: Ein Wohnhaus auf einem Grundstück mit Abstand zu den Nachbargebäuden
  • Doppelhaus: 2 Wohnhäuser haben an der Grundstücksgrenze 1 gemeinsame Seitenwand.
  • Reihenhaus: Mindesten 3 Wohnhäuser haben an den Grundstücksgrenzen gemeinsame Seitenwände.

Nach Nutzung:

Historische Häusertypen sind z.B.:

Bestandteile eines Hauses

- Zimmer:

  • Wohnzimmer
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Bad
  • Toilette
  • Küche
  • Keller

Angebaute Bestandteile eines Hauses

In großen Häusern werden Terrassen angebaut, die es den Bewohnern ermöglichen, ins Freie zu gehen, ohne das eigentliche Haus zu verlassen.

An Einfamilienhäuser wird oft noch ein Wintergarten angebaut. Der Wintergarten ist ein Raum, der auf möglichst vielen Seiten helle Fenster besitzt. Dadurch eignet sich der Wintergarten zum Aufziehen von Pflanzen. Der Name kommt daher, dass nicht winterfeste Pflanzen dort während des Winters aufbewahrt werden.

Umfeld eines Hauses

Um das Haus herum befindet sich ein Stück Land. Dieses Land wird im Zusammenhang mit einem Haus Grundstück genannt. Dieses Grundstück gehört dem Eigentümer des Hauses und er gestaltet dieses Stück Land nach seinen Vorstellungen, ist dabei aber an bestimmte Vorschriften gebunden.

Üblicherweise hat der Besitzer auf seinem Grundstück einen Garten und einen Rasen. Oft ist dieses Grundstück von einem Zaun umgeben. Durch den Preisverfall gehört heute oft auch ein Swimmingpool zur Ausstattung.

Neben dem Haus besitzen viele Hauseigentümer eine Garage oder einen Unterstellplatz für ihr Auto, auch Carport genannt. Unter Wohnblöcken gibt es häufig eine Tiefgarage für alle Mieter, um oberirdische Grundstücksflächen einzusparen.


Siehe auch: Haustausch, Iglu, Oca, Zelt, Hütte, Bau, Baude, Geodätische Kuppel, Fogging-Effekt