302. Infanterie-Division (Wehrmacht)
302. Infanterie-Division | |
---|---|
Aktiv | 12. November 1940 bis August 1944 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Heer |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Infanteriedivision |
Gliederung | |
Stärke | 15.000 Soll |
Spitzname | Dieppe-Division |
Zweiter Weltkrieg | Schlacht von Dieppe,Operation Jassy-Kischinew |
Kommandeure | |
Liste der | Kommandeure |
Die 302. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht.
Divisionsgeschichte
Einsatzgebiete:
- Westfront: 1941 – 1942
- Ostfront: 1942 – 1944
Die 302. ID wurde aus Teilen der 75. ID, 292. ID und Heimatwach-Bataillonen am 12. November 1940 als bodenständige Division[A 1] der 13. Aufstellungswelle in Ostmecklenburg aufgestellt. Nach Einsätzen an der Westfront in Frankreich, unter anderem der Teilnahme an der Schlacht von Dieppe im August 1942, erfolgte am 10. Oktober 1942 die Umbildung in eine fronttaugliche Infanterie-Division und kurze Zeit später die Verlegung an die Ostfront nach Woroschilowgrad im Donezgebiet der Ukraine, wo sie zunächst der Heeresgruppe Don und danach der Heeresgruppe Süd unterstellt wurde. Im Dezember 1943 erfolgte eine Umgliederung zu einer sogenannten Division neuer Art 44. Nach Unterstellung in die Heeresgruppe Südukraine wurde die 302. ID im Rahmen der Operation Jassy-Kischinew bei Tighina/Rumänien im August 1944 vernichtet. Überlebende wurden in die 76. ID oder 15. ID integriert.
Personen
Dienstzeit | Dienstgrad | Name |
---|---|---|
15. November 1940 – 26. November 1942 | Generalleutnant | Konrad Haase |
26. November 1942 – 12. November 1943 | Generalleutnant | Otto Elfeldt |
12. November 1943 – 25. Januar 1944 | Generalleutnant | Dr. Karl Rüdiger |
25. Januar 1944 – Juli 1944 | Generalleutnant | Erich von Bogen |
Juli 1944 – unbekannt | Oberst | Willi Fischer |
Gliederung
Veränderungen in der Gliederung der 302. ID von 1940 bis 1944
1940 | 1944 |
Infanterie-Regiment 570 | Grenadier-Regiment 570 |
Infanterie-Regiment 571 | Divisionsgruppe 125 |
Infanterie-Regiment 572 | Grenadier-Regiment 572 |
-- | Feldersatz-Bataillon 302 |
-- | Schnelle Abteilung 302 |
-- | Radfahr-Abteilung 302 |
Artillerie-Regiment 302 | |
Panzerjäger-Abteilung 302 | -- |
Pionier-Bataillon 302 | |
Nachrichtenabteilung 302 | |
Nachschubstruppen |
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 9: Die Landstreitkräfte 281–370. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974, ISBN 3-7648-1250-8.
- Emil Kilgast: Rückblick auf die Geschichte der 302. Infanterie-Division, Selbstverlag, Hamburg 1976
Weblinks
- 200th through 370th German Infantry, Security, and Panzer Grenadier Divisions. Organizations and Histories 1939-1945, Nafziger Collection, Combined Armed Research Library.
Anmerkungen
- ↑ auch statische, nicht komplett feldmobile Division für Besatzungs- und Sicherungsaufgaben in Frankreich
Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Divisionen (Wehrmacht) - 13. Welle