Diskussion:Schwaig bei Nürnberg
Korrekturwunsch Weblinks
Ich bin über die beiden Links nicht glücklich und stelle das Thema hiermit zur Diskussion:
Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS) - Initiative gegen die Rechtschreibreform
Verein zur Förderung des unabhängigen Journalismus
Zwar wohnen vermutlich jeweils ein oder mehrere Vereinsmitglieder in Schwaig, aber entspricht das der Erwartungshaltung des Wikipedia-Lesers, wenn er "Informationen zum Ort Schwaig" abruft? Wie interessant die Themen auch sein mögen, als "Schwaiger" halte ich solche Werbung auf "unserer Gemeinde-Seite" für unpassend. Der zweite Link scheint im Übrigen nicht gerade gut gepflegt, bei mir wird u.a. die Kontaktseite nicht gefunden.
P.S. Ich kenne mich da noch nicht so aus, aber ist der Link zu "Gottime" frisch eingefügt? Interesantes Thema, aber eine uralte Seite (vermutlich 2004) mit unmengen toter Verweise. nachträglich eingefügt: --17:10, 13. Okt 2005 Fguenthoer
- Vorab: Es handelt sich nicht um "unsere Gemeinde-Seite", sondern um einen Enzyklopädie-Artikel in der Wikipedia. Deshalb handelt es sich auch nicht um Werbung, sondern um Information. Auch in der Erwähnung bekannter Schwaiger Unternehmen sehe ich keine Werbung. Aber sie sollten separat in einem eigenen Abschnitt aufgeführt werden. Der Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege (VRS) wurde am 31. Mai 1997 in Schwaig bei Nürnberg gegründet. Sein Sitz hat sich seither nicht geändert. Mitglieder gibt es nicht nur in Schwaig und im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen, sondern die Mitglieder sind bundesweit verstreut, einige gibt es auch im Ausland (z.B. in der Schweiz, in Österreich, Großbritannien, Spanien und Japan). Prominente Mitglieder sind Günter Kunert, Reiner Kunze und Siegfried Lenz. In Erlangen erscheint z.B. die Sprachzeitung „Deutsche Sprachwelt“, die der VRS Anfang 2000 mit aus der Taufe gehoben hat. Hier ist die Internetseite der „Deutschen Sprachwelt“. Der VRS hat in der Wikipedia-Enzyklopädie als Sprachpflegeverein einen eigenen Artikel: „Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege“. In diesem VRS-Artikel wird auf den Artikel Schwaig bei Nürnberg verlinkt. Man sollte also die einzelnen Artikel nicht isoliert betrachten, sondern sollte sie als ein Netzwerk sehen. Die gegenseitigen Verlinkungen in Wikipedia-Artikeln sind sinnvoll. Näheres über den VRS erfahren Sie hier: Der Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege - eine „Graswurzelbewegung“. Ich meine, die Mitarbeit besteht nicht im Löschen, sondern im Hinzufügen von Informationen über Schwaig. --84.57.126.99 18:17, 13. Okt 2005 (CEST)
Hallo, ich habe eine Anmerkung zum Link auf Gottime:
Es stimmt, die Inhalte waren alt. Das lag aber daran, dass auf einen "Sicherungsbestand" :-( verlinkt wurde. Diese alten Inhalte sind inzwischen gelöscht.
Ich habe den Link auf der Schwaig-Seite nach http://www.gottime.de aktualisiert. Gottime.de wurde zuletzt aktualisiert heute, am 13.10. (Linkseite) bzw. am 9.10. (Startseite und der ganze Rest).
K. Friedlein, Webmaster von http://www.gottime.de 20:40, 13. Okt 2005 (CEST)
Prima, da klärt sich doch schon einiges. Für mich besteht Mitarbeit darin, dafür zu sorgen, dass der Inhalt insgesamt passt, da gehört in Ausnahmefällen auch "entfernen" dazu, oder? Bleibt m.E. noch der "Verein zur Förderung des unabhängigen Journalismus". Die Website besteht im Grunde nur aus einer Handvoll Textseiten und einer Reihe von Affilliate-Links, mehr als die Hälfte der Links (Impressum, Forum, Buchtipps) geht ins Leere. Letzte Änderung vermutlich im Septmber 2003. Vorschläge dazu? Ich würde ihn erst wieder dazupacken, wenn er zumindest einigermassen aktualisiert ist. Nachträglich eingefügt:--22:16, 13. Okt 2005 Fguenthoer
- Ein Tip: Sie können Ihre Unterschrift und das Datum wie folgt automatisch erzeugen: zum Schluß Ihrer Ausführungen viermal die Tilde eingeben. Die Tilde, das Schlangenzeichen, steht auf der Tastatur beim Pluszeichen.
Sie können ja den "Verein zur Förderung des unabhängigen Journalismus" aufmerksam machen, damit er zu Ihren Behauptungen Stellung nehmen kann. Beim unabhängigen Journalismus geht es ja um die Verteidigung des Grundrechtes auf Pressefreiheit. Deswegen halte ich die Netzseite für besonders wichtig. Ihre Entfernung würde nur den Zensurvorwurf bestätigen.
Mitarbeit besteht vorrangig im Hinzufügen von Informationen über Schwaig und nicht im Löschen, also in konstruktivem produktiven Tun und nicht in Destruktion. Ein Urteil, ob „der Inhalt insgesamt paßt“ und ob man etwas entfernen sollte, sollte man sich erst erlauben, wenn man sich die Mühe gemacht hat, konstruktiv Inhalte einzufügen. Bevor etwas gelöscht wird, sollte man erst einmal darüber diskutieren, ob dies sinnvoll ist; denn Löschen ist grundsätzlich destruktiv, ist Zensur. Wo es um ein Grundrecht geht, sollte man sehr vorsichtig und bedacht vorgehen. Wer etwas löscht, sollte dafür einen neuen Inhalt hineinstellen, damit er merkt, welche Mühe das macht. --84.57.124.167 23:13, 13. Okt 2005 (CEST)
Verstoß gegen die Wikiquette: Löschen ohne Begründung und Diskussion
Benutzer: K He3nry löschte:
15:55, 14. Okt 2005 He3nry (→Ansässige Unternehmen - -Werbung)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwaig_bei_N%C3%BCrnberg&action=history
Benutzer: He3nry löschte folgenden Eintrag:
Ansässige Unternehmen
- Kurt Hüttinger GmbH - Planung und Fertigung von technischen Modellen, Vorführungen und Funktionsschaubildern. Ausstattung kompletter Ausstellungen und Informationszentren, insbesondere für die Bereiche Energietechnik, Kommunikationstechnologie und Automobil. Weltweit agierender Anbieter von hochwertigen Museen, Science Centern und Erlebnisausstellungen - http://www.huettinger.de/
Bitte begründen Sie Ihr Löschen anhand der Wikipedia-Regeln. So wie geschehen, ist es ein Verstoß gegen die Wikiquette.
Sie behaupten, dies sei Werbung, ohne dies zu begründen oder vorher seinen Löschwunsch auf die Diskussionsseite zu stellen. Diese Vorgehensweise ist autoritär, eine bevormundende Zensur und somit ein Verstoß gegen die Wikiquette. Was soll da Werbung sein?
Ist das etwa auch Werbung: „Von den ortsansässigen Unternehmen sind nur die überregional bekannten Kalksandsteinwerke Zapf (örtlich die „Backsteinfabrik“ genannt) und die Firma Retterspitz, Hersteller der gleichnamigen Einreib-Lotion gegen allerlei Beschwerden von Erkältung über Muskelschmerzen bis zu Erschöpfungszuständen, von Bedeutung.“ ???
In der Erwähnung bekannter Schwaiger Unternehmen und der Information über ihre Produkte und/oder Dienstleistungen sehe ich keine Werbung. --84.57.124.224 16:24, 14. Okt 2005 (CEST)
- Link und Firmenproduktpalette tragen nichts zum Verständnis von Schwaig bei. Weitere Antowrt auf meiner Diskseite. Ich nehme den Link wieder heraus. --He3nry 17:06, 14. Okt 2005 (CEST)
- Liebe IP, ich habe das begründet mit "-Werbung". Bitte sehen Sie unter Wikipedia:Weblinks nach: Der Link hat nichts mit Schwaig zu tun und trägt zur Stadt auch nichts bei. Der Ortseintrag ist nicht der Eintrag zur Firma, also muss auch nicht die Produktpalette der Firma hier stehen. --He3nry 17:04, 14. Okt 2005 (CEST). Zum besseren Verständnis hierher kopiert! --84.57.126.33 17:57, 14. Okt 2005 (CEST)
Hallo, Henry, Sie bevormunden mich schon wieder. Sie haben auch noch den Link auf die Kurt Hüttinger GmbH entfernt. Sind Sie eigentlich ein Administrator? Sie haben meine Frage nicht beantwortet. Im Artikel Schwaig bei Nürnberg steht:
„Von den ortsansässigen Unternehmen sind nur die überregional bekannten Kalksandsteinwerke Zapf (örtlich die "Backsteinfabrik" genannt) und die Firma Retterspitz, Hersteller der gleichnamigen Einreib-Lotion gegen allerlei Beschwerden von Erkältung über Muskelschmerzen bis zu Erschöpfungszuständen, von Bedeutung.“
1. Haben diese Unternehmen an die Wikipedia eine Aufnahmegebühr bezahlt, damit sie drinstehen und nach Ihrer eigenwilligen Interpretation "Werbung" betreiben dürfen?
2. Muß die Kurt Hüttinger GmbH wohl an die Wikipedia eine Aufnahmegebühr dafür bezahlen, daß sie mit einem Link in dem Artikel Schwaig bei Nürnberg drinstehen darf?
3. Haben die in Nürnberg ansässigen Unternehmen an die Wikipedia eine Aufnahmegebühr bezahlen müssen, damit sie mit Link in der Liste der in Nürnberg ansässigen Unternehmen stehen dürfen?
Ich könnte noch Hunderte Unternehmen in der Wikipedia aufzählen, nicht zu reden von den Konzernen, die mit ganzen Artikelserien in der Wikipedia drinstehen.
Wenn die Unternehmen und Konzerne keine Gebühr bezahlen mußten, dann geht es wohl nach Lust und Laune zu, mal so mal anders. --84.57.126.33 18:29, 14. Okt 2005 (CEST)
- Hallo IP, der Artikel Schwaig ist genau wie jeder andere Artikel ein Gemeinschaftswerk, d.h. genauso wie Sie oder ich einfügen dürfen, dürfen wir auch löschen. Einzige Bedingung: Die Änderung muss der nächsten Änderung standhalten, also in irgendeiner Form konsensfähig sein. Wie Sie sehen können, habe ich keinesfalls die Firma wieder herausgenommen und wenn Sie meinen, die wäre in dem drüberstehenden Satz bei Zapf und Retterspitz besser erwähnt: Könnte ich mir auch gut vorstellen, nur zu! Natürlich haben die beiden Unternehmen nichts bezahlt, Hüttinger ja auch nicht und alle werden erwähnt.
- Die Löschung geht primär gegen den Weblink. Denn Weblinks sollen etwas zu Schwaig beitragen, was nicht im Artikel erwähnt wird oder werden kann. Nun trägt eine Firmenseite per definitionem nichts zum Ort bei, sondern nur zur Firma. Ein Weblink, der nichts beiträgt, ist Werbung. Diese letzte Position ist innerhalb der WP ziemlich Konsens, weswegen ich sie mit soviel Nachdruck auch vertreten kann.
- Wenn nun die Fa. Hüttinger eine wichtige Firma mit enzyklopädischer Relevanz ist, dann schreiben Sie doch einen Enzyklopädie-Artikel(!) zu Karl Hüttinger GmbH. Da drin dürfte dann wohl auch der Weblink auftauchen. Beachten Sie aber dabei, dass wiederum nach allgemeinem Konsens, die WP kein Branchenverzeichnis ist, die Firma also "Relevanz" z.B. durch Größe, Historie oder Alleinstellungsmerkmale haben sollte. Ist der Firmeneintrag, dann sollte er auch in der Liste der in N ansässigen Unternehmen auftauchen. (Die könnten das natürlich auch schon vorher dort machen, nur ist dann da ein "roter Link"). Auch hier der Hinweis: In dieser Liste sind die WP-Artikel gesammelt und nicht Weblinks und es geht um Nürnberg nicht Schwaig!
- Ich hoffe, dass das unsere Meinungsverschiedenheit löst. --He3nry 19:43, 14. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Herr Riebe, das ist jetzt EOD. --He3nry 19:49, 14. Okt 2005 (CEST)
Löschorgie durch Doppelgänger
Henry schreibt: Hallo Herr Riebe, das ist jetzt EOD. --He3nry 19:49, 14. Okt 2005 (CEST)
Was heißt „Herr Riebe“ und was heißt „EOD“?
Hier kommt des Rätsels Lösung, ein hoher Besuch: Benutzer D http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:D löscht meinen Diskussionsbeitrag:
19:45, 14. Okt 2005 D (VRS-kram entfernt - was hat das mit diesem artikel zu tun?) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schwaig_bei_N%C3%BCrnberg&action=history
Benutzer:D besaß sogar die Frechheit, auf der Benutzerseite des Juristen Idler zu löschen, obwohl sich dieser Löschungen ausdrücklich verbeten hat. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Idler&action=history
Das wagt nur der „Bürokrat“ Michael Diederich - http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MichaelDiederich . Aus bestimmten Zusammenhängen kann man schließen, daß Benutzer:D ein Zweitaccount des „Bürokraten“ Michael Diederich ist. Benutzer rab IP 84.57.126.119 hatte Benutzer:D schon mehrmals als Michael Diederich angesprochen, ohne daß dieser es in Abrede stellte ... Da Benutzer:D so schnell reagierte, könnte He3nry auch einer der Zweitaccounts von Michael Diederich, zumindest aber sein verlängerter Arm sein.
Hallo Herr Diederich, nur Sie besitzen die Frechheit, einen Diskussionsbeitrag zu löschen, der Ihnen nicht in den Kram paßt.
In Verein zur Förderung des unabhängigen Journalismus heißt es sehr schön:
»Die Presse muß die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewisse Leute nicht die Freiheit haben, alles zu tun.« Stewart Alsop (1914 - 1974) amerikanischer Journalist http://www.independent-press.de/
» .... damit gewisse Leute nicht die Freiheit haben, alles zu tun« oder nicht zu tun ... Gewisse Leute in der Wikipedia üben Zensur durch willkürliches Löschen.
Hallo, Herr Diederich, ich stelle meinen von Ihnen gelöschten Diskussionsbeitrag, der Ihnen unangenehm ist, wieder hinein: --84.57.126.33 20:46, 14. Okt 2005 (CEST)
Neuer Verstoß gegen die Wikiquette: Erneutes Löschen ohne Begründung und Diskussion
17:08, 14. Okt 2005 He3nry K (→Weblinks - Webseite ist keine Ergänzung zu Schwaig) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwaig_bei_N%C3%BCrnberg&action=history
Diesen Link haben Sie gelöscht, Benutzer Henry:
- Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS) - u.a. auch eine Initiative gegen die Rechtschreibreform
Ihre Vorgehensweise ist autoritär, eine bevormundende Zensur und somit ein Verstoß gegen die Wikiquette. Bitte begründen Sie Ihr Löschen anhand der Wikipedia-Regeln.
Der Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege (VRS) wurde am 31. Mai 1997 in Schwaig bei Nürnberg gegründet. Sein Sitz hat sich seither nicht geändert. Mitglieder gibt es nicht nur in Schwaig und im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen, sondern die Mitglieder sind bundesweit verstreut, einige gibt es auch im Ausland (z.B. in der Schweiz, in Österreich, Großbritannien, Spanien und Japan). Prominente Mitglieder sind Günter Kunert, Reiner Kunze und Siegfried Lenz. In Erlangen erscheint z.B. die Sprachzeitung „Deutsche Sprachwelt“, die der VRS Anfang 2000 mit aus der Taufe gehoben hat. Hier ist die Internetseite der „Deutschen Sprachwelt“. Der VRS hat in der Wikipedia-Enzyklopädie als Sprachpflegeverein einen eigenen Artikel: „Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege“. In diesem VRS-Artikel wird auf den Artikel Schwaig bei Nürnberg verlinkt. Man sollte also die einzelnen Artikel nicht isoliert betrachten, sondern sollte sie als ein Netzwerk sehen. Die gegenseitigen Verlinkungen in Wikipedia-Artikeln sind sinnvoll. Näheres über den VRS erfahren Sie hier: Der Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege - eine „Graswurzelbewegung“. --84.57.126.33 19:40, 14. Okt 2005 (CEST)
Ergänzung:
Hallo Herr Diederich, es ist schon höchst merkwürdig: Ihr verlängerter Arm, Benutzer Henry: löschte nur diesen Link:
- Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS) - u.a. auch eine Initiative gegen die Rechtschreibreform
Dagegen löschte er nicht den folgenden Link, der ja auch als anstößig galt:
- Den hatte der arme Kerl glatt übersehen und als er dann wiederkam, war er weg, ts, ts, ts. --He3nry 22:33, 14. Okt 2005 (CEST)
Das heißt, man mißt von Fall zu Fall mit unterschiedlichen Maßstäben. Die Kritik an der Rechtschreibreform ist unerwünscht und wurde daher seit 1. August 1999 in der Presse unterdrückt. Das Thema „Kritik an der Rechtsreibreform“ ist auch in der Wikipedia unerwünscht, weil sie auf den Neuschrieb umgestellt hat. Gemäß dem neutralen Standpunkt (NPOV) in der Wikipedia werden unerwünschte Themen neutralisiert, d.h. gelöscht, wie Sie es hier so schön demonstrieren. Das ist die Meinungsfreiheit in der Wikipedia. --84.57.126.33 20:57, 14. Okt 2005 (CEST)
- Meine Antwort ist Gunfighter-6 Rede! unangenehm. Deshalb löschte er sie mehrmals. Man findet sie in der Versionsgeschichte --84.57.124.61 10:24, 15. Okt 2005 (CEST)
Noch eine Löschaktion: Präsentation „Bildband Schwaig“
20:53, 14. Okt 2005 Jergen http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jergen
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwaig_bei_N%C3%BCrnberg&action=history
Diesmal traf die Aktion des verlängerten Armes "Jergen" den unschuldigen Geschichts - und Kulturkreis. Das wurde gelöscht:
„Der Verein hat darauf aufbauend einen „Bildband Schwaig“ erarbeitet, der am Freitag, 11. November 2005, in der Gemeindebibliothek vorgestellt wird.“
Welches Interesse plötzlich am Artikel Schwaig bei Nürnberg besteht, ist schon bemerkenswert. Hier hört man geradezu die Flöhe husten und das Gras wachsen. Auf jeden Fall gewinnt die örtliche Presse einen hervorragenden Eindruck von der Wikipedia als einer freien Enzyklopädie. --84.57.126.33 21:16, 14. Okt 2005 (CEST)
Man machte mich auf folgenden genaueren Eintrag im Gemeindeblatt aufmerksam:
Freitag, 11. November 2005, 20.00 Uhr, Eintritt frei, Bücherei Schwaig, Schloßplatz 4
Präsentation „Bildband Schwaig“
Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e.V.
Dem Bildband vorausgegangen waren vier Fotoausstellungen im Schwaiger Schloß, für die viele Bilder aus der Vergangenheit zusammengetragen wurden. Diese rufen Erinnerungen wach oder erwecken die Neugier auf einen Ort, den man glaubt eigentlich zu kennen. Ergänzt werden die Fotos aus der Vergangenheit mit aktuellen Bildern, die einen Vergleich zwischen heute und damals ermöglichen. Sachkundige Texte in dem aus sechs Kapiteln bestehenden Bildbandes werfen Schlaglichter auf die Geschichte und Gegenwart unserer Gemeinde. Kommen Sie, schlagen Sie das Buch auf und lassen Sie sich einladen zu einem Spaziergang, der Sie kreuz und quer durch Behringersdorf, Malmsbach und Schwaig führt!
Veranstalter: Geschichts- und Kulturkreis Schwaig e.V.
Mitteilungsblatt für die Gemeinde Schwaig, Ausgabe 10/2005, 12.10.2005, S. 4 --84.57.124.61 11:19, 15. Okt 2005 (CEST)
- Wikipedia ist kein Terminkalender (siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) --jergen ? 11:48, 15. Okt 2005 (CEST)
- „Jergen“, Sie behaupten: „Wikipedia ist kein Terminkalender.“ Mit dem „Bildband Schwaig“ wird ein Fortschritt des Wissens über Schwaig sichtbar. Was soll da ein Terminkalender sein? Das ist doch ein reines Scheinargument, eine Schutzbehauptung, um Ihre Löschung nachträglich zu rechtfertigen. Arbeiten Sie lieber konstruktiv anstatt destruktiv! --84.57.126.192 23:17, 15. Okt 2005 (CEST)
- Und was ist Ihr Eintrag anderes als eine Terminankündigung? Sie zitieren ihn ja dankenswerter Weise weiter oben. Sobald das Buch erschienen und im Buchhandel erhältlich ist, kann es im Bereich Literatur eingetragen werden. Eventuell kann das auch jetzt schon geschehen, dann aber mit dem Vermerk "Erscheint vorraussichtlich November 2005". --jergen ? 08:34, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich habe heute beim „Verein zur Förderung des unabhängigen Journalismus“ angefragt. Der Verein existiert seit einem Jahr nicht mehr. Leider, schade. Der Link kann nun rechtmäßig gelöscht werden. --84.57.126.33 21:26, 14. Okt 2005 (CEST)
Löschvandale löscht Agenda21 Schwaig
2:51, 14. Okt 2005 D (ziemlich wenig interessantes drauf)
Deshalb löschte Löschvandale D Michael Diederich http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:D
- Agenda21 Schwaig --84.57.126.33 23:33, 14. Okt 2005 (CEST)
- wieso vandale? ich konnte jednefalls auf der site nichts finden als eine email-adresse, aber keinerlei weitere seite. ist mein browser kaputt? hab ich was übersehen? -- ∂ 23:41, 14. Okt 2005 (CEST)
- Mit dem nachträglichen Löschen anderer Webseiten soll doch nur die Stoßrichtung gegen den VRS kaschiert werden. Wer einfach löscht, ohne vorher bei dem Seiteninhaber zu fragen, verstößt gegen die Wikiquette und ist ein Vandale. --84.57.126.33 23:49, 14. Okt 2005 (CEST)
- wie bitte? welchen seiteninhaber, den von agenda21? ich kenn die gar nicht, ist mir auch gleich was sie machen. ich weiß nur daß der link, wie es aussieht, auf eine website ohne irgendwelche informationen verweist. und solche links fliegen raus, das ist so und das bleibt so. wenn ich mich irre, und dort tatsächlich wertvoller content zu finden ist, dann kann der link gerne wieder rein, damit habe ich keinerlei problem. -- ∂ 23:53, 14. Okt 2005 (CEST)
Löschvandale löscht unbegründet Weblinks
21:28, 15. Okt 2005 Jergen (rev - bitte für jeden Link einzeln belegen, warum er notwendig ist; eine begündete Löschung ist kein Vandalismus)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwaig_bei_N%C3%BCrnberg&action=history
Löschvandale „Jergen“ http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jergen , Sie löschten ohne Begründung willkürlich:
- Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e.V. - Bildband Schwaig
Das verstößt gegen die Wikiquette! Begründen Sie Ihre Löschungen, oder kümmern Sie sich um den Artikel Ihrer Stadt oder Gemeinde. --84.57.126.192 22:05, 15. Okt 2005 (CEST)
- es verstößt sicher nicht mehr gegen die wikiquette als jemanden der einfach nur sienen job tut, nämlich artikel aufräumen, als löschvandalen zu titulieren. -- ∂ 22:08, 15. Okt 2005 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:D Herr Michael Diederich, sind Sie „Jergen“? Die Frage ist an „Jergen“ gerichtet. Es nützt nichts, daß Sie mal mit „D“ und mal mit einem Delta unterzeichnen. Was heißt: „einfach nur sienen job tut, nämlich artikel aufräumen“. Ich mache hier auch meinen Job und stelle Beiträge hinein. Mit welchem Recht maßt sich „Jergen“ an, hier in Wildwestmanier destruktiv abzuräumen? Was ist sein „Job“? Willkürliches Löschen ohne Begründung? Das ist doch einfach unglaublich. Die örtliche Presse kann sich ein vorzügliches Bild von diesen Methoden machen. --84.57.126.192 22:25, 15. Okt 2005 (CEST)
- es ist kein delta, es ist ein kleines D. es ist genauso job eines wikipedianers stoff zusammenzutragen wie es sein job ist, den zusammengetragenen stoff auf seine brauchbarkeit zu prüfen und überflüssiges wieder herauszuwerfen. wildwest, das ist das prinzip eines wiki: leute fügen willkürlich ein, andere werfen willkürlich raus, und man und man geht davon aus, daß dabei mehr sinnvolles reinkommt als unnützes rausfliegt. wenn es widerspruch gibt, ist natürlich in beiden fällen eine begründung notwendig. -- ∂ 22:36, 15. Okt 2005 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:D Herr Michael Diederich, sind Sie „Jergen“? Die Frage ist an „Jergen“ gerichtet. Es nützt nichts, daß Sie mal mit „D“ und mal mit einem Delta unterzeichnen. Was heißt: „einfach nur sienen job tut, nämlich artikel aufräumen“. Ich mache hier auch meinen Job und stelle Beiträge hinein. Mit welchem Recht maßt sich „Jergen“ an, hier in Wildwestmanier destruktiv abzuräumen? Was ist sein „Job“? Willkürliches Löschen ohne Begründung? Das ist doch einfach unglaublich. Die örtliche Presse kann sich ein vorzügliches Bild von diesen Methoden machen. --84.57.126.192 22:25, 15. Okt 2005 (CEST)
- Die Nr.84 hat recht.Bleiben Sie bitte sachlich , Herr D. Danke , Mutter Erde 22:28, 15. Okt 2005 (CEST)
- moin ME, womit hat sie recht? daß links löschen ohne begründung gegen die wikiquette verstößt? das bestreite ich, siehe oben. -- ∂ 22:36, 15. Okt 2005 (CEST)
Die Titulierung als "Löschvandale" betrachte ich als Verstoß gegen die Wikiquette. Zu den gelöschten Links befindet sich schon in der Versionsgeschichte eine ausreichende Begründung [1]. Da diese für die IP 84.xxx anscheinend nicht nachvollziehbar ist, werde ich sie für jeden Link einzel anführen; vergleiche auch Wikipedia:Weblinks:
- Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS) liefert keine auf die Gemeinde Schwaig bezogenen Inhalte. Zudem wurde der Link von mehreren anderen Benutzern ebenfalls mit der gleichen Begründung abgelehnt (siehe oben).
- Staatl. Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung, Nürnberg-Schwaig liefert ebenfalls keine auf die Gemeinde oder die angegebene Schule bezogenen Inhalte, sondern führt zur Bezirksregierung. Dort wird keine Schule geführt, die diesen Namen trägt oder in Schwaig angesiedelt ist.
- Gottime - Die neue Art von Kirche in Schwaig ist eine Untergruppierung der schon verlinkten Thomasgemeinde.
- Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e.V. und
- Gemeindebibliotek Schwaig sind beides Unterseiten der schon verlinkten Gemeindehomepage.
Da bisher außer Ausfälligkeiten keine Argumente für ein Behalten der Links geäußert wurden, werde ich sie wieder entfernen. Ein erneutes Einstellen ohne vorheriger Einigung in der Diskussion betrachte ich als Edit-War. --jergen ? 08:55, 16. Okt 2005 (CEST)
"Jergen", Sie sind wegen Ihrer vielen unbegründeten Löschungen ein Löschvandale. Sie diskutierten nicht, sondern löschten einfach. Das ist Zensur und mit der Wikiquette nicht zu vereinbaren. Wenn Sie autoritär einen Edit-War vom Zaun brechen, müssen Sie sich schon gefallen lassen, daß ich diese laufende Bevormundung als das bezeichne, was sie ist: Löschvandalismus. Zuletzt löschten Sie sogar auf dieser Diskussionsseite meinen folgenden Ihnen unbequemen Diskussionsbeitrag: --84.57.125.196 14:20, 16. Okt 2005 (CEST)
- Seltsam aber, dass sich bei meinen Bearbeitungen fast immer ein Bearbeitungsvermerk (also eine Begründung) findet, anders als bei Ihnen.
- Ihren folgenden Beitrag, der nichts mit dem hier zur Diskussion stehenden Artikel zu tun hat, habe ich erneut entfernt. Sollten Sie Probleme mit einzelnen Benutzern haben, können Sie zur Klärung den Vermittlungsausschuss nutzen.
- Sollten Sie aber ein Problem damit haben sachbezogen zu argumentieren und mit Personen anderer Meinung zusammenzuarbeiten, möchte ich Ihnen empfehlen, dieses Projekt zu verlassen. --jergen ? 14:30, 16. Okt 2005 (CEST)
Sie bringen nur Scheinargumente bzw. Schutzbehauptungen für Ihre Löschaktionen:
1. Bearbeitungsvermerke sind keine Begründung für eine Löschung. Sie und Ihr großer Meister Benutzer:D arbeiten überdies häufig genug ohne Bearbeitungsvermerk.
2. Sie schreiben: „Den folgenden Beitrag, der nichts mit dem hier zur Diskussion stehenden Artikel zu tun hat, habe ich erneut entfernt.“ Auch das ist eine unwahre Schutzbehauptung, um Ihre Zensur zu begründen. Mein Diskussionsbeitrag hat mit den Löschaktionen im Artikel und auf der Diskussionsseite zu tun. Sie vertragen offenbar keine Kritik.
3. Um Ihr Worte zu gebrauchen: Sollten Sie Probleme haben, sachbezogen zu argumentieren, bevor Sie Ihre autoritären Löschaktionen durchführen und damit gegen die Wikiquette verstoßen, möchte ich Ihnen empfehlen, dieses Projekt zu verlassen. --84.57.125.196 14:49, 16. Okt 2005 (CEST)
Ein Wikipedia-Lösch-Krimi
Grüß Gott,
der Link auf die Junge Union wird zugelassen, aber der Link auf „Gottime“ wird gelöscht. Benutzer:84.57.125.196 fragte: „Haben Sie etwas gegen die Kirche und gegen junge Christen? Warum schrecken Sie denn davor zurück, auch gleich die Junge Union zu löschen?“
Den Seelsorger der Thomasgemeinde, Gottfried Fries, der diese Kirche aufgebaut hat und über 40 Jahre ihr Seelsorger war, löscht man einfach. Man sollte als Auswärtiger, der noch niemals in Schwaig wohnte und daher keine Ahnung hat, erst einmal Fragen stellen, anstatt ortskundige Benutzer laufend zu bevormunden. Als wahrer „Jesusfreund“ dürften Sie das und alles andere nicht zulassen.
Das folgende lese ich in der Versionsgeschichte dieser Diskussionsseite:
00:52, 17. Okt 2005 80.121.21.224 (Wiederherstellung - wenn einer nicht einmal mehr auf der Diskussionsseite (ohne Untergriffe und Unhöflichkeiten) seinen Standpunkt darlegen darf, dann wird es traurig, mein lieber Jesusfreund)
00:41, 17. Okt 2005 Jesusfreund (Debattenvandalismus eines gesperrten Benutzers revertiert)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schwaig_bei_N%C3%BCrnberg&action=history
Benutzer:80.121.21.224 , Sie sprechen mir aus der Seele. Benutzer:84.57.125.196 hat mit stichhaltigen Argumenten, die Scheinargumente von Benutzer:jergen widerlegt.
Benutzer:Jesusfreund, wieso soll das „Debattenvandalismus“ sein? Benutzer:80.121.21.224 hat mit Recht den von Ihnen gelöschten Text wiederhergestellt.
Im Sperr-Logbuch lese ich:
00:37, 17. Okt 2005 Jesusfreund blockiert Benutzer:84.57.125.196 - (Spezial:Contributions/Benutzer:84.57.125.196|Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 day (Riebeklon) http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Log/block
„Jesusfreund“, wenn Sie nach DDR-Manier löschen und sperren, d.h. zensieren, dann frage ich mich, ob Sie sich überhaupt „Jesusfreund“ nennen dürfen. Vermutlich kennen Sie die Zehn Gebote und die Bergpredigt, aber Sie richten sich nicht danach. Übrigens haben viele Wikipedia-Administratoren „Klone“, d.h. mehrere Zweitaccounts und arbeiten in Gruppen, so daß sie eine Mehrheit vortäuschen können. ...
Wie ich eben sehe, ist offensichtlich der sehr unbequeme Text wieder von jemand gelöscht worden. „Wenn einer nicht einmal mehr auf der Diskussionsseite (ohne Untergriffe und Unhöflichkeiten) seinen Standpunkt darlegen darf, dann wird es traurig, mein lieber Jesusfreund!“ --84.57.124.39 09:35, 17. Okt 2005 (CEST)
Kleine google-Stichprobe
- Suche: ["VRS" Schwaig]:
- http://www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=%22VRS%22+Schwaig&btnG=Google-Suche&meta=
- Zum Vergleich: Suche: [Lucie Beyer]
- http://www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=%22Lucie+Beyer%22&btnG=Google-Suche&meta=