Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Phrood

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2005 um 10:52 Uhr durch Bricktop1 (Diskussion | Beiträge) (Bild Ariane 5). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Nachrichten

Karte Laizismus

Ja, die Karte stört mich, weil sie sich dem Thema geradezu grobschlächtig nähert. Ich werde aber vorerst darauf verzichten, die Karte zu entfernen, weil ich derzeit gesperrt bin. -- Beblawie 23:43, 16. Aug 2005 (CEST)

inuse

die überarbeitung ist noch lange nicht fertig - das meiste ist ja immer noch meyer's von 1888 und nicht auf dem heutigen stand der forschung. nachdem ich aber sonntag abend durch versehentliches schliessen des browsers eine grosse menge text verloren habe, der noch ncht gespeichert war, war ich etwas frustriert und habe nicht gelich weiter gemacht. werde auch dieses wochenende nicht dazu kommen. der baustein kann also momentan raus, ich kann ihn dann ja wieder rein stellen wenn ich weitermache. grüsse,---Poupou l'quourouce 22:35, 18. Aug 2005 (CEST)

Begriffsinterpretation

Man kann zwar einen Begriff in Teilaspekten unterschiedlich interpretieren. Wenn es aber im Artikel Laizismus heißt, daß der Begriff "teilweise unterschiedlich" interpretiert wird, dann ist das Unsinn. Denn entweder wird er unterschiedlich interpretiert oder er wird es nicht. Sobald der Begriff nicht einheitlich interpretiert wird, dann wird er unterschiedlich und nicht nur "teilweise unterschiedlich" interpretiert. -- Beblawie 03:06, 4. Sep 2005 (CEST)

Artikel in Redirect umwandeln

Hallo Phrood, bitte unbedingt angewöhnen, beim Übertragen eines Artikelinhalts in einen anderen Artikel in der Zusammenfassung anzugeben, wohin der Text geht und was du genau machst. Die GFDL gilt auch innerhalb der Wikipedia (auch wenn sie nicht optimal ist und auch nicht immer exakt einzuhalten). Bitte also soviel Information wie möglich bei so einer Textbewegung beim Quell- und beim Zielartikel angeben. Auch wenn es Mühe macht. Lieber etwas weniger Aktion, dafür aber überschaubar. Natürlich ist mir klar, dass man rausbekommen kann, was du gemacht hast - aber das benötigt völlig unberechtigt viel Zeit, wenn man den Autor des Textes sucht. Grüße, -- Schusch 11:58, 5. Sep 2005 (CEST)

IMHO zu schnell geschossen mit dem Schnellläschantrag: Bei diesen Kategorien herrscht ein heiloses Durcheinander, Kategorie: Komponist (Blasmusik), (Musical), (Operette), (Klassische Musik), aber Operkomponist usw. Gut. Wenn du diese Inkongruenzen haben möchtest, bitte auch sagen. So kommt halt kein einheitliches Erscheinungsbild zustande... und jeder Versuch, das später einmal zu ändern macht nur mehr Arbeit, die ich nicht unbedingt übernehmen möchte... -- Robodoc ± 01:04, 12. Sep 2005 (CEST)

Robodoc, ich will keine Inkongruenzen. Mir war nicht aufgefallen, dass es zwei Schreibweisen gab. Ich werde morgen Kategorie:Opernkomponist nach Kategorie:Komponist (Oper) verschieben. --Phrood 01:39, 12. Sep 2005 (CEST)
Ja, da gab es ganz offensichtlich ein Kommunikationsproblem; mir war die Kategorie Diskussion:Musik#Komponisten-Kategorien auch nicht bekannt, daher war ich bei dem SLA von etwas falschen Voraussetzungen ausgegangen. War also keine böse Absicht. Entsprechend bin ich natürlich auch gern bereit, wenn die Umkategorisierung aus Kategorie:Opernkomponist in Kategorie:Komponist (Oper) Konsens ist, dabei mitzuhelfen; immerhin sind das an die 150 Fälle. Robodoc hat "Kategorie:Komponist (Oper)" jedenfalls schonmal nach der Schnelllöschung wieder neu erstellt. Ich werde noch ein, zwei andere Wikipedianer kontaktieren, die bei Kategorisierungen in dem Bereich aktiv waren (Benutzer:Dundak ist informiert, Benutzer:Heidwolf hatte vor vier Wochen gut ein Dutzend Leute in die Opernkomponisten-Rubrik einsortiert, hat aber seitdem nicht mehr viel editiert, mal schauen, dann noch Benutzer:Trickstar, Benutzer:AndreasPraefcke und Benutzer:He3nry, vielleicht macht von denen ja wer mit. Abgesehen vom Arbeitsaufwand sehe ich jedenfalls keine Argumente, die gegen die Aktion sprächen.--Proofreader 04:07, 12. Sep 2005 (CEST)
Wow, das ging fix. Also für die anderen nochmal: Phrood hat die gut 150 Leute heute morgen mal eben im Alleingang umsortiert. Großen Dank dafür, jetzt sollten alle Beteiligten zufrieden sein. Ich gebe noch den anderen Bescheid, die ich angesprochen hatte und vermerke in der "Kategorie Diskussion:Musik#Komponisten-Kategorien die Frage für diese Kategorie als erledigt.--Proofreader 11:32, 12. Sep 2005 (CEST)
Danke!!! Dass es unterschiedliche Ansichten zu Kategorien, deren Unterkategorien, zum Prinzip an und für sich UND dem weiteren Vorgehen gibt, möchte ich erwähnen. Aber ich denke tatsächlich: Wenn schon, dann irgendwie einheitlich... --, lg Robodoc ± 12:45, 12. Sep 2005 (CEST)

Diskussion Schwarzer Humor

Hi. Du hattest dich recht lebhaft an der Diskussion zum Thema "Beispiele im Artikel Schwarzer Humor" beteiligt. Ich wäre allerdings dafür, wenigstens einen Vertreter des schwarzen Humors auf der Seite als Beispiel anzuführen, zusätzlich mit Hinweisen wieso das schwarzer Humor ist, also mit Erklärung der "Stilmittel". Auch wenn die Wikipedia keine Sammlung für so etwas ist... Gerade so Sachen wie Witze sind doch Dinge, die man am allerbesten durch Beispiele veranschaulicht. Bei der Gelegenheit möchte ich auf die anderen Artikel zum Thema Witz hinweisen wo natürlich auch Beispiele genannt werden. Was meinst du dazu? --Prometeus 15:21, 12. Sep 2005 (CEST)

Antwort auf Diskussion:Schwarzer Humor. --Phrood 21:06, 12. Sep 2005 (CEST)

Nikolaus Bruhns : Praeludium in e

Hallo Phrood,

habe gesehen, dass Du ein Facsimile des Präludiums in e-moll hochgeladen hast. Aber: Vorsicht bei der Angabe, dass das Bild gemeinfrei sei.

Zwar ist das musikalische Werk als solches natürlich in der Public Domain, da die 70 Jahre post mortem auctoris bei Bruhns mehr als abgelaufen sind. Jedoch sollte bei Veröffentlichungen von Manuskripten bei den entsprechenden Bibliotheken um Erlaubnis gebeten werden. Ist das hier geschehen?

Weiterhin unterstelle ich mal, dass Du das Manuskript, der Einfachheit halber, in der von Klaus Beckmann bei Breitkopf herausgegebenen Bruhns-Ausgabe gescannt hast. Wenn das der Fall sein sollte, könnte Dir der Verlag unter Umständen auch hier einen Strick daraus drehen, denn wenn auch die Werke Bruhns' frei sind, so ist es die Beckmann'sche Ausgabe noch lange nicht.

Das Urheberrecht ist ein ziemlich glitschiges Terrain, was von so manchem Verlag natürlich auch hemmungslos ausgenutzt wird. Daher rate ich zu größter Vorsicht. Vielleicht könntest Du das noch mal klären und in der Bildlegende ein paar weitergehende Angaben machen, um von vornherein den Paragraphenreitern den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Gruß Ceeemm 14:01, 14. Sep 2005 (CEST)

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Bild PD ist. Bei der Nachfrage unter Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Altes_Manuskript_Musiknoten war Historiograf derselben Meinung. --Phrood 08:08, 16. Sep 2005 (CEST)

Natriumcyanid

Hallo Prood,

bei der Verwendung von Natriumcyanid beim Härten von Stählen geht es ums Einsatzhärten. Die Einsatzstähle sind wegen ihres geringen Kohlenstoffgehaltes zunächst nicht härtbar. Durch mehrstündiges Tauchen in geschmolzenes Natriumcyanid zersetzt sich das Salz an der Oberfläche des Stahls und der Kohlenstoff dringt etwa 1 mm in die Oberfläche ein und härtet so die obere Schicht während der Kern unbeeinflusst bleibt. Polytechnik

Ah ja, ich erinnere mich an den Revert, das kam mir damals komisch vor. Interessant zu wissen, danke. --Phrood 18:19, 4. Okt 2005 (CEST)

Bild Ariane 5

Hallo Phrood! Schöne Nachbearbeitung des Ariane 5 Bildes! Was hältst du davon, dem Bild noch etwas weißen Rand links und rechts zu spendieren? Damit das Bild besser vom Seitenrand und vom Text abgesetzt wird (im unteren Teil des Bildes, bei den Boostern). Kann das auch selbst erledigen, wollte aber zuerst deine Meinung dazu hören. Gruß --Bricktop 01:15, 17. Okt 2005 (CEST)

Eine Änderung des Bildes ist dafür nicht nötig, eine Tabelle tut es auch. Die Abstände kannst du verändern, wenn du willst. Gruß Phrood 07:11, 17. Okt 2005 (CEST)
Ok von mir aus kann es auch bei einer Tabelle bleiben. Gruß --Bricktop 10:52, 17. Okt 2005 (CEST)