Zum Inhalt springen

Bernstadt (Alb)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2005 um 14:36 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:Weiss.wolpertswende@gmx.de rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Gnu1742 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Bernstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Alb-Donau-Kreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 559 m ü. NN
Fläche: 13,95 km²
Einwohner: 1.993 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 143 Einwohner je km²
Postleitzahl: 89182
Vorwahl: 07348
Kfz-Kennzeichen: UL
Gemeindeschlüssel: 08 4 25 019
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schmidgasse 5
89182 Bernstadt
Website: www.bernstadt-wuertt.de
E-Mail-Adresse: info@bernstadt-wuertt.de
Politik
Bürgermeister: Oliver Sühring

Bernstadt ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis etwa zehn Kilometer nördlich von Ulm.

Geografie

Geografische Lage

Bernstadt liegt an der alten Römerstraße, die von Augsburg nach Cannstatt führte.

Geschichte

Die Herren von Berolfstat, die der Gemeinde ihren Namen gaben, wurden 1241 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Der Ort muss jedoch älter sein, da es für ihn bereits seit 1195 eine eigene Pfarrstelle gibt.

Seit 1972 gehört Bernstadt zum Verwaltungsverband Langenau, dem als Zweckverband verschiedene Aufgaben der Mitgliedsgemeinden übertragen worden sind.

Religionen

1484 wurde die St.Lambert-Kirche als katholische Pfarrkirche erbaut. Seit der Reformation ist der Ort jedoch evangelisch und auch die Kirche wird noch heute von der evanglischen Gemeinde genutzt. Der katholische Teil der Bevölkerung gehört zur Pfarrgemeinde Dornstadt.

Politik

Bürgermeister

Seit dem 17. Mai 1974 war Theodor Ott Bürgermeister der Gemeinde Bernstadt. Am 7. Januar 2005 verunglückte Ott tödlich. Am 3. April 2005 wurde der Diplom-Verwaltungswirt Oliver Sühring im ersten Wahlgang mit 70 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt.

Gemeinderat

Seit den Wahlen vom 13. Juni 2004 gehören dem Gemeinderat sechs Abgeordnete der „Bernstadter Wählergemeinschaft“ und vier Abgeordnete von „Bernstadt Aktiv“ an.

Städtepartnerschaften

Seit 1991 besteht eine Partnerschaft mit Bernstadt a. d. Eigen in der Oberlausitz in Sachsen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

In Bernstadt besteht seit 1902 eine Grundschule. Weiterführende Schulen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) können in Langenau besucht werden.

Bernstadt verfügt außerdem über einen Kindergarten, der von der evangelischen Kirche betrieben wird.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Im Schloss befindet sich seit 1982 das Heimatmuseum des Ortes.

Bauwerke

Das 1549 erbaute Schloss beherbergt heute die Gemeindeverwaltung und das Heimatmuseum.


Literatur

  • Ernst Bosch, Bernstadt - Zur Geschichte einer Albgemeinde.