American Psycho
American Psycho ist ein Roman des US-amerikanischen Autors Bret Easton Ellis. Das Buch ist in Deutschland durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien 1995 indiziert worden, seit 2000 ist es wieder frei verkäuflich.
Inhalt
Der Wallstreet-Yuppie Patrick Bateman, von allen nur bei seinem Nachnamen „Bateman“, oder bei der abgekürzten Version seines Vornamens, „Pat“, genannt, scheint ein normaler Oberschichten-Snob Mitte der 80er zu sein: Er trägt teure Anzüge, hat eine überteuerte Wohnung und langweilt sich mit seinen oberflächlichen Bekannten in Luxus-Clubs. Doch unter der Oberfläche ist er mehr als seine Bekannten erahnen können, denn er versucht die Leere in seinem Leben auf die brutalste denkbare Weise zu kompensieren: Er misshandelt und tötet Menschen.
Im Laufe der Handlung verliert sich Bateman zusehends in seinem Blutrausch und weiß bald nur noch schwer Realität und Phantasie zu unterscheiden. Gegen Ende des Romans richtet Bateman ein Blutbad an, das nicht übersehen werden kann und beichtet einem Anwalt alle seine Greueltaten. Doch er muss erkennen, dass sein Anwalt ihn ignoriert, das Ganze scheinbar für einen Scherz hält und seine Taten ungesühnt bleiben. Als Bateman nach seinen Opfern sehen will, sind diese schon alle verschwunden und die Wohnung, in der er die Leichen lagerte, ist gestrichen und zum Verkauf angeboten. Niemand will die Wahrheit hinter seiner „Maske der Zurechnungsfähigkeit“.
Bret Easton Ellis entwirft in American Psycho eine Art "Amerikanischen Albtraum". Bateman hat das geschafft, wovon alle träumen: Reich zu werden und ein sorgenfreies Leben zu führen. Dieses Leben erscheint dem Leser jedoch als albtraumhaft langweilig und inhaltslos. Der einzige Inhalt sind Batemans Sex- und Gewaltexzesse. Sein Reichtum, seine Zugehörigkeit zur Gesellschaft der Reichen hat ihn in Wirklichkeit nicht weitergebracht. American Psycho zeigt das böse Gesicht eines Materialismus, aus dem es für Bateman keinen Ausweg mehr gibt.
Form
Der Roman ist aus der Sicht Batemans geschrieben. Die Handlung ist aus Abschnitten seines Lebens lose zusammengesetzt. Die scheinbar einzige Konstanten des Romans sind Batemans endlose Aneinanderreihungen von Besitztümern und den dazugehörigen Marken sowie Batemans bis ins kleinste Detail beschriebene Verbrechen.
Verfilmung
2000 wurde das Buch von Mary Harron verfilmt.
Daten
- Regie: Mary Harron
- Darsteller:
- Christian Bale: Patrick Bateman
- Justin Theroux: Timothy Bryce
- Josh Lucas: Craig McDermott
- Bill Sage: David Van Patten
- Chloë Sevigny: Jean
- Reese Witherspoon: Evelyn Williams
- Samantha Mathis: Courtney Rawlinson
- Jared Leto: Paul Allen
- Willem Dafoe: Donald Kimball
Beschreibung
Der Film verzichtet auf eine explixite Darstellung der Morde, die Schockeffekte kommen jedoch durch das plötzliche Umschlagen einer zuerst als normal angesehenen Situation, und der Vorstellung der Grausamkeiten in der Fantasie des Zuschauers zustande. Da die Darstellung der Verbrechen bewusst, zugunsten eines gewissen Comic-Effektes, unrealistisch gehalten wurden,setzt der Film auf eine sehr spezielle Art des schwarzen Humors.
Weitere Filme
2002 entstanden sowohl eine Video- Fortsetzung mit Mila Kunis und William Shatner (American Psycho 2: All-American Girl) als auch eine Verfilmung eines weiteren Romans von Bret Easton Ellis, Die Regeln des Spiels, in dem Patricks Bruder aus American Psycho, Sean Bateman, eine große Rolle spielt.
Musik
- Die Horror-Punk Band Misfits veröffentlichte ein Album American Psycho mit gleichnamigen Titeltrack.
Weblinks
Rezensionen
- Buchwurm.info
- Bloodzine.com Buch-Rezension
- Bloodzine.com Film-Rezension
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:IMDb Titel
siehe auch: Liste verbotener Bücher