Zum Inhalt springen

Nordrach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2005 um 17:39 Uhr durch MelancholieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: siehe M.Bot/Skr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Nordrach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Ortenaukreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 255 - 878 m ü. NN
Fläche: 37,75 km²
Einwohner: 2.050 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 3,2 %
Postleitzahlen: 77787
Vorwahl: 07838
Kfz-Kennzeichen: OG
Gemeindeschlüssel: 08 3 17 085
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Im Dorf 26
77787 Nordrach
Offizielle Website: www.nordrach.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@nordrach.de
Politik
Bürgermeister: Herbert Vollmer

Nordrach ist eine Gemeinde im westlichen Schwarzwald in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Lage

Die Gemeinde Nordrach zieht sich über nahezu 10 km Länge im engen Tal des gleichnamigen Flüsschens entlang. In diesem Tal verläuft auch die Straße von Zell am Harmersbach (6 km) nach Bad Peterstal-Griesbach (12 km). Die Entfernung zur Kreisstadt Offenburg beträgt 25 km.

Flächennutzung

79% der Gemarkungsfläche ist bewaldet und 17% werden landwirtschaftlich genutzt, der Rest ist Siedlungs- und Verkehrsfläche.

Wirtschaft

Traditionell lebten die Nordracher von der Land- und Forstwirtschaft. Infolge der steilen Hanglagen und der damit verbundenen Erosionsgefahr war die Bewirtschaftung der Felder jedoch schwierig und kaum mechanisierbar. Das führte nach dem 2. Weltkrieg schnell zu einem drastischen Rückgang der Landwirtschaft. Heute gibt es noch acht Haupterwerbsbetriebe und etwa 130 Nebenerwerbslandwirte.

Im Jahr 2002 gab es in Nordrach etwa 820 Arbeitsplätze, 60% davon im produzierenden Gewerbe.

Kurbetrieb

Die Eignung des Nordrachtals für Kurzwecke wurde schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts erkannt. Die windgeschützte und nebelfreie Lage begünstigte die Errichtung von mehreren Lungenheilstätten, die jedoch alle nicht mehr bestehen. Heute gibt es in Nordrach noch zwei Rehabilitationskliniken.

Holzverarbeitung

Die Holzverarbeitung hat ebenfalls eine lange Tradition im Nordrachtal. Es finden sich in Nordrach vier Sägewerke sowie eine Reihe von weiterverarbeitenden Betrieben. Dazu zählt unter anderem:

  • Schreinerei Hoferer, Innenausbau, Möbel, Türen, Decken, Wandverkleidungen, etc;

Maschinenbau

Aus eher handwerklichen Betrieben entwickelten sich im Laufe der Zeit:

  • Maschinenfabrik Erwin Junker, Hersteller von Präzisionsschleifmaschinen, Lieferant der Automobilindustrie weltweit;
  • LADOG Fahrzeugtechnik, Spezialfahrzeuge und Geräteträger hauptsächlich für den kommunalen Bedarf (Straßenreinigung, Winterdienst, Schnee- und Eisbeseitigung, Mähen, Entsorgung);
  • LTA Lufttechnik, Industrielle Absaug- und Luftreinigungsanlagen.

Verkehr

Die Gemeinde ist mit einer Buslinie mit Biberach verbunden und gehört dem Tarifverbund Ortenau GmbH Offenburg (TGO) an.