Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Biologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2005 um 04:57 Uhr durch ElRaki (Diskussion | Beiträge) (Aspektfolge bei den QS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch.

Fragen, die den Aufbau von Portal:Biologie betreffen bitte hier in der Diskussion, Fragen zur Biologie in Wikipedia:WikiProjekt_Biologie_Forum.

Diskussionen zu Lebewesen oder zur Systematik im Portal:Lebewesen bzw. in dessen Diskussion.




Liebe Biologen, mit der Schreibung dieses Eintrags bin ich aus der Laienperspektive gesprochen unglücklich. Deutsch ist es doch ein Gen. Müsste es nicht Gen-Knockdown oder Gen-Knock down oder Gen-Knock-down oder Knock-down (Gen) heissen? Oder ist der englische Begriff als Ganzes in Gebrauch? (BTW: Vom dünnen Inhalt und der anderen Schreibung des fehlenden Knockouts mal ganz abgesehen) --He3nry 16:11, 28. Jul 2005 (CEST)

Kenne den Begriff in Zusammenhang mit Knockout-Mäusen in der Genetik, bei welchen gezielt bestimmte Gene ausgeschaltet werden, um deren Wirkung zu untersuchen. Wenn das nicht sowieso unter Gen, Gentechnik, Genregulation oder anderem passen würde, wäre ein Lemma Knockdown (Genetik) noch am ehesten sinnvoll. "Gene" ist der engl. Begriff für Gen. Siehe Knockout-Maus, Small interfering RNA und RNA-Interferenz (ein hübsches Sammelsurium). -Hati 16:54, 28. Jul 2005 (CEST)
Gene knockdown ist eigentlich "Laborslang", der in der englischen Literatur Einzug gehalten hat. Er wird genau so in englischen Fachartikeln verwendet um ihn klar vom eigentlichen knockout abzugrenzen. In der deutschen Literatur habe ich noch keinen Artikel gesehen, der sich tatsächlich mit diesem Thema befasst (und das auch so schreibt), ich würde aber intuitiv den anglischen Begriff verwenden, da im Labor/der Literatur eh alles englisch ist! Eigentlich technisch richtig wäre anstatt Gene knockdown "transiente Destabilisierung einer mRNA mittels RNA Interferenz", das ist aber viel zu lang! :( --JBrain 22:20, 10. Aug 2005 (CEST)

wohl auch Shorea leprosula oder Shorea leptoclados ist ein Artikel der eigentlich nur über das Holz redet nicht aber über die Pflanze an sich .. vielleicht könntet ihr die Sicherlich erhaltenswerten infos noch um bilogische Fakten ergänzen? Es gibt einen englischen Artikel unter en:Dipterocarpaceae scheint das selbe zu sein, da aber meine Biologiekenntnisse eher naja sind hoffe ich, dass ihr als experten da die bessere wahl seid ;) ...Sicherlich Post 22:31, 29. Jul 2005 (CEST)

Lateinische Namen

haie ihrs,

leider wurde ich in der Wikipedia nicht fündig was Tribulus longipetalus, Cyperus conglomeratus und Stipagrostis acutiflora für deutsche Bezeichnungen haben (so sie denn welche haben) .. vielleicht könnt ihr mir helfen? wäre super! ...Sicherlich Post 19:09, 2. Aug 2005 (CEST)

Cyperus = Zypergras, conglomeratus = geknäuelt (wo wächst? wohl nicht in Deutschland) -Hati 11:12, 3. Aug 2005 (CEST))
dankeschonmal!! .. nein nicht in deutschland in Afrika .. genauer in der Wüste Ténéré (gleichzeitig teil des Weltnaturerbes) ...Sicherlich Post 11:18, 3. Aug 2005 (CEST)
Tribulus longipetalus ist ein Bürzeldorngewächs (Zygophyllaceae) siehe en:Tribulus, oder Tribulus <Sorry - sind eigentlich alle engl.wikilinks blau? -Hati 13:50, 4. Aug 2005 (CEST)>
Stipagrostis acutiflora (="scharfblütig") gehört zu den Poaceae, ist also ein Gras.
ah wunderklasse!! dankeschön! habe es direkt eingebaut! ... frage; Zypergras ist bestimmt ein tippo oder? ich habe es mal als Zyperngras eingebaut?!? ...Sicherlich Post 18:07, 3. Aug 2005 (CEST)
Eigentlich nicht, beim Googlen findet man beide Schreibformen. -Hati 09:37, 4. Aug 2005 (CEST)
hmmm .. und ist das jetz das selbe oder sind das unterschiedliche Sachen? ... denn Zyperngras hat die Wikipedia, aber Zypergras nicht?! also ggf. ein redirect!?! ...Sicherlich Post 09:44, 4. Aug 2005 (CEST)
Gattungsname immer Cyperus - also redirect. -Hati 09:57, 4. Aug 2005 (CEST)
alles klar, erledigt ;) ...Sicherlich Post 10:20, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo liebe Biologen!

Ich habe den Artikel Sticky ends gefunden, der recht kurz ist. Ich habe leider keine Ahnung von der Materie, daher weiß ich nicht, ob der listenswert ist, wo man da noch Links setzen könnte, ob man den erweitern und in welche Kategorie man den einfügen könnte. Bevor ein eventuell (ich kann es mangels Fachkenntnis ja nicht beurteilen) guter Ansatz früher oder später gelöscht wird, dachte ich mir, ihn hier einmal anzusprechen und auf ihn aufmerksam zu machen. :) --Hildegund 10:44, 3. Aug 2005 (CEST)

Ok ich hab das mal bei Restriktionsenzym eingebaut, da isses dann im Zusammenhang besser erklärt --chb 10:57, 3. Aug 2005 (CEST)
Ich hatte dieselbe Idee :) --Nina 11:02, 3. Aug 2005 (CEST)
Hab ich gemerkt ;-) --chb 11:08, 3. Aug 2005 (CEST)

Kann sich noch jemand eine Meinung zu dem Artikel bilden? "Herausforderungen der Evolutionsbiologie" ist ein Buch von Heinrich Meier und mW kein "interdisiplinärer Begriff". "Weiche Vererbung", noch dazu bei Darwin, ist das ein von Müller erfundener Begriff? "Digitale DNA" kann ja wohl nicht stimmen. "Arterhaltung" ist kein plausibles sondern ein überholtes Konzept. Irgendwie kommt mir das alles bekannt vor. Gab es dazuschonmeal einen Artikel, der gelöscht wurde? -Hati 16:30, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich kann mich deinen Einwänden nur anschließen. Abgesehen vom Lemma ist vor allem die erste Hälfte des Artikels erklärungsbedürftig.62.178.137.216 15:43, 11. Aug 2005 (CEST)

Sehr lesenswert!

Weia, das ZDF beschert uns reiche Ernte... ((ó)) Käffchen?!? 20:55, 4. Aug 2005 (CEST)

Link rot - diesmal bins nicht ich gewesen ;-) -Hati 09:12, 5. Aug 2005 (CEST)

Kann jemand von euch aus dieser Baustelle etwas machen? Danke und Gruß, Antaios 15:54, 6. Aug 2005 (CEST)

Gerne, aber wenn, dann im Portal Lebewesen!62.178.137.216 16:34, 10. Aug 2005 (CEST)

Zwei kleine Fragen

Hallo Ihr!
Ich bin in der heutigen Löschdiskussion über den Artikel Creatinin-Kinase gestolpert, da ist leider einiges unklar, vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen.

  • Die erste Frage ist, ob es denn tatsächlich beide Enzyme, nämlich Creatinin-Kinase und Creatin-Kinase gibt
  • Die andere Frage bezieht sich auf die Schreibweise. Ich dachte immer, das wäre ein Wort ohne Bindestrich und es hieße Kreatin mit K und nicht mit C. Bevor ich aber durch das Verschieben der Artikel ein Chaos verursache, wollte ich gerne wissen, ob es da Namenskonventionen für Enzyme gibt, die ich bisher noch nicht entdeckt habe.

Wäre super, wenn Ihr mir da weiter helfen könntet! Gruß --MsChaos 15:41, 9. Aug 2005 (CEST)

Treffen

... sicher auch hier nciht ganz uninteressant: Portal:Lebewesen/Treffen 2006. Gruß -- Achim Raschka 10:04, 10. Aug 2005 (CEST)

Phellogen von Löschung bedroht

Hi, für den Artikel Phellogen wurde ein Löschantrag gestellt. Möchte vielleicht mal ein Experte drauf schauen? --jpp ?! 12:29, 10. Aug 2005 (CEST)

Von wissenden Menschen überarbeitet, damit als LA erledigt und jetzt zumindest ein regelgerechter Stub. --Mdangers 23:30, 11. Aug 2005 (CEST)
Danke schön. Ich wusste doch, dass ich auf euch zählen kann. :-) --jpp ?! 08:21, 12. Aug 2005 (CEST)

Turgeszenz

"Turgeszenz beschreibt bei pflanzlichen oder tierischen Zellen die Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen": So lautet der Eingangssatz des Lemmas, was mich seltsam anmutet, da Turgeszenz ja wohl eher primär was mit Turgordruck zu tun hat, wenn ich mich nicht irre. --Gerbil 22:36, 10. Aug 2005 (CEST)

hnRNA

Bin auf einigen Seiten über den Begriff hnRNA (heterogenous nuclear RNA) gestolpert, den ich nicht für sehr gelungen halte. In der Fachliteratur wird hnRNA fast nicht mehr verwendet, denn:

  • hnRNA ist geprägt worden anhand elektronenmikroskopischer Bilder und enthält ein Sammelsurium verschiedener RNAs (naszierende Transkripte, mRNA im Export etc.). Daher ist der Begriff nicht gleichzusetzten mit z.B. prä-mRNA. Wenn man von RNAs redet, dann im speziellen von mRNA, snoRNA, prä-mRNA (obwohl ich zugeben muss, dass gerade dieser letzte Begriff ausgesprochen artifiziell ist, weil die Prozessierung von RNAs cotranskriptionell passiert, d.h. noch während die Polymerase transkribiert wird gecappt und gespleisst, eine komplette prä-mRNA kann in einer Zelle also eigentlich nie nachgewiesen werden)usw.
  • Eine RNA liegt in der Zelle niemals "nackt" vor, sondern ist immer mit Proteinen assoziiert, es handelt sich also um ein RNP (Ribonucleoprotein), deshalb verwendet man eigentlich fast immer (wenn überhaupt) den Begriff hnRNP (der in einigen Artikeln aber auch synonym mit mRNP verwendet wird, also einer fertig prozessierten und verpackten RNA, die den Zellkern noch nicht verlassen hat bzw. in diesem zurückgehalten wird (nuclear retention)).

daher finde ich, dass hnRNA in den Artikeln entweder gelöscht oder ersetzt werden sollte. --JBrain 10:21, 11. Aug 2005 (CEST)

Radiolarien

Ich habe den Redirect von "Radiolarien" zu "Sonnentierchen" aufgehoben, weil beide Bezeichnungen nicht denselben Begriff bezeichnen. "Sonnentierchen" könnte deckungsgleich sein mit entweder der Klasse Heliozoea oder der "Überklasse" Actinopoda. Beides ist aber nicht deckungsgleich mit "Radiolarien". Zu "Radiolarien" habe ich einen neuen Artikel geschrieben.
Der Artikel "Sonnentierchen" enthält meiner Meinung nach einige Fehler und ist ohnehin unzureichend. Ich schlage vor, ihn zu löschen. Anderenfalls sollte er gründlich überarbeitet oder durch eine Neufassung ersetzt werden. Brudersohn 12:56, 11. Aug 2005 (CEST)

Hast Du gesehen, dass wir schon einen Artikel Strahlentierchen haben? Radiolaria verweist darauf. --Nina 09:06, 12. Aug 2005 (CEST)
Ja, das habe ich gesehen. Der Artikel "Strahlentierchen" war ja gerade der Anlass, den Artikel "Radiolarien" neu abzufassen. In meiner Bemerkung oben vom 11.Aug.05 habe ich mich allerdings verschrieben: Statt "Sonnentierchen" meinte ich "Strahlentierchen". Und ich habe den Redirect von "Radiolarien" zu "Strahlentierchen" gelöscht (nicht den zu "Sonnentierchen")! Bitte um Entschuldigung für meinen Verschreiber! Also nun noch einmal richtig ausgedrückt, was ich vorschlage: Der Artikel "Strahlentierchen" sollte gelöscht oder neu und richtig abgefasst werden (aber wozu neu abfassen, ich denke, meine Version Radiolarien ist eine korrekte Version). Alternative wenn ein Lemma in Deutsch gewünscht wird: Den Text des Artikels "Strahlentierchen" löschen, den des Artikels "Radiolarien" in seiner jetzigen Fassung in den Artikel "Strahlentierchen" umsetzen und im Artikel "Radiolarien" einen Redirect nach "Strahlentierchen" einbringen. Wäre das in Ordnung? Brudersohn 14:55, 12. Aug 2005 (CEST)
Also sind Radiolaria jetzt dasselbe wie Strahlentierchen oder nicht? Ich finde überall nur, dass sie Synonyme sind. Wenn ja, müssen die Artikel zusammengeführt werden, wenn nein, deutlicher gesagt werden, wo die Unterschiede sind, bzw. was in den Strahlentierchen außer den Radiolarien noch enthalten ist und warum der Begriff veraltet ist. Unter welchem Lemma ist mir egal- musst Du mal die Lebewesen-Leute fragen, die wissen das sicher. Taxoboxen fehlen auch noch, die könnten hilfreich sein. --Nina 00:22, 13. Aug 2005 (CEST)
Ja. es sind Synonyme. Aber ich sage es noch einmal: Der Text des Artikels "Strahlentierchen" enthält zu viele Fehler und sollte durch den unter "Radiolarien" stehenden ersetzt werden. Das wollte ich zur Diskussion stellen. Da bis jetzt kein Einwand gegen den Text "Radiolarien" erhoben wurde, tue ich das jetzt. Brudersohn 22:38, 13. Aug 2005 (CEST)

Ich dachte zunächst an die Energiewirtschaft, aber es ist wohl Genetik. Kann das jemand von Euch in verständliches Deutsch übersetzen? Das wäre super! Danke. ((ó)) Käffchen?!? 10:19, 15. Aug 2005 (CEST)

Kümmer mich noch heute mal drum... Eigentlich ist alles richtig was da steht, ist halt nur sehr umständlich formuliert und ohne Querverweise... --JBrain 14:12, 15. Aug 2005 (CEST)
Ausführlichere und hoffentlich etwas verständlichere Version ist da... --JBrain 15:39, 15. Aug 2005 (CEST)

Hi, dieser Beitrag ist irgendwie recht komisch. Da werden Stoffe wie Tellur (giftig, explosiv), Quecksilber (ebenfalls giftig) und einige andere hochgefährliche Chemikalien zu den lebenswichtigen Stoffen gezählt. Warum Kinder einen anderen Stoffwechsel als Erwachsene haben (haben sie?!?) wird auch nicht erklärt. Das ganze sieht ein wenig nach Eso etc. aus und ich bitte Euch das mal kritisch zu prüfen und die nötigen Schritte einzuleiten. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 10:58, 15. Aug 2005 (CEST)

Naja, sie werden als nicht allgemein als essentiell anerkannt, bei denen aber eine biologische Funktion vermutet wird bezeichnet, was aber trotzdem etwas seltsam ist. Im Prinzip ist das ein Wörterbucheintrag für essenziell, der ein paar Beispiele aufführt. Ob diese Auflistung sinnvoll ist, müsste man mal besprechen- in der en. und fr. Wikipedia gibt es zum Beispiel Artikel zu essentiellen Aminosäuren, aber nur in der fr. auch einen solchen "Übersichts"-Artikel. Mit Esoterik hat das aber nichts zu tun. --Nina 13:58, 15. Aug 2005 (CEST)

Gegen diesen Artikel läuft gerade ein Löschantrag. Ich hoffe zwar, dass ich den jetzt entkräften konnte, aber wenn ihr auch von der Relevanz des Artikels überzeugt seid, würde ich mich über Unterstützung freuen.62.178.137.216 16:31, 15. Aug 2005 (CEST)

Erledigt, danke!62.178.137.216 19:32, 15. Aug 2005 (CEST)

Da stieß ich eben auf eine mögliche Trippelung, bin aber nicht sicher, was zu tun ist. --Gerbil 17:28, 16. Aug 2005 (CEST)

Ist etwas komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint: Überbegriff: Stoffwechsel, da müsste die ganze Begriffs-Übersicht hinein

Chemotroph ist das Gegenstück zu Phototroph
Chemoautotroph ist synonym zu Chemosynthese, es würde genügen, das unter Autotroph einzuarbeiten
Chemoheterotroph gibt es allerdings auch noch, würde aber auch unter Heterotroph seinen Platz haben.

Sehe gerade, dass auch noch ein Lemma-Abgleich erfolgen sollte: Es sollte wohl alles substantiviert werden? (obwohl in den Artikeln zumeist das Adjektiv steht) wie Chemotrophie, Chemoautotrophie und Chemoheterotrophie -Hati 17:57, 22. Aug 2005 (CEST)

Literaturnachweise (Vorlage:Ref,Vorlage:Note) im laufenden Text

Ich schlage vor, zunehmend Literaturnachweise über den in der Überschrift genannten Code einzugeben. Die Qualität der biologischen Beiträge ist stark schwankend, teilweise katastrophal, die sekundäre Verbreitung im Internet erstens sehr stark, zweitens sehr uniform und meist allein auf Wikipedia beruhend, drittens aber oft vorbehaltlos und ohne Quellenangabe oder Hinweis über die Unzuverlässigkeit von Wikipedia. So kann es nicht weitergehen. Wenn gute (Fach-)Leute für Wikipedia gewonnen werden wollen, müssen diese den Anreiz haben, dass das Niveau der Beiträge nachvollziehbar geworden ist. Wikipedia wird sonst auf absehbare Zeit im eigenen Saft schmoren, denke ich. Ein schönes Anwendungsbeispiel sehe ich sub English Wikipedia: Ottoman_Armenian_casualties und davon inspiriert auf meiner Benutzerseite Benutzer:Araneophilus. Das ganze ist nicht nur machbar bei "monographischen" Einzelleistungen, sondern scheint mir auch im Coworking gut gangbar zu sein. Grüsse,--Araneophilus 11:31, 4. Sep 2005 (CEST)

Den Vorstoß finde ich prinzipiell gut, auch wenn es vielleicht Artikel geben wird, bei denen sich das wegen der häufigen edits nicht unbedingt machbar sein wird (Erfahrungswert mit ähnlichem Vorgehen). Außerdem blick ich noch nicht ganz, wie das geht: {{ref|xy}} . Vielleicht machst du den Vorschlag noch mal hier (ist mehr los). Gruß --Brummfuß 14:50, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich verwende das Fußnoten-System seid kurzem. Einziges Problem: Die Hochgestellten Ziffern spreizen den Zeilenabstand, was vom aussehen nciht sehr befriedigt. Beispiel: Vorlage:Ref in der Fußnote dann {{Note|irgendeinekurzbezeichnung}} weiter Fußnote Vorlage:Ref.

  1. Vorlage:Note - hat noch gefehlt
  2. Vorlage:Note - Fußnotentext 1
  3. Vorlage:Note - dabei ist auf die Reihenfolge zu achten, das geht nicht automatisch.

-Hati 20:32, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:39, 5. Sep 2005 (CEST)

Zu diesem Artikel läuft eine Befragung bezüglich Exzellenz. Er wurde schon im Handstreichals lesenswert eingestuft, fiel mir aber da schon nicht als besonders herausragend auf. --Gerbil 22:07, 6. Sep 2005 (CEST)

wurde als unverständlich eingeordnet, ich habe eingeordnet und formuliert, wäre allerdings dankbar, wenn ein Genetiker mal draufschauen würde. --elya 08:19, 8. Sep 2005 (CEST)

Ich habs mir angesehen- es sind keine groben Fehler drin. --Nina 00:39, 17. Sep 2005 (CEST)

Heritiera (Löschantrag)

Heritiera

Der Artikel besteht nur aus einer Liste und hat sich einen Löschantrag gefangen. Mag da mal jemand rüberschauen? Gruß Gulp 15:13, 8. Sep 2005 (CEST)


Die Biologie-Wünsche dort und hier im Portal basierten bis vor sehr kurzem auf der gleichen Vorlage. Die ist nun offenbar gelöscht worden, so dass beide Listen wieder auseiannder streben. Ungut, dieses. --Gerbil 22:02, 8. Sep 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist arg kurz und zudem verwaist. Offensichtlich fehlt noch ein Artikel "Wurzelfüßer". Hat jemand Lust? -- tsor 09:15, 11. Sep 2005 (CEST)

Colinearität

Ein berechtigter LA, aber vielleicht mag ja jemand das Lemma besser fassen. --Gerbil 12:23, 13. Sep 2005 (CEST)

Moin liebe Biologen, beim durchstöbern der kurzen Artikel bin ich auf diesen Artikel gestossen. Dabei ist mir aufgefallen das google keinen einzigen(!) Treffer zu diesem Begriff findet. Das sagt zwar nichts aus, ist aber ziemlich ungewöhnlich, daher wollte ich mal nachfragen ob es den Begriff gibt oder ob sich da jemand verschrieben hat bzw. sich das ausgedacht hat. -- Freundlicher Gruß Peter Lustig 11:19, 17. Sep 2005 (CEST)

Ist ein Schreibfehler im Lemma, muss Sorberacea lauten. Könnte bei Tunicata eingearbeitet werden. -Hati 11:48, 18. Sep 2005 (CEST)
Hati, danke für die Antwort, ich hab das falsch geschriebene Lemma mal gelöscht. Bzgl. der Einarbeitung in Tunicata kann ich dir, mangels Sachkenntinis, leider nicht weiterhelfen. -- Freundlicher Gruß Peter Lustig 18:17, 20. Sep 2005 (CEST)

Bitte an alle pharmakologisch Bewanderte

Schaut doch mal in der Kategorie_Diskussion:Psychoaktive_Substanz vorbei und helft uns dabei ein geeignetes Kategoriensystem nach Wirkung zu erstellen. Danke im Voraus! --C.Löser (Diskussion) 15:20, 20. Sep 2005 (CEST)

Schildkröte auf Bora Bora, die pfeift. >Das hört sich doch sehr nach Fake an. --Bahnmoeller 19:13, 25. Sep 2005 (CEST)

Neues Portal

Vielleicht wird es einige hier interessieren, dass es seit heute ein Portal:Drogen und das dazugehörige Wikipedia:WikiProjekt Drogen gibt. Anregungen, Vorschläge und Mitarbeit sind jederzeit willkommen --C.Löser (Diskussion) 22:02, 26. Sep 2005 (CEST)

Hallo Biologen, ich möchte an dieser Stelle auf den Artikel Mesopsammon aufmerksam machen, der bislang leider nur aus einem Satz besteht und mit Stub-Kennzeichnung schon einen LA "überlebt" hat. Vielleicht könnte einer von euch, der sich mit der Materie auskennt, noch die ein oder andere Info zum Artikel beitragen? Welche Tiere bevölkern denn diesen Lebensraum und was genau zeichnet ihn aus? Ich bin leider völlig ratlos! Im Artikel Rupert Riedl ist ja immerhin zu lesen, dass der Mesopsammon eine wie auch immer geartete "ökologische Bedeutung" hat. Aber welche? :-) Danke im voraus und beste Grüße, --NiTen (Discworld) 15:58, 11. Okt 2005 (CEST)

Hallo Zusammen, weiß jemand von Euch, ob Koagulase nur von S. aureus gebildet wird oder auch in andere Lebewesen vorkommt? Es geht mir darum, ob man die Begriffe Koagulase und Koagulase-Reaktion unter einem Lemma führen kann (soll). Gruß Kookaburra 13:49, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich habe die beiden Artikel Halskrausen-Erdstern und Halskrausenerdstern zusammengeführt. Wenn das bitte mal ein Fachmann überprüfen könnte. Insbesondere die Taxoboxen sind unterschiedlich, siehe hier. -- tsor 10:25, 16. Okt 2005 (CEST)

Aspektfolge bei den QS

Hallo Biologen, vielleciht kann sich mal jemand von euch die Aspektfolge ansehen? Wie ich schon bei Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Oktober 2005#Aspektfolge geschrieben habe, würde ich die Liste gerne in Fließtext verwandeln alledings fehlen mir dazu dir richtigen Ausdrücke. Danke im voraus, ElRakı ?! 04:57, 17. Okt 2005 (CEST)

PS: Ein Artikel zu Aspekt (Biologie) wäre da auch nicht schlecht. :)