Zum Inhalt springen

Erzbistum Freiburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2005 um 21:49 Uhr durch 145.254.107.102 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte des Erzbistums
Karte des Erzbistums Freiburg in Deutschland

für genauere Karten siehe: Weblink

Basisdaten
Bischof: Robert Zollitsch
Weihbischöfe: Paul Wehrle
Rainer Klug
Bernd Uhl
Generalvikar: Fridolin Keck
Dekanate: 39
Pfarreien: 1084 (davon 504 unbesetzt)
Seelsorgeeinheiten: 342
Fläche: 16.229 km²
Einwohner: 5.200.000
Katholiken: 2.130.000
Anteil: 41 %
Anschrift: Herrenstr. 35
79098 Freiburg
im Breisgau
Website: www.erzbistum-freiburg.de
E-Mail-Adresse: pressestelle@erzbistum-freiburg.de
Karte der Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz in Deutschland

Das Erzbistum Freiburg im Breisgau (lat. Archidioecesis Friburgensis) liegt im Südwesten Deutschlands und umfasst die früheren Länder Baden und Hohenzollern. Das Erzbistum Freiburg wird von einem Erzbischof geleitet, welcher zugleich Metropolit der Oberrheinischen Kirchenprovinz mit den beiden Suffraganbistümern Mainz und Rottenburg-Stuttgart ist.

Geschichte

Das Erzbistum Freiburg wurde 1821 aus dem Bistum Konstanz und Teilen der Bistümer Mainz, Straßburg, Worms und Würzburg gegründet. Erster Bischof wurde 1827 der Freiburger Münsterpfarrer Bernhard Boll.

siehe auch: Liste der Bischöfe von Freiburg


Bistumsgliederung

Das Erzbistum Freiburg gliedert sich in sieben Regionen, diese wiederum gliedern sich in mehrere Dekanate.

Kirchliche Einrichtungen

Schulen

Die Erzdiözese Freiburg führt unter dem Dach der Schulstiftung 17 Gymnasien, sechs Realschulen, eine Grundschule, eine Fachschule für Altenpflege, ein Berufskolleg und zwei Internate zusammen.


Schließungen von Kirchen

Dramatisch rückläufige Kirchensteuermittel und Katholikenzahlen sowie fehlende Priester zwingen dazu, nicht nur Pfarreien zu fusionieren, sondern auch Kirchen zu schließen (Kirchensterben). Die Gebäude werden als Wohnraum umgebaut, an andere Glaubengemeinschaften abgetreten oder abgerissen.

Literatur

Realschematismus der Erzdiözese Freiburg, hrsg. vom Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg i. Br., Karlsruhe: 2001


Vorlage:Navigationsleiste Erzbistümer und Bistümer in Deutschland