Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Markus Schweiß

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2005 um 19:28 Uhr durch Apricum (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, finden Sie hier das Original, wo Sie mir auch Nachrichten hinterlassen können. Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia gibt es hier.


Winterputz mit der Methode Quick & Dirty:

Alte Inhalte und abgeschlossene Vorgänge werden von mir regelmäßig in der Rumpelkammer endgelagert.

Wichtig: Nachrichten an mich bitte ganz nach unten einstellen, hier oben lese ich normalerweise nicht!


Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 21:45, 7. Jan 2004 (CET)


Alcotest

Manno, ich bin da fröhlich am bearbeiten, will speichern und da kommt dann die Meldung "dieser Artikel würde gelöscht, während du ihn bearbeitet hast. Ich hatte doch 'nen Bearbeitungs-Vermerk gesetzt. -- Bastel

Guten Morgen Bastel, genau deshalb wurde der Artikel gestern abend schnellgelöscht:
  1. 22:51, 6. Sep 2005 . . Dachris (SLA+)
  2. 22:49, 6. Sep 2005 . . 84.140.235.159
Begründung des Schnelllöschantrags:
nix drin --Dachris Diskussion 22:51, 6. Sep 2005 (CEST)
Mittlerweile kann sich Alcotest ja sehen lassen. --Markus Schweiß, @ 07:38, 7. Sep 2005 (CEST)

St.

Hallo, da Du gerade online bist, die SLA dienen der Verschiebung auf die "richtigen" Ortsnamen und der anschließenden Linkbiegung der drei thüringischen Dörfer. Rauenstein 08:46, 7. Sep 2005 (CEST)

Erledigt. --Markus Schweiß, @ 08:50, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich bin verwirrt...

... und hoffe einfach mal auf Deine Hilfe :o). Ich weiß nicht genau, was ich mit diesen beiden Artikeln machen soll: Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge und Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge. Ok, dass einer von beiden definitiv gelöscht werden kann ist klar, aber ich weiß nicht, welches denn nun das bessere Lemma ist. Das nächste Problem ist, dass der komplette zweite Abschnitt (ab 2. ) URV aus dem unteren der beiden hier angebotenen downloads ist. Ist dann der ganze Artikel sowieso URV, oder nur dieser Teil? Wie wird denn in einem solchen Fall verfahren? Wäre super, wenn Du mir da helfen könntest, vielen Danke schon mal :-) --MsChaos 12:32, 7. Sep 2005 (CEST)

Bei Verwirrungen fragen Sie am besten Ihren Arzt oder Apotheker ... LOL.
Laut Homeage von diesem Verein ist Lemma Nr. 1 korrekt.
Der Inhalt von Lemma Nr. 2 ist identisch. Schnelle Löschung beantragt.
Ferner muss das alles noch wikifiziert werden.
Dekade zur Reduzierung von Naturkatastrophen (IDNDR)/ Internationale Strategie zur Reduzierung von Katastrophen ist wegen dem Slash wohl ein ganz schlechtes Lemma. -- Simplicius 13:53, 7. Sep 2005 (CEST)
Ok, Herr Apotheker, dann frage ich mal (;o) SCNR). Was ist denn dann mit der teilweisen URV? Ist dann der ganze Artikel als URV zu kennzeichnen oder kann es so stehen bleiben? Und müßte das korrekte Lemma, auch laut Homepage nicht noch das e.V. haben? Danke --MsChaos 13:57, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich habe da auch keine Ahnung, ob das überhaupt ein seriöser Verein ist, bzw. überhaupt gemeinnützig und außerhalb der fleissigen Selbstdarstellung jemals tätig geworden. Genau genommen habe ich erhebliche Bedenken. -- Simplicius 14:00, 7. Sep 2005 (CEST)

Hmm, ok, ich werde das Ding mal beobachten und bei Gelegenheit ein bißchen wühlen, vielleicht finden sich ja ein paar erhellende Infos über diesen Verein. Danke noch mal und Gruß --MsChaos 14:08, 7. Sep 2005 (CEST)

Nix zu danken. Das habe ich auch versucht. Hier nun mein LA: Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2005#Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge. -- Simplicius 15:25, 7. Sep 2005 (CEST)

Daniel Roth

Hallo Markus,

Zur Information, als Antwort auf Deine Frage beim Entfernen des LSA-Bausteins :

- Die Seite über die Kirche St. Sulpice in Paris und die Seite über bedeutende Organisten enthalten einen Link auf Daniel Roth.

- Mit diesem Link landete man aber bisher auf der Seite über den Maler Daniel Roth mit dem das nichts zu tun hat.

- Ich habe daher den Text der Seite "Daniel Roth" auf eine neue Seite "Daniel Roth (Maler)" mittels Copy+Paste verschoben, eine neue Seite "Daniel Roth (Organist)" angelegt und zunächst rudimentär etwas eingetragen, sowie sämtliche Links, die auf die Seite "Daniel Roth" zeigten, entsprechend korrigiert. Anschließend habe ich die Seite "Daniel Roth" in eine Begriffsklärung geändert und entsprechende Links angebracht.

- Bahnmoeller hat mir daraufhin den Vorwurf gemacht, ich hätte nicht mit Copy+Paste verschieben dürfen, sondern nur mit der entsprechenden Funktion, weil sonst die History verloren ginge und ich als alleiniger Autor des Artikels über den Maler Daniel Roth dastände. Danach hat Bahnmoeller die Seite "Daniel Roth (Maler)" auf die Liste der Schnellösch-Kanditen gesetzt.

- Ich will nun gerne den Artikel des Malers korrekt (will sagen: mit der entsprechenden Funktion) verschieben, dafür muss aber die von mir heute neu angelegte Seite auch gelöscht werden und das sollte eben icht erst in drei Tagen passieren.

- Der Artikel über den Organisten Daniel Roth bleibt wo er ist und wird von mir oder anderen beizeiten erweitert. Ceeemm 15:19, 7. Sep 2005 (CEST)

Gut zu wissen, ich werde mich drum kümmern. --Markus Schweiß, @ 15:21, 7. Sep 2005 (CEST)
Danke für das zügige Erledigen ;-) Ceeemm 16:59, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo Markus; In unserer lokalen Werbezeitung las ich vorhin, daß im Fort Barchon am 11. Septemeber, am 9. Oktober und am 13. November geführte Besichtigungen angeboten werden. Die angegebene Rufnummer für Infos ist 0032 4 3875971, ein Mr. Pierre. Aber vieleicht hast du es ja schon gesehen. mfg- Frinck 16:39, 7. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Infos, werde mir die späteren Termine mal vormerken :-)) --Markus Schweiß, @ 18:25, 7. Sep 2005 (CEST)
Darf ich hier? Ich hätte einen Tipp für Dich: Radunia - die Texte unter den Weblinks würdest Du nicht verstehen, aber die Bilder der historischen Wasserkraftwerke unter dem zweiten Link kannst Du Dir anschauen. :-) AN 19:51, 8. Sep 2005 (CEST)
Die Bilder sind wirklich gut, Danke! --Markus Schweiß, @ 20:24, 8. Sep 2005 (CEST)

Kopfgeld

Ich habe ein Kopgeld in Form des WikiPress-Bandes Fahrräder darauf ausgesetzt, wenn Radreisen bis zum 1. 11. 2005 zu den exzellenten Artikeln gewählt wird. Ich werde mich selbst auch beteiligen, meine Beiträge gelten dabei natürlich nicht ;-) Könntest dir einen 2. Band 'erarbeiten', denn ein Buch bekommst du sowieso. Gruß Ralf 19:45, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo Ralf, mal sehen wie ich so drauf sein werde, mit machen werde ich aber. Mir schwirrt nämlich schon seit geraumer Zeit der eigene Reader im Kopf herum, nennt sich Kraftwerk & Energie ... --Markus Schweiß, @ 20:09, 7. Sep 2005 (CEST)
na dann trage ihn mal schnell ein, bevor jemand anders die Idee hat :-) Ralf 20:55, 7. Sep 2005 (CEST)
Das hat fürs erste Zeit, denn das Wikinorm-Projekt steht ja auch noch im Raume. Aber Du hast Recht: Der Reader ist was irdisches, bevor man mit den Normen nach den Sternen greift. Mal sehen, ob ich ab nächste Woche meine Kollegen in der Firma für so etwas begeistern kann. --Markus Schweiß, @ 21:45, 7. Sep 2005 (CEST)

auch noch hier eintragen ;-) Ralf 18:47, 8. Sep 2005 (CEST)

Danke für Deine bisherige Hilfe, das Ding wird ohnehin eine ziemlich heftige Angelegenheit. --Markus Schweiß, @ 19:00, 8. Sep 2005 (CEST)
Moin, sehe ich das richtig, dass du dir eine Realisierung eines WikiPress-Bandes bereits zum Ende diesen Jahres vorstellen kannst, wann würdest du dir etwa selbst den Redaktionsschluß vorstellen? In dem Fall würde ich das Thema morgen in der Verlagsrunde mal ansprechen. Wie ich die bisherigen verlagsinternen Diskussion interpretiere wäre wahrscheinlich ein alphabetischer Aufbau gewünscht (also ein Lexikon Energie), ein thematisch strukturierter Aufbau mit Wikipedia-Artikeln wirkt bei den meisten Themen aufgesetzt. Gruß -- Achim Raschka 19:11, 8. Sep 2005 (CEST)
Hallo Achim, lass mir bis Anfang der nächsten Woche mal Zeit. Ich will versuchen, nach meinem Urlaub bei meinem Arbeitgeber Mitstreiter zu gewinnen oder zumindest deren guten Rat zu bemühen. Thematisch ist die Sache weitestgehend ausgereift, abgesehen von den üblichen ideologischen Streitereien :-/. Egal, ich denke mir die Sache ohnehin so, dass ich mir das notwendige Rohmaterial zusammensuche und in eine brauchbare Form zusammenstelle. --Markus Schweiß, @ 19:21, 8. Sep 2005 (CEST)
Zeit lasse ich immer, nachhaken tut nciht weh und vielleicht reicht es dir ja als Warnung, dass wir dann miteinander arbeiten müssen. Das Thema ist spannend und eine unverbindliche Nachfrage werde ich auf jeden Fall einbauen. Gruß -- Achim Raschka 19:27, 8. Sep 2005 (CEST)
Die Geschichte entwickelt jetzt schon eine Eigendynamik, die beeindruckt. Ich werde mir als nächstes einen gleichberechtigten Elektriker suchen, denn der maschinen- und verfahrenstechnische Teil ist schon länglich genug. --Markus Schweiß, @ 19:35, 8. Sep 2005 (CEST)

Pirol

habe deine frage auf der pirol-diskussionsseite gelesen. ich denk, du hast eine zwergohreule gehört; ruft die ganze nacht mit einer etwa zweistündigen pause um mitternacht - wie ein metronom djü(ü)t - djü(üt) - mal einsilbig, die antwortenden weibchen oft zweisilbig. im zwergohreulen - artikel hab ich eine soundfile angehängt.
deinen fahrrad beitrag find ich übrigens prima, leider ist der hinweis auf puch traurige industriegeschichte; die marke und produktion wurde um einen pappenstiel an piaggi verscherbelt, gerade als der fahradboom begann.
wurde der artikel schon mal ins review gestellt oder bei den exzellenten diskutiert? (oder ist dir das wurst, was ich auch verstehen könnte). grüße aus graz/österreich Scops 21:14, 7. Sep 2005 (CEST)

Genau, das isser *gggrrrins* Dankäääh sagt man hier im Ruhrgebiet :-))) --Markus Schweiß, @ 21:28, 7. Sep 2005 (CEST)
beladen an der Nordsee

hi Markus, du hast beim Gesamtgewicht wieder 30-40 kg draus gemacht. Ich habe unten extra die tabelle eingefügt, war schon vor 2 Jahren mit 80 Kilo unterwegs. Daß man damit keinen Berg mehr raufkommt, steht auf einem anderen Blatt - und es war auch nur zur An- und Abreise. Aber 50-60 sind problemlos, wenn man die Gewichte klug verteilt. Ich habe nun doch ein Bild vom Urlaub vor 2 Jahren, wollte mir die eigentlich nicht mehr angucken :-( Vielleicht schreibt man etwas von Grenzen, die 'maximal möglich', 'noch erträglich' und 'sinnvoll' sind? Gruß Ralf 14:02, 9. Sep 2005 (CEST)

Also 80 kg erschienen mir wirklich viel, aber ich glaube Dir das jetzt einfach mal. --Markus Schweiß, @ 15:43, 9. Sep 2005 (CEST)
Daß wir uns richtig verstehen: ich war mit Fahrrad UND Gepäck auf einer Waage, da waren es 80 kg - also knapp 60 kg Gepäck! Ich werde das mal so formulieren, daß unbedingt abzuraten, aber möglich - ok? Ralf 15:53, 9. Sep 2005 (CEST)
Dann ist die Sache klar; da war ich ja auf Korsika mit einem Gesamtgewicht von 100 kg unterwegs. Ich darf mir also auf die Schulter klopfen ;-) --Markus Schweiß, @ 16:56, 9. Sep 2005 (CEST)

Konkret war es so, dass ich das Bild verwenden wollte für Burg Rauendahl, weil es exakt die Stelle abbildet und darüber hinaus auch kein schlechtes Bild ist. Ich warte jetzt seit vollen 10 Tagen auf eine Antwort von da didi, warum es plötzlich weg ist oder wo man es finden kann. Vergebens. Stahlkocher hat jetzt aufgespürt, dass das mit einer dreistelligen Anzahl von Bildern passiert ist. Das ist der Hammer. -- Simplicius 20:04, 9. Sep 2005 (CEST)

Hi Markus, kurze Frage, kannst du Route der Industriekultur - Westfälische Bergbauroute bitte löschen und Westfälische Bergbauroute wieder dorthin schieben? Letzeres kann man dann auch löschen. Danke. -- Simplicius 16:07, 10. Sep 2005 (CEST)

neutraler Gang

hallo Markus, ich brauche deine Hilfe! Ich möchte noch eine Tabelle mit neutralen Gängen der Schaltungsnaben einbauen, da habe ich aber fast keine Ahnung. SRAM 7-fach ist es der 4. Gang. Nun meine Frage: sind es immer die 1:1 Übersetzungen, die beim Ausbau des Hinterrades eingestellt werden müssen? Welche Gänge sind es bei den verschiedenen Naben? Deine Fotos von den Naben habe ich - soweit ich weiß - eingebaut, ich habe sie immer noch etwas bearbeitet wie bei Diskussion:Kettenschaltung. Gruß Ralf 22:17, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallo Ralf, ganz kurz die Tabelle der neutralen Gänge und die Gänge zum Einstellen:
  • Torpedo, Sturmey-Archer, Shimano Dreigang-Nabenschaltungen : 2. Gang, Einstellen:
    • Torpedo alt (Mod. 415 und Mod.515) Einstellen auf markierte Leerlaufstellung zwischen 2. und 3. Gang am Schalter
    • Torpedo ganz alt (Mod.53 und Mod.55) Einstellen wie oben, ursprünglich jedoch per Lehre auf Achsmutter und Schaltzug
    • Torpedo neu (Mod.H3111S) Einstellen auf Zugspannung 3. Gang, geht auch bei den Naben weiter oben
    • Sturmey-Archer Einstellen auf Markierung der Nabenachse 2. Gang (Loch in der Achsmutter zum Reinschauen)
    • Shimano Einstellen auf Markierung der Nabenachse 2. Gang (Markierung am Hebel und Achsmutter)
  • SRAM Pentasport alt: 3. Gang, Einstellen beider Züge auf Zugspannung 4. Gang
  • SRAM Pentasport neu: 3. Gang, Einstellen auf Markierung Klickbox 3. Gang
  • SRAM Super 7: 4. Gang, Einstellen auf Markierung Klickbox 4. Gang
  • Shimano 4 und 7 Gang: Kein neutraler Gang, Einstellgang unbekannt
  • Sturmey-Archer 5 Gang alt (S5/2): 3. Gang, Einstellen beider Züge auf Zugspannung 4. Gang, auch Markierung Nabenachse möglich, wenn Original Achsmutter mit Loch vorhanden
  • Sturmey-Archer 5 Gang neu: 3. Gang, Einstellen auf Markierung 3. Gang
  • Sturmey-Archer Sprinter 7: 4. Gang, Einstellen auf Markierung an der Achse 5. Gang
  • Shimano 8-Gang: 5. Gang, Einstellen auf Markierung an der Achse 4. Gang
  • Rohloff Speedhub: 11. Gang, Einstellen im jeden Gang (Empfohlen 14. Gang)

Zugspannung heißt: Schaltzug ist ganz gestrafft, hat aber das Schaltkettchen noch nicht gezogen.
Markierung: Markierte und definierte Stellung des Zuges an der Nabe oder am Schalter.
Wenn es nicht weiterhilft, einfach noch mal fragen --Markus Schweiß, @ 00:20, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich danke dir, ist eingebaut: Nabenschaltung#Einstellen_der_Schaltungen. Bei der Shimano 4er glaube ich mich an den 4. gang zu erinnern, das bekomme ich aber Montag noch raus. Ralf 15:59, 11. Sep 2005 (CEST)

Hallo Markus, kann es sein, dass Dir in der rechten Beschriftung ein Buchstabe abhanden gekommen ist? --NB > + 23:57, 10. Sep 2005 (CEST)

Jou, Danke für den Hinweis. Reparatur erfolgt sogleich :-)) --Markus Schweiß, @ 00:25, 11. Sep 2005 (CEST)

Kartengrundlagen

Hallo Markus, bei der Karte zur Lahntalbahn hast Du eine Kartengrundlage (Kartenquelle: [1]) verwendet. Wie funktioniert das denn, dass man an eine solche Kartengrundlage kommt? -- Andreas56 08:40, 11. Sep 2005 (CEST)

Guten Morgen Andreas, bin selbst überrascht: Das funzt ja gar nicht mehr, denn die Seite wurde offensichtlich auf den Macromedia-Player umgestellt :-(( So ein Mist :-( Jetzt werde ich selbst wohl ein wenig fummeln bzw. mir neue Kartengrundlagen beschaffen müssen. --Markus Schweiß, @ 08:47, 11. Sep 2005 (CEST)
Es geht doch noch: [2] und dann per Screenshot speichern. --Markus Schweiß, @ 08:57, 11. Sep 2005 (CEST)

Danke -- Andreas56 14:56, 11. Sep 2005 (CEST)

WikiReader/Energie und Kraftwerk

Hallo Markus Schweiß, hallo Stahlkocher,
Danke für die Einladung zur Mitarbeit. Die Wiki-Reader sind mir nicht so vertraut. Bei dem jetzigen Umfang des Readers blicke ich nicht so recht durch, wie das gemeint ist, es kommt mir eher vor wie ein Portal. Die bisherigen Wiki-Reader scheinen ja erheblich kürzer und handlicher zu sein, wobei mir vor allem auffällt, daß keine "Vollständigkeit" angestrebt wird.

Was mir auf den ersten Blick so strukturell aufgefallen ist, hab ich ja schon mal auf der Diskussionsseite vom WikiReader/Energie und Kraftwerk eingetragen, es sieht da allerdings ziemlich unübersichtlich hingeschmissen aus.

Für eine sinnvolle Mitarbeit fehlt mir angesichts der bisherigen Auflistung einfach so eine Art "Zielvereinbarung" worin festgelegt wird, was der Reader bieten soll und wo die Grenzen sein sollen. Oder verstehe ich da irgendwie alles falsch? Beste Grüsse -- WHell 09:49, 11. Sep 2005 (CEST)

Danke erst mal für Deine Hinweise, die mir zunächst entgangen sind weil die Diskussion zum Reader merkwürdigerweise nicht auf meiner Beobachtungsliste stand. Mit Deinen Kritikpunkten hast Du natürlich Recht, was Du im Augenblick dort findest ist eher ein Brain-Storming. Als nächstes steht für mich eine Bewertung des vorhanden Materiales in inhaltliche Kategorien, etwa so:
  • A: Unbedingt notwendig, Kernpunkt des geplanten Readers
  • B: Notwendig für tiefere Verständnis des Themas
  • C: Weniger notwendig, gegebenfalls als Lückenfüller anzusehen.
Die derzeitige Gliederung des Inhalts ist ebenfalls als provisorisch anzusehen, da das Endprodukt wohl alphabetisch zu ordnen ist. --Markus Schweiß, @ 09:59, 11. Sep 2005 (CEST)


Löschung von Georg Christoph Eimmart

Vielen Dank! Da ist man dabei zusammen mit Hans Gaab (dem Verfasser der Texte) auch der Wikipedia Artikel über wichtige Astronomen in Nürnberg + der Nürnberger Astronomiegeschichte zur Verfügung zu stellen, fährt fünf Tage in den Urlaub und wenn man zurückkommt ist all die Arbeit für die Katz gewesen, da einige meinen hier wäre Urheberrecht verletzt worde. So macht Wikipedia ehrlich gesagt keinen Spass! Wäre schön, wenn Die Artikel:

Johann Leonhard Rost Georg Christoph Eimmart Johann Philipp von Wurzelbau

wieder hergestellt würden. Danke im Voraus. Marco Nelkenbrecher

Hallo Marco, das geht leider nicht. Alle Artikel waren Urheberrechtsverletzungen, die per Copy&Paste von [3] in die Wikipedia eingestellt wurden. So etwas ist nach unseren Richtlinien Wikipedia:Urheberrechte beachten nicht möglich, außer Du kannst eine explizite Erlaubnis des Seiteninhabers vorweisen. Dann steht einer Wiederherstellung nichts mehr im Wege.--Markus Schweiß, @ 10:45, 11. Sep 2005 (CEST)

Löschung Vector W8

Du Held! Ich habe doch nix einfach kopiert, sondern ingenieurtechnische Daten (das sind FAKTEN und somit überall hoffentlich gleich) von einer amerikanischen Seite übersetzt. Wie würdest du eine technische Vorrichtung beschreiben statt mit Technischen Daten?

Vielleicht muss ich neue Maße oder PS-Zahlen erfinden, um keinen "URV" zu begehen? Ich könnte auch in meine Garage gehen und mit dem Lineal an meinem eigenen Vector W8 nachmessen????? :-( Da bin ich ja mal gespannt auf eine _plausible_ Erklärung, wie ich das hätte anders machen sollen.

Hmpf. Maybe I didn't get the whole WIKIPEDIA thing yet, but this sucks!

Ich habe mir die Geschichte noch einmal angesehen und bleibe dabei: Das war eine Verletzung des Urheberrechtes wegen der Kopie von [4]. Im weiteren Verlauf hast Du sogar noch den URV-Baustein gelöscht, anstatt Dich der Diskussion zu stellen. Der Artikel bleibt daher gelöscht. --Markus Schweiß, @ 10:55, 11. Sep 2005 (CEST)
Hallo Markus, das wiedergeben von technischen Daten stellt keine URV dar. Wenn man schreibt das Fahrzeug ist 4567 mm lang darf das jeder andere auch. Dies gilt auch für die gesammelten Fahrzeugdaten. Es gibt in diesem Fall keine Schaffenshöhe. Allerdings: Nur Liste (wie hier) ist eh für den Popo. -- Stahlkocher 11:24, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich kenne da etwas andere Ansichten, aber gut. Diese Textwüste wäre eh ein Fall für Schnelllöschung gewesen. --Markus Schweiß, @ 11:26, 11. Sep 2005 (CEST)
OK, da muss ich wohl noch viel Lernen, wie ich RICHTIG Beiträge leisten kann... Gar nicht mals SO einfach... MFG

Der Sonntag-Tipp

Postkärtchen

Ich habe Hattingen-Blankenstein fertig, ferner auch mal ein Postkärtchen hochgeladen und Westfälisches Feuerwehrmuseum gemacht. Mit Haus Kliff, Haus Bruch sowie Burg Rauendahl bin ich ja immer noch dabei.

Aber zugleich kriege ich wegen den in Sachen Blankenstein, Stiepel und Kemnade namentlich erwähnten und beschriebenen Johann Georg von Syberg, Friedrich Matthias von Syberg, Johann Friedrich von Syberg und Johann Diedrich von Syberg bin ich etwas in die Kritik geraten. Relevanz? Wie weit reichte der Arm eines Drosten? Richter waren sie auch, Hinrichtungsarten sind hier beschrieben.

Auch Westfälische Küche habe ich mal selbständig gemacht. Relevanz? Grünkohl! -- Simplicius 14:16, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich sehe schon, echt ärgerlich das ganze. Die Dinger sind mehr als nur Stubs und geben einen sauber recherchierten Artikelstart ab. Jetzt ein: "Kenn ich nicht, also anzweifeln" reinsetzen bereitet Freude. Lass Dich aber nicht davon ärgern, das lohnt sich nicht. --Markus Schweiß, @ 19:56, 11. Sep 2005 (CEST)

Reader

Hallo Markus, die Zweiteilung klingt gut, wobei ich von der Logik eigentlich die Energie vor den Kraftwerken erwarten würde, aber so what. Kannst du Ende 2005 konkretisieren? Wenn du davon ausgehen würdest, dass du einen Monat vor dem Erscheinungsdatum fertig bist, was wäre dann als Erscheinungstag realistisch, evtl. noch Dezember? Soll nicht stressen, ist nur für die Planung. Gruß -- Achim Raschka 20:37, 11. Sep 2005 (CEST)

Kraftwerk liegt mir als Maschinenbauer mehr, das ist eher ein Heimspiel für mich. Für mich habe ich Ende Dezember 2005 als Meilenstein anvisiert, ab dem ich ich keinen Finger mehr für das Projekt "Kraftwerk" rühren muss. Ich halte Dich aber über den aktuellen Stand auf dem laufenden. --Markus Schweiß, @ 20:44, 11. Sep 2005 (CEST)

LA [Ludwig Müller-Uri]

Hallo Markus, ich habe den Artikel nach Glasauge aus Lauscha verschoben. Damit ist der Löschgrund m.E. entfallen. [Ludwig Müller-Uri] kann jetzt schnellgelöscht werden. Gruß - Hoss 21:09, 11. Sep 2005 (CEST)

Speedhub

ich bekomme morgen von Mirco Rohloff die detaillierte Berechnung, daß die Speedhub leichter ist als eine Kettenschaltung - vielleicht hören die ewigen Diskussionen darum endlich auf :-( Ist Nabenschaltung nun ok in deinen Augen? Ralf 00:45, 12. Sep 2005 (CEST)

SLA-rückzug

kannst du doch löschen :)

danke, die anderen aber auch, wo du den sla entfernt hast

hi Markus, stimmt das wirklich mit dem 1. Gang? Ich glaube dir natürlich als Neben-Experten aber bei der SRAM 7er, die ich selbst habe, wechsle ich im 4. Gang, weil ich sonst große Huddeleien beim Einstellen habe. Oder mache ich was falsch? Gruß Ralf 09:15, 12. Sep 2005 (CEST)

Hallo Ralf, jetzt habe ich wirklich selbst Zweifel, ob der erste Gang immer die Grundstellung darstellt. Ich prüfe es heute abend bei den Naben in meinem Keller und gebe Dir dann Antwort. Die Grundstellung entspannt jedenfalls sämtliche Federn, so dass die Züge bei der Demontage problemlos ausgehängt werden können und speziell bei der SRAM 7 keine lose Teile aus der Achse beim Abziehen der Klickbox herausfliegen. --Markus Schweiß, @ 12:22, 12. Sep 2005 (CEST)
Jetzt weiß ich, warum mir bei einer Sturmey-Archer die Klinken um die Ohren geflogen sind ;-) Die habe ich mal für Lehrzwecke auseinandergenommen, Klinken und Federn nie wiedergefunden. Aber zum Vorzeigen bei den Azubis hats gereicht. Mit Demontage meinte ich Schlauchwechsel! Wenn wir erläutern würden wie man eine Nabenschaltung auseinander- (und vor allem wieder zusammenbaut), wird das ein eigener Reader ;-) Ralf 12:43, 12. Sep 2005 (CEST)

Hallo Ralf / Markus, habe gerade gestern ein neues Ritzel aufgelegt und dabei auch die SRAM 7er-Klickbox ab- und anmontiert. Das Wiederanmontieren in 4.-Gang-Stellung war offenbar falsch, danach ging nur der große Gang. Habs dann im 1. Gengstellung nochmal montiert- alles OK. Meintest Du das?

Daneben scheint die Bildunterschrift "SRAM 7-Gang: 3. Gang: Markierung stimmt nicht" irritierend, es soll wohl zur Demonstration gegenüber der korrekten Stellung oben drüber gemeint sein "4. Gang: Markierung stimmt nicht" oder? Gruß -- WHell 13:15, 12. Sep 2005 (CEST)

Du bringst es auf den Punkt - aber warte mal, was heute Abend Markus als Experte dazu sagt. Ich montiere die 7er SRAM (die auf dem Bild) im 4. und habe da keine Probleme. Ich hole mal die technischen Handbücher aus dem Keller :-) Die Bildunterschriften sind unglücklich, ich weiß - kannst ja was besseres reinschreiben, mir ist nix Gescheites eingefallen. - Ralf 13:55, 12. Sep 2005 (CEST)

Technisches Handbuch von SRAM:

  • 3-Gang Nabe: keine Angabe
  • 5-Gang Nabe: 2. Gang
  • 7-Gang Nabe: 1. Gang

Die Sachs 3er hab ich immer im 3. Gang (entspannt) demontiert - es wird immer verrückter, brauchen wir wohl noch eine Spalte in der Tabelle? -- Ralf 15:13, 12. Sep 2005 (CEST)

Auf jeden Fall, bin auch sofort im Keller und check das noch einmal. Ich war heute morgen früh doch noch ein wenig im Tran und hatte meine Dreigänge total vergessen :-) --Markus Schweiß, @ 17:24, 12. Sep 2005 (CEST)
Und demnächst auch noch eine Zeile für die Sturmey-Archer 8-Gangnabe, die jetzt wohl endgültig auf den Markt gebracht wurde. --Markus Schweiß, @ 17:38, 12. Sep 2005 (CEST)
Gab es nicht auch mal ein Modell von Huret? Ich meine nicht Sachs-Huret sondern direkt die Franzosen...Ralf 17:57, 12. Sep 2005 (CEST)
Es gab da eine ganze Reihe Kleinhersteller, in Deutschland war das bekannteste Beispiel das Beispiel von Centrix Ende der sechziger Jahre. Angeblich basieren die ersten Shimano-Modelle auf diesen Entwurf. --Markus Schweiß, @ 06:25, 13. Sep 2005 (CEST)

@Markus, ich habe bei Nabenschaltung noch eine Einleitung geschrieben, kannst du dir das mal ansehen, ist alles nach bestem Wissen und Gewissen - der letzte satz mit der Automatiknabe... irgendwann irgendwo hab ich das mal gehört, weißt du was dazu? - Achja, auf der Diskussion meinte eine IP daß die auseinandergenommenen Naben beschriftet werden sollten, Zahlen ranmachen und Bildbeschreibung bzw Text kann ich machen, aber die Einzelteile müßtest du mir benennen, sorry wenn ich ständig mit Wünschen nerveRalf 00:03, 13. Sep 2005 (CEST)

Kein Thema, ich habe die Sache ja mit angeleiert. --Markus Schweiß, @ 06:25, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich habe das mal in Bild:Nabenschaltung zerlegt02.jpg schon mal erledigt, wenn noch etwas Zeit ist, dann zerlege ich auch eine moderne Nabenschaltung. --Markus Schweiß, @ 06:44, 13. Sep 2005 (CEST)

Hallo Markus, ich verzweifle gerade an der Nabenschaltung Sachs Super 7 und leider konnten mir alle Erläuterungen, die ich bisher gefunden habe, nicht weiterhelfen, denn dort ist immer von einem Sichtfenster in der Klickbox die Rede, die gibt es aber bei mir nicht und ich sehe gerade, dass ich auch keine Einstellschraube dran habe. Habe ich da ein "wartungsfreies Teil", das eigentlich immer richtig eingestellt sein müsste, nun aber doch nicht mehr korrekt schaltet ? Viele Grüße aus dem Schwarzwald Eike

Guten Abend Eike, ich fürchte Du hast Recht mit deiner Vermutung. Die ersten Naben hatten tatsächlich einen Drahtzug ohne Einstellmöglichkeit der Klickbox. --Markus Schweiß, @ 22:01, 9. Okt 2005 (CEST)
Die älteren Modelle mit Daumenschalter kann man nicht verstellen. Wenn du die Box mal nicht im 1. Gang demontiert hast, kannst du gar nicht schalten, zwar an Schalter drehen, aber es passiert nichts. Hier hilft rumprobieren, 1. oder 2. Gang am Griff einschalten, Box runter und wieder rauf, fahren, schalten - irgendwann gehts dann wieder :-) Ralf 22:22, 9. Okt 2005 (CEST)

Seitensperrungen

Hallo Markus, du sperrst regelmäßig Lemmata, die vermehrt angelegt wurden und wieder gelöscht werden mussten. Teilweise werden die Seiten recht schnell hintereinander angelegt, dann gesperrt und bleiben das dann monatelang. Vielleicht kannst du ja mal einen Blick auf [5] werfen und einige der lange gesperrten Artikel wieder entfernen. Bzw. du schaust dir mal die entsprechende Kategorie:Gesperrtes Lemma an. Die Sperrrate ist in der de.wikipedia erschreckend hoch. --APPER\☺☹ 03:38, 14. Sep 2005 (CEST)

Jou, ein paar sind wirklich dabei, die entsperrt werden können. Das meiste hat aber aus meiner Sicht eine dauerhafte Sperre verdient, vor allem diese Unfugsartikel, die stets und ständig und immer wieder von selbsternannten Scherzbolden eingestellt werden. Dazu gehören dann auch dieser permanente Werbespam und die notorischen Urheberrechtsverletzungen. Ich werde mir die Liste heute Abend aber mal in aller Ruhe durchsehen. --Markus Schweiß, @ 06:24, 14. Sep 2005 (CEST)

Stadtgeflüster

Hallo Markus Schweiß. Ich möchte Sie bitten, den Beitrag "Stadtgeflüster Münster'" aus Ihrer "Müllhalde" zu entfernen, denn wann immer jemand per Google nach dem Heft "stadtgeflüster münster" suchte, ist einer der ersten Treffer Ihre sicher allgemein wohlgemeinte "Müllhalde". Vielen Dank, T.Kambach

Erledigt [6], es ist selbstverständlich nicht meine Absicht, ihre Zeitung zu diskreditieren. --Markus Schweiß, @ 12:02, 14. Sep 2005 (CEST)

freut mich dass die Prototypen geschmeckt haben, siehst du bitte hier [7]--kirsch

Dampfkessel

Da hast du dir den Artikel ja schon vorgenommen. Ich war schon kurz davor die Sache mit dem Artikel Dampferzeuger abzugleichen. --Alma 12:12, 15. Sep 2005 (CEST)

Was könnte da zu sehen sein? btw.: Strahltriebwerke ist bei den exzellenten Gelistet. Guck doch mal bitte mit drauf. -- Stahlkocher 10:42, 16. Sep 2005 (CEST)


Sie haben uns gelöscht!

Hallo Markus, hast du schon gesehen, dass die Seite, auf der alle Stammtische und Treffen aufgelistet waren, geändert wurde und unser Ruhrgebiet-Stammtisch gar nicht mehr existiert? Ich finde das deshalb schade, weil ich damals durch diese Seite darauf aufmerksam wurde. Wenn man im Portal ist und den Terminkalender anschaut ist unten einer kleiner Link "alle Treffen". Dort sind auch ein paar Stammtische aufgeführt, aber bei weitem nicht mehr alle (Hilfe, uns gibts nicht mehr!). Wie findest du das? LG PaulaK 11:17, 16. Sep 2005 (CEST)

Guten Tag Paula, du hast mir aber einen mächtigen Schrecken eingejagt! Ist aber alles halb so wild:
Wikipedia:Ruhrgebiet gibt es weiterhin und in Wikipedia:Treffen der Wikipedianer ist unten eine Navigationsleiste aufgeführt, wo sich der interessierte Nutzer über sämtliche Stammtische informieren kann und wo sich auch unser Stammtisch befindet. Bis dann, Grüße von Markus Schweiß, @ 14:40, 16. Sep 2005 (CEST)
Da fehlen aber Prag und Usedom ?? - Ralf 14:57, 16. Sep 2005 (CEST)
Wie hießen denn die Seiten? Unter Wikipedia:Usedom und Wikipedia:Prag kann ich nichts finden, was ich der Navigationsleiste hinzufügen könnte. --Markus Schweiß, @ 15:03, 16. Sep 2005 (CEST)

Hi Markus, sorry, ich wollte dich nicht erschrecken :-) Ich finde die Lösung trotzdem nicht genial. Auf der Seite gibts eine dicke Überschrift Stammtische, da steht dann ein bisschen blabla und dann nur, welche Stammtische sich gerade neu konstituieren. Nur, wer bis ganz unten auf die Seite weiterscrollt, bekommt dann eine Übersicht über die bereits existierenden Stammtische. Sorry, aber das ist ein bescheuerte Aufteilung der Seite. Für neue Benutzer nicht gerade übersichtlich gemacht. Liebe Grüße PaulaK 10:08, 19. Sep 2005 (CEST)

Kilometrierung Kanonenbahn

Hallo Markus, vielleicht kannst Du als "alter Eisenbahn-Freak" was dazu sagen, ob man das Projekt "Kilometrierung Kanonenbahn" (siehe Diskussion:Kilometrierung-Kanonenbahn) weiter verfolgen soll. -- Andreas56 17:48, 16. Sep 2005 (CEST)

Also ich würde das nicht machen, denn wen sollte so etwas interessieren? Wichtig ist aus meiner Sicht, dass der Artikel dem interessierten Laien eine klare Vorstellung über das Thema liefert und da helfen ausufernde Bahnhofs-und Stationstabellen nicht weiter. Besser sind gute und anschauliche Karten und wer mehr wissen will, für den sollte eine sauber recherierte Literaursammlung bereit stehen. Alles andere ist was für den Eisenbahnfreak der negativen Sorte und schreckt das gutwillige Publikum nur ab.
Sorry, dass ich an dieser Stelle mal Klartext rede, denn die "Pufferküsserei" mancher Eisenbahnfreunde hier in der Wikipedia geht mir mittlerweile mächtig auf den Zeiger. Schau Dir mal Dampflokomotive an: Das Ding ist mittlerweile bis zur letzten Niete im volkstümlichen Sinne beschrieben. Wenn es aber mal an richtig ingenieurtechnische Themen geht, die auch etwas anspruchsvoller sein können, ist ganz schnell Schweigen im Wald angesagt. Ich suche immer noch händerringend Mitschreiber für ein Thema, dass zwar nicht so sexy ist wie die Eisenbahn, für uns alle aber viel wichtiger ist: Wikipedia:WikiReader/Energie und Kraftwerk. Ich freue mich mittlerweile, in Benutzer:Kirsch wenigsten eine Mitautorin für dieses schöne Thema gewonnen zu haben. --Markus Schweiß, @ 18:08, 16. Sep 2005 (CEST)
da waren andere schon schneller mit dem LA. Aber ich habe dem LA zugestimmt -- Andreas56 18:20, 16. Sep 2005 (CEST)

hallo Markus, ich möchte dich bitten für deinen ferrophilen Freund STK hier [[Bild:TL-Schnitt.PNG]das Klickibunti etwas herauszunehmen und die Wolken aus dem 'Abgas zu entfernen, hellblau und rot verschwimmend wäre schöner, meine Programme geben das nicht her, geht das ?Gruß--Kino 22:11, 16. Sep 2005 (CEST)

Jou, habs gesehen. Ich schau mal, was ich mit dem Gimp morgen auf die Reihe bekomme. --Markus Schweiß, @ 22:30, 16. Sep 2005 (CEST)
da der Fan auch etwas verdichet wäre dahinter eine kleine abstufung dunkler(minimal) ganz gut--Kino 22:44, 16. Sep 2005 (CEST)

Zur Info

Hallo Markus, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&page=Wilhelm und http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm&action=history . MfG. --BLueFiSH ?! 14:42, 17. Sep 2005 (CEST)

Hast ja Recht, ich hätte es mir eigentlich auch selber denken können. Danke trotzdem für den Hinweis :-)) --Markus Schweiß, @ 17:21, 17. Sep 2005 (CEST)

Transrapid

Ja es gab und gibt heiße Diskussionen um den Transrapid. Das beide Seiten auch unsachliche Kommentare und mit ideologischen Einstellungen sich gegenüberstehen ist ja unbestritten. Nur denke ich das man die Wikipedia hier heraushalten sollte. Die Aussage: "Das Projekt Transrapid polarisiert Teile der Bevölkerung bis zur verbalen Gewaltanwendung. Dabei ist der Argumentationshintergrund beider Seiten in vielen Fällen ausgesprochen dünn bis hin zur Desinformation und dem Einbringen gefälschter Grundlagen." halte ich persönlich für sehr scharf. "verbale Gewaltanwendung", "Desinformation" "gefälschte Grundlagen", das ist schon eine sehr harte Kritik, in meinen Augen zu hart. Deshalb habe ich es herausgelöscht. Da wäre vielleicht eine historische Aufzählung der Aktionen für und gegen den Transrapid besser gewesen, als rein die Tatsache zu beschreiben das es eine Kontroverse gab und das diese von beiden Seiten nicht sauber geführt wurde.

MfG Peter --Frantisek 09:40, 18. Sep 2005 (CEST)

Guten Morgen Peter, ist schon in Ordnung so. Ich habe Dir an dieser Stelle die Federführung überlassen. --Markus Schweiß, @ 09:47, 18. Sep 2005 (CEST)

AN

Isser nu ganz wech? Ich habe schon ewig nix von ihm mehr gehört oder gesehen?!? So ein Scheiß! ((ó)) Käffchen?!? 11:37, 19. Sep 2005 (CEST)

So wie es aussieht leider ja, denn er hat seinen zugehörigen Cookie gelöscht :-( Ich werde ihn heute abend mal anrufen, mal hören was denn Sache ist. --Markus Schweiß, @ 12:07, 19. Sep 2005 (CEST)
Danke! ((ó)) Käffchen?!? 13:10, 19. Sep 2005 (CEST)
Sorry, wenn ich hier einfach mal so reintexte, aber ich hatte mich auch schon gewundert, was mit AN los ist, hatte allerdings gehofft, er sei in Urlaub. Leider klingt das hier gar nicht danach. Daher wollte ich Dich bitten, ihm auszurichten, dass es hier dann doch Leute gibt, die ihn und seine Arbeit vermissen. Ich kenne ihn zwar nur "schriftlich" über die Wikipedia, hoffe es ist daher nicht unpassend Dich das zu bitten, aber ich würde ihn hier gerne wiedersehen. Danke und Gruß --MsChaos 16:35, 19. Sep 2005 (CEST)
Also, ich hab gerade mal mit AN telefoniert und ihm den Inhalt dieser Seite durchgegeben. Antwort: *Zur Zeit Ruhe haben wollen und keine nervige Diskussion führen möchte* Seine Rückkehr ist aber nicht ausgeschlossen, zunächst ist aber noch ein echter Urlaub etwas weiter weg von hier angesagt. --Markus Schweiß, @ 21:28, 19. Sep 2005 (CEST)==Material==

Danke Dir! Nunja, dann ist die Situation zumindest nicht hoffnungslos. Gruß --MsChaos 11:51, 20. Sep 2005 (CEST)

Hallo Markus, ich möchte mich den Wünschen anschließen... mir fällt es zur Zeit auch nicht leicht, angesichts mancher Leute die Ruhe zu bewahren, aber den Stänkerern das Feld überlassen - nee! Ich hoffe doch, dass sich AN nicht so einfach vertreiben lässt, ich würde ihn nämlich auch vermissen. Falls Du ihn sprechen solltest, grüße ihn von mir. Danke, Magadan  ?! 13:41, 26. Sep 2005 (CEST)

VGB

habe die Unterlagen überflogen, melde mich noch dazu - über ein Kunden-log-in käme man wahrscheinlich an Fachartikel, seid ihr nicht dabei?--VK

Uih; Du bringst mich da auf eine Idee - ich werde es morgen mal ausprobieren :-) --Markus Schweiß, @ 22:07, 19. Sep 2005 (CEST)

Fahrradhersteller

nabend Markus, ich möchte gern die Liste der Fahrradhersteller entschlacken und habe dazu eine Abstimmung gestartet: Diskussion:Fahrrad#Fahrradhersteller_.28Abstimmung.29. Bitte sag auch deine Meinung! Gruß Ralf 22:34, 19. Sep 2005 (CEST)

Hoi Markus, schön, dass du den Artikel um- und ausgebaut hast. Es besteht aber noch ein Widerspruch, den ich eingebaut habe: Das abgebildete Heizkraftwerk Aubrugg erzeugt kein Strom und wird trotzdem offiziell so benannt. Kannst du dir das erklären? Gruss --Ikiwaner 08:49, 21. Sep 2005 (CEST)

Ich kümmere mich heute abend drum. Ich vermute mal, dass es sich um einen volkstümlichen Sprachgebrauch handelt. --Markus Schweiß, @ 09:26, 21. Sep 2005 (CEST)

Weißt du etwas dazu? Ich glaube zu wissen, daß SW 14 die alte Größe für SW 13 ist... SW 15 ist mal bei Achsen doch Durchmesser 9 oder 10? - Ralf 13:06, 21. Sep 2005 (CEST)

Da schneidest Du was an: Das Fahrradgewinde, was sich die Industrie für die Massenfertigung ihrer Produkte geschaffen hat. Das ist ein Befestigungsgewinde auf zölliger Basis mit dem Kurzzeichen FG. Eine Sachs-Dreigangnabe hat ein Achsgewinde von FG 10.5 = 10.5 mm Aussendurchmesser, bei Sturmey-Archer war es ein FG 10.3 mit ansonsten identischen Abmessungen. Das Zeug ist nach DIN genormt, DIN 79XXX muss das gewesen sein. Die heutigen Speichen tragen ebenfalls ein Fahrradgewinde, FG 2.3, wenn mich nicht alles täuscht. Zu den Schlüsselweiten suche ich gleich die aktuellen metrischen Durchmesser heraus, da war vor einiger Zeit noch eine Normänderung. --Markus Schweiß, @ 18:02, 21. Sep 2005 (CEST)

Reader

ein Anfang einer thematischen Zusammenfassung der Artikel - mit mail geschickt. Gruß VK

--NB > + 13:36, 22. Sep 2005 (CEST)

Ist eigentlich schon ein alter Hut, wie so vieles im Fahrradbereich. Fichtel & Sachs hatte so etwas schon vor 35 Jahren im Programm, allerdings war der Automatik-Zweigang damals ein Flop. Technisch war die Sache ganz interessant, die Nabe wurde durch Fliehkraftgewichte geschaltet. Aber trotzdem Danke für den Tipp :-) --Markus Schweiß, @ 17:56, 22. Sep 2005 (CEST)

Bild gedreht

Hi Markus, kann es sein, dass das Bild Bild:Niet01.jpg eine 90°-Drehung gegen den Uhrzeigersinn vertragen könnte? Sieht für mich so aus. Normalerweise ist der Rundbogen in so einer Nische oben. Grüße, -- Schusch 21:22, 22. Sep 2005 (CEST)

Guten Abend Schusch, ich habe Deine Anregung kurze fünfe umgesetzt. --Markus Schweiß, @ 21:41, 22. Sep 2005 (CEST)

Danke

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Für wertvolle Text- und Bildbeiträge rund um das Thema Fahrrad.

Liebe Grüße
Ralf

Ich möchte mich einfach mal bedanken für die tolle Mitarbeit an den Artikeln zum Reader. Bei der Aufarbeitung in Wikipress merke ich erst, wieviel da von dir gekommen ist. Nochmals ein ganz deutliches Dankeschön! Gerade den Bereich Nabenschaltungen hätte ich ohne deine Hilfe niemals fertigbekommen. Und entschuldige mein Generve, was dich veranlaßt hat, vor der Arbeit noch in den Keller zu flitzen, um etwas nachzusehen. Gruß aus Brandenburg nach Bochum. - Ralf 20:17, 24. Sep 2005 (CEST)

Keine Ursache, das habe ich doch immer gerne gemacht. --Markus Schweiß, @ 21:51, 24. Sep 2005 (CEST)

Mitarbeiter gesucht

Hallo du Ferrophiler ;-), kennst du schon das Portal:Werkstoffe? --Schwalbe 09:28, 25. Sep 2005 (CEST)

Hallo Schwalbe, jetzt kenne ich es. Ich werde mich dann und wann auch mal blicken lassen, wenn ich auf meiner eigenen Baustelle mal eine schöpferische Pause benötige. --Markus Schweiß, @ 09:33, 25. Sep 2005 (CEST)
Tja, so viel zu schreiben und so wenig Zeit... -- Simplicius 12:27, 25. Sep 2005 (CEST)

Ähem (kleine Bitte)

Könntest du (wenn Leon das schon verpennt) mal meine Benutzerseite wieder entsperren? Danke im Voraus... --gunny Rede! 18:47, 25. Sep 2005 (CEST)


Hallo Markus, ich habe das Einstelldrama um den URV-Artikel auch eine Weile miterlebt und habe mir eine mögliche Lösung dafür überlegt. Da die Dame (ich kenne sie noch aus ihren Radio-Zeiten bei RHH) als Moderatorin und Nachrichtenanchorwoman bei n-tv und RTL zumindest am Grenzwert der Relevanzkriterien deutlich kratzt, habe ich jetzt mal aus den Informationen einen wikikonformen Artikel gemacht, den ich ggf. einstellen könnte. Dann sollten die URV-Edits eigentlich (hoffentlich) unterbleiben. Was hälst du davon? Gruß, --Aristeides Ξ 21:22, 25. Sep 2005 (CEST)

Nichts gegen einzuwenden, die Freischaltung mache ich sofort. --Markus Schweiß, @ 21:28, 25. Sep 2005 (CEST)
So, jetzt ist erstmal ein Artikel ohne URV online... Freundlicher Gruß, --Aristeides Ξ 21:51, 25. Sep 2005 (CEST)

Nochmal Chimaira

Hi Markus. Danke, dass du die URV aufgedeckt hast. Wie hast du sie gefunden? Ich hatte es mit Copyscape versucht, aber außer minimalen Übereinstimmungen nichts gefunden --Flominator 09:15, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich war das nicht, das war Benutzer: Lomped. Ich habe mir gerade noch einmal die Versionshistorie der Seite angesehen, hier ist wohl ein {{gesperrtes Lemma}} fällig. --Markus Schweiß, @ 09:24, 27. Sep 2005 (CEST)

Beschaufelung

ich will demnächst mal die Anströmdreiecke zu Turbinen-und Verdichterstufen zeichnen. Haben Dampfturbinen Aktions- ( das sind die mondsichelförmigen) oder Reaktionsstufen?--VK 18:50, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich schaue gerade mal nach, kann aber was dauern. --Markus Schweiß, @ 19:00, 27. Sep 2005 (CEST)
das Bild Bild:Stromnetz Lastkurve.jpg kann ich auf einfache Art nicht aufhellen und würde deshalb dir die Arbeit gerne überlassen - mit Gimp gehts ja wahrscheinlich problemlos.Gruss --VK
Stichwort Aktions-Reaktionsstufe: Bei den Dampfturbinen gibt es beides, wobei die Reaktionsbeschaufelung im Mittel- und Niedrigdruckbereich vorherscht. Für das Verständnis erscheint mir das ohnehin besser. --Markus Schweiß, @ 19:38, 27. Sep 2005 (CEST)
Bild:Stromnetz Lastkurve.jpg aufgehellt. So schnell geht das :-)) Gruß von Markus Schweiß, @ 19:46, 27. Sep 2005 (CEST)
es sollten noch %e an der Ordinate stehen, Grundlast 40? oder 50?, selbst wenn es Richtgrößen sind kann man es ja im Thumbfenster erwähnen.VK
Das ist so ein Punkt den ich beim VGB nächste Woche ansprechen werde. Die haben mit Sicherheit ein Diagramm, bei der die y-Achse beschriftet ist. An dieses Diagramm würde ich an die y-Achse die Absoluten Leistungen dran schreiben, die mittlere Leistung über den Tag würde 100% repräsentieren. --Markus Schweiß, @ 20:15, 27. Sep 2005 (CEST)
Da kommt mir übrigens ein Gedanke: Das könnte ich auch bei den Stadtwerken Bochum erfragen. Das hätte den Reiz, ein gut absteckbares und vorstellbares Netz in die Untersuchung einzubeziehen. Ich rufe da morgen einfach mal an.--Markus Schweiß, @ 20:20, 27. Sep 2005 (CEST)

Zum Kondensator habe ich jetzt noch zwei Fragen: Ob man zu Anfang noch dabei schreiben sollte dass erst der Kondensator den geschlossenen Kreislauf ermöglicht? Dann, warum wird das in den Abdampf eingespritzte Wasser nicht mit dem Kondensat zur Speisepumpe geführt sondern trägt nichts dazu bei?--VK 20:34, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich habe es gerade im Artikel ergänzt: Kesselspeisewasser muss frei von Verunreinigungen wie Salzen, Schwebstoffen und der gleichen mehr sein. Mischt man den Turbinenabdampf mit normalen Wasser, ist die notwendige Reinheit des Speisewassers nicht mehr gegeben. Man verwendet heute daher Kondensatoren, die eine Vermischung von Abdampf und Kühlwasser vermeiden. --Markus Schweiß, @ 20:46, 27. Sep 2005 (CEST)

Hallo Markus! Wirfst Du bitte mal einen Blick auf diesen Wiederherstellungswunsch? Ich bin da nicht ganz abgeneigt, aber mache sowas aus Prinzip nicht ohne nochmal die Meinung des Erstentscheiders einzuholen. Gruß, Stefan64 16:19, 28. Sep 2005 (CEST)

Hollo Stefan, ich habe den Artikel wieder hergestellt und ihn gleichzeitig als Grenzfall charakterisert. Hoffentlich wird daraus nicht noch Präzedenzfall für ähnliche Fälle kreiert. :-/ --Markus Schweiß, @ 17:13, 28. Sep 2005 (CEST)
Danke für Deine schnelle Reaktion, Markus! Ich kann Deine Besorgnis natürlich verstehen, aber bei wirklich eindeutigen Fällen wird auch mein Daumen nach unten zeigen... Gruß Stefan64 18:49, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich weiß ja nicht, ob das die übliche Vorgehensweise bei Wiederherstellungen ist. Aber auf der Seite der Löschdiskussion war Peter Wolter noch immer als gelöscht markiert. Ich habe nur zufällig gemerkt, dass der Artikel noch bzw. wieder existiert. Sollte die Wiederherstellung nicht auch dort vermerkt werden? Ich habs jetzt mal gemacht damit die anderen Diskutanten nicht irregeführt werden. --Kramer 20:23, 28. Sep 2005 (CEST)
Danke für Deine Aufmerksamkeit, Deine Vorgehensweise war völlig in Ordnung. --Markus Schweiß, @ 20:25, 28. Sep 2005 (CEST)

Hallo Markus,
Du hattest den Artikel Zweier mit nach SLA gelöscht. Er ist zwar grottenschlecht und ohne Shift-Taste geschrieben, aber Schnelllöschgründe kann ich keine erkennen. Insbesondere ist gunnys Begründung falsch. Habe ihn daher wieder hergestellt. -- Perrak (Diskussion) 20:56, 28. Sep 2005 (CEST)

Soll mir Recht sein, aber einen LA kassiert das Ding jetzt dennoch von mir ;-) --Markus Schweiß, @ 21:01, 28. Sep 2005 (CEST)
Kein problem, hätte beinahe selbst einen gestellt ;-) -- Perrak (Diskussion) 21:37, 28. Sep 2005 (CEST)

hi,

war noch längst nicht fertig mit dem art. judenverf. außerhalb europas im wk2...

-- WissenIstMacht

??? --Markus Schweiß, @ 21:32, 28. Sep 2005 (CEST)

Kulturprogramm

hi, der Artikel wurde von Dir gelöscht, der Grund würde mich interessieren.

Deshalb:Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2005#Kulturprogramm. Der Ausgang der Diskussion war ziemlich eindeutig. --Markus Schweiß, @ 17:49, 29. Sep 2005 (CEST)

deine Bildunterschrift entfernt

Hallo, "Ich selbst in meiner Freizeit" als Bildunterschrift ist vielleicht nicht ganz glücklich, wenn darauf ein Stück Bett zu sehen ist. Außerdem sagt die Sinnerwartung des Lesers eh, das hier der Autor sein Bild eingefügt hat. Das wäre eben so, als wollte man bei einer Bewerbung noch sein Passbild beschriften.

Übrigens ist das ein typisches Beispiel für Irrelevanz. Habe mir darum erlaubt, zu korrigieren.

Also ich fand Deinen Edit nicht so toll und habe ihn daher erst mal zurückgerudert. Einige Deiner Anregungen habe ich jedoch aufgegriffen und selbst eingearbeitet. --Markus Schweiß, @ 16:34, 29. Sep 2005 (CEST)
Dir ist nicht zu helfen. :-( Unter der Überschrift "Vorstellung meiner Person" schreibst Du als Unterschrift wieder "Ich..." . Wie wär's denn z.B. mit "irgendwo unterwegs" oder "Reiseluft" oder sowas. Das würde auch Deinen Hobbys assistieren.
Und das Wort "sammele" ist auch eine Wortschöpfung von zweifelhaftem Charakter.--Schnibulla

auf seiner Benutzerseite kann jeder tun und lassen was er möchte - Ralf 16:57, 30. Sep 2005 (CEST)

Löschantrag Designspielwiese Portal:Freie Software

Hi, du hast den Schnell-Löschantrag bei Vorlage:Portal Freie Software/Design-Spielwiese mit der Begründung entfernt, dass die Seite ja niemanden stört. Da stimme ich dir natürlich zu, trotzdem verwundert es mich etwas. Ich habe den LA gestellt, weil es ein kleines Projekt war, das einen bestimmten Zweck erfüllen sollte, und den es auch erfüllt hat. Das Projekt ist zu Ende, die Versuche abgeschlossen, und damit ist auch meine Beteiligung daran zu Ende. Da ich auch der Ersteller und einzige Autor war (abgesehen von Kategorie-Korrekturen), wundert es mich, dass du den Artikel nicht löschen willst. Was versprichst du dir davon?! --Liquidat Diskussion 15:59, 29. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mir die Historie heute morgen nicht angeschaut und war der Meinung, die Seite wäre von mehreren Nutzen bearbeitet worden. Wenn Dir was dran liegt, lösche ich das Ding. --Markus Schweiß, @ 16:37, 29. Sep 2005 (CEST)
Mir ist es einfach egal, aber es hätte ja sein können, dass du zu einer Mitarbeit zu bewegen wärst ;-)

Kennst Du schon meine Baustelle ;-) ? Da habe ich erst mal für die nächsten 6 Monate bestens zu tun. --Markus Schweiß, @ 06:31, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich gebe aber zu, dass ich die Seite eventuell (!), wenn ich mal wieder zu viel Zeit habe, neu erschaffen werde, um dem Portal ein dringend benötigtes neues Aussehen zu geben (Inhaltsverzeichnis, etc.). Nur jetzt fehlt mir die Zeit und auch die Kenntnis, um so was umzusetzen. --Liquidat Diskussion 03:43, 30. Sep 2005 (CEST)
Dann lassen wir das Ding einfach mal ruhen, mir ist das Portal ehrlich gesagt zu schön um es einfach wegzuschmeißen. --Markus Schweiß, @ 06:31, 30. Sep 2005 (CEST)
Joa, oder so - aber: das Portal selbst ist von dieser Spielwiesen-Seite ja nicht betroffen, das lebt natürlich eh weiter. Dir aber noch viel Erfolg beim Wikireader :-) --Liquidat Diskussion 11:32, 30. Sep 2005 (CEST)
Bitte lasst es mal stehen, ich find's gut. Falls Ihr es unbedingt loswerden wollt, dann schiebt es bitte auf Benutzer:Simplicius/Archiv/... -- Simplicius 13:56, 30. Sep 2005 (CEST)

Wikireader

Ganz grob kann man den Umfang einschätzen, wenn man für jeden einzelnen Artikel die Druckvorschau im Browser macht. Etwas genauer geht es über ein Preview-PDF, das macht Vlado. Mir scheint, daß die Directmedia-Leute momentan extrem im Streß sind, Vlado ist Sonnabend abend nichtmal zum Stammtisch gegangen, weil er noch im Büro zu tun hatte. Wenn ich ihn oder jemand Anderes aus der Firma im Chat sehe, frage ich mal. Gruß Ralf 16:57, 30. Sep 2005 (CEST)

Danke schön für die schnelle Auskunft :-) --Markus Schweiß, @ 17:01, 30. Sep 2005 (CEST)

Löschung Suprastruktur??

mein Artikel wurde von Dir gelöscht, der Grund würde mich interessieren. Da stand veraltet?? Bloss weil eine Quellenangabe da stand und der Artikel noch nicht fertig war ist das kein Grund zum Löschen. Ich muss leider zwischendurch uploaden, weil sonst mein Rechner abstürzt. Und bevor ich weitermachen kann, habt ihn ihn jedesmal gelöscht!! Gratula!! Es ist ja so einfach, anstatt auf bearbeiten zu gehen oder es zur Disskussion zu stellen, dann hätte ich es auch erklären können. Ich bin Wissenschaflerin und arbeite auch so! DA ist nicht alles sofort fertig!! Auch das Literaturverzeichnis nicht!! Und ausserdem ist es in der Wissenschaft üblich, dass man die Orginalquellen versucht zu finden und anzugeben und nicht die, die jeder schon mal zitiert hat und sowieso nur abgeändert sind. Und das das ein Schnelllöschgrund sein soll, kann ich beim besten Willen nicht nachvolziehen!! Vgl. mal wissenschafliche Publikationen!!! oder suche mal Internet nach wissenschafliches SChreiben, hilft bestimmt!!

Guten Abend IP, es gab da einen guten Grund zur Schnellöschung. Dein Eintrag war mehr als daneben, was seine Qualität anbetraf:
Suprastruktur und Infrastruktur stehen in einem klar definierten Zusammenhang. Erstamlig tauchten diese Begriffe in der Militärsprache der NATO auf, wobei die Ausstattung eines Landes mit Produktivvermögen gemeint ist. Supra bedeutet im lateinischen oberhalb, droben. oben, obenauf. Suprastruktur bezieht sich in deren Kontext auf die für die direkt produktiven Aktivitäten (direct productive activities S DPA)erforderlichen Kapitalgüter, Damit wird also alles verstanden, was unmittelbar notwendig zur Produktion ist wie beispielsweise die Produktionsanlagen.

Ich glaube, mehr muss ich dazu wohl nicht mehr ausführen, oder? --Markus Schweiß, @ 20:58, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich frage mich ob du überhaupt gelsesn hast, wass ich oben geschrieben habe??? Ich schrieb: Ich muss leider zwischendurch uploaden, weil sonst mein Rechner abstürzt. Und bevor ich weitermachen kann, habt ihn ihn jedesmal gelöscht!! Aber ich glaube, willst es nicht verstehen!! Geh doch mal auf die Versionsliste, dann wäre dir auch aufgefallen, dass kurz bevor du gelöscht hast es ja noch mehrfach fast innerhalb des Minutentaktes geändert wurde!! Aber vergiss es, Ich werde hier nicht zum Schreiber, weil ja sowieso alles sofort gelöscht wird.

Für technische Probleme der Benutzer sind die Administratoren nicht zuständig. Mir schmiert auch schon mal der Browser ab, also halte ich meinen Bearbeitungsstand im Editor meiner Wahl, bspw. im Wordpad oder Kate (KDE), fest. --Markus Schweiß, @ 21:07, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich sitze an einem Rechner, da verfüge ich nicht über solche Sachen, weil man hier nichts abspeichern kann. Aber ist ja auch egal. Fakt ist 1. meine Qualität ist nicht so schlecht wie du schreibst und ausserdem ist alles was darin steht korrekt. 2. Vielleicht hätte man den ersten Satz anders fomulieren sollen, der Rest bezieht sich jedoch eindeutig auf die Begriffsdefinition!!! (Die du evtl. ja gar nicht verstanden hast und deshalb als Unsinn abtust.) 3. Bin ich Anfänger hier gewesen (Jetzt bin ich es nicht mehr, weil hier nichts mehr schreiben werde!!) und du hast es ja sogar geschafft meine angefangen Texte noch bevor ich sie hochladen konnte zu löschen, oder wie hier zu antworten, bevor ich meinen Text fertig gestellt habe - Das ist eindeutig Verzerrung! Demnach 4. Bist du einfach nur schneller im Löschen als überlegen!! Aber Löschen und Macht ausspielen scheint bei solchen Freaks wie dir wohl normal zu sein, anstatt zu helfen!

Löschung The Killers

Ich verstehe nicht wieso Sie einfach diesen Artikel löschen. Nur weil Sie die Band "The Killers" nicht mögen? Die Löschung dieses Artikels sehe ich als Vandalismus an!

Guten Tag IP, ich habe mir die Geschichte gerade noch einmal angeschaut. Ich habe den Artikel am 16.08.2005 gelöscht, weil der Inhalt von [8] per copy&paste in die Wikipedia übertragen wurde. So etwas ist hier aber eine knallharte Urheberrechtsverletzung und wird nicht geduldet. --Markus Schweiß, @ 16:01, 1. Okt 2005 (CEST)

Anfrage

hallo markus, ich möchte den artikel zu den malakows überarbeiten, da sind ein paar falsche daten drin. wie gehe ich da am besten vor? norbert rescher nrescher@t-online.de

Guten Abend Norbert, das geht eigentlich ganz einfach:
  1. Seite bearbeiten anklicken,
  2. Korrekturen im Text vornehmen,
  3. Artikel speichern anklicken,

Fertig. Nur so am Rande: Worum geht es denn bei den Korrekturen eigentlich? --Markus Schweiß, @ 21:30, 1. Okt 2005 (CEST)

Habe es gerade gesehen, wegen Zeche Alte Haase in Sprockhövel. Nun denn, einfach im Artikel auf den Sachverhalt hinweisen. --Markus Schweiß, @ 21:32, 1. Okt 2005 (CEST)

Admin-Mailverteiler

Hallo Markus,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 15:17, 2. Okt 2005 (CEST)

Mache ich sofort.--Markus Schweiß, @ 17:44, 2. Okt 2005 (CEST)


Lizenz von mit demis.nl erzeugten Karten

Hallo Markus,

viele Leute haben ja mit demis.nl Karten erzeugt und in Wikipedia eingestellt. Als Lizenzangabe habe ich meist eine Angabe wie "gemeinfrei" gefunden, ohne einen Hinweis, wie das vom Betreiber von demis.nl erteilt wurde. Ich kann auch auf demis.nl keinerlei Hinweis entdecken, dass die Benutzung der Karten irgendwie erlaubt wäre.

Bevor wir als Wikipedia Ärger bekommen, sollte man m.E. einen genauen Verweis auf die Lizenzerteilung haben - z.B. Zitat aus Webseite oder aus einer Mail an ein Wikipedia-Mitglied. Oder? Das frage ich dich deshalb als Admin und als einen, der ziemlich viele Karten aus dieser Quelle erstellt hat. Auch ich habe kürzlich eine Karte mit demis.nl erstellt (siehe Remsbahn) - ich weiß, ich hätte besser vorher nachgefragt ;)

Martin Dealerofsalvation 07:07, 3. Okt 2005 (CEST)

Guten Morgen Martin, das ist gottseidank alles kein Problem, weil uns die Betreiber des Kartenservers eine recht weitgehende Erlaubnis zur Nutzung der Daten gegeben haben:
Trotzdem gut, dass Du so etwas fragst und Dir Gedanken dazu machst. --Markus Schweiß, @ 09:11, 3. Okt 2005 (CEST)
Prima, Danke! Ich werde die beiden Links in Zukunft aufführen. Dealerofsalvation 09:51, 3. Okt 2005 (CEST)

Hat einer von euch beiden zufällig eine lauffähige Version des Programmes installiert und kann mir etwas wie diese Karte in groß erzeugen? Danke im Voraus, --Flominator 15:53, 3. Okt 2005 (CEST)

nein, ich habe nur das Flash-Demo, mit dem du wohl auch deine Karte erzeugt hast. Du könntest mehrere vergrößerte Ausschnitte erstellen und diese per Bildbearbeitung zusammenfügen ... Gruß Dealerofsalvation 20:11, 3. Okt 2005 (CEST)
Bei mir ist das ebenso. Da mußt Du tatsächlich den Trick von Dealerofsalvation benutzen. --Markus Schweiß, @ 20:30, 3. Okt 2005 (CEST)

Eisenbahnen in Nordhessen

Hallo Markus, vielleicht kannst Du Dir mal kritisch die Seite Eisenbahnen in Nordhessen ansehen. Herzliche Grüße -- Andreas56 07:21, 3. Okt 2005 (CEST)

Puuh. das ist ja eine Menge Holz und zunächst mal eine schöne Fleißarbeit. Auf den ersten Blick konnte ich nichts unstimmiges entdecken, ich habe mir vor allem die Karte genauer angeschaut und mit dem mir vorliegenden Material verglichen. Sieht so gut aus, ich werde es mir aber genauer anschauen, wenn ich auf meiner Baustelle Pause habe. --Markus Schweiß, @ 09:25, 3. Okt 2005 (CEST)

Kernkraftwerke-Tabelle

Könntest du bitte hier die Verfügbarkeit für Borssele aus deiner Quelle nachtragen (hab ich auf die Schnelle nicht gefunden), ich schätze da könnte z.B. 93,6% passen.--KaHe 19:13, 3. Okt 2005 (CEST)

Alles zurück, hab mir jetzt den Edit angeschaut und den Fehler korrigiert. MfG--KaHe 19:41, 3. Okt 2005 (CEST)


Liste brasilianischer Schriftsteller gelöscht. Porque?

Angesichts eines fehlenden Eintrags über brasilianische Literatur habe ich, inspiriert von der Liste über brasilianische Musiker, erst einmal mit einer solchen Liste begonnen. Warum die jetzt gelöscht wurde, ist mir schleierhaft. Warum dann z.B. die eben genannte stehenbleibt, erschließt sich nicht. By the way: dann doch noch als Löschtipp empfohlen die Liste portugiesischer Schriftsteller, die zu einem nicht geringen Teil aus brasilianischen besteht. Gruß, Hendrik

Äh, welche Liste meinst Du? Die Liste brasilianischer Schriftsteller existiert, sie wurde vom unpassenden Lemma Brasilianische Literatur dorthin verschoben. Die dabei entstandene Weiterleitung wurde gelöscht, da die Liste ja kein Artikel über die Literatur ist. -- Perrak (Diskussion) 06:00, 4. Okt 2005 (CEST)
Guten Morgen zusammen, genau so war das gestern Abend. --Markus Schweiß, @ 06:13, 4. Okt 2005 (CEST)
Guten Morgen? Oh Gott, ich sollte ins Bett gehen ... ;-) -- Perrak (Diskussion) 06:30, 4. Okt 2005 (CEST)
verstehe. ich habe jetzt im Artikel BRASILIEN einen entsprechenden Verweis auf die Liste, der bisher fehlte, eingefügt.

193er-Vandalen IP

Hast du auch gesehen, dass von der österreichischen statischen IP nur Vandalismus kommt? --gunny Rede! 09:22, 4. Okt 2005 (CEST)

Ja, habe ich. Erst mal für zwei Stunden abgeklemmt. --Markus Schweiß, @ 09:23, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich meinte eigentlich alle Beiträge... nicht nur die von heute... --gunny Rede! 09:24, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich kümmere mich heute abend mal drum, hier vom Büro-PC aus fehlt mir das notwendige Handwerkszeug. --Markus Schweiß, @ 09:26, 4. Okt 2005 (CEST)
Okay, danke... --gunny Rede! 09:28, 4. Okt 2005 (CEST)

Stub-Spamming per Skript

Hallo, Benutzer:Floriang hat eine wahre Flut an schlechten Stubs per Skript erstellt, ich bin sicherlich nicht der einzige der das für kontraproduktiv hält. Mich würde zu dem Anliegen mal deine Meinung interessieren. Es grüßt, --Verwüstung 18:14, 4. Okt 2005 (CEST)

Ich habe das Thema mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Orts-Stub per Skript gesetzt, um gegebenfalls eine Mehrheit für die weitere Behandlung der Stubs zu erhalten. --Markus Schweiß, @ 19:39, 4. Okt 2005 (CEST)

Erdgastankstellen

In den Löschdiskussionen wurde auf eine stets aktuelle Liste des Verbands der Erdgastankstellen oder so ähnlich hingewiesen. Könnte man diesen Hinweis nicht da einbauen als Service ?--Bahnmoeller 19:02, 4. Okt 2005 (CEST)

Wow, zumindest mal jemand der konstruktiv denkt! Meiner Meinung nach gehört jedoch jede Art freien Wissens in die Wikipedia. Daher werde ich nicht auf die Liste verzichten. Es ist auch unverständlich, warum solch ein Widerstand dagegen besteht, zumal die Löschdiskussion sich mehrheitlich sogar für den Erhalt des Artikels eingesetzt hat. Wenn man sich als Admin einfach darüber hinwegsetzt, dann ignoriere ich einfach auch alle Regeln, tut mir leid 84.60.3.37 19:19, 4. Okt 2005 (CEST)

erstens enthält die liste zwar information, aber das wissen darin beschränkt sich auf "es gibt eine menge erdgastankstellen". zweitens sind mehrheiten bei löschdiskussionen irrelevant, die argumente zählen. drittens wirst du mit vandalismus die wahrscheinlichkeit auf durchsetzung deiner vorstellung garantiert nicht erhöhen. -- 19:22, 4. Okt 2005 (CEST)
Liebe IP, Du wirst mit dieser Haltung eine Menge gesperrter Lemmas produzieren, nicht mehr und nicht weniger. Deshalb: Lass es lieber, versuche erst gar nicht zu beweisen, dass Du es besser kannst als der Rest der Wikipedia. --Markus Schweiß, @ 19:42, 4. Okt 2005 (CEST)

Kanton Neuenburg & Co.

Wäre es möglich, mir zu erklären, weshalb du bei Kanton Neuenburg einfach den URV-Baustein entfernt hast aber die URV-behafteten Versionen immer noch dort sind? Ist Wikipedia tatsächlich nicht gewillt, sich selber an die GNU FDL zu halten? --Katharina 17:39, 5. Okt 2005 (CEST)

Guten Tag Katharina, Du weißt selbst, dass das mit den allergrößten Schwierigkeiten verbunden ist. Insofern appelliere ich einfach mal an Deinen gesunden Menschenverstand, die Sache nicht auf die Spitze zu treiben. Im übrigen besitzt Du ja weiterhin die Adminknöpfe, Du darfst also mutig sein. --Markus Schweiß, @ 17:45, 5. Okt 2005 (CEST)
Lieber Markus, a) besitze ich keine Adminknöpfe und b) sagt mir mein gesunder Menschenverstand dass wenn in 2 Wochen nach meiner Beschwerde diesbezüglich nichts unternommen wurde, in den nächsten 2 Monaten und in den nächsten 2 Jahren ebenfalls nichts geschehen wird. Ich sehe nur 2 Lösungen für das Problem: Entweder wird die Versionsgeschichte vereinigt, worum ich ursprünglich gebeten hatte, oder sämtliche URV-behafteten Versionen des Artikels werden gelöscht. --Katharina 19:38, 6. Okt 2005 (CEST)
Guten Abend Katharina, ja, Dein erster Vorschlag scheint mir ein gangbarer Weg zu sein. Ich habe daher die beiden Artikel unter Wahrung der Versionshistorien wieder zusammengeschoben. Ich hoffe, du bist mit dieser Lösung ebenfalls zufrieden. --Markus Schweiß, @ 20:24, 6. Okt 2005 (CEST)
Danke Markus. --Katharina 23:02, 6. Okt 2005 (CEST)

Löschgrund für Ssl

Was war der Grund dafür das du den redirect Ssl schnellgelöscht hast? deine Begründung war wohl zulang in der Löschgeschichte steht nur:
(Alter Inhalt: '{{Löschen}} - falschschreibung. die benutzer sproink und ChrsitianBier sind der Ansicht, dass der redirect bleiben solle, die entscheidung sollte abe...')

Was sollte mit der Entscheidung getan werden? --Sproink Meine Diskussion 23:14, 5. Okt 2005 (CEST)

Guten Morgen Sproink, ich habe den Redirect wegen seiner Falschschreibung gelöscht. Es ist zudem unüblich, jede mögliche Schreibung einer Abkürzung als Redirect anzulegen. --Markus Schweiß, @ 06:19, 6. Okt 2005 (CEST)

Meinungsbild

Hier an dieser Stelle auch mal ein kleiner Hinweis auf ein Meinungsbild:
Danke, Simplicius 11:10, 6. Okt 2005 (CEST)
Hallo Simplicius, die Sachlage ist nicht ganz einfach. Ich werde mich heute abend erstmal einlesen. --Markus Schweiß, @ 12:43, 6. Okt 2005 (CEST)
Danke, bitte lese auch 10 Tipps und nenn mir mal Seiten, die da noch nicht auf Deutsch sind. Wahrscheinlich wird sich sogar eine deutschsprachiger Löschdiskussionsseite für die Bilder deutschsprachiger Fotografen bzw. für die Fotografien im deutschen Sprachraum befindlicher Kunstgegenstände einrichten lassen.
Und nur noch eine kurze Frage dazu: wieviele Bilder hast du schon mal migriert. Ich denke, nach spätestens 20 Stück hat man die Faxen dicke. -- Simplicius 16:05, 6. Okt 2005 (CEST)

Löschung Eintrag zu 'Rainer Warzecha'

Hallo Markus, sorry ich bin Neuling auf diesem Gebiet- habe aber festgestellt, daß es über die Seite 'Wunsiedel' einen Eintrag meines Namens 'Rainer Warzecha' gab/gibt. Beim Anklicken stellte ich fest, daß zu erst ein Link auf meine Seite 'www.interglotz.de' gesetzt war. Der war dann irgendwann weg ( wohl wg. Urheberrecht - ich weiß nicht wer das eingestellt hatte) Ich habe nun später zweimal selbst Textelemente eingegeben. Dabei habe ich Teile aus meiner eigenen Homepage verwendet, andere Teile selbst unmittelbar verfasst. Ist es nicht o.k. dass man selbst einen Artikel zu sich verfasst? Oder was sind die sonstigen Gründe die zur wiederholten Löschung der von mir ( vorgeschlagenen) Textteile geführt haben. Wäre schön, wenn z.B. der zuletzt eingestellte Text zumindest in Teilen Verwendung fände. Weitere Frage: Wie kann ich mich authentifizieren?

Herzlichen Gruß Rainer Warzecha

Hoffentlich bin ich hier richtig...so ganz geht es aus der Seite mit dem Nachrichteneintrag nicht hervor...

Guten Tag Rainer, ja, Du bist hier richtig. Ich habe den Beitrag tatsächlich gelöscht, weil er eben von einer anderen Webseite ohne Angaben vom Urheber hier her kopiert wurde. Das könnte jetzt wieder rückgängig gemacht werden, jedoch gibt es einen weiteren Grundsatz in der Wikipedia: "Keine Selbstdarstellung!". Genau das wäre nämlich der Fall, wenn Du über Dich selbst einen Artikel verfasst. Der fast immer folgende Löschantrag ist für meine Begriffe der peinlichste, den man sich vorstellen kann.
Zur Frage der Authentifizierung:
  1. Einen Account besorgen und
  2. unterschreiben mit vier Tilden (~~~~)
Auf Der Dir dann zur Verfügung stehenden Benutzerseite kannst Du Dich adäquat innerhalb der Wikipedia darstellen. --Markus Schweiß, @ 14:42, 7. Okt 2005 (CEST)

Hallo Markus - ich hatte selbst nur deshalb -ersatzweise- etwas geschrieben, weil die vorherige Fassung (Verweis auf meine Seite) - die nicht von mir eingetragen wurde(!) plötzlich gelöscht war. Ich möchte gerne mehr über das Prozedere in Wikipedia (Autorenschaft/ Eintrag/Löschantrag/ Administratoren etc.) wissen und werde mal jemanden fragen, der mich schon vor 2 oder 3 Jahren auf das'Lexikon' aufmerksam gemacht hat. Ich unterrichte nämlich auch eine Schulklasse im Bereich Medien /Gestaltung und möchte die Schüler zum Gebrauch von Wikipedia ermutigen. Ansonsten denke ich, wird sich schon jemand finden, der etwas über mich zu sagen hat. Vielleicht ja Du....

Herzlichen Gruß - ich finde es nicht so peinlich, etwas geschrieben zu haben...ich dachte eher es wäre eine 'Pflicht', da mein Name nun mal drin war, auch etwas Stoff dazu zu liefern. Der Verweis auf meine Homepage www.interglotz.de kann in jedem Fall gemacht werden! - einen Löschantrag hat es ja wohl auch nicht gegeben? Allerdings konnte ich mit einigen merkwürdigen Kommentaren gar nichts anfangen- waren das Spinner?

Spinner waren das keine, nur ganz normale Wikipedianer ;-) Aber im Ernst, spinnen tun wir alle hier ein wenig, denn welcher normale Mensch macht so etwas schon, hier freiwillig megabyteweise Text einzuarbeiten, der auch noch einer gewissen Qualitätsnorm entsprechen soll. Was den gelöschten Text angeht, so kann ich ihn Dir wieder zur Verfügung stellen. Bau ihn auf Deine Benutzerseite ein und niemand wird ihn Dir jemals wieder streitig machen. --Markus Schweiß, @ 19:27, 7. Okt 2005 (CEST)

Hallo Markus - ja bitte den Text, der gelöscht wurde an mich vielleicht als e-mail senden. Im mail darf auch drinstehen, wie das mit dem Account funktioniert. Danke.

Herzlichen Gruß Rainer - rainerwarzecha@interglotz.de 217.248.177.102 09:25, 12. Okt 2005 (CEST)

Schnell-Löschung Ufos und Kornkreise

Hallo Markus Schweiß,

die Schnell-Löschung dieses Artikels scheint mir nicht regelkonform durchgeführt worden zu sein. Es wurde ein Löschantrag gestellt (6.10.05). In der kurzen Diskussionszeit ergaben sich zunächst nur Beiträge für das löschen des Artikels, was nicht unbedingt für ihn spricht. Aus der Löschdiskussion ist jedoch nicht ersichtlich, aus welchem (Schnelllösch-)Grund und von wem die Löschung durchgeführt wurde. Meine Bitte:

  • Schnell-Löschungen innerhalb laufender Löschdebatten vermeiden, wenn kein besonderer Grund dafür vorliegt. Ansonsten das Ende der Diskussion (7 Tage!) abwarten.
  • Wenn es einen Grund für die Schnell-Löschung gibt, diesen in der Löschdiskussion vermerken, damit der Vorgang transparent bleibt.
  • Im konkreten Fall: Plausiblen Schnelllöschgrund nachreichen oder Artikel wiederherstellen und Löschdiskussion abwarten.

Danke, --Superbass 11:53, 7. Okt 2005 (CEST)

Gern geschehen, --Markus Schweiß, @ 14:47, 7. Okt 2005 (CEST)

Sehe ich auch so, was ordentlich geschrieben ist oder ein ordentliches Lemma hat, sollte durch eine normale Löschdiskussion hindurch. -- Simplicius 16:59, 7. Okt 2005 (CEST)

Was ordentlich geschrieben ist oder ein ordentliches Lemma hat sollte durch gar keine Löschdiskussion durch. -- Stahlkocher 17:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich meine damit, es gibt ordentliche Texte, aber z.B. Aufsatzthemen, die man als ergänzenden Absatz unter das richtige Lemma schieben könnte.
Und dann findet man unter einem schönen Lemma nur 1 Weblink und einen halben Satz.
Und anderes ist trotzdem zu löschen. Wahrscheinlich ist Ufos und Kornkreise so ein Fall. Erschiessung nach ordentlichem Prozess. -- Simplicius 19:29, 7. Okt 2005 (CEST)
Aber ich hab an Euch gedacht, es gibt in der heutigen, neuen KML-Datei von Stefan Kühn für Google Earth die Rubrik Kraftwerk.
Nun die schlechte Nachricht: es sind nicht viele. Gut 20 Stück. -- Simplicius 19:29, 7. Okt 2005 (CEST)
Leider auch schlecht: Ich kann zur Zeit unter Linux noch nichts damit anfangen. Aber Du bringst mich da auf einen Gedanken: Mit meiner GPS-Funke von Garmin kann ich so etwas auch hinbekommen. --Markus Schweiß, @ 19:35, 7. Okt 2005 (CEST)
Schade, wir haben für dich sogar die Kategorie Festung drin. -- Simplicius 20:21, 7. Okt 2005 (CEST)
Wird schon irgendwie hinzubekommen sein. Google kann so etwas auch online. --Markus Schweiß, @ 21:01, 7. Okt 2005 (CEST)
Also nur mal zur Erläuterung meines Systematik-Wunsches in diesem Falle:
Also es gibt x Artikel über Kraftwerke weltweit.
Ich habe vorhin die Vorlage Koordinatenwunsch zur Diskussion gestellt.
Damit könnte man beschleunigen, dass bei interessanten Artikeln noch fehlende Koordinaten eingetragen werden.
Fernziel:Nahziel: Google installieren, WP-Datei importieren, Google Earth starten, alle Kraftwerke auf der Welt anzeigen lassen.
-- Simpli

Wikibistro

Hi, mein fotoapparat is kaputt un ich hab auch keinen scanner, also kann ich keins hochladen! --Abzt Haben sie bereits gewählt? 14:11, 8. Okt 2005 (CEST)

Dann basteln wir uns eines. Vorschlag: Anus Mundi, Restaurant am Ende der Welt :-)) --Markus Schweiß, @ 14:15, 8. Okt 2005 (CEST)
Nein, denn sonst müsste die Wikiteria ja auch am Ende der Welt liegen.--Abzt Haben sie bereits gewählt? 14:28, 8. Okt 2005 (CEST)
Schade, der Entwurf ist nämlich schon fertig. Hier ist er:Bild:Anus Mundi01.jpg --Markus Schweiß, @ 14:36, 8. Okt 2005 (CEST)
Da ist aber noch viel mehr dran falsch, es sollte so lauten:

Wikibistro, Kalte & Warme Küche, Öffnungszeiten verschieden, 10000 Berlin Horst-Köhlerstraße 2. --Abzt Haben sie bereits gewählt? 14:44, 8. Okt 2005 (CEST)

Gut, ich bau das mal eben zusammen. --Markus Schweiß, @ 14:45, 8. Okt 2005 (CEST)
Danke. Übrigens: Anders als in der Wikiteria gibts im Wikibistro kein Zeitloch.AbztHaben sie bereits gewählt? 19:12, 8. Okt 2005 (CEST)
Bitte Wikibistro Schild wieder so machen: Öffnungszeiten verschieden. Megamäßigen Dank!--AbztHaben sie bereits gewählt? 21:16, 8. Okt 2005 (CEST)
Ist gerade in Arbeit. --Markus Schweiß, @ 21:34, 8. Okt 2005 (CEST)

Du hast einen Preis gewonnen!

Schau mal, hier:

Hiermit verleihe ich Benutzer
Markus Schweiß
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
Zeittunnelerstellung
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Abzt


--AbztHaben sie bereits gewählt? 08:31, 9. Okt 2005 (CEST)

Ah, endlich habe ich auch ein Goldbärchen *freu* :-)) --Markus Schweiß, @ 08:32, 9. Okt 2005 (CEST)

Menü des Tages

Das Menü des Tages ist zur Vorspeise exakt 10 Kanapèès, zuvor eingelegt in Champagnersauce. Als Getränk zu der Vorspeise empfehle ich einen lieblichen Burgunder. Der Suppengang besteht aus einer Soupé des Pigeons (Schildkrötensuppe) zu dem ich einen italienischen Rotwein empfehle. La dejeuner avec Salade (Salatgang): Rucola mit Büffelkäse in Aspik, zu dem wir nichts trinken. Der Hauptgang ist ein Maggiore ál controverse, eine Fritierte Schweinsleber mit Kuhfleisch gefüllt, und wir trinken einen Sekt zu diesem Mahl. Fischgang: Italienischer Caviar auf Seelachs in Senfsauce, zu welchem wir einen Portwein trinken. Dessert: Salzburger Nockerln.--AbztHaben sie bereits gewählt? 08:53, 9. Okt 2005 (CEST)

Noch ein Preis:

Vorlage:Platinum

Wie gefällt dir mein Menü des Tages(oben)?

Tja, der Titel sagt schon alles.AbztHaben sie bereits gewählt? 19:37, 9. Okt 2005 (CEST)

Kann man essen ;-) --Markus Schweiß, @ 20:04, 9. Okt 2005 (CEST)

Bastionärsystem

Ich habe den Artikel neu geschrieben und mit Bastion zusammengelegt, könntest Du vielleicht mal "drüberlesen" --Dylac 21:04, 9. Okt 2005 (CEST)

mach ich sofort und habe auch schon den ersten Fehler endeckt: Die Anzahl der Bastionen muß nicht immer 5 sein. Ausnahme: Zitadelle Jülich mit 4 Bastionen. Ich ändere das mal--Markus Schweiß, @ 21:14, 9. Okt 2005 (CEST)
Das ist mir natürlich klar, aber es geht in der Einleitung auch nicht um den Grundriss der gesamten Festung, sondern um die Bastion an sich, und die bildet ein unregelmäßiges Fünfeck. --Dylac 21:24, 9. Okt 2005 (CEST)
Ah, gut das Du das im Blick hast und die Sache wieder gerade gebogen hast. Ich bin ziemlich müde nach einer Fahrradtour wieder hier angelangt und sollte gleich ins Bett gehen. --Markus Schweiß, @ 21:38, 9. Okt 2005 (CEST)
Ansonsten ist der Artikel hoffentlich in Ordnung. Ich werde mich noch um die anderen Festungsartikel kümmern, die eine mysteriöse IP gestern angelegt hat und die dann gleich bei den Löschkandidaten landeten. --Dylac 21:53, 9. Okt 2005 (CEST)


Waltharilied & Konrad Kurzbold

Hallo, meine Artikel wurden von dir gelöscht wegen möglichen verstossen gegen Urheberrechte. Die geschichtlichen Daten über Konrad Kurzbold stammen von einer Seite für Mittelalter Geneologie, sind aber auch auf dem Dom selbst nachzulesen, die erweiterten Daten, zum Beispiel die Geschichte mit den Frauen und den Äpfeln ist eine alte Limburger Erzählung die uns als Kinder vorgetragen wurde, das Foto stammt von dem steinernen Grabmal welches von tausenden Touristen jährlich fotografiert wird, auch hier sehe ich keine Urheberrechtsverletzungen. Das Waltharilied: Die Zusammenfassung der Geschichte stammt von einer Homepage, würde es etwas ändern wenn ich den Text selbst noch einmal schreiben würde? Auch besitze ich eine Ausgabe des Waltharilieds von Jacob Grimm die etwa 1850 entstanden ist, dürfte das in digitaler Form bei Wikipedia veröffentlicht werden?

Kurz gesagt: was muss ich machen damit meine Artikel wieder freigegeben werden ?

Benutzer:Walthari

Guten Tag Walthari, ich würde den Inhalt komplett mit eigenen Worten füllen. Das ist zwar nicht ganz leicht, beschneidet aber nicht die Rechte Dritter und zum Schluß kommt da etwas heraus, was genau das Erfolgsrezept der Wikipedia ist: Ein originelle und unverwechselbare Beschreibung dessen, was der Artikel ausdrücken will. Das gleiche gilt für das Bild: Hinfahren und selber fotografieren. --Markus Schweiß, @ 17:22, 10. Okt 2005 (CEST)

na gut...

Doch keine Selbstbedienung

Hi, ich bin's Abzt. Doch keine Selbstbedienung.AbztHaben sie bereits gewählt? 18:04, 10. Okt 2005 (CEST)

Liebesheirat

Ich habe gerade auf Liebesheirat verlinkt, stellt fest, dass der Artikel nicht existiert, dass aber eine "Liste gelöschter Versionen" existiert. Können Sie mir den Link zur Löschdiskussion nennen? Danke! --Ahmadi 01:16, 12. Okt 2005 (CEST)

Guten Morgen Ahmadi, hier ist er: Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2005#Liebesheirat (gelöscht). --Markus Schweiß, @ 06:20, 12. Okt 2005 (CEST)

Noch so eine Copy+Paste-Verschiebung, kannst Du das irgendwie managen? Gebruiker 08:43, 12. Okt 2005 (CEST)

Verschieben - Hi. I tried it but, I had a warning like this: "the source name and the target name are the same". You can explain it? Maximix 08:56, 12. Okt 2005 (CEST)
Erledigt --Markus Schweiß, @ 09:22, 12. Okt 2005 (CEST)

Kraftwerke, da haste doch Ahnung von

Hallo Markus, mein Artikelchen Kraftwerk Springorum bräuchte noch ein bisschen mehr Know how. Schön, dass es schon eine Liste der Kraftwerke gibt. Die Kategorie:Kraftwerk sagt mir so gar nicht zu. Ist es nicht möglich, dort sauber in Kategorie:Steinkohlekraftwerk, Kategorie:Kernkraftwerk, Kategorie:Wasserkraftwerk usw. zu unterteilen? Es gibt bei den Artikeln auch Dopplungen in der Kategorisierung, wie "Kraftwerk" + "Rückpumpwerk". Ich finde, das sollte man mal geradebiegen. Für die Begriffe würde sich dann vielleicht "Kraftwerkstechnik" anbieten. Kannst du so eine Sortierung mal angehen? -- Simplicius 14:57, 12. Okt 2005 (CEST)

Guten Tag Simplicius, ich versuche mal eine vernünftige Kategorisierung:

--Markus Schweiß, @ 17:50, 12. Okt 2005 (CEST)

Fehlt da oben eventuell noch Öl, oder gibts das gar nicht? Und könnte man die Kategorie:Kraftwerksanlage dann auflösen? -- Simplicius 18:13, 12. Okt 2005 (CEST)

Ölkraftwerke gibt es schon. Das sind dann aber ortfeste Otto- oder Dieselmotoren und mehr als Kleinanlage oder Notstromaggregat zu sehen. In den Golfstaaten gibt Ölkraftwerke, die mit dem gleichen Prinzip wie die Gaskraftwerke arbeiten. Die Kategorie kann aus meiner Sicht weg, schon allein wegen des Plurales. --Markus Schweiß, @ 18:19, 12. Okt 2005 (CEST)
Der Plural war mein Tippfehler. Aber wie gesagt, ich würde eher zum Auflösen tendieren. Sollte man ein Gezeitenkraftwerk nicht auch zur Wasserkraft rechnen? Anbei ein Vorschlag zum Basteln.
Ziel wäre die Darstellung nach Energieträger (fossil, Kernenergie, Wasser usw.) in der KML-Datei für Google Earth, per Häkchen an- oder ausklickbar. -- Simplicius 19:13, 12. Okt 2005 (CEST)
Tu noch Kategorie:GuD-Kraftwerk dabei, die Dinger werden bei den Neubauten in den nächsten Jahren an der Spitze stehen. Selbst in der Schweiz ist eine solche Anlage geplant.--Markus Schweiß, @ 19:31, 12. Okt 2005 (CEST)
Ok, musste den Artikel vorher mal lesen :-)) -- Simplicius 19:44, 12. Okt 2005 (CEST)

Denkmal für den letzten freien Wolf im Münsterland bei Ascheberg

Hallo Markus, kannst du mir beschreiben wie ich zu dem Denkmal hinkomme? Meine Freundin ist totaler Wolf-Fan und wir wollten da mal von Münster aus hinradeln. Gruß, Stefan

Guten Morgen Stefan, das Denkmal ist eigentlich ganz einfach zu finden. Es befindet sich an der B 54 von Werne an der Lippe nach Münster. Nebenan ist die Gaststätte "Zum letzten Wolf".--Markus Schweiß, @ 09:20, 13. Okt 2005 (CEST)

Fachbegriffe Festungsbau

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/9._Oktober_2005#Fachbegriffe_Festungsbau

Was soll ich denn dazu noch sagen --Dylac 16:36, 13. Okt 2005 (CEST)

Du hast Recht, am besten gar nichts mehr :-X --Markus Schweiß, @ 17:33, 13. Okt 2005 (CEST)
War denn meine Neufassung des Bastionsartikels nun annehmbar, abgesehen von dem Fehler, der keiner war. Ich werde nachher noch den Artikel über das Hornwerk bearbeiten, denn diese ganzen Umleitungen auf Fachbegriffe Festungsbau finde ich eher daneben. --Dylac
Du kannst gerne die eingestellten Redirects mit Leben füllen, denn da wird niemand etwas gegen haben. Ich kann es mittlerweile auch nachvollziehen, wenn verhindert wird, dass in die vielen roten Links Müll eingefüllt wird. --Markus Schweiß, @ 18:25, 13. Okt 2005 (CEST)

URV durch C & P

Noch ein Copy+Paste-Problem: Murcia, von einer (unbelehrbaren!) IP nach Murcia (Stadt) kopiert. Utente 17:52, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich habe das mal in Ordnung gebracht. --Markus Schweiß, @ 17:59, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich fürchte, nicht ganz - jetzt scheinen die Versionsgeschichten vermischt zu sein. Falls eine Änderung überhaupt erwünscht wäre (wie wär's mit Düsseldorf (Stadt), Bochum (Stadt)?), gäbe es nur eine saubere Lösung:
Den Copy+Paste-Eintrag löschen (daher der SLA, den die IP trotz präziser Begründung rausnahm)
Den Quelle-Artikel verschieben
Aus dem entstehenden Redirect u.U. eine BKL machen. Utente 18:47, 13. Okt 2005 (CEST)


hallo, ich wollte dich darum bitten die löschung obigen artikels rückgängig zu machen, der grund war eine vermutete URV, das stimmt aber nicht da der autor des artikel auch der textschreiber war/ist, der artikel ist sicherlich nicht perfekt , aber das verbessern geht nur wenn der artikel wieder da ist

Guten Tag Anonymus, dazu gleich die erste Frage: Kannst Du Dich authenzitieren, denn eine anonyme IP kann so ziemlich alles behaupten?
Wenn ich den Artikel wieder herstelle, wird er sich auf Grund seines Stiles ("m Jahr 2003 musste ich(kasn) mich, aus privaten Gründen, mit der WLan-Technik auseinandersetzen....") mit aller Wahrscheinlichkeit einen Antrag auf Schnelllöschung einfangen. Ich glaube, damit ist niemanden gedient. Gruß von Markus Schweiß, @ 15:40, 14. Okt 2005 (CEST)
Ich kann mir auch einen beliebigen namen geben und trotzdem behaupten was ich will, ich kann ja auch nicht nachvollziehen das du du bist, in dem sinne finde ich spielt es bei der momentanen diskussion keine rolle ob ich einen namen angebe
Ich habe ja schon oben geschrieben das ich weiss das der artikel nicht perfekt ist, aber ihn verbessern kann man nur wenn er online ist, kannst ja ein baustellenschild hinzufügen und den artikel ne woche beobachten
in der diskussionsseite hatte der artikelschreiber glaube ich schon klar gemacht das er der autor ist MfG -- 84.188.227.23 19:16, 14. Okt 2005 (CEST)
Gegenvorschlag: Schreib das Ding einfach neu. Von [9] solltest Du aber nicht abschreiben.--Markus Schweiß, @ 19:23, 14. Okt 2005 (CEST)
siehste darum geht es ja, wieso nicht ich finde es spricht nichts dagegen den artikel als gerüst zu benutzen, er ist recht informativ und braucht bloss ein wenig überarbeitet zu werden, die rechtliche situation ist auch geklärt, ist also bloss das problem das er von den mods hier wieder nicht als basis anerkannt werden wird und das dann wieder zu unrecht und ich bin mir nicht sicher ob ich lust auf den frust habe - 84.188.192.240 08:03, 15. Okt 2005 (CEST)

Bitte gelöschten Artikel wiederherstellen

hallo, du hast mir mein erstes aktives wikipediaerlebnis versaut, in dem du meinen dmfc-brennstoffzellen-eintrag gelöscht hast (erste Version, mit Quell URL, http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Undelete/DMFC-Brennstoffzellen. Ich hatte extra den Copyrightinhaber um Erlaubnis gebeten, und die hat er mir auch per eMail gegeben. Muss ich die dann etwa mit in den Artikel setzen? Wieso hast du den artikel gelöscht? würd mich freuen, wenn du ihn wiederbeleben könntest, bevor er aus der DB raus ist.

Freundliche Grüße, Andreas Wieczorek andiwauss@gmx.de

Guten Tag Andreas, ich kann Dir den Text selsbstverständlich wieder herstellen. Das erste, was Du machen solltest, ist die Erlaubns des Seiteninhabers in die Diskussion zum Artikel einzutragen. Als nächstes solltest Du diese Textwüste mit den notwendigen Wikilinks versehen. Mach das bitte schnellstmöglich, bevor der Text erneut in der Löschdiskussion landet. --Markus Schweiß, @ 15:52, 14. Okt 2005 (CEST)


Hallo, auf der Suche nach einer Biographioe von Otto Wichterle, sehe ich, dass ein Artikel existierte und von Dir mit der Begründung "Alter Inhalt" gelöscht wurde. Bitte was heißt das? Kann man den Artikel noch irgendwo sehen? Immerhin war O. W. ein bedeutender Chemiker. Peter Geymayer

Guten Tag Peter, der Artikel kann nicht wiederhergestellt werden, weil es sich um eine Verletzung des Urheberrechtes handelte. Der Inhalt des Artikels wurde aus [10] entnommen und so etwas ist hier nicht zulässig. Das beste wäre, Du schreibst den Artikel völlig neu, ohne Dich bei anderen Webseiten zu bedienen. --Markus Schweiß, @ 18:01, 14. Okt 2005 (CEST)


---


Hallo, ... es geht um einen Artikel den ich eingestellt habe, der von dir gelöscht wurden ist. (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Neuwerk_%28Harz%29) Ich habe mich dort auf der Disskussionsseite geäußert, doch leider hat sch seither nichts geändert. Was soll ich nun tun?

Matthias Klement

Guten Abend Matthias, schicke einfach eine leere Mail von neuwerk-klammeraffgmx.net an markusschweissklammeraffgmx.de Wenn ich das Ding erhalte, schalte ich Dir den Artikel frei. --Markus Schweiß, @ 20:06, 14. Okt 2005 (CEST)
Es geht sogar noch einfacher: Da der Artikel nicht gelöscht wurde, kannst Du ihn selbst wieder herstellen. --Markus Schweiß, @ 20:22, 14. Okt 2005 (CEST)

Hey, ich habe bei dem Artikel Sabine Wilharm doch zum SLA geschrieben: "Mach mal langsam", weil ich gerade dabei war den Artikel auszubauen ! Für die letzte Fassung war der SLA IMHO nicht mehr gültig. Bitte wiederherstellen, damit ich weitermachen kann. -- Max Plenert 10:14, 16. Okt 2005 (CEST)

Guten Morgen Max, bei SLAs sind wir wirklich wiki und schnell. Ich habe ihn wiederhergestellt, sei daher auch so schnell ;-) --Markus Schweiß, @ 10:17, 16. Okt 2005 (CEST)

Kirchenartikel

Hallo Markus, auf meiner Benutzerdiskussionsseite wurde ich von ReqEngineer auf seine "Anfrage" in Diskussion:Stiepeler Dorfkirche hingewiesen und habe dort auch geantwortet.

Mit solchen Aktionen wie in Wetter-Wengern und Dorfkirche Wengern bin ich nicht ganz einverstanden, siehe auch meine Begründung in Stiepeler Dorfkirche, oder noch kürzer:

Aus geografischer Sicht gehört in einen Artikel über eine Ortschaft schon was anderes - und nicht, wann die neue Kanzel in die Kirche eingebaut wurde. -- Simplicius 10:45, 16. Okt 2005 (CEST)

Mal ein wenig abwarten, dann kann man das wieder zurückrudern. Der Vorgang ist ein wenig frickelig, deshalb möchte ich das nur machen wenn Konsenz in der Sache herscht. --Markus Schweiß, @ 10:50, 16. Okt 2005 (CEST)
Wenn du genau hinschaust, siehst du ja: hier wird ein schlechter Ortschaftsartikel mit einem eher guten Kirchenartikel aufgewertet, mehr nicht. Aber für einen hochwertigen Kirchenartikel fehlt noch ein Foto.
Sehe ich das richtig, dass du, um den Artikel Dorfkirche Wengern mit Versionshistorie zu verschieben, und den Artikel Wengern gelöscht hast? Wer bitte schön waren denn die bisherigen Autoren des Artikels Wetter-Wengern?? Ich glaube nicht, dass das technisch und urheberrechtlich sauberer ist. -- Simplicius 10:59, 16. Okt 2005 (CEST)
Die sind durch die Verschmelzung im Artikel Wetter-Wengern enthalten. Das Verfahren wird in Wikipedia:Urheberrechte beachten empfohlen. Bilder folgen übrigens in Kürze. --Markus Schweiß, @ 11:03, 16. Okt 2005 (CEST)
Wo werden denn bei diesem Verfahren die bisherigen Autoren des Artikels Wetter-Wengern genannt? -- Simplicius 11:06, 16. Okt 2005 (CEST)
Alles was bis hier vorhanden war, ist in der Versionshistorie gelistet. Den Kirchenartikel habe ich am 11.10.2005 gestartet. --Markus Schweiß, @ 11:09, 16. Okt 2005 (CEST)
Ok, dann fehlt ja kein Autor. Jedenfalls sind eigene Kirchenartikel in der Wikipedia kein Problem, also nur zu, kein Thema.
Falls du Bilder der Kirche bei Commons hochlädst, die Kategorien für Kirchen sind Category:Churches of Germany bzw. neuerdings Category:Churches of North Rhine-Westphalia. -- Simplicius 11:35, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich werde an die Kategorisierung denken, in einer ruhigen Stunde muss ich das bei den von mir hochgeladenen Bildern noch nachholen. --Markus Schweiß, @ 11:54, 16. Okt 2005 (CEST)

Fritz-Albert Popp

Hallo Markus, ich verstehe nicht, warum Fritz-Albert Popp gelöscht wurde. Ich habe den Artikel erstellt und darf diesen Text, nach Rücksprache mit dem Urheber, verwenden. Auf das Einverständnis des Urhebers habe ich aber schon bei der Erstellung des Artikels (5.8.2004) auf der Diskussionsseite hingewiesen. Gerade deshalb kann ich die Löschung nicht nachvollziehen. Ich habe den Artikel schon bei den Wiederherstellungswünschen eingetragen. Dort konnte mir niemand erklären, warum der Artikel gelöscht wurde. -- Apricum 19:28, 16. Okt 2005 (CEST)