Zum Inhalt springen

Liste der Träger des Hessischen Verdienstordens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2012 um 22:29 Uhr durch MAY (Diskussion | Beiträge) (P: Eintrag war längst vorhanden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste führt die Träger des Hessischen Verdienstordens auf.

Preisträger Hessischer Verdienstorden

A

  • Hermann Josef Abs (* 15. Oktober 1901; † 5. Februar 1994), Bankier (verliehen am 12. September 1990)
  • Horst Abt (* 2. Mai 1927), Frankfurt am Main, mittelständischer Unternehmer (verliehen am 8. Februar 1991)
  • Hans Georg Ambrosi, Oestrich-Winkel, Landwirtschaftsdirektor (verliehen am 4. April 1996)
  • Guido Amend, Frankfurt am Main (verliehen am 15. Februar 2010)
  • Peter Armbruster, Darmstadt (verliehen am 14. Januar 1995)

B

  • Heinrich Christian Bär, Karben (verliehen am 30. November 2006)[1]
  • Herbert Beck, Frankfurt am Main (verliehen am 25. Juli 2005)
  • Rudolf Becker, Sparkassendirektor, Groß-Umstadt (verliehen am 19. Februar 2001)
  • Otto Bepler, Heuchelheim (verliehen am 25. Januar 1998)
  • Klaus Berg (* 1937), Altendiez, Jurist und Mediendozent, ehem. Intendant des hr (verliehen am 20. Oktober 2005)[2]
  • Waltari Bergmann, Morschen, Rektor (verliehen am 31. Januar 1994)
  • Ernst Stephen Biberfield, Düsseldorf (verliehen am 21. Februar 1997)
  • Uwe Bicker, Bensheim (verliehen am 9. August 2011)
  • Hanns-Heinz Bielefeld, Wiesbaden, Staatsminister (verliehen am 29. März 1995)
  • Yaşar Bilgin, Gießen (verliehen am 2. Juli 2010)
  • Wolfgang Bödicker, Steinbach (verliehen am 30. April 1997)
  • Wilfried Böhm, Melsungen (verliehen am 5. August 1996)
  • Holger Börner (* 7. Februar 1931; † 2. August 2006), ehem. Ministerpräsident
  • Volker Bouffier (* 1951) Politiker und hessischer Innenminister (verliehen am 25. April 2005)
  • Erhard Bouillon, Bad Soden am Taunus (verliehen am 1. August 1997)
  • Rolf Brand, Frankfurt am Main (verliehen am 12. September 1990)
  • Karl Branner (* 1910; † 1997), Politiker, ehem. Kasseler Oberbürgermeister (verliehen am 14. Januar 1995)
  • Rolf-E. Breuer, Frankfurt am Main (verliehen am 28. Oktober 2002)
  • Wolfram Brück, Köln, Oberbürgermeister (verliehen am 12. September 1990)
  • Christine Brückner (* 10. Dezember 1921; † 21. Dezember 1996), Schriftstellerin (verliehen am 12. September 1990)
  • Ignatz Bubis, Frankfurt am Main (verliehen am 24. Januar 1991)
  • Axel Bürgener (* 1944), Generalleutnant, Befehlshaber des Heeresführungskommandos (verliehen am 3. Juni 2002)

C

D

E

F

G

  • Lothar Gall, Wiesbaden, deutscher Historiker, Präsident der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (verliehen am 17. November 2006)[7]
  • Walter Genders, Groß-Gerau, Beauftragter der Landesregierung für Schwerbehindertenangelegenheiten (verliehen am 23. September 1992)
  • Thomas Gepperth, Zwesten (verliehen am 12. September 1990)
  • Joachim Gerchow, Neu-Isenburg (verliehen am 17. November 2006)[8]
  • Ernst Heinz Gerhardt, Frankfurt am Main, Senator (verliehen am 10. September 2011)
  • Norbert Golzer, Heppenheim (verliehen am 16. April 2009)
  • Hans Grillmeier, Kassel, Generalmajor (verliehen am 12. September 1990)
  • Herbert Günther, Allendorf (Eder) (verliehen am 24. Juli 2008)

H

I

  • Peter Imhoff, Wiesbaden, Ministerialrat (verliehen am 15. März 2002)

J

K

L

M

N

  • Horst Naujoks (* 12. August 1928), Universität-Professor, Stiftungsvorstand (verliehen am 5. März 2003)[22]
  • Josef Neckermann (* 5. Juni 1912; † 13. Januar 1992), Dreieich, Sportler und Unternehmer (verliehen am 12. September 1990)
  • Aylâ Neusel (* 1936), Kassel, deutsche Hochschul- und Frauenpolitikerin türkischer Herkunft (verliehen am 4. April 1996)
  • Kurt Noell, Kassel (verliehen am 6. Dezember 1991)

O

  • Wilhelm Ochs, Wiesbaden, Regierungsdirektor (verliehen am 22. August 1994)
  • Heinz-Maria Oeftering, Frankfurt am Main (verliehen am 28. Juni 2000)
  • Gottlieb Ohl (* 20. Mai 1948), Lampertheim, Kreisbeigeordneter und Dezernent Gefahrenabwehr Kreis Bergstraße (verliehen am 8. Juni 2009)
  • Gebhard Ohnesorge, Bad Vilbel (verliehen am 12. Mai 2004)
  • Roland Oppermann, Bodenheim, Generalmajor (verliehen am 12. September 1990)
  • Albert Osswald (* 16. Mai 1919; † 15. August 1996), Heuchelheim, Ministerpräsident a.D. (verliehen am 12. September 1990)

P

  • Alfred Pfaff (* 16. Juli 1926; † 27. Dezember 2008), Fußballspieler und Fußballweltmeister 1954, Zittenfelden (verliehen am 13. Juli 2006)[23]
  • Hans-Wolfgang Pfeifer, Journalist (FAZ) und Vorstand beim BDZV (verliehen am 6. September 2001)
  • Albert Pfuhl, Landrat, Schwalmstadt (verliehen am 1. März 2001)
  • Ernst Platner, Espenau, Rechtsanwalt und Notar (verliehen am 12. September 1990)
  • Karl Otto Pöhl, Kronberg im Taunus, Präsident der Deutschen Bundesbank (verliehen am 12. September 1990)
  • Michael Popovic, Hauptgeschäftsführer der Landesärztekammer (verliehen 2004)

R

  • Lutz Raettig, Frankfurt am Main (verliehen am 2. Juli 2010)
  • Dieter Rams, Kronberg im Taunus, Industriedesigner (verliehen am 13. Juni 1997)
  • Volker Rattemeyer, Kassel (verliehen am 2. Juli 2010)
  • Fritz Rau (* 1930), Bad Homburg v. d. Höhe, Konzert- und Tourneeveranstalter (verliehen am 16. November 1998)
  • Marcel Reich-Ranicki, Frankfurt am Main (verliehen am 12. September 1990)
  • Thomas Reiter, Oldenburg (verliehen am 4. April 1996)
  • Herbert Reitz, Staatsminister, Limburg an der Lahn (verliehen am 15. Dezember 2000)
  • Wolfgang Reitzle, München (verliehen am 2. Juli 2010)
  • Walter Renneisen, Bensheim, Schauspieler (verliehen am 16. Juli 2004)
  • Achim Richter, Professor für Kernphysik, Darmstadt (verliehen am 2. Juli 2007)[24]
  • Manfred von Richthofen, Berlin (verliehen am 8. Juli 2004)
  • Heinz Riesenhuber, Frankfurt am Main, MdB, Bundesminister, Alterspräsident (verliehen am 12. September 1990)
  • Gerhard F. Rohr, Whitefish Bay (verliehen am 25. Mai 1992)
  • Hannelore Rönsch, Wiesbaden (verliehen am 2. Juli 2010)
  • Alain Rousset (* 16. Februar 1951), Präsident des Regionalrates der französischen Partnerregion Aquitaine (verliehen am 21. Juli 2005)

S

T

U

V

  • Hans Vießmann, Battenberg (verliehen am 23. September 1992)
  • Christoph Vitali, Frankfurt am Main (verliehen am 6. Dezember 1993)
  • Franz Vogt, Pohlheim, Präsident der Industrie- und Handelskammer (verliehen am 29. Januar 1991)

W

  • Christean Wagner, Justizminister (verliehen am 25. April 2005)
  • Helmut Walcha, Frankfurt am Main (verliehen am 12. September 1990)
  • Walter Wallmann (* 24. September 1932), Ministerpräsident a.D. (verliehen am 9. Juli 2003)[30]
  • Rudolf Walther, Gründau (verliehen am 31. Januar 1994)
  • Arnold Weber, Frankfurt am Main (verliehen am 30. April 1998)
  • Jürgen Max Weber, Wiesbaden (verliehen am 4. Dezember 2011)
  • Karlheinz Weimar, Finanzminister (verliehen am 25. April 2005)
  • P. Jay Werner, Verbindungsbeauftragte der U.S.-Streitkräfte in Hessen (verliehen am 12. April 1999)
  • Hans van der Wielen, Wassenaar/Holland (verliehen am 29. November 2002)
  • Ernst Wilke (* 25. Mai 1930), Baunatal, Staatssekretär (verliehen am 7. Dezember 2004)
  • Max Willner, Frankfurt am Main, Landesverbandsvorsitzender der jüdischen Gemeinde (verliehen am 12. September 1990)
  • Norbert Winterstein, Rüsselsheim, Oberbürgermeister (verliehen am 3. April 1996)
  • Veronika Winterstein (verliehen am 4. April 2003)[26]
  • Werner Wirthle, Frankfurt am Main (verliehen am 12. September 1990)
  • Claus-Friedrich Wisser, Frankfurt am Main (verliehen am 2. Juli 2010)
  • Lia Wöhr (* 26. Juni 1911; † 15. November 1994), Schauspielerin, Produzentin und Regisseurin (verliehen am 14. Dezember 1991)
  • Hugh Wolff (* 21. Oktober 1953), Minneapolis, Dirigent (verliehen am 26. Januar 2006)[31]
  • Rudolf Wollner, Taunusstein (verliehen am 23. November 1999)
  • Wolfram Wrabetz, Bad Soden am Taunus (verliehen am 2. Juli 2010)
  • Richard Wurbs, Kassel, Handwerkstagspräsident (verliehen am 12. September 1990)

Z

  • Jürgen Zabel, Frankfurt am Main (verliehen am 12. März 1999)
  • Willi Ziegler, Hungen, Direktor des Forschungsinstituts und Natur-Museums Senckenberg (verliehen am 29. März 1995)

Preisträger Hessischer Verdienstorden am Bande

A

B

C

D

E

F

G

H

J

K

L

M

N

O

  • Karl Oertl, Frankfurt am Main, Lebenshilfe e.V. Hanau (verliehen am 20. August 2009)[58]

P

R

S

T

U

V

  • Gerhard Veit, Gießen, Direktor des Kommunalen Gebietsrechenzentrums Kommunale Informationsverarbeitung (KIV) (verliehen am 24. April 2003)[63]

W

Z

Einzelnachweise

Quellenhinweis: Die Verleihungen des Hessischen Verdienstordens werden im Staatsanzeiger des Landes Hessen veröffentlicht.

  1. a b Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 1/2007 S. 2
  2. a b c Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 2/2006 S. 98
  3. a b c d e STANZ/2010/21
  4. a b c Hessischer Verdienstorden für früheren RP Wilfried Schmied. In: Gießener Allgemeine, 14. April 2010, archiviert am 15. April 2010
  5. a b Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 35/2003 S. 3478
  6. a b Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 38/2007 S. 1834
  7. StAnz. 9/2007 S. 430
  8. StAnz. 20/2007 S. 962
  9. hr-online: Verdienstorden für "Candy-Man"
  10. a b Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 13/2008 S. 798
  11. a b Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 10/2007 S. 486
  12. a b c Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 39/2006 S. 2234
  13. Stanz Ausgabe 33 2006
  14. StAnz. 6/2006 S. 334
  15. a b c Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 6/2003 S. 526
  16. StAnz. 37/2006 S. 2094
  17. http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2345271&_ffmpar_az%5B_stadtteil_name%5D=Seckbach Chronik Seckbach, 2001, frankfurt.de
  18. StAnz. 5/2003 S. 394
  19. a b StAnz. 13/2009 S. 786
  20. a b c d Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 8/2003 S. 794
  21. a b Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 1-2/2009 S. 2
  22. StAnz. 12/2003 S. 1238
  23. a b Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 31/2006 S. 1622
  24. a b c d Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 50/2007 S. 2538
  25. Landesportal Hessen: Hessischer Verdienstorden für Karl Scheid aus Büdingen
  26. a b Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 16/2003 S. 1554
  27. a b c d Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 15/2008 S. 1022
  28. a b c STANZ/2010/01
  29. StAnz. 15/2003 S. 1482
  30. StAnz. 42/2003 S. 4082
  31. StAnz. 28/2006 S. 1474
  32. a b c d e STANZ/2010/08
  33. [1]
  34. StAnz. 9/2003 S. 886
  35. a b c Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 3/2009 S. 126
  36. StAnz. 27/2007 S. 1314
  37. StAnz. 7/2007 S. 338
  38. a b STANZ/2010/09
  39. StAnz. 32/2006 S. 1742
  40. a b c Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 46/2006 S. 2622
  41. StAnz. 10/2009 S. 578
  42. StAnz. 26/2008 S. 1610
  43. a b Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 40/2007 S. 1926
  44. StAnz. 48/2005 S. 4434
  45. a b Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 49/2006 S. 2770
  46. a b c Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 48/2007 S. 2326
  47. a b STANZ/2010/14
  48. StAnz. 22/2007 S. 1058
  49. StAnz. 11/2009 S. 698
  50. StAnz. StAnz. 1/2003 S. 2
  51. Hessischer Staatsanzeiger StAnz. 47/2005 S. 4310
  52. StAnz. 36/2007 S. 1698
  53. StAnz. 34/2006 S. 1914
  54. StAnz. 22/2006 S. 1174
  55. StAnz. 37/2003 S. 3642
  56. http://www.hessenrecht.hessen.de/irj/zentral_Internet?rid=zentral_15/zentral_Internet/nav/611/6115058e-6897-0701-33e2-dc44e9169fcc,cb270cba-46ce-0421-4fbf-1b144e9169fc,22222222-2222-2222-2222-222222222222,22222222-2222-2222-2222-222222222222,11111111-2222-3333-4444-100000005004.htm
  57. Hermann Nobel setzte Zeichen
  58. Karl Oertl erhält Verdienstorden – HR Online, 9. Oktober 2009
  59. StAnz. 14/2007 S. 726
  60. StAnz. 23/2003 S. 2279
  61. Stanz_24-09_S._1298
  62. StAnz. 5/2008 S. 242
  63. StAnz 39/2003 S. 3850
  64. StAnz. 13/2007 S. 654
  65. StAnz. 11/2007 S. 534
  66. [2]
  67. StAnz. 23/2007 S. 1122
  68. StAnz. 1-2/2008 S. 2