Tsatsiki
Auch Tzaziki oder Zaziki.Ursprung des Wortes: Cacik ( gesprochen: Dschadschik türk. ).
- Der erfrischende Cacik der Türken wurde (neben vielen anderen türkischen Leckereien) ,während der osmanischen Herrschaft auf dem Balkan, auch von anderen Balkan-Völkern übernommen .In Europa ist es mit seinem griechischem Namen Tsaziki durch die Griechen bekannt geworden.Hergestellt wird es aus Joghurt, Gurken, Knoblauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer. Manchmal wird zum Garnieren etwas Dill verwendet.
Bei den Türken ist der Cacik, mehr eine erfrischende, flüssige Kaltspeise das mit Joghurt , Wasser, kleingehackten Gurken, Petersilie, manchmal Knoblauch, Salz und anderen Gewürzen zubereitet wird.Wobei diese so flüssig ist dass sie ausgelöffelt wird.In der Türkischen Küche heißt es Cacık und wird mit frischer Minze zubereitet
Die griechische Version wird meist dickflüssiger zubereitet.Man kann sie sogar als Brotaufstrich verwenden. Es gibt regional unterschiedliche Rezepte und viele Variationen.
Hier ein Beispiel:
Tsaziki
Zutaten für 2 Personen:
1/2 Gurke
Saft einer ½ Zitrone
125 ml fettarmes (1 %) Joghurt
Salz, weißer Pfeffer, etwas Zucker oder flüssiger Süßstoff, TK-Kräuter
Serviervorschlag: TK-Kräuter, halbierte Cocktailtomaten
Zubereitung:
- Die Gurke schälen und grob reiben.
- Zitronensaft, Joghurt, Salz, Pfeffer, TK-Kräuter und etwas Zucker oder Süßstoff untermengen.
- Tsatziki in Schüsseln füllen und mit TK-Kräutern sowie halbierten Cocktailtomaten garnieren.
Tsatsiki ist eine typische kalte Vorspeise und wird mit Brot serviert. Oft wird es zu griechischen Fleischgerichten wie Gyros oder Souvlaki gereicht. Der Knoblauchgehalt des Gerichts kann stark variieren.