Liste der Staatsoberhäupter 1770
Erscheinungsbild
Übersicht
◄◄ | ◄ | 1766 | 1767 | 1768 | 1769 | Liste der Staatsoberhäupter 1770 | 1771 | 1772 | 1773 | 1774 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Afrika
- Ägypten
- Bey der Mamelucken: Ali Bey (1760–1772)
- Äthiopien
- Kaiser: Tekle Haymanot II. (1769–1777)
- Burundi
- König: Mwambutsa III. Syarushambo Butama (ca. 1767–ca. 1796)
- Marokko (Alawiden-Dynastie)
- Sultan: Mulai Muhammad (1757–1790)
- Tunesien (Husainiden-Dynastie)
- Sultan: Ali II. Bey (1759–1782)
Asien
- Afghanistan
- Emir: Ahmad Schah Durrani (1747–1772)
- China (Qing-Dynastie)
- Kaiser: Qian Long (1735–1796)
- Japan
- Kaiserin: Go-Sakuramachi (1762–1771)
- Shōgun (Tokugawa): Tokugawa Ieharu (1760–1786)
- Persien (Zand-Prinzen)
- Schah: Karim Khan (1750–1779)
Europa
- Andorra
- Co-Fürsten:
- König von Frankreich: Ludwig XV. (1715–1774)
- Bischof von Urgell: Joaquín de Santiyán y Valdivielso (1763–1771)
- Co-Fürsten:
- Dänemark
- König: Christian VII. (1766–1808)
- Kanzler: Johan Hartwig Ernst, (1751–1770)
- Kanzler: Johann Friedrich Struensee, (1770–1772)
- Frankreich
- König: Ludwig XV. (1715–1774)
- Genua
- Gouverneur und Doge; Giovanni Battista Negrone (1769–1771)
- Königreich Großbritannien und Königreich Irland
- König: Georg III. (1760–1820)
- Premierminister: Augustus Henry Fitzroy, (1768–1770)
- Premierminister: Frederick North, (1770–1782)
- Heiliges Römisches Reich
- König und Kaiser: Joseph II. (1765–1790)
- Kurfürstenkollegium:
- Kurmainz: Kurfürst Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1763–1774), Archicancellarius per Germaniam
- Böhmen: Königin Maria Theresia (1740–1780)
- Brandenburg: „Kurfürst“ Friedrich der Große (1740–1786); siehe auch das de jure außerhalb des Reichsverbands stehende Preußen
- Bayern: Kurfürst: Maximilian III. Joseph (1745–1777)
- Braunschweig-Lüneburg (Hannover): Kurfürst Georg Wilhelm Friedrich (1760–1820)
- Kurköln: Kurfürst Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761–1784)
- Kurpfalz: Kurfürst Karl IV. Theodor (1742–1799)
- Kurtrier: Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768–1803)
- Sachsen: Kurfürst Friedrich August III. (1763–1827), seit 1806 König
- Mitglieder des Reichsfürstenrats (Auswahl):
- Österreich: Erzherzogin Maria Theresia (1740–1780), „directorium agens“ im Reichsfürstenrat
- Salzburg: Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf von Schrattenbach (1753–1771), „directorium qiescens“ im Reichsfürstenrat
- Baden-Baden: Markgraf August Georg Simpert (1761–1771)
- Baden-Durlach: Markgraf Karl Friedrich (1738–1803)
- Hessen-Darmstadt: Landgraf Ludwig IX. (1768–1790)
- Hessen-Kassel: Landgraf Friedrich II. (1760–1785)
- Württemberg: Herzog Carl Eugen (1737–1793)
- Kirchenstaat
- Papst: Clemens XIV. (1769–1774)
- Monaco
- Fürst: Honoré III. (1733–1793)
- Neapel
- König: Ferdinand IV. (1759–1806)
- Osmanisches Reich
- Sultan: Mustafa III. (1757–1774)
- Polen
- König: Stanislaus II. August (1763–1795)
- Preußen
- König: Friedrich der Große (1740–1786)
- Russland
- Zarin: Katharina II. (1762–1796)
- Sardinien
- König: Carlo Emanuele III. (1732–1773)
- Savoyen
- Herzog: Carlo Emanuele III. (1732–1773)
- Schweden
- König: Adolf I. Friedrich (1751–1771)
- Sizilien
- König: Fernando I. (1759–1825)
- Toskana
- Großherzog: Peter Leopold (1765–1790)
- Ungarn
- Königin: Maria Theresia (1740–1780)
- Venedig
- Doge: Alvise Giovanni Mocenigo (1763–1779)
Südamerika
- Vizekönigreich Peru
- Vizekönig: Manuel de Amat y Junyent (1761–1776)