Zum Inhalt springen

Aach (bei Trier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2005 um 12:10 Uhr durch Philipendula (Diskussion | Beiträge) (Kultur und Sehenswürdigkeiten: bitte keine weblinks im Text). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Lage von Aach
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde: Trier-Land
Fläche: 6,96 km²
Einwohner: 1.102 (Mai 2005)
Bevölkerungsdichte: 158 Einwohner/km²
Höhe: 271 m ü. NN
Postleitzahl: 54298
Vorwahl: 0651
Geografische Lage: 49° 47' n. Br.
06° 35' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: TR
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 07 2 35 001
Gliederung des Ortes: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gartenfeldstr. 12
54295 Trier
Website: www.gemeinde-aach.de
E-Mail-Adresse: [nicht bekannt]
Politik
Bürgermeister: Josef Krein (CDU)
Gemeinderatswahl
vom 13. Juni 2004:
CDU 73,0% - 12 Sitze (+2)
FWG Aach 27,0% - 4 Sitze (=)
Andere 0,0% - 0 Sitze (-2)

Die Gemeinde Aach, bestehend aus Aach, sowie den Ortsteilen Hohensonne, Neuhaus und Wehrborn liegt im Landkreis Trier-Saarburg (Rheinland-Pfalz) und gehört zur Verbandsgemeinde Trier-Land.

Geographie

Die Gemeinde Aach (mit ihren Ortsteilen) hat insgesamt rund 1.100 Einwohner. Sie liegt am Rande des Stadtgebiets der 100.000 Einwohner-Stadt Trier, ca. 6 km nördlich der Stadtmitte, und gehört geographisch zur Südeifel.

Zu erreichen ist der Ort über die Autobahn A 64 Trier-Luxemburg (Ausfahrt Trier/Köln/Aachen/Bitburg) und die B51 Trier-Bitburg (Ausfahrt Aach).

Der westlich gelegene Teil von Neuhaus gehört zur Gemeinde Trierweiler, der östliche Teil zu Aach.

Nachbarorte sind (gegen den Uhrzeigersinn):


Geschichte

Auf eine frühe Besiedlung weisen bronzezeitliche und römische Funde hin. Erstmals erwähnt wurde Aach im Jahre 953 unter dem Namen Aquacuum. Obwohl das Dorf direkt vor den Toren von Trier lag, galt es als "reichsfrei". Das hatte zur Folge, dass sich hier Juden ansiedelten, wovon heute noch ein altes Synagogengebäude und ein Judenfriedhof zeugen.

Nach dem Ende der Französischen Revolution fiel Aach an Preußen.

Wirtschaft

In früheren Zeiten lebte Aach von der Landwirtschaft und der Steinindustrie (Sandstein, Muschelkalk). Heute ist Aach wirtschaftlich stark an die Stadt Trier angebunden.


Öffentliche Einrichtungen

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Feuerwehr Aach

Bildungseinrichtungen


Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Sportverein Aach 1930 e.V.
  • Karnevalsverein "OACHER VIEZÄPPELCHER"
  • Männergesangverein
  • Musikverein Aach 1978 e.V.
  • Karate Verein
  • Dart Club
  • Pfadfinder



Siehe auch

Aach (Hegau)