Zum Inhalt springen

Diskussion:Ottonianum (Bamberg)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2012 um 17:07 Uhr durch Delabarquera (Diskussion | Beiträge) (Gibt es wirklich keine Fotos mehr?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Delabarquera in Abschnitt Zeltlager

Im Rückblick: Fragen über Fragen

  1. Wann wurde eigentlich die "Priesterberufung-Gebundenheit" aus der Seminarordnung gestrichen?
  2. Wie haben sich die Schülerzahlen im Laufe der Jahre entwickelt?
  3. Wie hoch waren die Kosten, die die Eltern zu zahlen hatten, im Laufe der Zeit?
  4. Wo sind die alten Fotoalben und die anderen Unterlagen nach der Auflösung geblieben?
  5. Warum gibt es im Netz keine Materialsammlung zum Ottonianum? (Hochladen von Fotos, Tondokumenten, usw.)
  6. Wie haben sich die Strafen entwickelt, und wie wurden die Strafen gehandhabt? (Bumbus [sic]: "Meldst dich beim Chef!")
  7. Gibt es noch Belegexemplare der "Ausgangskarten", und wie lange hat es diese Karten eigentlich gegeben?
  8. Hat der Zögling S. tatsächlich 1965, umringt von seinen Mitschülern, gegen den Wettlohn von 5 Mark in der Nische vor dem oberen Schlafsaal einen lebendigen Maikäfer, zwischen zwei Brotstückchen eingeklemmt, gegessen?
  9. Wie war der Lebenslauf der legendären Schwester Wanda "Wantsch"?
  10. Was hat die ebenfalls bekannte "Schwester Visiones" wirklich gesehen?
  11. Wer war, mit genaueren Lebensdaten,
    1. Pater Theo Wild, der Spiritual der 1960er Jahre?
    2. N. N.
  12. Welche Rolle spielten die Exerzitien?
  13. Was war der beste anstößige Witz des Präfekten Schmittlein?
  14. Was hatte es mit den Gerüchten auf sich, der Direktor N. N. habe "Spezis", und was hieß das eigentlich?
  15. Wann wurden die Seminarzeugnisse, die von den Heimatpfarrern unterschrieben werden mußten, abgeschafft? (nicht signierter Beitrag von 77.20.145.163 (Diskussion | Beiträge) 23:08, 26. Mär. 2009 (CET)) Beantworten
  16. Gib es ein Archiv für die Akten des Ottonianums (liegen sie vielleicht im Diözesanarchiv)?

--Delabarquera 19:29, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Versuchte Antworten

zu 1: Das muss in den späten sechziger oder Anfang der siebziger Jahren geschehen sei. Ich bin 1973 eingetreten und da gab es sie nicht mehr. In den höheren Klassen war aber noch davon die Rede.
zu 4: Die Fotoalben konnte sich beim letzten Tag der offenen Tür im Jahr 1999 mitnehmen, wer wollte. Ich konnte es nicht glauben, aber es war tatsächlich so.
zu 5: Die Adresse ottonianum.de (angeblich ein Forum der Ehemaligen dümpelt seit Jahren mit einer Begrüßungsseite im Netz. Betreiber ist ein "Mammut" bürgerlicher Name: Birkel.)
zu 6: Das Wort Bumbus ist mir noch in keinem anderen Kontext untergekommen. Wo stammt das eigentlich her? Es soll wohl Latein sein, mit fränkischer Aussprache?
Mehr weiß ich nicht. Gruß. --Immanuel Giel 15:52, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dank für die Antworten. Das mit den Fotoalben ist wirklich erstaunlich. Wäre schon gut zu wissen, wer da was privat archiviert hat. Ggf. mit der Bitte verbunden, doch einige der Trouvaillen zu scannen und später zugänglich zu machen.
Das Dümpel-Forum hab ich auch gesehen. Vielleicht ergibt sich ja irgendwann ein Zusammenschluss von Ehemaligen mit IT-Affinität, die eine andere Seite zum richtigen, wachsenden Leben erwecken. Mein URL-Vorschlag wäre: otterer.de Das würde auch die Doppeldeutigkeit mit dem Privilegium Ottonianum beseitigen.
Habe schon versucht, Mammut zu erreichen - ohne Erfolg bis jetzt. Zumindest ein richtiges Forum wollte ich schon früher mal einrichten. Die Domain "otterer.de" habe ich dafür erfolgreich registriert - guter Vorschlag! Private Fotos (u.a. von Theateraufführungen, bei denen ich mitgewirkt habe) stelle ich bei Gelegenheitz dort auch online. Keep you posted... --George McFly
Im Übrigen: dass ein paar der obigen Fragen nicht wiki-mäßig ernst gemeint sind, will ich doch sagen. Damit es wahrhaft keiner falsch versteht. Ein paar andere Fragen sind aber schon von Bedeutung. Beispielsweise wären die "Pensionskosten im Laufe der Jahre" tatsächlich interessant. --Delabarquera 15:16, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zu 11: Beim Thema Strafen fallen mir die legendären "Audienzen" bei Otto Münkemer ein, mit dem ebenso legendären Ausspruch "Poh, mei' Leut'!" (der in diesem Wortlaut eigentlich in den seltensten Fällen fiel, aber in Imitationen seiner Person immer vorkam...) - aber das ist ja nun nicht wirklich Wikipedia-fähig ;) --George McFly

Zu 12: Die Ausgangskarten wurden - so weit ich weiß - durch Direktor Münkemer abgeschaft. Während der Amtszeit von Richter waren sie noch in Gebrauch.

Hat denn nicht ein echter Sammler noch solch eine Ausgangskarte in seiner Schublade und kann eine Kopie zur Verfügung stellen? Sollten sich die Karten im Laufe der Zeit geändert haben, wären auch mehrere Exemplare sinnvoll. Ich weiß nicht, ob ich da falsch liege -- aber die Ausgangskarten haben, glaube ich, den Geist des Hauses wie den der Zeit gut repräsentiert. --Delabarquera 14:10, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Habe leider keine Karte mehr, erinnere mich aber dass die Teile schon ziemlich alt und vergilbt wirkten. Habe sie in der Unterstufe unter Otto Münkemer definitiv noch benutzt... --George McFly
Auch im Jahr 1996 fanden Ausgangskarten in der Unterstufe noch Verwendung. (nicht signierter Beitrag von 137.193.146.125 (Diskussion) 23:22, 31. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Freibeschäftigung vs. Freie Beschäftigung

Das ist natürlich nur eine Frage, die Sprach- und Terminologie-Fanatiker interessiert. Also -- mein Gedächtnis ist, so glaube ich, präzise: 1965 hieß das noch "Freie Beschäftigung". Irgendwann später muss die Bezeichnung zu "Freibeschäftigung" geändert worden sein. Was ich schlicht anerkenne. Eigentlich müsste es aber Menschen geben, die beides noch kennen. Aber natürlich -- ganz so wichtig ist das nicht. --Delabarquera 17:16, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe ein kleines Heftchen aus dem Ottonianum Bamberg von 1980 gefunden, dort steht "Freibeschäftigung" ich habe aus meiner Anfangszeit 1972 aber auch noch "Freie Beschäftigung" im Ohr es scheint sich also in dieser Zeit geändert zu haben.
In dem Heft ist im Übrigen auch die damalige Tagesordnung abgedruckt und die unterscheidet sich doch von der hier veröffentlichten.
Ich schau mal wieder vorbei. -- Könntest du nicht eine Kopie des Hefts für diese Seite zur Verfügung stellen? Das wäre doch ein Dokument! --Delabarquera 01:17, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fotogalerie

Ich habe mal eine FG aufgemacht.* Die Seitenleiste wurde durch die Fotos, die ich hochgeladen habe, zu sehr "gestreckt". Hat jemand noch ein paar Fotos mit den jeweiligen Direktoren und Präfekten? --Delabarquera 15:23, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Missbrauchsklage

Sollte man die aktuell vorgebrachten Vowürfe gegen den ehemaligen Chef berücksichtigen? --Immanuel Giel 12:00, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Eher erst mal nicht. Das Sofort-Reagieren treibt in diesem Fall -- vielleicht ein unpassender Vergleich -- den Teufel mit Beelzebub aus. Erst mal abwarten, was die offiziellen Untersuchungen ergeben. Und dann die rechte Form finden. Schreierisches hilft nicht, hilfloses Rumreden auch nicht. Sachlichkeit ist gefragt. --Delabarquera 00:01, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir zu. Ich kannte den Betreffenden auch persönlich, war nie ein Fan von ihm, bin aber der Ansicht, dass die Sache zu sehr hochgespielt wird, denn mir sind die Vorwürfe seit Jahrzehnten bekannt. --Immanuel Giel 00:35, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
OK. Klar scheint zu sein, dass die Medien einfach ihren Gesetzmäßigkeiten folgen und sich gegenseitig hochpuschen. Das soll kein Urteil in der Sache sein. Da weiß ich nichts. Ich kenne den Mann nicht persönlich; er ist nach meiner Zeit ins Ottonianum gekommen. Ich muss aber dazusagen, dass es vergleichbare Gerüchte auch in früheren Zeiten im Hinblick auf andere Personen gab. In den 1960ern wurde so etwas sehr verklausuliert ausgesprochen. Die Umschreibung war oft: "Der ist ein Spezi vom Chef." Was natürlich wiederum nicht öffentlich gesagt werden durfte. Verständlich wird mir jetzt, dass ich vom Domberg Ende der 1990er Jahre, als ich angefragt hatte, ob man nicht das Ottonianum im Netz darstellen sollte, die für mich damals kryptische Antwort bekam: Ja, gerne. Aber ich wolle doch sicherlich nichts dem Ruf des Ottonianums Abträgliches da ins Internet stellen?! Was ich nicht vorhatte. Vielleicht gab es damals schon wissende Ängste in der offiziellen Abteilung des Bistums. --Delabarquera 11:07, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


OK, ist natürlich jetzt irgendwie kontraproduktiv, dass der Link zum (mittlerweile nur noch mit Anmeldung zugänglichen) Forum weg musste. Gibt's da irgendeine Möglichkeit, den wieder einzubinden, ohne Wikipedia-Richtlinien zu verletzen? Sehr viele Ehemalige haben das Forum über die Wikipedia überhaupt erst gefunden, weil der Artikel bei den Suchmaschinen ziemlich weit oben steht...--Benutzer:George McFly 20:00, 28. Nov. 2008 (CEST) --77.20.145.163 23:08, 26. Mär. 2009 (CET) --77.20.145.163 23:08, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gibt es wirklich keine Fotos mehr?

So alle 6 Monate schaue ich mal auf die Ottonianumsseite. Heute kommt mir die Frage, ob es denn wirklich keine anderen selbstgemachten Fotos, die man mit in die Fotogalerie nehmen könnte? Die Bilder müssen natürlich -- meine Erfahrung -- (c)-mäßig in Ordnung sein. Im Grunde genommen geht es wirklich nur mit selbst fotografierten Szenen. Es wäre doch gut, wenn wenigsten von 1960 bis zum Ottonianum-Schluss ein paar Bildbelege da wären. --Delabarquera 14:17, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zeltlager

Zeltlager gab es mindestens seit 1965. Habe entsprechend geändert. --Delabarquera (Diskussion) 17:07, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten