Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/April/2
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]
Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)
Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:
- Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
- Jeder Frage eine Überschrift geben („
== Titel der Frage ==
“).
Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben. - Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
- Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („
--~~~~
“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.
Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!
Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler
Archivierung/Verschieben von Fragen
Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
- Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.
Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.
Aprilscherz?
Am 1. April ist es auch in seriösen Medien üblich, mit einen Aprilscherz aufzuwarten. Sollte die Wikipedia auch dieser Tradition Folge leisten? Ich für meinen Teil finde, dass das zumindest in den Kurier passen könnte. Nach dem ersten April würde ich das ganze ins Wikipedia:Humorarchiv verschieben, damit derartiger Unsinn nicht permanent in der Wikipedia steht.
Als möglichen Scherz habe ich mal das Element Nd/T-Onlineium erfunden. --nd 18:21, 30. Mär 2004 (CEST)
- Also, wo sind sie denn jetzt, die Wikipedia-Aprilscherze? Im Humorarchiv habe ich nichts gefunden. --Fluppens 17:10, 3. Apr 2004 (CEST)
- Nix Kurier. Heute nacht ab damit auf die Hauptseite, unter neue Artikel und unter aktuelle Nachrichten! Uli 18:55, 30. Mär 2004 (CEST)
- Bitte bedenkt, dass der März auch in diesem Jahr 31 Tage hat!!! – Hokanomono 21:58, 30. Mär 2004 (CEST)
- Die langweiligsten Aprilscherze sind die angekündigten. --Anathema
- Nix Kurier. Heute nacht ab damit auf die Hauptseite, unter neue Artikel und unter aktuelle Nachrichten! Uli 18:55, 30. Mär 2004 (CEST)
- Ahh, hier sind Witziboldis am Werk;-) Macht nur hinne, Leute. Am Samstag werde ich das ganze im Rahmen meines Osterputzes gründlich desinfizieren. -- tsor 21:28, 30. Mär 2004 (CEST)
- Ich denke, das war schon ein Aprilscherz: ein Aprilscherz den man vorher angekündingt habe und sogar noch darüber abstimmen wollte: "Gnädige Frau, darf ich Sie in den April schicken?" Also liebe Wiki-Spassvögel, lasst Euch was einfallen und verrät Euch nicht! Ich spendiere einen Büchergutschein für - sagen wir - EUR 10 - übertreiben wollen wir es nicht, doch da gibt's schon gute Taschenbücher - für den besten Wikipedia-Aprilscherz 2004, der Beste ist einfach Derjenige, der zuletzt endeckt wird (muss aber am 1. April 2004 schon geschrieben sein!), die Endecker schreiben es hier oder mir (Benutzer:Ilja Lorek am besten auf die neue Site: Benutzer:Ilja Lorek/April. Ich selbst werde diesmal also kein Aprilscherzartikel schreiben, denn ich schreibe so wie so schon das ganze Jahr so... (!) ;~} Ilja 22:37, 30. Mär 2004 (CEST)
- Ahh, hier sind Witziboldis am Werk;-) Macht nur hinne, Leute. Am Samstag werde ich das ganze im Rahmen meines Osterputzes gründlich desinfizieren. -- tsor 21:28, 30. Mär 2004 (CEST)
- Super ein Aufrauf Mannjahre zu vernichten und sinnlose zu vergeuden, was blöderes kann einem nicht einfallen. Anreize in die flasche Richtung geben. Aber wer keine nix löscht kann ja leicht und unbeschwert in eine flasche Richtung arbeiten, die zusätzlich Arbeit haben eh andere, danke!--^^~ 09:30, 1. Apr 2004 (CEST)
- Lieber Nerd, Dir kann man (Mann) ja weder konkurieren, noch widersprechen, Deine liebenswerte Art macht den April zur Dauererscheinung und daher überflüssig, welche Richtung ist Dir denn nicht die "flasche"? Würde man und frau den Unsinn in der Wikipedia wirklich nur am 1. April produzieren, wäre uns doch sehr geholfen, leider scheinen viele von unseren Gästen den Kalender zu scheuen und machen Aprilscherze oder was sie dafür halten rund ums Jahr. Ich mache grundsätzlich nie extra Aprilscherze und trotzdem oder vielleicht gerade deswegen halten so Viele meine Beiträge für solche, doch das Leben ist so und "Nichts ist fantastischer als die Realität" - wenn man richtig hinsieht. Der April hat noch 29 Tage, ich wünsche Dir viel Spass dabei! ;~} Ilja 01:51, 2. Apr 2004 (CEST)
- Naja, so war das eigentlich nicht gedacht. Vielleicht hätte ich meinen Artikel ja noch nicht verlinken sollen. Aber vorher mal nachfragen wollte ich schon, sonst setze ich meinen Ruf noch als Vandale aufs Spiel falls ich Unununium einfach so verändere. Das Wiki-Prinzip des gegenseitigen Verbesserns ist in einem solchen Fall etwas kontraproduktiv.
Was ist Wikipedia?
Mathias Schindler hat im Artikel Wikipedia die Wikipedia von einer Enzyklopädie zu einem Projekt umdefiniert. Die Hauptseite sagt jedoch, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Ist die Wikipedia vielleicht beides? --Sikilai 01:51, 31. Mär 2004 (CEST)
- Wikipedia ist sicher beides, auf jeden Fall ist sie eine Baustelle (und wir sind die Biber...) und diese Baustelle wird sie auch für immer bleiben, eine sehr lebendige Baustelle, ein Amaisenhaufen oder eine Biberburg. Und kein Mensch kann uns heute sagen, was die Wikipedie in 2, 5 oder 10 Jahren sein wird (und das ist gut so!), doch es soll keine Bauruine werden... Meine Empfehlung! ;~} Ilja 09:24, 31. Mär 2004 (CEST)
Links auf Biographie "Hornemann" verloren
Der oder die Links zu meinem Biographie-Beitrag "Friedrich Konrad Hornemann" funktionieren nicht mehr, seit ich die beiden Vornamen in die richtige Reihenfolge gebracht habe. Was habe ich bei der Korrektur falsch gemacht?
- Es existiert nur Konrad Friedrich Hornemann, wie ist denn nun die korrekte Reihenfolge? Wenn du einfach von Hornemann auf diesen Artikel verweist? - WikiWichtel 08:24, 31. Mär 2004 (CEST)
- jetzt funktioniert's wieder, wie gut, dass wir die REDIRECTs haben ;~} Ilja 09:27, 31. Mär 2004 (CEST)
Urheberrechtsfrage
In einem Buch habe ich %-Zahlen zur Seilschwächung von Knoten - kann ich die hier einbringen oder ist das schon copyrightProblematisch? Lutz 09:50, 31. Mär 2004 (CEST)
- Reine Fakten können übernommen werden, also z.B. das 50% aller männlichen Personen sich als Männer bezeichnen. Du solltest aber keine kompletten Sätze/Absätze kopieren, bzw. eine gewisse Schöpfungshöhe (war es das?) muss erkennbar sein. HTH! -- da didi 10:39, 31. Mär 2004 (CEST)
- und wie bezeichnet sich die andere Hälfte? - WikiWichtel 10:47, 31. Mär 2004 (CEST)
- sehr unterschiedlich: Die Spannweite reicht von Krönung der Schöpfung bis Bohlen -- srb 16:26, 31. Mär 2004 (CEST)
- Danke! Soll ich diesen Abschnitt hier nun löschen, oder wie läuft das?
- Interessiert bestimmt auch andere (oder war die Frage so doof?) und ich hatte auf den Spezialseiten erstmal nichts gefunden.--Lutz 17:55, 31. Mär 2004 (CEST)
- sehr unterschiedlich: Die Spannweite reicht von Krönung der Schöpfung bis Bohlen -- srb 16:26, 31. Mär 2004 (CEST)
- und wie bezeichnet sich die andere Hälfte? - WikiWichtel 10:47, 31. Mär 2004 (CEST)
Übersetzung
was heisst SCENIC franzoesisch auf deutsch ???
- Ist meineswissens kein französisches Wort (eventuell englisch). Wer bist Du (Signatur fehlt), und warum fragst Du: übersetzt Du gerade einen Artikel aus fr.wikipedia.org? Wenn ja, verrate uns doch, welchen, vielleicht kann ich helfen -- Leonard Vertighel 16:33, 31. Mär 2004 (CEST)
- Bei französischen Übersetzungen kann man jetzt auch Leo ... einen Übersetzungsdienst der Uni München ... verwenden. Fürs Englische ein Super Fach-Wörter-Buch. Französisch ist im Aufbau. Link [1]. Scenic kennt leo nicht! BTW ... ist das nicht eine Abkürzung!? --Birgit 18:44, 2. Apr 2004 (CEST)
Höhe über Adria und Höhe über NN
in österreichischen Quellen wird häufig die Höhe eines Ortes in Meter ü.A. = über Adria angegeben. Ist das nur Brauch in Austria oder besteht da ein echter Unterschied zu Höhe über NN? Falls die Wiki-Experten sich hierzu schon mal geäußert haben sollten, bitte ich um den Link zu der Diskussion Pm 17:56, 31. Mär 2004 (CEST)
- Siehe Normalnull. Btw: In der Vermessung ist 1 Zentimeter Differenz bereits eine Welt :) -- Hauke 18:01, 31. Mär 2004 (CEST)
- es ist sehr wohl ein Unterschied, die Meereshöhe vom Mittelmeer (ü. A.) ist nicht die von der Nordsee (NN) (in Deutschland wird dabei allerdings nicht etwa nach Nordseeniveau, sinder nach einem Punkt östlich von Berlic, der irgendwas um 50m über NN liegt, genormt), der Unterschied ist etwa 27 cm und die Stufe kann man an der Deutschen Südgrenze selbst betrachten, zuletzt am Rhein beim Brückenbau zwischen D und CH, ach die genaue Geschichte müsste ich suchen, doch man war sich dort des System-Unterschiedes durchaus bewusst und korrigierte die 27 cm - doch in die falsche Richtung, jedenfalls ist die Stufe jetzt doppelt so hoch, kein Aprilscherz! Ich komme darauf zurück. :~} Ilja 01:35, 2. Apr 2004 (CEST)
- Gibt sogar einen Artikel dazu: M.ü.Adria. 134.100.172.24 20:19, 2. Apr 2004 (CEST)
"Du"
Ich hab eine Frage an euch: Eigentlich soll Wikipedia ja sachlich bleiben, aber darf ich in meinem Artikel die Leser direkt mit "Du" ansprechen, um ihn aufzulockern oder besser verständlich zu machen? Oder einfach, um den Leser mit einzubezeiehen?
- Hallo Du, mache Leute wollen auch im Internet nicht mit Du angesprochen werden. Also lieber sachlich bleiben! Und immer schön mit den 4 Tilden (~~~~) unterschreiben (Wikipedia:Signatur)! -- sk 19:50, 31. Mär 2004 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Oh, die Tilden, natürlich. Lord Darkness 19:56, 31. Mär 2004 (CEST)
- Hm, vielleicht verstehe ich ja die Frage falsch, aber IMH= sollte der leser in einem lexikonartikel überhaupt nicht direkt angesprochen werden, weil das zu diesem Format einfach nicht paßt. Das soll aber andererseits nicht heißen, daß der Artikel nicht ansprechend sein soll. ;-) --Anathema 20:13, 31. Mär 2004 (CEST)
- In einem üblichen Enzyklopädiartikel gibt es eigentlich nur wenig Anlass jemanden (den Leser oder Wikipediabenutzer, Besucher) direkt anzusprechen, weder per Du, Ihr oder Sie, aber im Prinzip steht es jedem Autor frei, welche Form er wählt. Uns Wikipedianer kannst DU auch per DU ansprechen, das ist i. O. Es ändert nichts an der Forderung immer höfflich zu bleiben und das geht eigentlich genau so gut mit Du, Ihr oder Sie. %~} Ilja 01:25, 2. Apr 2004 (CEST)
Buchhandlungen - Developer benötigt?
Die Seite Spezial:Booksources sollte entfernt werden oder ein redirect auf Wikipedia:Buchhandlungen gesetzt werden. Hab gerade in Wikipedia:Literaturformatierung diese alte Seite gefunden!-- sk 20:09, 31. Mär 2004 (CEST)
Kommentar oder Nachricht beantworten
Hallo Ich habe eine Nachricht bekommen, habe sie angesehen, weggeklickt und kann sie nicht wieder finden um sie zubeantworten.
Kann mir einer Helfen
mfg OTTO.R.M.
Danke
- Einfach oben rechts auf "Diskussion" klicken. -- akl 10:17, 1. Apr 2004 (CEST)
- oder bei CB auf 'Meine Diskussion' - Bill Öŝn 10:34, 1. Apr 2004 (CEST)
Derzeit laufende Adminabstimmungen
die drei Abstimmungen erfüllen die neuen Regeln nicht, da alle drei Kandidaten zu kurz dabei sind, daher schlage ich vor, die Abstimmungen zu annullieren Pm 13:02, 1. Apr 2004 (CEST)
URVs und Versionen
Ich habe gerade den Fall Auerhahn. Bis zum 15. März war das noch ein (guter) Stub, dann hat jemand eine URV reinkopiert. Ich habe das jetzt schon auf die Löschkandidaten/Versionen gesetzt, stimmt das so? Schliesslich ist ja der ursprüngliche kurze Teil noch ok. Und wie muss ich jetzt im Artikel vorgehen: URV rauslöschen, Rest stehen lassen? Normale URV-Warnung setzen? URV-Hinweis in Diskussion setzen? Danke, --Miriel 18:10, 1. Apr 2004 (CEST)
- Erledigt! Siehe Disskusion Auerhahn! -- sk 19:25, 1. Apr 2004 (CEST)
Inhaltliche Ueberlappungen
Was soll ich tun, wenn ich stark ueberlappende Artikel (konkret Fehlsichtigkeit und Sehhilfe) bemerke, aber keine Zeit/Lust/Wissen habe, mich selber drum zu kuemmern? Kann man die auf irgendeiner Seite eintragen? -- Mellum 21:23, 1. Apr 2004 (CEST)
- Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema -- sk 21:31, 1. Apr 2004 (CEST)
- Ah, dachte doch irgendwie, dass es sowas gibt... sollte die Seite nicht bei Spezial:Specialpages dabei sein? Da habe ich naemlich gesucht... -- Mellum 21:37, 1. Apr 2004 (CEST)
- Dahin kommst du zum Beispiel von der Baustelle. Die Specialpages enthalten nur, wie der name schon sagt, Spezialfunktionen im Hinblick auf die Foren-Software. Diese werden gewöhnlich automatisch generiert, im Moment sind einige Funktionen aber deaktiviert und Admins können sie per Hand aktualisisieren. -- Kiker99 21:48, 1. Apr 2004 (CEST)
Wikipedia offline: HTML-Dateien erstellen
Hallo Leute!
Da es ja sowieso die Datenbank von Wikipedia zum Download gibt, wäre es doch sicher vernünftig, ein Programm zu schreiben, dass diese Datenbank (samt den Formatierungen, allerdings ohne Bilder) in selbstständige (relative) HTML-Dateien umwandelt.
- hä? das programm gibt es längst, was macht dieses hier denn sonst?? oder krieg' ich was nicht mit ... Herbye 08:32, 2. Apr 2004 (CEST)
- "Wikitostatik" oder so.--^^~ 10:53, 2. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe danach gesucht, in Google und Wikipedia. Nix gefunden. Am tollsten wäre es sogar, wenn man den XML-Export nicht nur für eine Seite, sondern für alle Artikel haben könnte! Dann könnte man auf diese Weise ganz einfach ein Programm erstellen, dass alle Seiten in HTML-Seiten schreibt. Bitte, ich brauche die Hilfe! Marc Reichelt
- Nimm doch einfach die Wikipedia-Software und biege Dir die Artikelausgabe auf die Dateiebene um - ich hab zwar noch nicht in den Code geschaut, aber so schwer dürfte das nicht sein. -- srb 12:23, 2. Apr 2004 (CEST)
- OK, habe jetzt ein Projekt gegründet, das sich extra auf diese Aufgabe spezialisiert: "Wiki2static" (siehe Wikipedia)
Auf diese Weise könnte man auch (denke ich) den zahlreichen Gebrauch von Bots reduzieren. Hat jemand Interesse ein solches Programm zu schreiben? Wer kennt sich damit gut aus?
Kontakt und Hinweise bitte an mich:
Marc Reichelt http://www.marcreichelt.de/
Löschantrag
aus http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nerd
in dem Löschhinweis immer den aktuellen Tag als Link zu haben, halte ich nicht für günstig. So kommt man am nächsten Tag nicht zu der Liste in der die Diskussion dazu steht. - Bill Öŝn 09:45, 2. Apr 2004 (CEST)
- Stimmt. Leider. Aber auch in der alten Form hat der USer keine chance die Löschung zu beinspruchen!? was tun?!?--^^~ 09:48, 2. Apr 2004 (CEST)~
- Es muss das Datum fest eingefügt werden. Geht sowas wie {{subst:CURRENTDAY}}?
- das Problem wäre geringer, wenn MediaWiki:Löschantrag nicht das aktuelle Datum einfügen würde, sondern Der(die)jenige, der(die) es tut, auch automatisch mit Vier-~-Unterschrift auch das jeweils gültige Datum einfügen täte, dann findet der Betroffene schon selbst den Weg dazu und wenn nicht, dann wird er sich in der Diskussion melden! ~} Ilja 10:20, 2. Apr 2004 (CEST)
Interner Link
wieso erscheint bei einer Internen Verlinkung bei Kronenkorken es fett geschrieben, statt verlinkt. Das redirect funktioniert nicht. Dies ist doch nicht mein erster Link ;-) K@rl 12:50, 2. Apr 2004 (CEST)
- Du hast auf den selben Artikel verwiesen: Also von Kronenkorken auf Kronenkorken. Hab mich schon gewundert, was das soll... --Nando 12:52, 2. Apr 2004 (CEST)
- sorry, war meine Dummheit, Zeit dass das Wochenende kommt ;-), trotzdem danke für die prompte Hilfe K@rl 12:54, 2. Apr 2004 (CEST)
Löschanträge, wo 7 Tage vorbei sind
Bei Mobilisation nach Herzinfarkt steht schon seit dem 02. März 2004 eine Löschwarnung und bei Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen steht er auch schon eine Weile. Meine Fragen: Wo ist das Löschkandidaten Archiv geblieben? Und was sollte man jetzt mit diesem Artikel machen? --Breeze 19:27, 2. Apr 2004 (CEST)
Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten
Bei Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten kann man, wenn man einen Artikel überarbeitet hat oder für lange genug hält, entfernen? --Breeze 19:36, 2. Apr 2004 (CEST)
Portale
Hallo,
es gibt schon etliche Tage den Artikel Portal Bahn, in der Liste der Portale auf der Hauptseite erscheint der jedoch nicht.
Muss man dazu extra irgendwo das Portal "anmelden", da die Hauptseite ja nicht bearbeitbar ist?
Gruß --WHell 20:02, 2. Apr 2004 (CEST)
- Du kannst es unter MediaWiki:Portale eintragen. --Nando 20:05, 2. Apr 2004 (CEST)
- Aha, thanx! --WHell 20:28, 2. Apr 2004 (CEST)
Tabellen: |, {, }, !
Ich möchte in Tabellen (mit der vereinfachten Syntax) die Sonderzeichen |, {, } darstellen. Dazu muss ich sie entwerten. Aber mit welchem Zeichen? --hh 23:00, 2. Apr 2004 (CEST)
- <nowiki>|</nowiki> müsste funktionieren. - WikiWichtel 23:05, 2. Apr 2004 (CEST)
- Dankeschön (Da hätte ich aber auch mal selber drauf kommen können)--hh 23:09, 2. Apr 2004 (CEST)
Schreibweise männlich/weiblicher Formen
Mir ist in einem Artikel folgende Formulierung aufgefallen: "jede/r BenutzerIn", ein besonders unschön lesbares Beispiel für die bemühte geschlechtliche Gerechtigkeit. Gibt es eine Konvention, wie man/frau damit umzugehen hat. Beispielsweise so etwas wie "wegen der leichteren Lesbarkeit wird nur die männliche Form verwendet, gilt aber selbstredend für alle" oder gilt das als unhöflich gegenüber den weiblichen Leserinnen? --Philipp Hertzog 23:13, 2. Apr 2004 (CEST)
- Wikipedia:Namenskonventionen#Political_correctness - aber man muss es nicht zum Exzess treiben. Häufig kann man so formulieren, dass das "Problem" umgangen wird. Uli 23:34, 2. Apr 2004 (CEST)
- jede derartige Konvention wäre ein Korsett und würde damit dem Geist einer freien Enzyklopädie grundlegend widersprechen, man(n) und Frau dürfen ihre Beiträge durchaus auch individuell verfassen und in einem Artikel kann es wirklich sinnvoll erscheinen nur im generischen Maskulinum zu schreiben, bei einem anderem Thema wäre sogar die generelle weibliche Form (generische Feminum) angemessen (zum Beispiel im Artikel über Ammen oder Kindergärtnerinnen oder das neuzeitliche Binnen-I. Das überkandierte Ausschreiben von "Benutzern und Benutzerinnen", von "Wanderern und Wanderinnen" usw. erscheint (mir persönlich) als die absurdeste mögliche Schreibweise, auch der Feminismus soll seine Grenzen erkennen dürfen, sonst wird es zum Absurdum und zum Geschlechterkampf. Und da wüßte ich schon etwas Besseres, was etwa Mann & Frau zusammen anfangen könnten... ;~} Ilja 23:59, 2. Apr 2004 (CEST)
- (Ich habe bis heute nicht verstanden, warum ausgerechnet im Sinne der Gleichberechtigung von Mann und Frau auf expliziter Nennung der weiblichen Form bestanden wird: dies suggeriert doch gerade erst, daß beispielsweise ein weiblicher Arzt eben kein Arzt ist, sondern etwas ganz anderes, nämlich eine Ärztin. (Oder die Promovierte, die als Titel "Doctora" haben wollte, was linguistisch natürlich nicht vertretbar ist, sodaß man ihr schließlich "Doctrix" angeboten hat, was ihr wiederum zu sehr nach "Asterix und Obelix" klang.) Zumal im Deutschen die Genera doch ohnehin völlig zufällig sind, oder was ist ein einer Lampe weiblich, oder an einem Tisch männlich? Naja, gehört eigentlich alles nicht hierher. Klammer zu) -- Leonard Vertighel 00:21, 3. Apr 2004 (CEST)
- Danke für die Antworten; allerdings bisher keine von einer BenutzerIN... --Philipp Hertzog 09:09, 3. Apr 2004 (CEST)
- jede derartige Konvention wäre ein Korsett und würde damit dem Geist einer freien Enzyklopädie grundlegend widersprechen, man(n) und Frau dürfen ihre Beiträge durchaus auch individuell verfassen und in einem Artikel kann es wirklich sinnvoll erscheinen nur im generischen Maskulinum zu schreiben, bei einem anderem Thema wäre sogar die generelle weibliche Form (generische Feminum) angemessen (zum Beispiel im Artikel über Ammen oder Kindergärtnerinnen oder das neuzeitliche Binnen-I. Das überkandierte Ausschreiben von "Benutzern und Benutzerinnen", von "Wanderern und Wanderinnen" usw. erscheint (mir persönlich) als die absurdeste mögliche Schreibweise, auch der Feminismus soll seine Grenzen erkennen dürfen, sonst wird es zum Absurdum und zum Geschlechterkampf. Und da wüßte ich schon etwas Besseres, was etwa Mann & Frau zusammen anfangen könnten... ;~} Ilja 23:59, 2. Apr 2004 (CEST)
- Es ist eigentlich egal, man sollte nur durchgehend darauf achten, dass präzise formuliert wird und nicht generisches und spezifisches Maskulinum durcheinandergewürfelt werden. Stellt Euch nur mal vor, irgend eine dämliche Leserin würde die Idee "sofern nicht anders erwähnt, sind Frauen mitgemeint" wörtlich nehmen - sie würde glatt feststellen, dass es bei den Juden und Katholiken Priester beiderlei Geschlechtes gibt! Am Klarsten und am wenigsten Anlässe zu Missverständnissen gibt es, wenn jeweils erwähnt wird, ob Männer oder Frauen oder beide gemeint sind. --Katharina 10:55, 4. Apr 2004 (CEST)
Vandale - oh, oh?
Möchte sich das (Diskussion:NATO), bitte, mal Jemand ansehen? (cmp) --217.226.217.158 01:37, 3. Apr 2004 (CEST)
- Erledigt. --mmr 01:43, 3. Apr 2004 (CEST)
- Danke. Die Unfallvermutung ist mir ja auch sympathischer (und scheint mir auch wahrscheinlicher), aber meine bisherigen Wahrnehmungen hier haben mich verunsichert... Mein persönlicher Umgang damit wäre jetzt, den Diskussionseintrag einfach wieder komplett zu löschen ...: um konsequenterweise auch "Anprangerungseffekte" für den Benutzer zu vermeiden.
- Wäre das hier ok, oder verstieße das gegen irgendwelche Transparenz-Prinzipien? (cmp) --217.226.217.158 02:18, 3. Apr 2004 (CEST)
- Da sich die Angelegenheit erledigt hat und von keinem langfristigem Interesse ist, kann man das IMO "weich" löschen, also den Eintrag einfach entfernen. Mach' ich jetzt einfach mal. --mmr 03:00, 3. Apr 2004 (CEST)
- Wäre das hier ok, oder verstieße das gegen irgendwelche Transparenz-Prinzipien? (cmp) --217.226.217.158 02:18, 3. Apr 2004 (CEST)
Bilder in Druckversion
Mir ist aufgefallen, dass die Bilder in der Druckversion nicht vom Text umflossen werden, wie es in der normalen Ansicht der Fall ist. Da ich im Moment weder die Zeit noch die Lust habe, mich durch die Bugliste zu wühlen, hier meine Frage (versteht mich nicht falsch, ich erwarte nicht, dass mir jemand irgendwelche Recherchearbeiten abnimmt):
Weiß zufällig jemand, ob die andere Bildbehandlung in der Druckversion Absicht ist oder ein Bug, gab's da schon mal 'ne Diskussion bzw. einen Bugreport?
Gruß, srb 01:54, 3. Apr 2004 (CEST)
neue oder östliche Bundesländer
Hallo,
ich bin bei Ossi über die Worte "neue Bundesländer" gestolpert. Aber so neu sind die ja nun auch nicht mehr. Hat es sich nicht ehr durchgesetzt östliche bzw. Ost Bundesländer zu sagen? -- RobbyBer 11:24, 3. Apr 2004 (CEST)
- Wenn nicht bald ein paar neue Ländereien in Besitz genommen werden, dann werden sie wohl ewig die neuen Bundesländer bleiben! ;-) -- sk 18:43, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ich halte neue Bundesländer für in Ordnung. "Östlich" klingt auch komisch... Bayern ist ja auch am Ostrand der BRD... sind die deswegen auch Ossis? *G* Wir könnten natürlich auch zukunftsorientiert schreiben "die im Jahr 1991 beigetretenen Bundesländer"... aber das wäre wohl zuviel. --FabGuy 23:05, 3. Apr 2004 (CEST)
- und außerdem war es 1990 --slg 13:35, 4. Apr 2004 (CEST)
- das ganze geht jetzt ins 14. jahr. es wird langsam zeit, dass alle bundesländer gleich sind. warum also noch immer "neu-fünf-land", "neue bundesländer" oder "ostländer"? man sagt ja auch nicht südländer, westländer, mittelländer oder nordländer. seien wir lieber vorreiter in der sache und bauen so mauern im kopf ab. ich werde künftig die länder, über die ich schreibe, alle beim namen benennen -- ee 00:07, 4. Apr 2004 (CEST)
- Es gibt noch eine Variante: "Teure Bundesländer"--Burggraf17 11:38, 4. Apr 2004 (CEST)
- Wenn es um Geografie geht, würde ich "nordöstliche Bundesländer" schreiben. Neue Bundesländer klingt so nach "die lieben kleinen Neuen, die noch viel lernen müssen" und eine ostdeutsche Freundin meinte, sie würde das als abwertend empfinden. Ich würde "östliche Bundesländer" präferieren und Mecklenburg-Vorpommern zu den "nördlichen Bundesländern" zählen. Im Geschichskontext würde ich tatsächlich von "im Jahr 1990 beigetretenden Bundesländer" schreiben oder sie beim Namen nennen. Stern 15:57, 4. Apr 2004 (CEST)
Projektvorschlag?
An wen wende ich mich, wenn ich ein neues Projekt vorschlagen möchte?
Meine Vision ist eine Wikipedia für Tutorials, die man vielleicht "Wikitutor" nennen könnte. Die Inhalte dieser Tutorials sollen sich auf gängige Software-Anwendungen wie z.B. Photoshop, Flash usw. beziehen und eine Art Tipps & Tricks oder HowTo-Sammlung sein. Tutorialseiten gibt es zwar schon zuhauf im Internet, sind aber alle unkomfortabel recherchierbar und relativ unübersichtlich organisiert. Die Wiki-Technik scheint mir dafür optimal geeignet.
--DeBill 11:33, 3. Apr 2004 (CEST)
- Hmmm....ich sag mal: Domain mit Webspace besorgen (mindestens einen Provider kenne ich sehr gut), MediaWiki Software installieren und los geht es mit deinem Projekt :) -- Hauke 11:38, 3. Apr 2004 (CEST)
- Vielleicht kannst du das ja auch bei dem Wikibooks-Projekt mit einbauen! So als Lehrbuch für interessierte! -- sk 18:43, 3. Apr 2004 (CEST)
Gemeinfreiheit von Bildern
Hallo allerseits!
Ich bin zur Zeit dabei ein paar Sachen zu einem Steckenpferd von mir, Militärtechnik des 2. Weltkrieges, zu schreiben. Natürlich wäre das eine oder andere Bild zur Verdeutlichung eine klasse Sache, aber ich bin mir noch unsicher bezüglich der gemeinfreiheit. Unter Gemeinfreiheit steht zu lesen:
"Aufnahmezeitpunkt vor 1965 Anders ist es bei Lichtbildern, die bis zum Inkrafttreten der UrhG 1965 erschienen sind. Damals galt eine Schutzdauer von 25 Jahren. Wenn die Schutzdauer nach diesem alten Recht bis 1985 reicht, verlängert sie sich auf die längere Schutzdauer nach neuem Recht. Entstand das Lichtbild aber bis 1959, so endete die Schutzdauer im Jahr 1984 und wurde somit auch nicht verlängert. Dementsprechend sind diese Bilder gemeinfrei."
Nun, das Bild eines PzKpfW III wurde mit einiger Sicherheit vor 1959 geschossen. Wenn ich ein solches nun im Internet finde, ist es dann gemeinfrei oder nicht?
Vielen Dank vorab!
--Gorgoroth 13:15, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe mit Anton Tschechow gerade das gleiche Problem: es gibt genügend Bilder im Netz oder in Büchern, die alle alt genug sind. Da ich jedoch nicht die Originale habe, bin ich mir sehr unsicher, ob die einscannenden und hochladenden die Urheberrechte für sich in Anspruch nehmen könnten: ein schöpferischer Akt liegt dem Einscannen ja nicht zugrunde, also müssten die Bilder weiterhin gemeinfrei sein, oder? --hedavid 16:20, 3. Apr 2004 (CEST)
Blitzumfrage Autoren/Schriftsteller
Die Liste deutschsprachiger Schriftsteller muß mal aufgeteilt werden (über 115kB). Soll als Titel Deutschsprachige Autoren/A etc. oder Deutschsprachige Schriftsteller/A etc. gewählt werden? Die internationale Liste läuft unter Autoren/A etc. -- Leonard Vertighel 19:50, 3. Apr 2004 (CEST)
- ich würde autor bevorzugen, da auch "schriftsteller" auf "autor" geredirected wurde. vorschlag: wenn aufteilen, dann wie Liste der Biographien mit unterverzeichnissen "Liste deutschsprachiger Autoren/A" bis "Liste deutschsprachiger Autoren/Z" -- gruß ee 20:16, 3. Apr 2004 (CEST)
- Also "Liste deutschsprachiger Autoren/A" etc.; ist mir auch recht. Gibt es Gegenstimmen? Sonst fange ich das in Kürze mal an -- Leonard Vertighel 20:22, 3. Apr 2004 (CEST)
- sei mutig;-) -- gruß ee 20:25, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ja, hier! ;-) "Autoren" ist zu unspezifisch. Es gibt ja auch Bildautoren, Filmautoren und was weiß ich noch alles. "Schriftsteller" ist natürlich auch nicht ganz astrein, weil es ja auch Dichter gibt, aber es ist immerhin erkennbar, daß es um Geschriebenes geht. M2C --Anathema 20:26, 3. Apr 2004 (CEST)
- Guter Einwand. Aber wenn ich jetzt Liste deutschsprachiger Schriftsteller/A etc. mache, dann würde ich später auch Autoren/A verschieben nach Liste der Schriftsteller/A usw. Gibt es gegen diesen Vorschlag Einwände? -- Leonard Vertighel 20:38, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ja, hier! ;-) "Autoren" ist zu unspezifisch. Es gibt ja auch Bildautoren, Filmautoren und was weiß ich noch alles. "Schriftsteller" ist natürlich auch nicht ganz astrein, weil es ja auch Dichter gibt, aber es ist immerhin erkennbar, daß es um Geschriebenes geht. M2C --Anathema 20:26, 3. Apr 2004 (CEST)
- was ist ein bildautor?, bilder werden doch gemalt, gezeichnet, radiert, tuschiert, geschossen (fotografie) oder wegen mir aus noch in stein gemeiselt. ich kann sowohl mit autor als auch mit schriftsteller leben. ich dachte halt, weil Schriftsteller auf Autor verweist und die internationalen auch unter autoren laufen. zu den internationalen: kommen dann die deutschsprachigen raus? -- ee 20:45, 3. Apr 2004 (CEST)
- Sicher werden Bilder gemalt oder geschossen. Das ist doch kein Widerspruch. "Autor" kommt vom lat. auctor und bedeutet "Urheber". Google findet zum Stichwort Bildautor 7910 Seiten. Das ist ein gängiger Begriff. --Anathema 21:05, 3. Apr 2004 (CEST)
- Der rekursive Link in Autor deutet darauf hin, daß "Schriftsteller" in der Tat spezifischer sein sollte (vielleicht schreibt jemand mal einen Artikel Schriftsteller anstelle des Redirects?). Ich würde also jetzt auch mal für "Schriftsteller" stimmen, und später auch die Autoren/A bis Z wie oben vorgeschlagen umbenennen.
Wieso sollten übrigens die deutschsprachigen Schriftsteller aus den internationalen Listen raus? Ich denke, da sollten alle drinbleiben -- Leonard Vertighel 20:53, 3. Apr 2004 (CEST)
- Der rekursive Link in Autor deutet darauf hin, daß "Schriftsteller" in der Tat spezifischer sein sollte (vielleicht schreibt jemand mal einen Artikel Schriftsteller anstelle des Redirects?). Ich würde also jetzt auch mal für "Schriftsteller" stimmen, und später auch die Autoren/A bis Z wie oben vorgeschlagen umbenennen.
- war nur eine frage, der schwabe spart halt, wo er kann -- ee 21:03, 3. Apr 2004 (CEST)
- Noch eins: Wie kriegt man das dann mit den Interlinks hin? Von de: aus können sie wohl alle auf die gleiche Liste in en: usw. zeigen, aber wo sollen die von en: usw. aus hinzeigen? Auf "A"? -- Leonard Vertighel 21:14, 3. Apr 2004 (CEST)
- @anathema: das war eher ironisch gemeint. @leonard: ich würde die "liste deutschsprachiger schriftsteller" als basis erhalten und dort die unterseiten (als alphabetenleiste), interlinks und wikilinks auf andere listen einbringen (wie bereits oben erwähnt a la Liste der Biographien). zu liste dt. sprachiger mit S: wäre es nicht besser, diese liste gleich in S und Sch (eventuell auch mehr) zu trennen? die ist jetzt auch schon ewig lang? -- ee 00:16, 4. Apr 2004 (CEST)
- Zur weiteren Untergliederung wäre es m.E. besser, es so zu machen wie zum Beispiel in Liste der Biographien/S; noch besser wäre es, das Inhaltsverzeichnis dazu horizontal zu machen. Mag das jemand übernehmen? Sonst muß ich mal sehen, was ich in den nächsten Tagen schaffe -- Leonard Vertighel 00:44, 4. Apr 2004 (CEST)
- ich fang mal mit der S liste an, was hälst du eigentlich von der methodik mit name, vorname? -- ee 00:49, 4. Apr 2004 (CEST)
- "Name, Vorname" mag seine Vorteile haben, aber mir persönlich klingt das eher zu bürokratisch. Außerdem werden dann alle Links wesentlich umständlicher -- Leonard Vertighel 00:54, 4. Apr 2004 (CEST)
- @anathema: das war eher ironisch gemeint. @leonard: ich würde die "liste deutschsprachiger schriftsteller" als basis erhalten und dort die unterseiten (als alphabetenleiste), interlinks und wikilinks auf andere listen einbringen (wie bereits oben erwähnt a la Liste der Biographien). zu liste dt. sprachiger mit S: wäre es nicht besser, diese liste gleich in S und Sch (eventuell auch mehr) zu trennen? die ist jetzt auch schon ewig lang? -- ee 00:16, 4. Apr 2004 (CEST)
Conversion to UTF-8 software
Hi! I am a user from the french wikipédia. I know that some of you were interested by the conversion to utf-8. As you perhaps want to test on your personal wiki before considering the switch, here is the software to convert the MySQL dump : http://mboquien.free.fr/wikiconvert.tar.gz . It converts :
- html entities, for instance ß => ß, excluding on purpose >, <, and &
- unicode entities (decimal or hexadecimal), for instance ß => ß
- all other caracters valid in your encoding are converted properly
What it doesn't do :
- bad formatted entities are not converted, typically an entity that doesn't finish with ;
- windows-1252 characters are also not converted. To have them corrected before the conversion, you can ask Looxix on the french wiki. He has a very good bot to perform this kind of task, if you don't already have one.
This version is the rewritten version of the one we used (which was really dirty) to convert the french wiki. I rewrote it this afternoon and i tested it on an old cur dump of the french wiki, everything seems to work as expected. For the details, it depends on Qt (no troll on the toolkit used please) and i ran it on Mandrake 10.0. I was reported that it also compiles out of the box on Slackware. If you use another distribution, you may perhaps need to tweak the Makefile to have the correct path for Qt (you should set QTDIR correctly before trying to compile). No need to say that you need the Qt development packages installed. Using it is quite easy. The Makefile produces a wikiconvert executable. To convert you just need to write : ./wikiconvert < dump > converteddump (if you don't use iso8859-1, there is one line to change in wikiconvert.cpp, as explained in the source). On my computer (an athlonXP 2000+ underclocked at 1,5 GHz), converting a 90 Mb dump of cur lasts about 100 seconds. You should ask for a non compressed dump of cur for your test since converting compressed dumps available at http://download.wikipedia.org/ are not suitable for conversion since, once converted, MySQL can't load the dump completely (a problem of lines too long apparently, last time i tried).
I'd be very happy to get some feedback, and i would gladly accept patches to make the program faster/better. :) If you have any question, you can reach me on #fr.wikipedia on Freenode or on my discussion page (french or english only please).
Med 19:59, 3. Apr 2004 (CEST)
Greiz
Der Artikel Greiz hat heute ein neues Wappen erhalten, das nicht sehr gemeinfrei aussieht. --slg 20:14, 3. Apr 2004 (CEST)
Flugzeug bezogene Links in der WP vereinheitlichen
moin
mir ist aufgefallen das in der WP häufig links auf flugzeugtypen gesetzt werden, sie aber zum teil an einander vorbei linken. sprich mal wird der hersteller mit im artikelnamen genannt und mal nicht genau so wie bei den spitznamen der typen. das kann schnell dazu führen das mal ein 2. artikel angelegt wird oder links gesetzt werden die ins leere laufen obwohl ein passender artikel da wäre. zudem sollen ja auch alle flugzeuge auf Liste von Flugzeugtypen gelistet werden... dies ist zum teil aus den oben genannten gründen nicht der fall aber gelegentlich wissen wohl einige leute auch nicht das es diese liste gibt.
ich hab mir dazu mal einige gedanken gemacht und unter Benutzer:AssetBurned/Flugzeuge zusammen gefasst.
evl kann mir ja jemand bei der umsetzung unter die arme greifen oder mir nen paar tips geben wie man das verbessern/vereinfachen könnte.
cu AssetBurned 00:38, 4. Apr 2004 (CEST)
- Habe dazu etwas in die Diskussion der obigen Seite geschrieben -- Leonard Vertighel 01:02, 4. Apr 2004 (CEST)
Probleme beim Einloggen
Ich kann machen was ich will aber meine Einlogdaten werden nicht gespeichert, ich habe auch schon alle cookies gelöscht aber es hilft nichts, nachdem ich mich eingeloggt habe und wieder auf die Hauptseite gehe bin ich wieder ausgeloggt, gehe ich aber nicht auf die Hauptseite bleibe ich eingeloggt oO --R.H.B 01:25, 4. Apr 2004 (CEST)
Problem gelöst, man darf sich nicht über den direktlink --> http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite anmelden , sondern nur über www.wikipedia.de
Gastropoda hier: Landschnecken der Balearen
Ich suche eine Aufstellung sämtlicher Landschnecken der Balearen.
- Es wäre toll wenn Sie diese Aufstellung der Wikipedia spenden, sobald Sie sie gefunden haben. -Bill Öŝn 10:58, 4. Apr 2004 (CEST)
Sonderzeichen
Mir gelingt nicht die Darstellung von Sonderzeichen zum Bsp. dem griech. K mittels der Eingabe: &Kappa. Was mache ich falsch?
- Musst halt ein Semikolon anhängen: κ -- tsor 14:16, 4. Apr 2004 (CEST)
Chat
Mit gelingt es einfach nicht, den Chat aufzurufen. Der Link irc://irc.freenode.net/de.wikipedia funktioniert nicht (IE 6). Was mache ich falsch? -- tsor 14:16, 4. Apr 2004 (CEST)
- Du brauchst einen Chat-Client. Bei mir leistet unter Win mIRC gute Dienste. -- akl 14:25, 4. Apr 2004 (CEST)
- Bei Mozilla ist mit Chatzilla BTW so ein Programm dabei, falls Du Dich mit dem Gedanken tragen solltest, zu wechseln. --Dingo 14:28, 4. Apr 2004 (CEST)
- Oder du benutzt http://wikipedia-irc.cruxwan.de/Chat.html dieses Java Applet. -- RobbyBer 14:46, 4. Apr 2004 (CEST)
- falls du zufällig auf einem Mac arbeitest, gibt es auch noch einen netten Chat-Client namens ircle (webseite http://www.ircle.com/) -- Schusch 15:40, 4. Apr 2004 (CEST)
Missbrauch durch Selbstdarstellung
Was kann man tun, wenn jemand massiv die Wikipedia zur Selbstdarstellung benutzt? Pan 14:13, 4. Apr 2004 (CEST)
- Genau das was du hier schon getan hast. Die Aufmerksamkeit darauf lenken. Und den/die fraglichen Artikel ggf. Wikipedia:Löschkandidaten diskutieren lassen. Worum geht's denn konkret? --Anathema 14:15, 4. Apr 2004 (CEST)
Um Bo und den dazugehörigen Editwar des Artikels Kommunikation. Dieser wurde von Ihm um 6 Monate zurückgestellt, weil er als exzellent gevotet wurde und er die nachfolgend gemachten Änderungen nicht einsah. Der Artikel ist meiner (ich studiere Soziologie (3Jahre) und bin besonders an der Systemtheorie interessiert) und anderer Meinung schlecht vgl. Abwahl "(wessen eigenlich?)" "Ich,Benutzer:Pan, Benutzer:J%F6rg_Kopp, Benutzer:Kheinisch (und heute Benutzer:Srbauer) und Benutzer:Octavian hatten den Artikel ordentlich verändert bzw.sich sehr unzufrieden gezeigt, aber du hattest ja die Änderungen (Teilweise) wieder revertiert!--^^~ 19:34, 31. Mär 2004 (CEST) " beiWikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel und vgl. Kap 11. Diskussion:Kommunikation.
Warum aber Missbrauch?
1. Bo rekurriert immer wieder in Diskussionen auf die materielle Verwertung seines Kommunikationsbaumes und seiner Artikel(vgl. "weil man i.d.R. weiterhin mit seinen Modellen Geld verdienen will" siehe Diskussion:Kommunikation Kap 2. :) irgendwo nochmals, es gibt schon 6 oder 7 ort wo gekämpft wird. ah. "Nebenbei bemerkt, dieser "Schrott" hat mir soeben zu einem Arbeitsplatz verholfen, weil die Personalleitung des Konzerns disee fundierte Darstellung zum Thema beeindruckt hat!" Benutzer Diskussion:Pan )
2. Die Benutzerseite weist in einer Grafik 1, wie auch auf seiner Webseite aus: 2 "Dies sind meine Publikationen in der Wikipedia"
3. Des weiteren stellt er dar welch ein geistiger Höhenflug ihm dieser Kommunikationsbaum 3 brachte. "Wenn Du an einem Konsenz interessiert wärst, würdest Du einzelne Sätze verbessern, ein Schaubild mit größerer Schöpfungshöhe entwickeln" Kap. 11 Diskussion:Kommunikation vgl. auch Kap. 2 und 5 Diskussion:Kommunikation
Ich bin daher nicht der Meinung, dass die Wikipedia ein Ort der Rekruttierung von Seminarteilnehmern und der Darstellung persönlichem Wissens ist. Sie ist Frei! Pan 15:06, 4. Apr 2004 (CEST)