Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der Menschen mit Behinderung
Im Anschluss an die Profi-Fußball-Weltmeisterschaft 2006 findet in den drei Wochen vom 26. August bis zum 17. September 2006 die ebenfalls alle vier Jahre stattfindende WM von Fußballern mit einer sogenannten geistigen Behinderung statt. Im Jahr 2006 wird sie ausgerichtet von der INAS-FID (International Sports Federation for Persons with Intellectual Disability) und erstmals in Deutschland ausgetragen.
In den Jahren zuvor wurde fand sie statt in den Niederlanden (1994), England (1998) und Japan (2002).
Ausrichtung, Unterstützung, Schirmherrschaft
Nationaler Ausrichter ist die "Fußball-WM 2006 der Menschen mit Behinderung gGmbH" (Abtstraße 21, 50354 Hürth) mit Unterstützung des Deutschen Fußballbundes (DFB). Der zuständige internationale Verband hat seine 4. Weltmeisterschaft an den Deutschen Behindertensportverband (DBS) vergeben; Partner des DBS ist die "Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung", vertreten durch den Landesverband Nordrhein-Westfalen und die Bundesvereinigung. Die Schirmherrschaft hat Gerhard Schröder übernommen, der der WM "einen guten Verlauf, den Aktiven den erhofften sportlichen Erfolg und den Zuschauern spannende Wettberwerbe" wünscht (Infobroschüre: "Geballte Leidenschaft", Seite 2).
Spieler
16 Nationalmannschaften aus fünf Kontinenten mit rund 500 Sportlern, Trainern und BegleiterInnen werden in 48 WM-Spielen gegeneinander antreten, um dem seit 2002 amtierenden Titelverteidiger England den Platz streitig zu machen.
Für Deutschland werden 2006 spielen:
- Stürmer und Mannschaftskapitän Andreas Timm aus Hamburg (70 Länderspiele, seit 1993 in der Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung, Teilnahme bei allen bisherigen Weltmeisterschaften)
- Maik Paternuga aus Bielefeld (seit 2005 aktiver Spieler in der Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung),
- Cornelius Albert aus Wülfslingen (2 Länderspiele, seit 2004 aktiver Spieler in der Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung),
- Bernd Binder aus Augsburg (seit 2002 aktiver Spieler in der Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung, Teilnahme an der WM 2002 / Japan und der EM 2003 / Portugal),
- Serkan Kahraman aus Aachen,
- Frank Mertens aus Eschweiler (51 Länderspiele, Teilnahme an der WM 1998 / England und er WM 2002 / Japan, seit 1995 in der Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung),
- Jens Kloß aus Neuss (5 Länderspiele, Teilnahme an der WM 2002 / Japan und der EM 2003 / Portugal, seit 2002 aktiver Spieler in der Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung),
- Ahmet Demir aus Düren (10 Länderspiele, Teilnahme an der EM 2003 / Portugal, seit 2003 Spieler in der Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung),
- Patrik Elsner aus Kosel (7 Länderspiele, Teilnahme an den Global Games in Schweden, seit 2004 aktiver Spieler in der Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung),
- Dino Winterich aus Aachen (6 Länderspiele, seit 2004 aktiver Spieler in der Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung),
- Guido Skorna aus Eschweiler (20 Länderspiele, Teilnahme an der WM 2002 / Japan und der EM 2003 / Portugal, seit 2002 aktiver Spieler in der Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung),
- Stefan Pesch aus Bad Oeynhausen (1 Länderspiel, seit 2005 aktiver Spieler in der Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung),
- Kai Thiele aus Bad Oeynhausen, Dierk Greskowiak aus Marl (8 Länderspiele),
- Dierk Greskowiak (8 Länderspiele)
- Tufan Civelek aus Datteln (10 Länderspiele, Teilnahme an der EM 2003 / Portugal, seit 2003 aktiver Spieler in der Nationalmannschaft der Menschen mit Behinderung).
Trainiert wird die deutsche Nationalmannschaft von
- Willi Breuer aus Bergheim (staatlich geprüfter Fußballlehrer, seit 1992 verantwortlicher Honorarbundestrainer für Fußball im Deutschen Behindertensportverband (DBS), zuvor fünf Jahre Nachwuchstrainer beim 1. FC Köln),
- Co-Trainer Ulrich Ollesch aus Jülich (seit 1987 aktiv beim Sport und Fußball der Menschen mit und ohne Behinderung, Teilnahme an den Weltmeisterschaften 1998 / England und 2002 / Japan, sowie an den Europameisterschaften 1996 / England, 2000 / Schweden und 2003 / Portugal),
- Torwarttrainer Peter Lewecke aus Lemgo (Sport und Fußball der Menschen mit Behinderung seit 1990, Teilnahme an den Weltmeisterschaften 1994 / Niederlande, und an den Europameisterschaften 1996 / England, 2000 / Schweden und 2003 / Portugal)
Teammanager ist Wolfgang Warnke aus Essen (Sport und Fußball der Menschen mit Behinderung seit 1980, Teilnahme als Trainer oder Manager an den Weltmeisterschaften 1994 / Niederlande, 1998 / England und 2002 / Japan sowie an den Europameisterschaften 1996 / England, 2000 / Schweden und 2003 / Portugal)
Spiele
Die Eröffnungsfeier findet in der Kölnarena in Köln, das Eröffnungsspiel in Duisburg, Finale und Abschlussfeier in der BayArena in Leverkusen statt. Die Spiele werden nach den FIFA-Regeln ausgetragen; jedoch werden alle 16 Platzierungen ausgespielt. Aus den vergangenen Weltmeisterschaften ist ersichtlich, dass das Leistungsniveau der Spieler vergleichbar ist mit dem der Spielkassen der Kreisklasse und Kreisliga, wobei alle antretenden Teams auch deutlich höherklassig spielende Sportler haben. Dies ist nicht zuletzt auf die sich stetig verbessernde Zusammenarbeit mit den nationalen Fußballverbänden zurückzuführen. Einige Spieler sind in den nationalen Ligabetrieb integriert. Erwartet werden in besonderem Maße authentische Spiele, da die unterschiedlich starken kognitiven Einschränkungen der Spieler erfahrungsgemäß bedingen, dass die Entwicklung der Spiele in höherem Maße über situativ-spontane Emotionen und weniger über vorausschauend-berechnende Ratio abläuft: "Und so ist das Spiel (...) geprägt von echter Begeisterung, unverfälschter Spielfreude und großen Gefühlen" (Infobroschüre "Geballte Leidenschaft", Seite 15).
Die Spiele werden in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bayern und Sachsen-Anhalt in folgenden Städten ausgetragen:
- Aachen (3. Spieltag, Hauptrunde / 15.09.2006)
- Arendsee (2. Spieltag / 04.09.2006)
- Bielefeld (3. Spieltag, Vorrunde / 07.09.2005)
- Bochum (1. Spieltag, Hauptrunde / 10.09.2006)
- Bonn (1. Spieltag, Hauptrunde / 10.09.2006)
- Bottrop (1. Spieltag, Hauptrunde / 10.09.2006)
- Braunschweig (2. Spieltag / 04.09.2006)
- Celle (2. Spieltag / 04.09.2006)
- Dinslaken (2. Spieltag, Hauptrunde / 12.09.2006)
- Dortmund (2. Spieltag, Hauptrunde / 12.09.2006)
- Düsseldorf (1. Spieltag, Hauptrunde / 10.09.2006)
- Duisburg (Eröffnungsspiel / 29.08.2006)
- Essen (3. Spieltag, Hauptrunde und Spiel um den 3. Platz / 15.09.2006)
- Euskirchen (1. Spieltag, Hauptrunde / 10.09.2006)
- Gardelegen (2. Spieltag / 04.09.2006)
- Gütersloh (1. Spieltag, Vorrunde / 01.09.2006)
- Hamm (2. Spieltag, Hauptrunde / 12.09.2006)
- Hannover (1. Spieltag, Vorrunde / 01.09.2006, 3. Spieltag, Vorrunde / 07.09.2005)
- Heinsberg (2. Spieltag, Hauptrunde / 12.09.2006)
- Hürth (3. Spieltag, Hauptrunde / 15.09.2006)
- Kleve (1. Spieltag, Hauptrunde / 10.09.2006)
- Klötze (3. Spieltag, Vorrunde / 07.09.2005)
- Köln (Eröffnungsfeier / 03.09.2006, 2. Spieltag, Hauptrunde / 12.09.2006)
- Krefeld (3. Spieltag, Hauptrunde / 15.09.2006)
- Leverkusen (Finale und Abschlussfeier / 17.09.2006)
- Lippstadt (2. Spieltag / 04.09.2006)
- Lübbecke (2. Spieltag / 04.09.2006)
- Lüdenscheid (2. Spieltag, Hauptrunde / 12.09.2006)
- Münster (3. Spieltag, Vorrunde / 07.09.2005)
- Oberhausen (2. Spieltag, Hauptrunde / 12.09.2006, WM-Night / 13.09.2006)
- Olpe (1. Spieltag, Hauptrunde / 10.09.2006)
- Osterburg (1. Spieltag, Vorrunde / 01.09.2006)
- Recklinghausen (1. Spieltag, Hauptrunde / 10.09.2006)
- Salzwedel (1. Spieltag, Vorrunde / 01.09.2006)
- Schwelm (3. Spieltag, Hauptrunde / 15.09.2006)
- Stendal (3. Spieltag, Vorrunde / 07.09.2005)
- Waltrop (2. Spieltag, Hauptrunde / 12.09.2006)
- Wermelskirchen (3. Spieltag, Hauptrunde / 15.09.2006)
- Wesel (3. Spieltag, Hauptrunde / 15.09.2006)
- Wolfsburg (1. Spieltag, Vorrunde / 01.09.2006, 3. Spieltag, Vorrunde / 07.09.2005))
Zielsetzung, Mitarbeit, Öffentlichkeitsarbeit
Neben dem sportlichen Ereignis ist ein Ziel der WM der Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung, die Förderung ihrer gesellschaftlichen Integration und die Schaffung von Begegnungsraum zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. So sind z.B. fünf "WM-Nights" geplant, die eine Plattform für interkulturelle und integrative Begegnungen schaffen sollen. Jeweils eine findet am 02.09.2006 in jedem der vier Bundesländer statt, in denen die Spiele ausgetragen werden, die fünfte ist am 13.09.2006 in Oberhausen. Interessierte können u.a. im Rahmen des Programms "1000 Helfer" in vielen Bereichen (z.B. Gästebetreuung, Logistik / Transport, Turnierorganisation, Dolmetscher, Assistenz beim Rahmenprogramm, Hostessenservice für die gesellschaftlichen und sportlichen Veranstaltungen, Informationsverteilung, Durchführung von Sympathietreffen) auf ehrenamtlich-freiwilliger Basis die WM 2006 unterstützen. Anlässlich der Fußball-WM wurde neben einer Reihe von Merchandisingprodukten eine CD mit dem offiziellen WM-Song "FC Leidenschaft - There Is A Dream (Wir haben einen Traum)" herausgebracht, die insbesondere die gesellschaftliche Kampagne zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades des WM der Menschen mit Behinderung unterstützen soll.
Kontaktadressen
sportlicher Bereich:
- WM-Büro Duisburg
Friedrich-Alfred-Straße 10 47055 Duisburg
gesellschaftslicher und Eventbereich:
- WM-Büro Hürth
Abtstraße 21 50354 Hürth
Literatur
- Geballte Leidenschaft – Fußball WM 2006 der Menschen mit Behinderung (Hrsg.: Fußball WM 2006 dMmB gGmbH, Organisationskomitee, Bestellung über das WM-Büro, Abtstraße 21, 50354 Hürth)
Weblinks
Zitate
"Die 4. INAS-FID-Fußball-Weltmeisterschaft 2006 für Sportler mit geistiger Behinderung stellt eine große Chance dar, die fußballbegeisterte Bevölkerung Deutschlands zu überraschen und zu überzeugen, dass der leistungsorientierte Fußball von Athleten mit einer geistigen Behinderung seine Beachtung und Bewunderung verdient hat." (Infobroschüre: "Geballte Leidenschaft", Seite 4)
"Der Fußball ist in der Lage, auf internationaler Ebene Barrieren und Grenzen zu überwinden" (Infobroschüre: "Geballte Leidenschaft", Seite 5)