Zum Inhalt springen

Diskussion:Ost-Berlin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2005 um 16:34 Uhr durch Rita2008 (Diskussion | Beiträge) (Ausdrucksweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Fernsehturm steht nicht auf dem Alexanderplatz, sondern auf dem Platz ohne Namen auf der anderen Seite des Bahnhofs.

Abgeändert. Platz ohne Namen heißt er aber auch nicht... Vor dem Bau des Fernsehturms standen dort einige halbverfallene Mietskasernen, die den Weltkrieg überstanden hatten. Vor dem Krieg war das Gelände bis an die Spree dicht bebaut.Saxo 20:29, 29. Apr 2005 (CEST)

Ausdrucksweise

Noch gar keine politische Diskussion hier auf der Seite?? :-) Also fang ich mal an: Ost-Berlin wurde also von der DDR-Führung als eigenständige und vollständige Stadt angesehen. Toller Satz - erklär doch mal einer, was eine vollständige Stadt ist und wo die DDR-Führung den Begriff jemals verwendet hat? Und dieser Satz Ost-Berlin war auch das alleinige politische Zentrum der sowjetischen Besatzungsmacht und der DDR. stellt mich vor noch größere Probleme: Politisches Zentrum der DDR ist ja verständlich, wo es doch die Hauptstadt war (Würde der Verfasser der Zeilen auch jetzt Berlin als "alleiniges politisches Zentrum der BRD" bezeichnen? Oder spielt da wieder der angenommene totalitäre Staat mit, dem man am liebsten noch dem letzten Gemüseladen unterschieben möchte?). Problematischer sehe ich "das alleinige politische Zentrum der sowjetischen Besatzungsmacht"; Wie bitte ist das zu verstehen? Wo kam das zum Ausdruck? Das kann sich zwar nur um die Zeit zwischen 1945 und 1949 handeln (danach haben , soviel ich weiß, sich die sowjetischen Streitkräfte nur noch außerhalb Berlins aufgehalten. Da gab's wohl sogar ein Gesetz dazu), aber es wäre doch schön, wenn man das erläutern könnte.Saxo 20:46, 29. Apr 2005 (CEST)

Zu dem Punkt „... 1949 handeln (danach haben , soviel ich weiß, sich die sowjetischen Streitkräfte nur noch außerhalb Berlins aufgehalten. ...“
In Berlin-Karlshorst war eine große Kaserne der sowjetischen Streitkräfte. Die letzten Soldaten haben 1994 das Gelände Verlassen. --Jwnabd 23:01, 16. Jun 2005 (CEST)

Laut Potsdamer Abkommen gehörte ganz Berlin zur sowjetischen Besatzungszone. --Rita2008 16:34, 17. Okt 2005 (CEST)

Weststaaken

gehört jetzt wieder zum Bezirk Spandau, zu DDR-Zeiten irgendwie zu Ost-Berlin. Weiß jemand was genaueres?--Mws.richter 22:22, 6. Jun 2005 (CEST)