Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt15
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt15/Intro
23. Februar 2012
Geokoordinaten für Unterkategorien anzeigbar / Verknüpfung und Aktualisierung Wikipedia-Artikel und OpenStreetMap
Hola, drei weltbewegende Fragen:
- Wie kann ich mir per rechts oben ausklappbare OpenStreetMap alle Objekte der Kategorie:Alpenhütte (Trentino-Südtirol) anzeigen lassen? Die Vorlage:All Coordinates war da wohl das falsche.
- Ich habe in den letzten Wochen ein paar Geokoordinaten in Artikeln korrigiert bzw. neue Artikel mit Geokoordinaten geschrieben bzw. Hinweise zur Korrektur gegeben. Wie lange muss ich beispielsweise warten, bis ich beim Ausklappen der Karte zur Rosengartenspitze etwas weiter oben den Verweis auf einen Artikel zur Gartlhütte sehe, oder bis der Artikel zum Fensterlturm korrekterweise x Kilometer weiter südlich angezeigt wird?
- Nach welcher Methode wählt OSM denn die Artikelverweise aus und wie kann man Fehler korrigieren lassen? Wenn ich etwa die Karte zum Rittner Horn ausklappe, dann sehe ca. 1 km nordnordöstlich nochmals den Berg angezeigt mit dem Hinweis auf die Source: it. Nebenbei: Die Koordinaten im deutschen Artikel sind korrekt. --Mai-Sachme 18:38, 23. Feb. 2012 (CET)
- Zu erstens: Vorlage:Linked Coordinates ist es.
- Zu zweitens: Das Update-Intervall meines Skriptes liegt bei 2-3 Monaten. Es ist mal wieder dran daher werde ich es mir mal für dieses Wochenende vornehmen.
- Zu drittens: OSM ist das unschuldig. Das Verfahren meines Skriptes (Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World) besteht darin, dass von den verschiedensprachigen Artikeln, welche durch InterWikiLinks verbunden sind, der längste zur hinterlegung der Koordinate genutzt wird. Im obigen Beispiel war das der Italilienische. --Kolossos 19:12, 23. Feb. 2012 (CET)
- Ne, Linked Coordinates funktioniert auch nicht.
- Danke für die Information.
- Okay, das ist nachvollziehbar. --Mai-Sachme 19:31, 23. Feb. 2012 (CET)
Zu Ersten: Schau mal bei Kategorie:Kreis_Herford da klappt es mit dieser Vorlage. Versteh ich jetzt auch nicht. -- Kolossos 19:51, 23. Feb. 2012 (CET)
- Manchmal gibt es ein Cacheproblem mit der Vorlage. --84.172.20.199 20:00, 23. Feb. 2012 (CET)
- {{All Coordinates}} wäre eigentlich schon die richtige, ginge es nach deren Doku. Das Verhalten wird allerdings hier etwas genauer beschrieben: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Hilfe/Vorlagen. --тнояsтеn ⇔ 21:35, 23. Feb. 2012 (CET)
- Das ausklappbare Open-Streetmap-Fenster gibt es nur bei einzelnen Koordinaten, nicht bei All/Linkes Coordinates (auch nicht im ANR).--Nothere 21:40, 23. Feb. 2012 (CET)
- Richtig. Die Links zu OSM, Google und Bing inkl. Auswahlmöglichkeit der Kategorietiefe gehen aber in der genannten Kategorie auch nicht. --тнояsтеn ⇔ 21:42, 23. Feb. 2012 (CET)
- Auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Hilfe/Vorlagen steht foglender Satz: Vorlage:All Coordinates funktioniert auch in Kategorien und zeigt alle geokodierten Seiten der Kategorie, nicht aber der Unterkategorien, auf einer Karte an. Folglich kann die Vorlage nicht das leisten, was ich hier will, weil ich ja die Geokoordinaten der zwei Unterkategorien angezeigt haben will.
- Die von Kolossos verlinkte Kategorie:Kreis Herford hat die Vorlage:Linked Coordinates eingebunden und dort findet sich genau, was ich mir wünsche, nämlich der Miteinbezug der Unterkategorien. Ich vertrau jetzt mal der IP, dass das einfach ein Problem ist, das mit ein wenig Geduld gelöst wird. --Mai-Sachme 22:16, 23. Feb. 2012 (CET)
- Die Dokumentation der beiden Vorlagen sollte dahingehend angepasst werden. Vorlage:Linked Coordinates schweigt sich über das Verhalten in Kategorien aus. --тнояsтеn ⇔ 23:01, 23. Feb. 2012 (CET)
- Richtig. Die Links zu OSM, Google und Bing inkl. Auswahlmöglichkeit der Kategorietiefe gehen aber in der genannten Kategorie auch nicht. --тнояsтеn ⇔ 21:42, 23. Feb. 2012 (CET)
- Das ausklappbare Open-Streetmap-Fenster gibt es nur bei einzelnen Koordinaten, nicht bei All/Linkes Coordinates (auch nicht im ANR).--Nothere 21:40, 23. Feb. 2012 (CET)
- {{All Coordinates}} wäre eigentlich schon die richtige, ginge es nach deren Doku. Das Verhalten wird allerdings hier etwas genauer beschrieben: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Hilfe/Vorlagen. --тнояsтеn ⇔ 21:35, 23. Feb. 2012 (CET)
- Vorlage repariert: [1] --тнояsтеn ⇔ 12:25, 27. Feb. 2012 (CET)
- Und Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Hilfe/Vorlagen angepasst. ({{All Coordinates}} ist für Kategorien vorgesehen, {{Linked Coordinates}} verhält sich aber identisch. Somit ist es in Kategorien egal, welche der beiden Vorlagen eingesetzt wird.) --тнояsтеn ⇔ 12:33, 27. Feb. 2012 (CET)
24. Februar 2012
Protokollrelative Weblinks
Der Webauftritt der Deutschen Bahn ist per HTTP (http://www.deutschebahn.com/) und per HTTPS (https://www.deutschebahn.com/) zu erreichen. Ist es erwünscht, dass in solchen Fällen bei den Weblinks in Artikel protokollrelative URLs (//www.deutschebahn.com/) verwendet werden? --Fomafix 10:10, 24. Feb. 2012 (CET)
- Also ich würde sagen, im Zweifelsfall ist jeder Link ok, der funktioniert.--Kmhkmh 12:37, 24. Feb. 2012 (CET)
- Funktionieren tun alle drei. Daher die Frage, welcher Link soll hier verwendet werden? --Fomafix 12:28, 25. Feb. 2012 (CET)
- Mir gefällt die relative Form sehr gut, denn wer die Wikipedia in der Secure-Version bevorzugt, hat vielleicht auch Gründe, dies generell zu tun. Ähnliche Diskussionen (mit inzwischen schöner Lösung) gab es lange Zeit zu den Interwiki-Links, die nun ebenfalls je das Protokoll nehmen, das der Leser gerade nutzt. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:52, 25. Feb. 2012 (CET)
- Der Vergleich mit den Interwikilinks passt nur teilweise, denn die Interwikilinks gehören zum gleichen Projekt und liefern immer bei HTTP und HTTPS den gleichen Inhalt. Bei Weblinks kann es sein, dass unter HTTP und HTTPS ein unterschiedlicher Inhalt kommt. Es muss daher immer geprüft werden. Und zwar nicht nur die Erreichbarkeit, sondern auch der Inhalt. Wenn aber der gleiche Inhalt kommt, finde ich die protokollrelativen Links hier passend. Sollte so etwas unter WP:WEB aufgeführt werden? --Fomafix 22:53, 25. Feb. 2012 (CET)
- Mir gefällt die relative Form sehr gut, denn wer die Wikipedia in der Secure-Version bevorzugt, hat vielleicht auch Gründe, dies generell zu tun. Ähnliche Diskussionen (mit inzwischen schöner Lösung) gab es lange Zeit zu den Interwiki-Links, die nun ebenfalls je das Protokoll nehmen, das der Leser gerade nutzt. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:52, 25. Feb. 2012 (CET)
- Funktionieren tun alle drei. Daher die Frage, welcher Link soll hier verwendet werden? --Fomafix 12:28, 25. Feb. 2012 (CET)
Ich habe folgenden Vorschlag für WP:WEB:
Bietet eine Webseite den gleichen Inhalt sowohl mit HTTP (http://www.example.com/) als auch mit HTTPS (https://www.example.com/) an, sollen protokollrelative Links (//www.example.com/) verwendet werden.
Allerdings weiß ich nicht, an welcher Stelle das sinnvoll untergebracht werden kann. --Fomafix 12:17, 28. Feb. 2012 (CET)
Lemma gesucht
wer findet für Benutzer:Antemister/Fernsehen das geeignete Lemma?--Antemister 18:19, 24. Feb. 2012 (CET)
- Liste der Fernsehstarts nach Land ?? (analog zu z.B. Liste der höchsten Punkte nach Land) --Trigonomie - ☎ 18:50, 24. Feb. 2012 (CET)
- Jahr der Einführung des Fernsehens nach Land oder Einführung des Fernsehens nach Land (siehe Einleitung). --MannMaus 19:54, 24. Feb. 2012 (CET)
- WP:LD per WP:KTF ?! --goiken 21:34, 24. Feb. 2012 (CET)
- goiken: ??? Glaube, ich nehme Jahr der Einführung des Fernsehens nach Land, findet sich noch was besseres? Sperrig sind wohl alle...--Antemister 21:44, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ja, sperrig sind sie alle, aber du nimmst das sperrigste. :-) Die anderen beiden haben auch den Vorteil (ich sehe es als Vorteil an), dass sie den Inhalt nicht ganz so genau festschrieben, und die Liste somit flexibler ist; man könnte zum Beispiel das genaue Datum ergänzen. Mir wäre Liste der Fernsehstarts nach Land irgendwie nicht sachlich genug, zu poppig, vielleicht aber auch, weil ich zuerst "Fernsehstars" gelesen habe. Einführung des Fernsehens nach Land wäre momentan mein Favorit. --MannMaus 19:14, 25. Feb. 2012 (CET)
- goiken: ??? Glaube, ich nehme Jahr der Einführung des Fernsehens nach Land, findet sich noch was besseres? Sperrig sind wohl alle...--Antemister 21:44, 24. Feb. 2012 (CET)
- WP:LD per WP:KTF ?! --goiken 21:34, 24. Feb. 2012 (CET)
- Jahr der Einführung des Fernsehens nach Land oder Einführung des Fernsehens nach Land (siehe Einleitung). --MannMaus 19:54, 24. Feb. 2012 (CET)
25. Februar 2012
just another Lex Austria Beata?
Seit einiger Zeit wird bei österreichischen Personenartikeln in den Einleitungssätzen Land|österreichischer haufenweise(?) gegen [[Österreichische Identität|österreichischer]] genommen/getauscht/korrigiert. Aufgefallen war mir das bei Gustav Klimt. Ist das irgendwo vereinbart? Denn, dort sollte die Herkunft stehen und nicht die Befindlichkeit. --Emeritus 08:42, 25. Feb. 2012 (CET)
- Dort sollte das Herkunftsland gemäß der Staatsbürgerschaft der Person verlinkt werden. Wenn jemand Bürger von Taka-Tuka-Land ist, sich aber österreichisch fühlt, kann das mit Beleg in einem Nebensatz erwähnt werden. In diesem Fall könnte man Österreichische Identität im Nebensatz verlinken. Die Lex Austria Beata findet in der WP primär bei Lösch- und Relevanzdiskussionen Anwendung. Dabei wird das inverse Proporzmodell i.V.m. dem Allgemeinen Café-Sacher-Argument angewendet. Aber das ist ein anderes Thema. --Minderbinder 08:55, 25. Feb. 2012 (CET)
- Mit anderen Worten: revertieren. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:12, 25. Feb. 2012 (CET)
- Da muss ich aber auch zu seiner Entschuldigung sagen, wenn der der Link auf Deutsche statt auf Deutschland geht, ist es das selbe. Denn Pappenheim hat auch nur die Bl auf Österreicher aufgelöst. - dann stimmt die Bkl nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:56, 25. Feb. 2012 (CET)
- Mit anderen Worten: revertieren. --Matthiasb
- Und wer revertiert's und prüft's? --Emeritus 17:24, 25. Feb. 2012 (CET)
- Als Kinder hamma gsagt: Immer der fragt ;-) - ich dort wo sie mir unterkommen, kannst auch Pappenheim fragen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:34, 26. Feb. 2012 (CET)
- Und wer revertiert's und prüft's? --Emeritus 17:24, 25. Feb. 2012 (CET)
Creative Commons by-nc-nd/2.0/de
Kann ich eine unter "Creative Commons by-nc-nd/2.0/de" stehende Grafik des Statistischen Bundesamts in WP einbinden? Unter Creative Commons finde ich nur eine Version 3.0
--Toytoy 09:36, 25. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem ist nicht die Version, sondern das "ND" – Dateien für Wikipedia/Wikimedia Commons müssen per Lizenz veränderbar sein. ND bedeutet "no derivatives", erlaubt also keine abgeleiteten Werke. Die Antwort ist also: Nein. --elya 09:47, 25. Feb. 2012 (CET)
- "ND" ist das kleinere Problem, das "NC" (keine kommerzielle Weiternutzung erlaubt) ist erst recht ein KO-Kriterium, da somit das Bild nicht völlig frei weiterverwendbar ist. Es lohnt sich aber vielleicht, die Grafik etwas genauer anzuschauen, eventuell liegt hier keine Schöpfungshöhe vor, wenn nur ein Balken- oder Tortendiagramm dargestellt ist. --Andibrunt 09:52, 25. Feb. 2012 (CET)
- Danke--Toytoy 09:56, 25. Feb. 2012 (CET)
- ups, stand das nc da heute morgen auch schon? Dann muß ich wohl vor dem ersten Kafee geantwortet haben ;-) --elya 22:48, 25. Feb. 2012 (CET)
- Gib mal einen Link zur Grafik, evtl. fehlt der auch die Schöpfungshöhe und man könnte sie trotzdem benutzen. --Quedel 17:17, 26. Feb. 2012 (CET)
- Was ist mir der cc-by-nc-nd-Lizenz hier? --89.204.139.15 22:23, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ach nee, hier auch unterwegs? Welch ein Zufall... --Marcela
23:08, 26. Feb. 2012 (CET)
- Kennen wir uns? --89.204.139.15 23:16, 26. Feb. 2012 (CET)
- Lies mal commons:User:Ralf Roletschek/Lizenz ganz oben. --тнояsтеn ⇔ 08:30, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ach nee, hier auch unterwegs? Welch ein Zufall... --Marcela
Wäre es in so einem Fall nicht günstiger, oben drüber schreiben, dass es sich um einen Herkunftsnamen handelt und dann das ganze statt in Bkl bei den Familiennamen einzuordnen. Das ist nur ein Beispiel, von der Art gäbe es sicher mehrere. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:11, 25. Feb. 2012 (CET)
- Sehr gerne. Mangels Onomastikern, die bei WP mitarbeiten, werden die "Namenslisten" normalerweise als BKL sortiert. Wünschenswert wären selbstverständlich zu jedem Familiennamen Infos zu Herkunft, Verbreitung etc. --Aktionsheld Disk. 19:04, 25. Feb. 2012 (CET)
- Orte mit dem Namen Friedland gibt es mehrere, der berühmteste ist aber Friedland in Nordböhmen, an der schlesischen Grenze, welches heute Frýdlant v Čechách heißt. Der Feldherr Wallenstein erhielt diese Stadt vom Kaiser zum Besitz als Lohn für seine Dienste und führte daraufhin den Titel Herzog von Friedland. Die Mehrheit der Familien, die ihren Namen von dort ableiten, sind übrigens (nicht ausschließlich) jüdische Familien (siehe auch: Jüdische_Familiennamen#Orts-_und_L.C3.A4ndernamen). So sind praktisch fast alle berühmten Friedländer, die wir in der Liste haben, deutsche oder österreichische Juden, oder deren ausgewanderte Nachkommen, die in Böhmen ihre Wurzeln haben. Bei den Deutschböhmen hingegen waren solche Herkunftsnamen nicht so häufig, die hatten mehr Berufsnamen (Schuster, Müller, Binder, etc.). --El bes 01:34, 26. Feb. 2012 (CET)
Das mit dem berühmtesten mag demnächst wieder stimmen, aber jahrelang war aber das Friedland (Niedersachsen) mit dem Durchgangslager eher im Bewußtsein der Öffentlichkeit - zumindest in der Bundesrepublik. --Eingangskontrolle 22:15, 28. Feb. 2012 (CET)
Zur Kenntnisnahme: MediaWiki 1.19 steht vor der Tür
Der Roadmap für MediaWiki 1.19 ist zu entnehmen, dass die Umstellung von MediaWiki für dieses Wiki vor der Tür steht! Der ein oder andere wird auf Commons oder anderen Schwesterprojekten gemerkt haben, dass eine Umstellung stattgefunden hat. Für die deutschsprachige Wikipedia ist der 29. Februar/1./2. März angepeilt. Diesmal also im letzten Paket und nicht als einer der ersten, wie bei der Umstellung auf MediaWiki 1.18 im Oktober 2011.
Vieles was neu sein wird oder sich geändert hat, findet sich unter WP:NEU#Vorschau auf Version 1.19. Getestet werden kann im Testwiki. Da sich beim letzten Mal einige überrascht gefühlt hatten, habe ich mir gedacht, platziere ich mal diese kleine Erinnerung hier. Wenn die eigentliche Umstellung ansteht wird noch ein eigener Abschnitt eröffnet, der dann den Status der Umstellung beinhaltet. Dieser Abschnitt ist nur als Vorwarnung und/oder Erinnerung gedacht. Der Umherirrende 23:16, 25. Feb. 2012 (CET)
- Fortsetzung unten: #MW1.19. --Saibo (Δ) 00:20, 1. Mär. 2012 (CET)
Markadmins
Ist es nur bei mir so oder sind auf einmal weder Admins noch sonst irgendwelche Funktionsträger markiert? Anmerkung: In meiner vector.js stehen auch die zusätzlichen Markierungen von Ex-A etc. -- Hepha! ± ion? 23:45, 25. Feb. 2012 (CET)
- ich sehe auch keine Markierungen mehr. --Carlos-X 23:48, 25. Feb. 2012 (CET)
- äußerst sonderbar, mal abwarten... -- Hepha! ± ion? 00:07, 26. Feb. 2012 (CET)
- Bringt Cache leeren etwas? --Steef 389 00:45, 26. Feb. 2012 (CET)
- Das Helferlein wird nun mithilfe des ResourceLoader geladen. Es wundert mich aber, das die Benutzer Auswirkungen sehen (Sollte nicht so sein). Der Umherirrende 01:03, 26. Feb. 2012 (CET)
- Bevor der Aufschrei morgen früh groß ist, habe ich es erstmal zurückgesetzt. Mal schauen, wie man das ohne Auswirkungen hinbekommt. Der Umherirrende 01:09, 26. Feb. 2012 (CET)
- Das Helferlein wird nun mithilfe des ResourceLoader geladen. Es wundert mich aber, das die Benutzer Auswirkungen sehen (Sollte nicht so sein). Der Umherirrende 01:03, 26. Feb. 2012 (CET)
- Bringt Cache leeren etwas? --Steef 389 00:45, 26. Feb. 2012 (CET)
- äußerst sonderbar, mal abwarten... -- Hepha! ± ion? 00:07, 26. Feb. 2012 (CET)
- Rückfrage an alle vorübergehend erblindet gewesenen außer Hephaion: Welchen Browser verwendet ihr bitte, insbesondere welche Versionsnummer?
- @Hephaion: Könnte das uns bekannte Problem sein. Jetzt Änderung eingetreten?
- @Umherirrender: appendCSS→mw.util.addCSS – könnte es gewesen sein; sollte so oder so aktualisiert werden.
LG --PerfektesChaos 09:22, 26. Feb. 2012 (CET)
- Da es schon eine Quelltextbereingung gab (Benutzer_Diskussion:PDD/markAdmins.js#Quelltextbereinigung), hatte ich gedacht, das Skript sei so weit. Da hat PDD aber wohl die eine Zeile nicht übertragen. Der Umherirrende 09:42, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hallo euch beiden,
- nachdem gestern nichts ging, funktioniert heute wieder alles. Also sowohl die (A)s als auch die anderen Funktionen (SG etc.) sind markiert. -- Hepha! ± ion? 10:51, 26. Feb. 2012 (CET)
- bei mir geht es auch wieder --Carlos-X 12:00, 26. Feb. 2012 (CET)
Carlos-X: „Firefox, Version 10.0.2“
Mhmmhm, dachte ich mir schon, danke an Carlos und Hephaion.
- Bugzilla:34542
- @Umherirrender:
- Der appendCSS-Fix war es wohl nicht; dann hätten wir auch schon Wochen vorher Probleme gehabt. Selbst wenn durch „unbekannte Funktion“ abgestürzt.
- Es ist wohl kein Zufall, dass die beiden Erblindeten FF10 benutzen. Wenn unsere MickyMouse-Software, äh, MikiWidi, äh, egal, also wenn die mit FF10 klarkommt, und sich das bis zu uns rumgesprochen hat, dann erst weitere Gadgets auf RL umstellen, weil dies für die FF10er weiteres ascync-Laden aus einem ascync geladenen Skript bedeutet. Solange keiner schreit, einfach die Gadgets-Defi so lassen und mal abwarten.
Schönen Sonntag allerseits --PerfektesChaos 12:28, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich hatte mir das auch im FireFox angeschaut (FF10.0.2 auf XP) und dort sah ich die Markierungen, aber vermutlich ist mein FireFox nicht auf async-Loading eingestellt. Daher konnte ich Schnarks Bug auch nicht immer folgen, wenn auch die Erklärung erstmal plausibel ist. Vielleicht deshalb auch die Schwierigkeit der anderen im Bug, das nachzuvollziehen. Der Umherirrende 12:53, 26. Feb. 2012 (CET)
- Stell das Gadget am besten gleichzeitig mit dem Update auf MW 1.19 auf den RL um, da wird es wohl ohnehin für FF10-Benutzer kaputt gehen. Und ein ernst gemeinter Rat für alle Benutzer von Firefox 10: Auf FF 3.6 oder sogar IE 8 umzusteigen lohnt sich. --Schnark 10:40, 27. Feb. 2012 (CET)
26. Februar 2012
Tool zur Überprüfung der Stimmberechtigung funktioniert nicht mehr
Siehe: http://toolserver.org/~guandalug/tools/stimmberechtigung.php Diese Seite wird standardmäßig bei Adminwahlen etc. verlinkt. --79.253.27.147 01:04, 26. Feb. 2012 (CET)
- Siehe ein paar Abschnitte weiter oben: #Stimmberechtigung. Der Umherirrende 01:05, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ah, ok. Das steht und fällt also mit einem User hier? Ist nicht wahr, oder? --79.253.27.147 01:13, 26. Feb. 2012 (CET)
- Doch, das ist wahr. Guandalug war seit 31. Januar nicht mehr aktiv; wollen wir hoffen, daß es eine Wikipause oder Urlaub ist und nichts Schlimmeres ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:00, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ah, ok. Das steht und fällt also mit einem User hier? Ist nicht wahr, oder? --79.253.27.147 01:13, 26. Feb. 2012 (CET)
- Guandalug macht ab und zu mal Pausen (war ja schon auf der Vermisstenseite...). Dies hat er wohl nur vergessen, man sollte eher bei ihm nachfragen als hier. -jkb- 02:20, 26. Feb. 2012 (CET)
- Der erste Satz beruhigt mich, danke (wusste ich nicht). Bei ihm nachgefragt wurde bereits (zumindest auf der Disku). N8 --Schniggendiller Diskussion 02:24, 26. Feb. 2012 (CET)
- Guandalug macht ab und zu mal Pausen (war ja schon auf der Vermisstenseite...). Dies hat er wohl nur vergessen, man sollte eher bei ihm nachfragen als hier. -jkb- 02:20, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ist wieder verfügbar unter tools:~stimmberechtigung. --ireas :disk: :bew: 15:21, 28. Feb. 2012 (CET)
Toolserver Quellcode
Alle Beiträge sind transparent, wenn ich frech bin droht mir eine WP:CU Überprüfung. Lizenzen an allen Ecken und Enden. Aber die ganzen Bot's und Hilfsmittel auf dem Toolserver leben von dem regelmäßigen Log-In des Users. Sollten da nicht wenigstens die Quellcodes verfügbar sein. Guandalug sein BLUbot, Sichtungstool, #Toolserver - soxred93. Das geht auf einmal alles nicht mehr. Die Codes müssen ja nicht für jeden sichtbar sein aber irgendwie sollte es auch dort so was wie Admins geben die da bei Bedarf rein gucken dürfen. Die Lizenzen sollten dann auch so sein, dass dieser Code von einem anderen übernommen werden kann, meinetwegen mit Hinweis auf den Ersteller. --Knochen 10:00, 26. Feb. 2012 (CET)
- Soxred's Code gibt es bei Google-Code, Stimmrecht ist relativ leicht zu schreiben, Blubot-Code hatt Gua irgendwo auch mal veröffentlicht. Außerdem werden die User gebeten, ihre Quellcodes unter eine öffentliche Lizenz zu stellen, damit andere die Tools verwenden können ([2]). --Steef 389 11:49, 26. Feb. 2012 (CET)
- Also prinzipiell können kann man auf dem Toolserver auch eine Lizenz für seinen Quelltext auswählen, veröffentlichen muss man ihn aber selbst. Das ist auch sinnvoll, da in manchen Tools nicht genau getrennt wird zwischen Quelltext und Konfigurationsdateien mit nicht-öffentlichen Zugangsdaten.
Wenn dich der Quelltext eines Programms interessiert, dann frag doch einfach mal beim Betreuer an. Grüße, --Tobias D B 11:50, 26. Feb. 2012 (CET)- Ich kann mit dem Code nichts anfange, Danke trotzdem. Die nächsten Tools die abgehen sind die von Dispenser. Zuletzt aktiv am 09.02.2012 [3]. --Knochen 12:12, 26. Feb. 2012 (CET)
- 6 Monate hat jeder Zeit, sich einmal auf dem TS einzuloggen. Wenn Dispenser am 9.2. noch da war, hätten wir über 5 Monate bis zu einem Problem seiner Tools. --Quedel 17:29, 26. Feb. 2012 (CET)
- Nicht unbedingt. Es geht nicht nach letztem Login-Datum. Jeder Nutzer muss alle 6 Monate ein Kommando in der Konsole eingeben. --Steef 389 22:11, 26. Feb. 2012 (CET)
- 6 Monate hat jeder Zeit, sich einmal auf dem TS einzuloggen. Wenn Dispenser am 9.2. noch da war, hätten wir über 5 Monate bis zu einem Problem seiner Tools. --Quedel 17:29, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich kann mit dem Code nichts anfange, Danke trotzdem. Die nächsten Tools die abgehen sind die von Dispenser. Zuletzt aktiv am 09.02.2012 [3]. --Knochen 12:12, 26. Feb. 2012 (CET)
- Siehe auch hier auf meta. Schreib doch dort auch mal, Problembewußtsein scheint ja ansatzweise da zu sein. --Atlasowa 18:03, 26. Feb. 2012 (CET)
- ...ich hab ja viel verständnis für "administrative konsequenz" - dachte deshalb damals auch: klasse, der ~river greift tatsächlich durch mit seiner neuen policy...
- ...witzich nur, dasser a) selber einer der ersten opfer seiner eigenen administration wurde (das ~river'sche editcount-tool war eines der besten!) und man b) danach garnix mehr von ihm hörte...
- weiss einer genaueres? lg, --ulli purwin fragen? 18:56, 26. Feb. 2012 (CET)
Range
Wo gibt es ein Tool, wo man die Aktivitäten eines IP-Adressbereichs abfragen kann? – Simplicius → Autorengilde № 1 10:17, 26. Feb. 2012 (CET)
- Einfach Spezial:Beiträge/123.456.* eingeben --Knochen 10:27, 26. Feb. 2012 (CET)
- Aber vorher in den Einstellungen -> Helferlein "Zeigt die Beiträge von 16er und 24–32er CIDR-Ranges und Wildcardbenutzernamen wie „Splark*“ über API an." wählen. Der Umherirrende 10:39, 26. Feb. 2012 (CET)
- Klappt bei mir trotzdem noch nicht. – Simplicius → Autorengilde № 1 10:58, 26. Feb. 2012 (CET)
- Was nutzt du für einen Browser und gibt es auf der Seite jetzt Fehlermeldungen? Gibt es eine Veränderung, wenn du nur Spezial:Beiträge besuchst? Siehst du den Text "Du kannst einen CIDR-Netzbereich ..."? Der Umherirrende 20:34, 26. Feb. 2012 (CET)
DC
ist ein Akronym, das in letzter Zeit wiederholt bei VM/PA-Diskussionen, auch auf Benutzerdiskussionsseiten, in mehr oder weniger seriösem Zusammenhang, zu lesen ist. Über "Suchen" hab ich nix gefunden, was zu diesem (Wiki-Jargon-?) Kürzel passt. Wer erklärt mir das bitte?--Georg123 13:53, 26. Feb. 2012 (CET)
- gemeint ist der Diderot-Club. --Inkowik 14:00, 26. Feb. 2012 (CET)
- dankeschön. Zusatzfrage: Gibt es auch einen "Wiki-Club", der den DC ablehnt, dessen Arbeit bestreitet?--Georg123 14:36, 26. Feb. 2012 (CET)
- Benutzer:LKD/Diderot-Club III. Wieso sollte der Deiner Meinung nach «Wiki-Club» heissen? fossa net ?! 14:43, 26. Feb. 2012 (CET)
- @Fossa: Danke für den dritten Club. Antwort: Von mir geht kein "sollen" aus. Da ich vermutete, dass es einen "Diderot-Club", bzw. nun sogar drei, nur in Wikipedia (deutsch) gibt, nicht etwa irgendwo als deutscher e.V., bezeichnete ich ihn so. Ich wusste bis heute nicht, dass es in Wiki solch ein "Club-" Leben gibt. Und: Mir ist nicht klar geworden, warum der "DC III" die Arbeit von I bzw II bestreitet- was ich wissen wollte.--Georg123 15:54, 26. Feb. 2012 (CET)
- Zukünftig hilft: WP:DC weiter. liesel Schreibsklave® 18:12, 26. Feb. 2012 (CET)
- Gibts auch eine Stelle, wo man diesen elitären Club ungestraft kritisieren darf? --Marcela
18:21, 26. Feb. 2012 (CET)
- <quetsch>Wenn berechtigt, dann immer gerne auf VM --217.246.222.181 01:51, 29. Feb. 2012 (CET)
- Was wolltest Du denn über die Dödel im Club sagen? --217.246.205.249 07:00, 29. Feb. 2012 (CET)</quetsch>
- Hallo Schreibsklave, Dein humoriger Beitrag hilft mir nicht wirklich weiter. Die Bewertung "elitär", Marcela, auch nicht- schon weil es drei Clubs zu geben scheint, von denen doch wohl nur einer "Elite", die anderen zwei dann Nacheiferer, oder Bestreiter sind, ODER??? Ich habe naiv und wißbegierig was gefragt- und würde mich, wohl wissend dass ich keinen Anspruch auf präzise Antwort habe, zeitnah über eben eine solche freuen. Grüße--Georg123 10:03, 27. Feb. 2012 (CET)
- Gibts auch eine Stelle, wo man diesen elitären Club ungestraft kritisieren darf? --Marcela
- Zukünftig hilft: WP:DC weiter. liesel Schreibsklave® 18:12, 26. Feb. 2012 (CET)
- @Fossa: Danke für den dritten Club. Antwort: Von mir geht kein "sollen" aus. Da ich vermutete, dass es einen "Diderot-Club", bzw. nun sogar drei, nur in Wikipedia (deutsch) gibt, nicht etwa irgendwo als deutscher e.V., bezeichnete ich ihn so. Ich wusste bis heute nicht, dass es in Wiki solch ein "Club-" Leben gibt. Und: Mir ist nicht klar geworden, warum der "DC III" die Arbeit von I bzw II bestreitet- was ich wissen wollte.--Georg123 15:54, 26. Feb. 2012 (CET)
- Benutzer:LKD/Diderot-Club III. Wieso sollte der Deiner Meinung nach «Wiki-Club» heissen? fossa net ?! 14:43, 26. Feb. 2012 (CET)
- dankeschön. Zusatzfrage: Gibt es auch einen "Wiki-Club", der den DC ablehnt, dessen Arbeit bestreitet?--Georg123 14:36, 26. Feb. 2012 (CET)
Ansicht bei Commons
Liebe Wiki-Nutzer; ich bin durchaus begeistert von eurer Bilder-Datenbank Commons. Dort in Bildern der Vergangenheit zu stöbern hat durchaus seinen Reiz; meine Frage ist nur ob es in den ganzen Kategorien eine Möglichkeit gibt alle Bilder der Unterkategorien anzusehen ohne jede einzeln anzuklicken (bei 50 Unterkategorien mit je 3-4 Fotos Inhalt ist das etwas problemtisch bzw. langwierig, auch wenn ich die detaillierte Kategoriesirung verstehen kann und sie auch nützlich finde). So bspw. bei dieser Kategorie. Kann man nicht alle Fotos auf eine Seite bekommen? Danke für eure Hilfe --92.226.138.98 19:56, 26. Feb. 2012 (CET)
- Geht nur über Umwege, siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 06#Kategorien. --тнояsтеn ⇔ 20:15, 26. Feb. 2012 (CET)
Weiterleitung von Spezial:Email nach Spezial:E-Mail möglich/sinnvoll?
Hi, da ich gerade mal wieder darüber gestolpert bin, wäre obiges sinnvoll, bzw. ist es überhaupt möglich, für Spezial-Seiten Weiterleitungen anzulegen? (Ich gab "Spezial:Email/bla" ein, was mit einem "die Seite existiert nicht" quittiert wurde, dann Suche der richtigen Seite via Spezial:Spezialseiten ...) --T3rminat0r 22:55, 26. Feb. 2012 (CET)
- Halte ich für wenig sinnvoll, genauso wie Falschschreibungs-Redirects im Artikelnamensraum. --APPER\☺☹ 22:57, 26. Feb. 2012 (CET)
- Email erinnert mich an Emailschilder und nicht an eine E-Mail. Ich halte von solchen Falschschreibumleitungen gar nichts. Sie suggerieren, dass man E-Mail ohne Bindestrich schreiben dürfe. Man schreibt ja auch nicht Hmilch oder Skurve. 92.231.206.92 23:06, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ok, überzeugt. War ja auch nur eine Frage ;) ("Mail" wäre übrigens nach Duden ein Synonym ohne Bindestrich ;) ) --T3rminat0r 23:14, 26. Feb. 2012 (CET)
- Allerdings eine sehr zweideutiges Synonym. Im Englischen würde man beim Wort mail kaum an eine e-mail denken, sondern an einen Brief. 92.231.206.92 23:17, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ok, überzeugt. War ja auch nur eine Frage ;) ("Mail" wäre übrigens nach Duden ein Synonym ohne Bindestrich ;) ) --T3rminat0r 23:14, 26. Feb. 2012 (CET)
- Email erinnert mich an Emailschilder und nicht an eine E-Mail. Ich halte von solchen Falschschreibumleitungen gar nichts. Sie suggerieren, dass man E-Mail ohne Bindestrich schreiben dürfe. Man schreibt ja auch nicht Hmilch oder Skurve. 92.231.206.92 23:06, 26. Feb. 2012 (CET)
27. Februar 2012
Auslassungspunkte vs. Auslassungszeichen
Hallo, ich bin gerade über Auslassungszeichen gestolpert, als ich nach Auslassungspunkte gesucht habe. Ich denke, das man diese zusammenführen kann, bzw. das in Auslassungspunkte bereits alles aus dem kleineren Auslassungszeichen enthalten ist. Kann sich das nochmal jemand anschauen, bevor ich da voreillig handele? Danke. --ucc 06:20, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich denke, dass die beiden Artikel eine "parallele" Daseinsberechtigung haben, da Auslassungszeichen der Oberbegriff ist und Auslassungspunkte spezielle Auslassungszeichen sind. -- Jesi 11:04, 27. Feb. 2012 (CET)
Editierleiste weg
Geht es nur mir so, dass beim Editieren die Editierleiste nicht mehr erscheint? (heute ganz früh ging es noch). tsor 10:33, 27. Feb. 2012 (CET)
- Kann ich nicht nachvollziehen (außer du verwendest eine Zeitmaschine und bist schon hier). Welche Einstellungen (Bearbeiten-Werkzeugleiste, Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste, Gadget Extra-Editbuttons)? Welcher Browser? Gibt es JavaScript-Fehler oder -Warnungen in der Fehlerkonsole o. Ä.? --Schnark 11:33, 27. Feb. 2012 (CET)
- Also: Ich benutze Firefox 10.0.2. Da ist die Editierleiste plötzlich weg. Die Java-Fehlerkonsole lässt sich leider nicht starten (keine Fehlermeldung sichtbar). Beim Internetexplorer wird die Editierleiste korrekt angezeigt. Ergo kann es nicht an meinen Einstellungen in der Wikipedia liegen. tsor 14:11, 27. Feb. 2012 (CET)
- Hast du eventuell Javascript deaktiviert? --79.199.199.26 15:33, 27. Feb. 2012 (CET)
- Javascript ist aktiviert. tsor 17:25, 27. Feb. 2012 (CET)
- Hast du eventuell Javascript deaktiviert? --79.199.199.26 15:33, 27. Feb. 2012 (CET)
- Also: Ich benutze Firefox 10.0.2. Da ist die Editierleiste plötzlich weg. Die Java-Fehlerkonsole lässt sich leider nicht starten (keine Fehlermeldung sichtbar). Beim Internetexplorer wird die Editierleiste korrekt angezeigt. Ergo kann es nicht an meinen Einstellungen in der Wikipedia liegen. tsor 14:11, 27. Feb. 2012 (CET)
- Auch bei mir verschwindet die Leiste bisweilen in den letzten Wochen, immer wieder, unvorhersehbar und nicht reproduzierbar (Chrome, Mac OS X 10.6.8). Startet die Bearbeitung neu, ist die Leiste wieder da. Vielleicht laufen die Server neuerdings unter Microsoft? :-> --Aschmidt 15:41, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich bin echt ratlos. Nochmals meine Beobachtungen. Unter Windows 7 habe ich 2 Benutzer angelegt, einen Adminaccount und einen Normalo. In der Regel arbeite ich als Normalo. Mit dem Adminaccount erscheint die Editierleiste sowohl im Firefox (10.0.2) als auch im Internetexplorer (9.0.8112.16421), also alles paletti. Als Normalo funktioniert der IE auch. Lediglich der Firefox unterschlägt die Editierleiste. Auch serden bei den "Letzten Änderungen" mehrere Änderungen am gleichen Artikel in mehreren Zeilen untereinander angezeigt (aufgeklappt). Im Normalfall sieht man da eine Zeile (mit dem Hinweis "3 Änderungen"), die man aufklappen kann.
Da heute morgen bis 1:15 Uhr definitiv alles funktioniert hat, habe ich mal das System auf den letzen Wiederherstellungspunkt (19.2.) zurückgesetzt. Dies hatte keine Auswirkung. Auch habe ich nach und nach im Firefox alle AddOns deaktiviert. Auch dies bringt nichts.
Hat jemand iregendwelche Ideen dazu? Gruß tsor 18:48, 27. Feb. 2012 (CET)
Editierleiste ist im Firefox wieder da! Ich hab den Skin gewechselt von Vector auf Monobook. Als: In Vector keine Editierleiste, in Monobook ist die Editierleiste wieder da. - Diese Skin-Einstellung habe ich gestern nicht bewusst geändert (vielleicht versehentlich? In den Einstellungen hatte ich etwas nachgesehen).
Merkwürdig! --tsor 18:59, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wenn du (oder sonst jemand) es schaffst mir einen Screenshot zu machen, auf dem die Editleiste (oder sonst eine MediaWiki-eigene JavaScript-Funktion) fehlt, aber in der Webkonsole von Firefox (Strg+Shift+K) eine Warnung "Ein Aufruf von document.write() durch ein asynchron geladenes externes Skript wurde ignoriert." zu sehen ist, dann mache ich bugzilla:34542 wieder auf. --Schnark 09:33, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nun ist die Editierleiste auch unter Vector-Skin wieder da (ohne mein Zutun). Alles sehr merkwürdig. - Gestern war definitiv folgende Situation. Asl Normalo-Account ohne Adminrechte unter Windows 7 angemeldet. In Wikipedia war im Vector-Skin die Editierleiste weg, im Monobook wurde sie angezeigt.
- In der Webkonsole werden aber eine Menge Fehler angezeigt, etwa beim Anzeigen der letzten Änderungen
- 'important' erwartet, aber 'ie' gefunden. ';' oder '}' zum Beenden der Deklaration erwartet, aber 'ie' gefunden. Deklaration ignoriert.
- Unbekannte Eigenschaft 'zoom'. Deklaration ignoriert.
- Fehler beim Verarbeiten des Wertes für 'list-style-type'. Deklaration ignoriert.
- Ist das normal? (nicht signierter Beitrag von tsor (Diskussion | Beiträge) 10:00, 28. Feb. 2012 (CET))
- Die CSS-Warnungen sind so gewollt (sie sind, wie die erste schon vermuten lässt, dazu da, dass der IE <= 8 auch das tut, was er soll), und können ignoriert werden. Nur etwaige JavaScript-Fehler und -Warnungen sind interessant für das Problem. --Schnark 10:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- In der Webkonsole werden aber eine Menge Fehler angezeigt, etwa beim Anzeigen der letzten Änderungen
Benutztes unbenutztes Bild
Das Bild Datei:HechingenAusgrabung.jpg wird auf Spezial:Unbenutzte_Dateien aufgeführt (die Seite wurde zuletzt vor zwei Tagen aktualisiert), obwohl es im Artikel Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein eingebunden ist und der Artikel seit 2. Januar nicht mehr bearbeitet wurde. Gleichzeitig wird aber auf der Dateiseite unter "Dateiverwendung" behauptet "Keine Seite benutzt diese Datei." Ist das ein Bug? 79.217.188.101 11:18, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ein WP:Nulledit im Artikel hat geholfen. Offenbar litten die WP:Hamster beim Einfügen des Bildes unter Futtermangel, sodass sie vergessen haben, die Verwendung des Bildes in der Datenbank einzutragen. --Schnark 11:37, 27. Feb. 2012 (CET)
Der Artikel strotzt vor wortwörtlichen Wiederholungen in den Abschnitten. Wo kann ich das melden? (Nein, ich habe keine Interesse, es selbst zu ändern.) --Ἀριστοτέλης Ὠνάσης 21:35, 27. Feb. 2012 (CET)
- gemeldet hast du es hiermit, danke. Übrigens dürfte dein Benutzername eher unzulässig sein. Ich glaube kaum, dass du wirklich Aristoteles Onassis heißt. --El bes 22:13, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich sehe nicht, warum der Benutzername wirklich problematisch sein sollte. Verwechslungen mit einem vor 37 Jahren verstorbenen Milliardär sind wohl eher nicht zu erwarten. --Kam Solusar 17:22, 28. Feb. 2012 (CET)
28. Februar 2012
Our servers are currently experiencing a technical problem.
Welche Ursache hat denn das o.g. Arbeitshindernis gestern + heute? Gruß --Hedwig Storch 05:13, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Hamster solidarisieren sich mit den Vorfeldmitarbeitern....--Mauerquadrant 07:14, 28. Feb. 2012 (CET)
Presseanfrage
Hallo zusammen,
aufgrund einer aktuellen Presseanfrage zum Thema 'Bezahltes Editieren' bin ich auf der Suche nach weiterführenden Links und/oder Positionen der Community hierzu. Für eine schnelle Antwort sehr dankbar. --Catrin Schoneville (WMDE) 12:09, 28. Feb. 2012 (CET)
- Lesetipps: Jimbo on paid editing und en:Wikipedia:Paid editing (policy). Gruß, Stefan64 12:22, 28. Feb. 2012 (CET)
- zwei deutsche Links aus des letzten Zeit: Benutzer:Logograph/Bezahltes Schreiben, Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget/Archiv/2011#Schicksalsfrage_Grönland. Gruß, --Tinz 12:56, 28. Feb. 2012 (CET)
- Gabs da nicht auch mal irgendwas mit einem Button, der je nach Anzahl der "hierfür stimmen" anteilig die Spendengelder ausgezahlt hat? --Quedel 19:05, 28. Feb. 2012 (CET)
- Siehe dazu Wikipedia:Umfragen/Flattr für Wikipedia-Arbeit, evtl. noch WP:METIS. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:12, 29. Feb. 2012 (CET)
- Gabs da nicht auch mal irgendwas mit einem Button, der je nach Anzahl der "hierfür stimmen" anteilig die Spendengelder ausgezahlt hat? --Quedel 19:05, 28. Feb. 2012 (CET)
- zwei deutsche Links aus des letzten Zeit: Benutzer:Logograph/Bezahltes Schreiben, Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget/Archiv/2011#Schicksalsfrage_Grönland. Gruß, --Tinz 12:56, 28. Feb. 2012 (CET)
Rückgängig-Button fehlt mal wieder
Hi, so langsam tippe ich auf Serverprobleme. Immer wenn der Server lahmt, fehlt bei mir der Rückgängig-Button, sprich die Möglichkeit zur Editzusammenfassung im Falle einer Editzurücksetzung. Letztes Jahr hatte ich das zweimal, keiner wusste eines Lösung, dann lief es wieder normal – bis gestern. :-( --Laibwächter 14:58, 28. Feb. 2012 (CET)
- In der Versionsgeschichte, beim Anzeigen der Änderungen (Versionsunterschied) oder bei beidem? Der Vollständigkeit halber: welcher Skin? --тнояsтеn ⇔ 15:05, 28. Feb. 2012 (CET)
- Beim Anzeigen des Versionsunterschieds/Sichten, in der Versionsgeschichte, sowie bei monobook. --Laibwächter 16:33, 28. Feb. 2012 (CET)
- BTW & WTF: Skins are so many really really necessary? Greetings from the poisoner (nicht signierter Beitrag von Giftmischer (Diskussion | Beiträge) )
- Dass bisher keine eine Lösung wusste, liegt vor allem daran, dass du es beharrlich vermeidest die Fragen zu beantworten, die man dir stellt. Ich versuche es jetzt noch ein letztes Mal. Beim letzten Mal habe ich mehrere Fragen gestellt, sofern dir daran gelegen ist, dass dir jemand hilft, musst du sie tatsächlich auch beantworten. --Schnark 09:24, 29. Feb. 2012 (CET)
- Wenn du einmal genau nachschaust, habe ich sowohl auf den Vorgang als auch auf den Skin, sprich Monobook hingewiesen. Zu den Browsern: Firefox 2, 1.8.1 (die neueren sind mir zu groß für das hiesige System) meist läuft ja auch alles in der WP, Opera 9.0, ME nutze ich nicht. --Laibwächter 11:46, 29. Feb. 2012 (CET)
- Deine Browserversion hast du bisher nie genannt, und genau an der wird es wohl liegen. Irgendwo in dieser Liste wird der entsprechende Bug stehen, der für die Fehldarstellung verantwortlich ist. Woran es genau liegt, kann ich nicht sagen, aber mit einem so alten Browser musst du damit rechnen, dass immer mehr Probleme auftreten. --Schnark 12:16, 29. Feb. 2012 (CET)
- Wenn du einmal genau nachschaust, habe ich sowohl auf den Vorgang als auch auf den Skin, sprich Monobook hingewiesen. Zu den Browsern: Firefox 2, 1.8.1 (die neueren sind mir zu groß für das hiesige System) meist läuft ja auch alles in der WP, Opera 9.0, ME nutze ich nicht. --Laibwächter 11:46, 29. Feb. 2012 (CET)
- Tja, die Standardbegründung... , dass die neuesten Versionen ganz andere und zum Teil schlimmere Bugs haben, steht auf einem anderen Papier. Komisch nur, dass es dann wieder irgendwann klappt – also liegt es IMHO weniger an dem Browser allein, sondern an dem temporären Zusammenspiel mit dem Server. --Laibwächter 12:51, 29. Feb. 2012 (CET)
- Schon wie du das erste Mal von diesem Problem berichtet hast, war meine Vermutung, dass du einen alten Firefox verwendest. Du könntest mal probieren, ob sich die Dinge bessern, wenn du
- Beim Anzeigen des Versionsunterschieds/Sichten, in der Versionsgeschichte, sowie bei monobook. --Laibwächter 16:33, 28. Feb. 2012 (CET)
table.diff td div { overflow: visible; }
- in Benutzer:Laibwächter/monobook.css einfügst. --Schnark (Diskussion) 10:01, 1. Mär. 2012 (CET)
- Danke für den Tipp. Heute bin ich mal gespannt auf die ganzen "gefühlten" Änderungen durch die Softwareumstellung. --Laibwächter (Diskussion) 10:35, 1. Mär. 2012 (CET)
- in Benutzer:Laibwächter/monobook.css einfügst. --Schnark (Diskussion) 10:01, 1. Mär. 2012 (CET)
Kontroll-Logbuch
Was wird im Kontroll-Logbuch gelistet? --BuschBohne 19:50, 28. Feb. 2012 (CET)
- Siehe [4]. Ist so ähnlich wie die gesichteten Versionen, aber schon deutlich älter und weniger umfangreich. XenonX3 - (☎:✉) 20:01, 28. Feb. 2012 (CET)
29. Februar 2012
hi
@MonmouthpediA gibt die Charles Rolls Challenge bekannt. Es handelt sich um ein mehrsprachiges Gemeinschaftsprojekt zur Erschaffung einer Wiki-Stadt. Alle Wikipedianer in allen Wikipedia-Sprachversionen sind eingeladen mitzumachen. Der Wettbewerb läuft vom 1. März bis zum 19. April, die anschließende Preisverleihung wird am 21. April per Livestream übertragen werden. |
About 15 articles so far in Welsh, any in German? Victuallers 14:58, 29. Feb. 2012 (CET)
- I've translated the message (though maybe not in a perfect way). But why does it say "announced on 1 March"? Seems it already started a few days ago. Regards, --22:52, 29. Feb. 2012 (CET)
- More precise here: [5] (The challenge runs from 1 March until the 19th of April 2012.) --тнояsтеn ⇔ 23:06, 29. Feb. 2012 (CET)
- Danke, habs geändert. --Kam Solusar 01:10, 1. Mär. 2012 (CET)
- Thank you for your assistance. It does say "announce" as we realised it was underway already - but time to catch up :-) Victuallers (Diskussion) 11:04, 1. Mär. 2012 (CET)
- More precise here: [5] (The challenge runs from 1 March until the 19th of April 2012.) --тнояsтеn ⇔ 23:06, 29. Feb. 2012 (CET)
Brauche Hilfe beim Thema Personendaten
Hallo, vielleicht kann mir hier jemand antworten, wäre klasse! Gruß --Dionysos1988 16:05, 29. Feb. 2012 (CET)
Wäre es möglich, auf dieser Seite einen Hinweis einzusetzen, wenn der zur Diskussionsseite gehörige Artikel nicht existiert? So könnte dem Anlegen von Diskussionsseiten vorgebeugt werden, die verwaist sind. Die Fragen auf diesen Seiten würden dann auch nicht ins Leere laufen. --Inkowik 21:04, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich würde Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS Diskussion nutzen, weil der Hinweis ja nur beim Bearbeiten sinnvoll ist. Ich habe mal einen Hinweis gesetzt. Er kann gerne von jedem Admin abgeändert oder wieder entfernt werden. Der Umherirrende 21:21, 29. Feb. 2012 (CET)
1. März 2012
Umstellung auf MediaWiki Version 1.19 für die de.Wikipedia
Einige Interwiki-Links:
(aktualisierte Vorlagen:) Aktuell läuft hier: 1.44.0-wmf.28 (d4283b9), also fand die Umstellung auf MW 1.19 schon statt (zuvor lief 1.18). Aktuelle Änderungen an den Servern: Server admin log.
- Um 1:21 wurde auf 1.19 umgestellt.
MW1.19: Intro
Nach der aktuellen deployment roadmap sollte die Software von MediaWiki Version 1.18 auf 1.19 am 1. März von 0:00 bis 04:00 stattfinden. In einigen anderen Wikis wurde schon einige Tage zuvor umgestellt (siehe Interwikis hier rechts). Eine der alten Ankündigungen: #Zur Kenntnisnahme: MediaWiki 1.19 steht vor der Tür und hier die offizielle Ankündigung.
Es wird erwartet, dass es zu Problemen mit alten (JavaScript-)Scripten kommt.
Wenn Probleme auftauchen, dann füge hier unterhalb bitte neue Abschnitte mit Überschriftenebene 3 (=== MW1.19: Problem - Beispieltitel ===
) an (um den 1.19-Abschnitt auch im Archiv zusammenzubehalten). Bitte keinen {{Erledigt}}-Baustein benutzen (der gilt nämlich für Ebene 2).
Wenn du Scriptprobleme melden magst: bitte kopiere die Fehler (und nur die Fehler") aus der JavaScript-Fehlerkonsole deines Browsers (zu finden im Menü oder per Tastenkombinationen: Firefox/Chrome: Strg+Shift+J, Opera: Strg+Shift+O). Filtere auf nur "Fehler" und lösche alles, lade dann die Seite auf der es ein Problem gibt. So werden die Fehler auf die relevanten reduziert.
von (du darfst aber sehr gern bearbeiten): Saibo (Δ) 00:18, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Auffälligste Änderungen
Siehe auch die kompletten Listen: Wikipedia:NEU#Vorschau_auf_Version_1.19, All changes
- pl:Pomoc:Nowości wprowadzone w MediaWiki 1.19 Zusammenfassung der auffälligsten Änderungen auf Polnisch (mit Bildschirmfotos), automatische Übersetzung
Liste:
- Skripte sollten schneller laden, allerdings wird dies (Ressource Loader 2.0) auch Probleme mit altem Code verursachen (Hilfe: siehe beispielsweise Umstellungsanleitung auf ResourceLoader, oder auch Wikipedia:Technik/Skin/JS/Werkstatt bzw zur breiten Diskussion eben hier in FZW.).
- Die Größendifferenz in Bytes wird nun in der Versionsgeschichte angezeigt. Beispiel einer Löschung (in der Summe betrachtet): (44.982 Bytes) (-69). (Bildschirmfoto) So geht's wieder zurück.
Diffs sind nun gelb/blau. (Bildschirmfoto) So geht's wieder zurück.- Die maximale Anmeldezeitdauer ist nun auf max. 180 Tage verlängert (zuvor waren es 30 Tage). (Bildschirmfoto)
- Special:BlockList hat ein neues Aussehen und Filtermöglichkeiten. (Bildschirmfoto)
- Für eingebettete Spezialseiten können die URL-Parameter verwendet werden. Beispiel:
{{Special:RecentChanges|namespace=8|hideReviewed=1}}
von (du darfst aber sehr gern bearbeiten): Saibo (Δ) 00:18, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Allgemeine Diskussion
- danke für die Übersetzung, die oben verlinkte google-translator-Übersetzung aus dem Polnischen liefert schon lustige Erkenntnisse ("Um die Anzeige der weiblichen Form zu ermöglichen, gehen Vorlieben und dort zu Geschlecht angeben", "freundschaftliche Verbindungen mit einem Benutzernamen für die speziellen Seiten"), aber deine ist leicht präziser :-) -jkb- 00:58, 1. Mär. 2012 (CET)
- Hehe, ja, mit automatischen Übersetzungen muss man schon sehr vorsichtig sein. Wenn man Ahnung von dem hat um was es geht und ein wenig sprachliches Gespür hat, dann geht es aber, finde ich. --Saibo (Δ) 01:20, 1. Mär. 2012 (CET)
- Differenzanzeige und neues Diff-Design gefallen mir sehr gut! --bennsenson - reloaded 01:28, 1. Mär. 2012 (CET)
- Hehe, ja, mit automatischen Übersetzungen muss man schon sehr vorsichtig sein. Wenn man Ahnung von dem hat um was es geht und ein wenig sprachliches Gespür hat, dann geht es aber, finde ich. --Saibo (Δ) 01:20, 1. Mär. 2012 (CET)
- ebenso danke, aber mir fällt etwa auf, das ungesichtete Versionen in den letzten Änderungen (so called RC's) nicht mehr farblich unterlegt werden (früher mal zusätzlich Ausrufezeichen gekennzeichnet, später dann in etwa sichten? (oder ähnliches). PS sichten wird tatsächlich noch aufgeführt, fällt aber kaum mehr auf --in dubio Zweifel? 02:24, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe dich mal nach #MW1.19: Problem - ungesichtete Versionen in den letzten Änderungen teleportiert - ich denke, das ist sinnvoller. --Saibo (Δ) 02:35, 1. Mär. 2012 (CET)
Ein Wort zum "Ärger", der kurzzeitig in #MW1.19: Problem - Extraeditbuttons geäußert war: die Entwickler können nicht von allen 279 Wikis (oder noch mehr?) die Gadgets testen. Das liegt an uns. Dass es eine neue Software geben wird, war oft genug und lang genug vorher angekündigt und jeder hätte auf bereitgestellten Testwikis testen (und evtl. Fehler fixen können). Alles ist natürlich nicht testbar und wir haben auch nicht sehr viele Leute, die sich zum Testen bereiterklären. Also muss es eben nach dem Update gemacht werden. Alternative zu Updates wäre nur, dass wir im Mittelalter bleiben. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:28, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ich hatte das zurückgenommen, aber nun doch: 279 Wikis? Mag sein. Wir reden hier aber von einem. Wer führt hier den Versionswechsel aus? Ich nicht. Es ist die Aufgabe desjenigen, der hier den Versionswechsel durchführt, zumindest die bei Einstellungen angebotenen Gadgets auf Funktionsfähigkeit zu prüfen bzw. ein entsprechendes Prozedere zu installieren. Man könnte zB für die bei den Einstellungen angebotenen Gadgets fordern, dass es für jeden einen Ansprechpartner gibt, der bei neuen Mediawiki-Versionen den Check macht.Sonst wird es eben nicht unter "Einstellungen" angeboten. Nur so eine Idee, der mir nach ca. 10 Sekunden Überlegung einfiel.
- Und was soll das bitte heißen: "war oft genug und lang genug vorher angekündigt und jeder hätte auf bereitgestellten Testwikis testen (und evtl. Fehler fixen können)"? Also ich hätte das Editbutton-Helferlein prüfen und Fehler fixen können? Tatsächlich? Und wieso soll ich das machen? Ist das vielleicht meine Spielwiese? Ich kümmere mich um meinen Kram, macht ihr bitte den Euren. Und tut nicht so, als stelle so ein Versionswechsel neue, völlig unvorhergesehene, bislang nie untersuchte und ganz unbeherrschbare Probleme. Das glaube ich nämlich nicht. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 03:05, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ich weiß, dass du es "zurückgenommen" hast - es ist aber sicher auch keine Einzelmeinung von dir. Wer hier den Wechsel durchführt: die wenigen angestellten Techniker der Wikimedia - und die haben dafür wirklich keine Zeit. Einen Verantwortlichen - nunja, mehr oder weniger gibt es das bei den Gadgets - was nicht gewartet wird, fliegt raus bzw. sollte gar nicht erst rein. Oftmals werden die Gadgets hier aber nicht mehr von einzelnen betreut, sondern von vielen. Und: bis Fehler behoben sind, dauert es üblicherweise nicht lang. Ja, du hättest es prüfen können. Da du nicht willig zu sein scheinst, deine Zeit dafür einzusetzen, spare ich mir dir zu erklären, wie. Sei froh, dass es das Gadget gibt, und dass es jemand dir instand hält. Ohne ne ganze Ecke mehr Manpower ist das nicht anders zu machen. Und du weiß hoffentlich, dass an allen Ecken in der WP diese Manpower fehlt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:11, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe eine praktische Frage an dich: das Extraeditbuttonsgadget funktioniert nun nicht - vlelleicht hätte man dies Vor der Umstellung durch Testen merken können - möchtest du nun, dass das Gadget aus der Liste der Gadgets entfernt wird, oder möchtest du es in geschätzt 24 Stunden wieder wie immer verwenden können? Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:38, 1. Mär. 2012 (CET)
- Was ist das für eine Argumentation? Angaben in einem Artikel sind fehlerhaft? Sei froh, dass es ihn gibt, denn ohne wesentlich mehr Manpower sind offensichtliche Fehler unvermeidbar. Oder soll der Artikel lieber gelöscht werden? Reichlich abstrus. Und überhaupt: PHP kann ich auch und vor einer Weile hatte ich mal Kontakt und gewann damals den Eindruck, dass die Entwickler von Mediawiki eine selbstzufriedene Runde bilden, die neue Mitarbeiter eigentlich eher ungern sieht, aber dennoch gerne über Arbeitsüberlastung klagt.
- Und außerdem: Wie bei allen bisherigen Versionswechseln war die Kommunikation mehr als mies, nämlich null. Jeder Schnickschnack wird hier mit Nachricht-an-alle-Balken kommuniziert, wo war der Hinweis auf den Versionswechsel? Und komm mir nicht mit dem bekannten Vogonenargument, die Pläne für die Hyperraum-Expressroute hätten seit Jahren auf Alpha Centauri ausgelegen. Wikipedia:Autorenportal? Nix. Wikipedia:Kurier? Auch nix. Aber irgendwo wird es schon stehen. Und dass ohne wesentliche mehr Manpower eine Kommunikation, die auch stattfindet, nicht machbar ist, das schwant mir irgendwie schon.
- Sorry, aber wenn Du unbedingt Meinung hören willst ... bitte. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 05:00, 1. Mär. 2012 (CET)
- Du schlugst doch selbst vor, dass es keine Gadgets ohne "Verantwortlichen" geben soll. Das wäre die logische Konsequenz. Offensichtlich bist du also doch eher an einem fast immer funktionierendem Gadget als an gar keinem Gadget interessiert. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass hier alle Welt per Central Notice am besten 3, 2, 1 und 0,5 Monate im Voraus über einen Versionswechsel informiert werden will, der von der Mehrheit hier wahrscheinlich noch nicht mal gemerkt wird? Ich glaube nicht, sondern im Gegenteil es würde massiv gemeckert werden. Am 8. Jan. 2012 gab es z.B. hier eine Ankündigung. Schau selbst - auch davor wurde 1.19 immer mal erwähnt. Und wer interessiert ist, bekommt es natürlich auch auf anderen Kanälen mit. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:18, 1. Mär. 2012 (CET)
- Die logische Konsequenz ist, dass man ein Vorgehen festlegt. Beispiel: Für Gadget X sind A, B, C als Betreuer eingetragen. Keine Helferleins ohne Betreuer. Bei anstehendem Versionswechsel werden die informiert und entweder einer von diesen teilt mit, dass er geprüft hat und alles ok ist, oder es wird eine Warnbenachrichtigung an alle Benutzer des Helferleins verschickt, dass es möglicherweise am soundsovielten Probleme geben könnte. Gar kein Prozedere festlegen oder wie beim Toolserver es so machen, dass wenn der Account 6 Monate inaktiv ist, alle zugeordneten Tools zu sperren, beides ist gleich unprofesionell. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 05:34, 1. Mär. 2012 (CET)
- Dass es Probleme mit dem Gadget geben wird, hatte ich auch dieses Mal vorher bemerkt und angesprochen. Beim letzten Update hatte Bergi rechtzeitig eine neue Version erstellt, dieses Mal eben noch nicht. Wir können gerne ein Verfahren einführen, dass jedes Gadget einen oder mehrere aktive Betreuer haben müssen, und alle Gadgets, bei denen dies nicht der Fall ist, entfernt werden. Das wird aber dazu führen, dass die Extra-Editbuttons (zusammen mit dem Vorlagenmeister) als erste verschwinden werden. Wer das Gadget verwenden will, muss halt auch mal selbst aktiv werden, und wenn er selbst kein JavaScript kann zumindest andere dazu motivieren, das Gadget weiterzupflegen. --Schnark (Diskussion) 10:10, 1. Mär. 2012 (CET)
- Die logische Konsequenz ist, dass man ein Vorgehen festlegt. Beispiel: Für Gadget X sind A, B, C als Betreuer eingetragen. Keine Helferleins ohne Betreuer. Bei anstehendem Versionswechsel werden die informiert und entweder einer von diesen teilt mit, dass er geprüft hat und alles ok ist, oder es wird eine Warnbenachrichtigung an alle Benutzer des Helferleins verschickt, dass es möglicherweise am soundsovielten Probleme geben könnte. Gar kein Prozedere festlegen oder wie beim Toolserver es so machen, dass wenn der Account 6 Monate inaktiv ist, alle zugeordneten Tools zu sperren, beides ist gleich unprofesionell. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 05:34, 1. Mär. 2012 (CET)
- Du schlugst doch selbst vor, dass es keine Gadgets ohne "Verantwortlichen" geben soll. Das wäre die logische Konsequenz. Offensichtlich bist du also doch eher an einem fast immer funktionierendem Gadget als an gar keinem Gadget interessiert. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass hier alle Welt per Central Notice am besten 3, 2, 1 und 0,5 Monate im Voraus über einen Versionswechsel informiert werden will, der von der Mehrheit hier wahrscheinlich noch nicht mal gemerkt wird? Ich glaube nicht, sondern im Gegenteil es würde massiv gemeckert werden. Am 8. Jan. 2012 gab es z.B. hier eine Ankündigung. Schau selbst - auch davor wurde 1.19 immer mal erwähnt. Und wer interessiert ist, bekommt es natürlich auch auf anderen Kanälen mit. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:18, 1. Mär. 2012 (CET)
Könnte man nicht mal auf die Idee kommen, solche massiven Änderungen vorher zentral im Autorenportal anzukündigen? Diese Überraschungen sind einfach nur zeitraubend und erzeugen keine gute Stimmung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:15, 1. Mär. 2012 (CET)
- Darüber, dass eine bessere Ankündigung und Kommunikation im Vorfeld einer Umstellung notwendig ist, waren sich bereits beim letzen Mal alle einig...--Nothere 11:32, 1. Mär. 2012 (CET)
- Woran mangelts denn hier dann? Stellt die Wikimedia keine Kontaktperson zur Verfügung, die uns über Änderungen informieren kann? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:40, 1. Mär. 2012 (CET)
- Es wurde mindestens vier Mal hier auf dieser Seite auf das bevorstehende Update hingewiesen, immer mit der Einladung, die neue Version auf dem Testwiki auszuprobieren. So viele sind dieser Einladung gefolgt. --Schnark (Diskussion) 11:43, 1. Mär. 2012 (CET)
- Mich interessieren die Tests nicht. Ich ärgere mich nur jedesmal darüber, dass von einem Tag auf den anderen plötzlich gewisse Funktionen dazugekommen, weggekommen oder Layouts anders sind, ich dann cirka eine halbe Stunde bei mir das Problem suche, um dann über mühsame Umwege festzustellen, dass es ein MediaWiki-Update gab. Zentrale Änderungen gehören auch zentral kommuniziert und nicht über eine Seite, die viele (wie ich) nicht einmal auf ihrer Beobachtungsliste haben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:49, 1. Mär. 2012 (CET)
- Welche zentrale Stelle schlägst Du konkret vor? (Das Autorenportal beobachte ich nicht, kommt also nicht in Frage) --tsor (Diskussion) 12:01, 1. Mär. 2012 (CET)
- (BK) Diese Seite ist auf 2325 Beobachtungslisten, {{Beteiligen}} dagegen nur auf 479. Aber vor dem nächsten Update wird sicher jemand deinen Vorschlag aufgreifen und auch im Autorenportal einen Hinweis hinterlassen. --Schnark 12:02, 1. Mär. 2012 (CET)
- @Schnark: Danke :-) @Tsor: Autorenportal, hatte ich oben schon hingeschrieben. Bitte diese Kritik nicht persönlich auffassen - es hat sich meiner Erfahrung nach gezeigt, dass gut kommunizierte Updates deutlich besser akzeptiert und verwendet werden, als wenn man davon überrascht wird. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:08, 1. Mär. 2012 (CET)
- Aha - das heißt du kommst dort auch nie vorbei, im Vergleich zu 3000-4000 pro Tag? Könnte man dann auch im Ausrufer inkludieren.--Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:12, 1. Mär. 2012 (CET)
- Da wird eine Gegenstatistik jetzt schwierig, dazu hat diese Seite zu viele Weiterleitungen, noch dazu solche, die sich nur in Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. Aber wer den Ausrufer verwendet um sich informieren zu lassen, der kann einfach angeben, dass er auch über Software-Neuheiten informiert wird. --Schnark 12:20, 1. Mär. 2012 (CET)
- Oder man macht das über eine Sitenotice, die zu Beginn der Testphase ein oder zwei Wochen allen angemeldeten Usern angezeigt wird. Dann jammern zwar wieder manche über die Belästigung per Sitenotice, aber zumindest ist die Reichweite sehr hoch.--Nothere 12:28, 1. Mär. 2012 (CET)
- Da wird eine Gegenstatistik jetzt schwierig, dazu hat diese Seite zu viele Weiterleitungen, noch dazu solche, die sich nur in Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. Aber wer den Ausrufer verwendet um sich informieren zu lassen, der kann einfach angeben, dass er auch über Software-Neuheiten informiert wird. --Schnark 12:20, 1. Mär. 2012 (CET)
- Mich interessieren die Tests nicht. Ich ärgere mich nur jedesmal darüber, dass von einem Tag auf den anderen plötzlich gewisse Funktionen dazugekommen, weggekommen oder Layouts anders sind, ich dann cirka eine halbe Stunde bei mir das Problem suche, um dann über mühsame Umwege festzustellen, dass es ein MediaWiki-Update gab. Zentrale Änderungen gehören auch zentral kommuniziert und nicht über eine Seite, die viele (wie ich) nicht einmal auf ihrer Beobachtungsliste haben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:49, 1. Mär. 2012 (CET)
- Es wurde mindestens vier Mal hier auf dieser Seite auf das bevorstehende Update hingewiesen, immer mit der Einladung, die neue Version auf dem Testwiki auszuprobieren. So viele sind dieser Einladung gefolgt. --Schnark (Diskussion) 11:43, 1. Mär. 2012 (CET)
- Woran mangelts denn hier dann? Stellt die Wikimedia keine Kontaktperson zur Verfügung, die uns über Änderungen informieren kann? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:40, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Problem - ungesichtete Versionen in den letzten Änderungen
Mir fällt auf, das ungesichtete Versionen in den letzten Änderungen (so called RC's) nicht mehr farblich unterlegt werden (früher mal zusätzlich Ausrufezeichen gekennzeichnet, später dann in etwa sichten? (oder ähnliches). PS sichten wird tatsächlich noch aufgeführt, fällt aber kaum mehr auf --in dubio Zweifel? 02:24, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ich sehe da "sichten" (dunkelrot) und "ungesichtet" als fette Textmarkierungen. Früher war es gelb unterlegt, oder? Die polnische Wikipedia wurde ja einen Tag(oder zwei?) vor uns umgestellt und sie haben auch einige Kleinigkeiten bzgl. GSV als Bugs gemeldet. Ob das schon gemeldet ist, weiß ich nicht. Müsste man mal suchen. Vielleicht ist es auch nur eine lokale Anpassung per CSS. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:35, 1. Mär. 2012 (CET)
- stimmt sichten ist fett, aber nicht dunkelrot (zumindest bei mir mit Standarddarstellung vector). Ungesichtet sehe ich nicht (korrektur, doch bei Neuanlagen nun doch) und die farbliche Hervorhebung (ja war wohl etwas gelblich) vermisse ich momentan eher. PS bei den Benutzerbeiträgen sowie Artikelversionen sind sie weiterhin gelborange unterlegt--in dubio Zweifel? 02:59, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ich sehe da andere Dinge als ihr: Bei mir gibt es [ungesichtete Seite] in fett und [markieren] in fett und mit Link auf den ungesichteten Diff, aber ohne jede farbliche Hervorhebung (weder Link noch Hintergrund oder sonst was). Ich verwende Monobook und habe zurzeit wohl gerade de-ch eingestellt, woran auch immer es nun liegen mag. Heißt „Sichten“ evtl. auf Schweizerdeutsch „Markieren“? --Geitost 03:17, 1. Mär. 2012 (CET)
- Gelb unterlegt waren übrigens immer nur die unkontrollierten Versionen, aber nicht die ungesichteten (insbesondere auch bei den neuen Seiten fiel die Änderung ja besonders negativ auf vor einigen Monaten). Das wird schon länger nicht mehr angezeigt, hat nix mit diesem Upgrade zu tun (höchstens mit dem letzten im Oktober), sondern damit, dass Normalbenutzer nicht mehr das Patrol-Recht haben, also keine Seiten mehr automatisch als kontrolliert markiert bekommen. Ich dachte allerdings, dass Admins die gelben Markierungen noch sehen, ebenso wie die Rufzeichen, da ja nur noch Admins das Patrol- und das Autopatrol-Recht haben. --Geitost 03:26, 1. Mär. 2012 (CET) PS: Die farbliche Unterlegung bei Artikel- und Benutzerbeiträgen hat demgegenüber auch tatsächlich direkt mit den gesichteten Versionen zu tun.
- Hab mal rumprobiert, de-at und de-formal stehen auch auf „markieren“ und „ungesichtete Seite“, nur bei de heißt es „sichten“ und „ungesichtet“, warum ist das so und welche MediaWiki-Seiten sind dafür verantwortlich, dass man keine einheitlichen Texte dafür verwendet? Kann das vielleicht mal jemand aneinander angleichen; ich nehme an, da wurde wohl mal wieder der übernommene Standardtext nur bei de lokal abgeändert? --Geitost 03:38, 1. Mär. 2012 (CET)
- stimmt sichten ist fett, aber nicht dunkelrot (zumindest bei mir mit Standarddarstellung vector). Ungesichtet sehe ich nicht (korrektur, doch bei Neuanlagen nun doch) und die farbliche Hervorhebung (ja war wohl etwas gelblich) vermisse ich momentan eher. PS bei den Benutzerbeiträgen sowie Artikelversionen sind sie weiterhin gelborange unterlegt--in dubio Zweifel? 02:59, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Problem - Größendifferenz-Anzeigen stören
Ich hätte gerne irgendein JavaScript, mit dem ich in der Anzeige von Versionsgeschichte, Spezial:Beiträge bzw. Spezial:Beobachtungsliste die farbigen Größendifferenz-Anzeigen ausblenden bzw. ganz nach rechts sortieren kann. So mittig finde ich sie häßlich und ablenkend vom wesentlichen. Und: Wie bekomme ich das alte rot/grün für die Diffs zurück? --Widerborst 01:32, 1. Mär. 2012 (CET)
- Mei, sind wir heut nacht konservativ...nicht so verschlossen gegenüber Neuem, Kollege.--bennsenson - reloaded 01:37, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ob etwas neu oder alt ist hat nichts damit zu tun, ob es gut ist. Das ist ja gerade der Witz an der Kritik des Konservatismus. Kriege ich jetzt noch eine ernsthafte Antwort oder bist du genauso inkompetent wie ich in der Frage? --Widerborst 01:40, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ja, aber es ist gut. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Und ja, ich bin in der Frage mind. so inkompetent wie Du.--bennsenson - reloaded 01:41, 1. Mär. 2012 (CET)
- Es ist nicht gut. Es stört. Genau wie du. --Widerborst 01:44, 1. Mär. 2012 (CET)
- Endlich bin ich auch mal Störer. Nee, aber im Ernst: Gelb und Blau als Hintergrund entspannt, das wirst Du auch noch merken, wenn Du es auf Dich wirken lässt. Und zur Größenanzeige: Du hast unser Gelaber hier optisch verkleinert, aber um 15 äh Kilogramm vergrößert. Irre, dieses Internet. Allein dafür hat sich die Änderung schon gelohnt.--bennsenson - reloaded 01:54, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ich brauche von dir keine Stilbelehrungen, danke. Und Spielwiese ist woanders (gerne bei mir auf der BD, hier aber bitte nicht mehr). --Widerborst 02:04, 1. Mär. 2012 (CET)
- Endlich bin ich auch mal Störer. Nee, aber im Ernst: Gelb und Blau als Hintergrund entspannt, das wirst Du auch noch merken, wenn Du es auf Dich wirken lässt. Und zur Größenanzeige: Du hast unser Gelaber hier optisch verkleinert, aber um 15 äh Kilogramm vergrößert. Irre, dieses Internet. Allein dafür hat sich die Änderung schon gelohnt.--bennsenson - reloaded 01:54, 1. Mär. 2012 (CET)
- Es ist nicht gut. Es stört. Genau wie du. --Widerborst 01:44, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ja, aber es ist gut. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Und ja, ich bin in der Frage mind. so inkompetent wie Du.--bennsenson - reloaded 01:41, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ob etwas neu oder alt ist hat nichts damit zu tun, ob es gut ist. Das ist ja gerade der Witz an der Kritik des Konservatismus. Kriege ich jetzt noch eine ernsthafte Antwort oder bist du genauso inkompetent wie ich in der Frage? --Widerborst 01:40, 1. Mär. 2012 (CET)
- Mädels, bitte... Ich habe mal eine passende Überschrift hinzugefügt. Füge dies in deine common.css (oder monobook.css, oder ...) ein:
.mw-plusminus-pos {
display: none;
}
.mw-plusminus-neg {
display: none;
}
- Dann sind die Anzeigen überall weg. Wenn du sie weiterhin in den letzen Änderungen haben willst, dann ist es ein klein wenig komplizierter - das weiß ich gerade nicht aus dem Stehgreif. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:51, 1. Mär. 2012 (CET)
- Die Anzeige der Differenzgröße finde ich in Ordnung, allerdings werden dadurch die nachfolgenden Seitennamen verschoben. Bisher waren die "k"s für "Kleine Änderung" alle untereinander, das war wesentlich übersichtlicher. Kann man das wieder so einstellen, dass der Beginn der Seitennamen untereinander steht? --Nothere (Diskussion) 09:48, 1. Mär. 2012 (CET)
Hinweis: Auch .mw-plusminus-null muss man wie oben angegeben verstecken. --Widerborst 13:37, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Problem - Unnötige „. .“
- Passt, danke. Jetzt fehlt nur noch etwas, dass die ". . . ." vor dem Seitentitel in Spezial:Beiträge wegnimmt (bei Spezial:beobachtungsliste nur ". ."). --Widerborst 02:06, 1. Mär. 2012 (CET)
- Was die da suchen, weiß ich auch nicht - waren die vorher nicht so? Leicht ausblenden geht hier nicht, weil es als Text ohne "Klasse" fest dasteht (man könnte es per JavaScript ändern, aber das ist nicht wirklich verhältnismäßig). Vielleicht wird es ja noch in der Software geändert. Übrigens: die Größendifferenzanzeige hatte ich ca. 1,5 Jahre lang per JavaScript (danke an Steef389!) was immer kurze Zeit nach dem Laden der Seite gebraucht hat - so, standardmäßig auf Serverseite, ist mir das doch sehr sehr lieb. Vielleicht erkennst du ja auch die Nützlichkeit und blendest sie dir wieder ein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:41, 1. Mär. 2012 (CET)
- "Was die da suchen, weiß ich auch nicht - waren die vorher nicht so?" - M.W. nicht.
- "man könnte es per JavaScript ändern, aber das ist nicht wirklich verhältnismäßig" - Wieso nicht? Mir wäre das sehr recht.
- "Vielleicht erkennst du ja auch die Nützlichkeit und blendest sie dir wieder ein." - Ne, das verhuggelt mir die Optik (siehe auch den jüngsten Diff hier) --Widerborst 02:51, 1. Mär. 2012 (CET)
- Na gut, wenn du gern mehr Rechenlast beim Seitenaufbau auf deinem PC haben willst, dann musst du noch noch jemand finden, der dir ein Stück JavaScript-Code schreibt, der auf den Seiten ". . ." mit "nichts" ersetzt. Warte aber einfach mal ab - ich glaube eher, dass da ein kleiner Programmierfehler vorliegt und die ... daher kommen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:01, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ob ich jetzt warte, bis jemand Code schreibt, der mir das im .js ersetzt oder es zentral im Mediawiki-Code fixt, ist gleich: So oder so warte ich auf einen Coder. Und das bißchen Code wird die Ladelast sicher nicht fett machen. --Widerborst 03:05, 1. Mär. 2012 (CET)
- Na gut, wenn du gern mehr Rechenlast beim Seitenaufbau auf deinem PC haben willst, dann musst du noch noch jemand finden, der dir ein Stück JavaScript-Code schreibt, der auf den Seiten ". . ." mit "nichts" ersetzt. Warte aber einfach mal ab - ich glaube eher, dass da ein kleiner Programmierfehler vorliegt und die ... daher kommen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:01, 1. Mär. 2012 (CET)
- Was die da suchen, weiß ich auch nicht - waren die vorher nicht so? Leicht ausblenden geht hier nicht, weil es als Text ohne "Klasse" fest dasteht (man könnte es per JavaScript ändern, aber das ist nicht wirklich verhältnismäßig). Vielleicht wird es ja noch in der Software geändert. Übrigens: die Größendifferenzanzeige hatte ich ca. 1,5 Jahre lang per JavaScript (danke an Steef389!) was immer kurze Zeit nach dem Laden der Seite gebraucht hat - so, standardmäßig auf Serverseite, ist mir das doch sehr sehr lieb. Vielleicht erkennst du ja auch die Nützlichkeit und blendest sie dir wieder ein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:41, 1. Mär. 2012 (CET)
- Passt, danke. Jetzt fehlt nur noch etwas, dass die ". . . ." vor dem Seitentitel in Spezial:Beiträge wegnimmt (bei Spezial:beobachtungsliste nur ". ."). --Widerborst 02:06, 1. Mär. 2012 (CET)
Merke gerade, dass es zwei ". ." sind, die wie ein ". . . ." aussehen, weil eben die Differenz-Anzeige bei mir weg ist. Ich nehme an, dass die zu Platzhalterzwecken dastehen. Weghaben will ich sie dennoch. --Widerborst 03:35, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Problem - Diffs sollen wieder die alten Farben haben
Füge den Text aus en:MediaWiki:Gadget-ClassicDiff.css in deine common.css (oder monobook.css, oder ...) ein. Habe es nicht getestet - sollte aber klappen. --Saibo (Δ) 01:58, 1. Mär. 2012 (CET)
Klappt wunderbar, dankeschön. --Widerborst 02:08, 1. Mär. 2012 (CET)
- Halt, nein, doch nicht so ganz: Bei mir im monobook.css hatte ich noch eine Feinustierung, um Hintergründe weiß zu haben (Zeile die mit .diffchange beginnt). Tipp, wie ich das weiterhin bekomme? --Widerborst 02:12, 1. Mär. 2012 (CET)
Ich quetsche mich mal in den Abschnitt hier rein. Meine Diffs sind gelb/grün wie bisher auch schon (Vector-Skin). Wie bekomme ich die gelb/blau? --тнояsтеn ⇔ 08:45, 1. Mär. 2012 (CET)
- Die neuen Diff-Farben wurden erstmal wieder entfernt. — PDD — 09:18, 1. Mär. 2012 (CET)
- Schade, machte einen guten Eindruck im Screenshot. --тнояsтеn ⇔ 09:35, 1. Mär. 2012 (CET)
- Die neuen Diff-Farben wurden erstmal wieder entfernt. — PDD — 09:18, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Problem - Extraeditbuttons
Funktioniert nicht mehr. Hier die vermutlich relevante Fehlermeldung:
Error: mw.toolbar is undefined Source File: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Extra-Editbuttons.js&action=raw&ctype=text/javascript&96723144 Line: 98
--LeastCommonAncestor (Diskussion) 02:11, 1. Mär. 2012 (CET)
- Wenn ich die Bearbeiten-Symbolleiste anschalte und das Gadget anschalte, dann bekomme ich nur die Bearbeitensymbolleiste, kann es also bestätigen (FF10, Monobook). Ich habe es mit RL und Abhängigkeit versucht [6] - aber das klappte nicht. Da müssen wohl JS-Magier ran. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:56, 1. Mär. 2012 (CET)
- Was heißt hier "JS-Magier", ich dachte, das kann jeder fixen? ;-) --LeastCommonAncestor (Diskussion) 03:17, 1. Mär. 2012 (CET)
- Du spielst wohl auf das an, was ich oben in der Diskussion schrieb. Ich bezog mich, ich denke recht deutlich, auf das Testen - nicht auf das Fixen. Zum Fixen sind noch deutlich weitergehende Kenntnisse nötig - die kannst du dir natürlich aneignen, wenn du magst. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:15, 1. Mär. 2012 (CET)
- Sorry, Sachen testen ohne sie ggf reparieren zu können, ist nicht mein Ding. Wenn ihr tatsächlich Leute braucht, dann sag es. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 05:18, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ich verstehe nicht, was du nun willst und tun willst. Ja, es werden Leute gebraucht, überall, aber ich weiß nicht, was du kannst. Wenn du dich mit JS gut auskennst, dann fixe es doch bitte statt hier nur Kilometer herumzumosern. Wenn du testen kann und willst, dann kannst du auch das gern tun und die Fehler melden - das nächste Update kommt wahrscheinlich noch dieses Jahr. Wenn du nichts degleichen kannst undoder willst, dann sage einfach was kaputt ist und warte drauf, dass ich Leute finden, die es reparieren. Ich habe den OT-Teil hier mal verkleinert. --Saibo (Δ) 05:25, 1. Mär. 2012 (CET)
- Sorry, Sachen testen ohne sie ggf reparieren zu können, ist nicht mein Ding. Wenn ihr tatsächlich Leute braucht, dann sag es. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 05:18, 1. Mär. 2012 (CET)
- Du spielst wohl auf das an, was ich oben in der Diskussion schrieb. Ich bezog mich, ich denke recht deutlich, auf das Testen - nicht auf das Fixen. Zum Fixen sind noch deutlich weitergehende Kenntnisse nötig - die kannst du dir natürlich aneignen, wenn du magst. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:15, 1. Mär. 2012 (CET)
- Was heißt hier "JS-Magier", ich dachte, das kann jeder fixen? ;-) --LeastCommonAncestor (Diskussion) 03:17, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ich tippe darauf, dass es mit bugzilla:31511 zu tun haben könnte - die klassische Toolbar ist wohl ziemlich ungünstig, wenn es darum geht sie zu verändern. --Saibo (Δ) 04:48, 1. Mär. 2012 (CET)
- Die wesentlichen Probleme stehen unter Wikipedia_Diskussion:Projektneuheiten#Extra-Editbuttons, und ja, die klassische Toolbar war nie dazu gedacht, auf diese Art von Benutzern konfiguriert zu werden. Es ist ein verzwicktes Zusammenspiel von bis zu vier verschiedenen Skripten, dass es bisher funktionierte, kann als glücklicher Zufall angesehen werden. --Schnark (Diskussion) 10:14, 1. Mär. 2012 (CET)
Sorry, gerade akuter Augenkrebs
Ich hab die Monobook mit der PDD-css: Geht ja GAR nicht dieses Gelb/Blau-Geblotze! Das sieht aus wie LEGO on dope!! *kreisch* (wie wir Donaldisten sagen). Abhilfe?? Verstört --Henriette (Diskussion) 02:58, 1. Mär. 2012 (CET)
- Siehe oben zu "MW1.19: Problem - Diffs sollen wieder die alten Farben haben". --Widerborst 03:01, 1. Mär. 2012 (CET)
- Zum Haus der Verstörten gehts dort lang - einfach anklicken. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:40, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Problem - Fettes "automatisch gesichtet"
Die Versionsgeschichten erscheinen jetzt mit einem schreiend fetten [automatisch gesichtet] hinter den Edits zugemüllt. Das steht in keinem Verhältnis zur Bedeutung dieser Mitteilung, die m.E. eher klein und unauffällig sein sollte. Kann man das hier generell fixen? Eine derartige Darstellung wünscht sich wohl niemand - es würde mir unangemessen scheinen, wenn sich das alle einzeln per CSS-Datei zurechtbasteln sollten. Gestumblindi (Diskussion) 03:03, 1. Mär. 2012 (CET)
- Wir könnten es per MediaWiki:common.css natürlich fixen - aber bugzilla:34840 ist wohl der gescheitere Weg (denn z.B. in der pl.wikipedia ist es ja genauso). Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:00, 1. Mär. 2012 (CET)
- ack Gestumblindi! Bin gerade darüber gestolpert. Wenn ich auf der Versionsgerschichte suche, dann noch nie nach [automatisch gesichtet]! Das fett ist unverhältnismäßig und versteckt eher noch relevantere Infos.
- Normale Grauschrift wäre richtig, weil es nur ein Hinweis ist → [automatisch gesichtet]. Wer kann das ändern.-- JLeng (Diskussion) 09:58, 1. Mär. 2012 (CET)
- +1 fett stört wirklich sehr. --smax 12:50, 1. Mär. 2012 (CET)
- Die Fettung wurde mit rev:112776 rückgängig gemacht. Die Änderung ist aber noch nicht live, ich vermute aber im Laufe des Abends. — Raymond Disk. 14:46, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Problem - Hintergrundfarbe in Tabellen
Die Hintergrundfarben, die in Tabellen verwendet werden, werden nicht mehr richtig angezeigt. Vgl hier (links oben; Eigenschaft ist Hintergrundfarbe6) mit dieser Farbtabelle. Auch bei den Meinungsbildern ist das Layout verändert.--Nothere (Diskussion) 09:42, 1. Mär. 2012 (CET)
- Die Lösung des Problems habe ich unter MediaWiki Diskussion:Common.css#Hintergrundfarben bei wikitable mit MediaWiki 1.19 bereits beschrieben. --Fomafix (Diskussion) 09:46, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Problem - Meine Signatur hat sich geändert
Meine Signatur hat sich von Gestern auf Heute geändert. Statt wie vorher „Gamma127“ erscheint nun „Gamma127 (Diskussion)“. Liegt das an der oben angesprochenen Umstellung auf eine andere MediaWiki-Version? Gruß, --Gamma127 (Diskussion) 10:14, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ja, die Standardunterschrift enthält nun einen Link auf die Diskussionsseite. Ändern kannst du das in deinen Einstellungen, indem du eine benutzerdefinierte Signatur einträgst. --Schnark (Diskussion) 10:16, 1. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Info. Habs umgestellt. Gruß, --Gamma127 10:20, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Problem - Koordinaten verschmelzen mit Bearbeiten-Button
Bei mir (vector) überlagern sich bei georeferenzierten Artikeln die Koordinaten und der Bearbeiten-Button auf Höhe der Überschrift. Am einfachsten wäre es, den Bearbeiten-Button wieder direkt neben die Überschrift zu verschieben, ich bekomme das bei meiner vector.js nicht hin.--Nothere 10:50, 1. Mär. 2012 (CET)
- Das ist ein Problem mit dem MediaWiki:Gadget-Einleitung-bearbeiten.js und der Ladereihenfolge. Irgendwo findet sich auch schon eine Diskussion dazu, die ich aber gerade nicht finde. --Schnark (Diskussion) 11:15, 1. Mär. 2012 (CET)
- Als vorübergehende Maßnahme würde es vielleicht helfen, wenn ein Admin in MediaWiki:Gadgets-definition bei dem Gadget das [ResourceLoader] wieder rausnimmt. --Schnark (Diskussion) 11:20, 1. Mär. 2012 (CET)
- … was aber nichts gebracht hat. --Schnark 12:25, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Problem - Vorlage:Benutzer
Wenn der Aufruf Leerzeichen enthält, dann funktioniert der Link auf die Benutzerbeiträge nicht. (Weiss nicht ob das in der vorherigen Version genauso war).
- {{Benutzer|79.196.189.114}} - 79.196.189.114 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) funktioniert
- {{ Benutzer | 79.196.189.114}} - 79.196.189.114 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) funktioniert nicht
--tsor (Diskussion) 12:35, 1. Mär. 2012 (CET)
- Scheint so, als sei die Behandlung von Whitespace bei Links auf Spezialseiten geändert worden (bisher wurde der Whitespace an dieser Stelle automatisch entfernt, jetzt nicht mehr). Dagegen hilft en:Template:Trim oder en:Template:StripWhitespace. --Entlinkt (Diskussion) 14:17, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Problem - Bearbeitungsbalken
Leider ist wieder mal nur die Hälfte zu sehen. Ich verwende den alten Balken, da dort die mir als ständiger Bearbeiter unerlässlichen Funktionen wie Kategoriebutton oder Einzelnachweisbutton vorhanden sind. --nfu-peng Diskuss 12:53, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Problem - Beobachtungsliste
Früher wurde auf meiner Beobachtungsliste die Zeit der letzten Aktualisierung angezeigt, das ist inzwischen nicht mehr der Fall. In der en-WP klappt es allerdings immer noch, oder ist diese noch nicht umgestellt worden? Gruß, --Gamma127 13:24, 1. Mär. 2012 (CET)
- Sollte wieder da sein. Problem war eine veraltete, lokal vorhandene Systemnachricht: MediaWiki:Wlnote. Diese habe ich gelöscht, damit der Standard wieder greift. — Raymond Disk. 14:43, 1. Mär. 2012 (CET)
MW1.19: Problem - Adminmarkierung
Hat jemand eine Idee, warum jetzt bei mir Adminseiten doppelt „(A)(A)“ markiert sind? Und warum kann ich keine Versionsunterschiede mehr ansehen? Grüße --Brackenheim (Diskussion) 14:05, 1. Mär. 2012 (CET)
- Kann es sein, dass du Benutzer:PDD/markAdmins.js doppelt eingebunden hast (einmal direkt in deiner monobook.js und einmal als Gadget)? --Entlinkt (Diskussion) 14:12, 1. Mär. 2012 (CET)
- Nein, wenn ich es unter Einstellungen anklicke, habe ich sogar dreimal A hintereinander. Aber auf meiner js-Seite kann es dann ja raus. Hatte gar nicht mitbekommen, dass man die Funktion auch unter Einstellungen aktivieren kann... Grüße --Brackenheim 14:18, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ups, hatte vergessen, Cache zu leeren... Hast Du noch eine Idee wegen den Versionsunterschieden? --Brackenheim 14:19, 1. Mär. 2012 (CET)
- Nein, wenn ich es unter Einstellungen anklicke, habe ich sogar dreimal A hintereinander. Aber auf meiner js-Seite kann es dann ja raus. Hatte gar nicht mitbekommen, dass man die Funktion auch unter Einstellungen aktivieren kann... Grüße --Brackenheim 14:18, 1. Mär. 2012 (CET)
Farben?
Ich weiß, dass es oben schon steht. (neue Software), aber verstehen tue ich es nicht. Warum sind jetzt alle Hintergrundfarben in allen Diskografien blau bzw. grau und nicht mehr gelb? Also ich dachte erst, dass jemand alle Hintergrundfarben gewechselt hat.?! Gruß. --Mina jään / CosmeticBoy 14:38, 1. Mär. 2012 (CET)