Zum Inhalt springen

Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2012 um 23:04 Uhr durch Darev (Diskussion | Beiträge) (Ortsübersicht: Eltingshausen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bildeiche bei Albertshausen
(7,00 Meter Stammumfang)

Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen enthält alle Bäume und Baumgruppen im Landkreis Bad Kissingen, die als Naturdenkmäler durch Rechtsverordnung geschützt sind. Sie werden bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Bad Kissingen geführt. Naturdenkmäler sind nach Artikel 9 des Bayerischen Naturschutzgesetzes Einzelschöpfungen der Natur, deren Erhaltung wegen ihrer hervorragenden Schönheit, Seltenheit oder Eigenart oder ihrer ökologischen, wissenschaftlichen, geschichtlichen, volks- oder heimatkundlichen Bedeutung im öffentlichen Interesse liegt.[1] Ein großer Teil der 80 geschützten Baumobjekte des Landkreises zeichnet sich durch ein für die Baumart hohes Alter und einen starken Stammumfang aus.

Erklärung

König-Ludwig-Eiche
(6,81 Meter Stammumfang)
Tausendjährige Eiche bei Reith
(6,06 Meter Stammumfang)
  • Ortsübersicht: Nennt die Nummer des Naturdenkmals. Im Landkreis Bad Kissingen beginnen alle Naturdenkmale mit dem Denkmalcode 672-N und einer fortlaufenden Nummer. Fehlende Nummern ergeben sich daraus, dass manche Naturdenkmale wegen Absterben des Baumes oder einer Aufhebung der Unterschutzstellung aus der Liste genommen wurden; nennt ferner den Namen und den Ort des Naturdenkmals
  • Baumdaten:
    • Ort: Nennt den Ort des Naturdenkmals
    • Eigentümer: Nennt den Eigentümer des Naturdenkmals
    • Baumart: Nennt die Baumart des Naturdenkmals
    • Naturdenkmal seit: Nennt das Jahr, in dem der Baum oder die Baumgruppe zum Naturdenkmal erklärt wurde
    • Stammumfang (Taille): Nennt den Stammumfang des Baumes an der Stelle des geringsten Stammdurchmessers (Taille). Gemessen wird dabei unterhalb der untersten Äste oder Astlöcher. Bei einer sehr hoch angesetzten Krone wird der Stammumfang höchstens auf 2,50 Meter Höhe gemessen. In Klammern steht das Jahr der Messung.
    • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): Nennt den Stammumfang des Baumes auf der Höhe von einem Meter. Bei geneigtem Gelände wird auf Höhe von einem Meter an der Stammachse gemessen. In Klammern steht das Jahr der Messung.
    • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): Nennt den Stammumfang des Baumes auf der Höhe von 1,3 Metern. Bei geneigtem Gelände wird hangoberseitig gemessen. Befinden sich Äste tiefer als 1,3 Meter, wird darunter gemessen. Hat der Stamm unterhalb von 1,3 Metern einen kleineren Umfang, wird an dieser Stelle gemessen. In Klammern steht das Jahr der Messung. Zu den verschiedenen Messmethoden siehe Brusthöhendurchmesser.
    • Alter: Nennt das Alter des Baumes
    • Höhe des Baumes: Nennt die Höhe des Baumes
    • Durchmesser der Krone: Nennt den Durchmesser der Krone
    • Bemerkung: Bemerkungen zum Naturdenkmal
    • Standort: Nennt die Koordinaten des Naturdenkmals.
  • Bild: Abbildungen des Naturdenkmals

Anmerkung: Über die Naturdenkmalnummer ist ein Navigieren zwischen Ortsübersicht und Naturdenkmale in beide Richtungen möglich.

Ortsübersicht

Nr. Name Ort
Bad Bocklet
1 Madenbachlinde Bad Bocklet
2 Dreifaltigkeitseiche Aschach
3 Marieneiche Aschach
4 Eiche am Marktberg Aschach
10 Ägidius-Eiche Steinach
15 Linden und Eiche am Feldkreuz Nickersfelden
Bad Brückenau
9 Königseiche Staatsbad Brückenau
11 Luitpoldeiche Römershag
14 Dorflinde in Wernarz Wernarz
Bad Kissingen
27 Bildeiche Albertshausen
28 Dorflinde Arnshausen
91 Bismarck-Eiche Bad Kissingen
Burkardroth
17 Rotbuche Flur-Nr 5 Waldfensterer Forst
18 Rotbuche Flur-Nr. 3 Waldfensterer Forst
22 Dorflinde Gefäll
29 Hindenburgeiche Burkardroth
30 Hutbuche Frauenroth
32 Fünf Buchen zwei Eichen Stangenroth
33 Zwei Hutbuchen Waldfensterer Forst
34 Flureiche Wollbach
94 Zwei Linden am Langer Berg Burkardroth
Elfershausen
36 Zwei Dorflinden Langendorf
37 Linde Trimberg
57 Drei Eichen am Hünenweg Elfershausen
Hammelburg
12 Zwei Linden Gauaschach
39 Dorflinde Gauaschach
43 Linde am Geilesberg Hammelburg
44 Linde am Kloster Altstadt Hammelburg
45 Linde an der Siebenschläferkapelle Hammelburg
46 Siebenstämmige Buche Diebach
47 Zwölf Eichen Morlesau
48 Eiche Obererthal Obererthal
56 Zwei Linden an der Neubaustraße Gauaschach
90 Linde am Friedhof Untereschenbach
92 Zwei Eschen Untererthal
Maßbach
49 Tanzbuche Maßbach
50 Mardereiche Maßbach
52 Baumgang am Friedhof Maßbach
Motten
96 Mehrstammbuche Motten
Münnerstadt
58 Bildeiche Gressertshof
59 Bildeiche Großwenkheim
Nr. Name Ort
Münnerstadt
60 Linde am Kreuzschlepper Großwenkheim
61 Eiche am Gassenholz Kleinwenkheim
63 Linde bei Bildhausen Kleinwenkheim
Nüdlingen
8 Ahorn an der Feldscheune Nüdlingen
13 Linde in der Kannstraße Haard
35 Eiche am Sinnberg Nüdlingen
55 Bildeiche am Eicherz Haard
64 Bildeiche Nüdlingen
65 Dorflinde Nüdlingen
66 Schutzeiche Nüdlingen
67 Schutzbuche Nüdlingen
Oberleichtersbach
16 Urbuche Mitgenfeld
Oberthulba
69 Zwei alte Linden Frankenbrunn
70 Zwei alte Eiben Hassenbach
71 Eiche in Reith Reith
72 Hegholzeiche Wittershausen
73 Neuwieseiche Wittershausen
Oerlenbach
74 Linde am Bahndamm Ebenhausen
75 Drei Eichen im Gereuth Ebenhausen
76 Alte Dorflinde Eltingshausen
Riedenberg
19 Dorflinde Riedenberg
Schondra
21 Dorflinde Schondra
24 Flurbuche bei der Ziegelhütte Schönderling
25 Alte Buche Schönderling
26 Dorflinde Singenrain
Sulzthal
41 Dicke Eiche Sulzthal
42 Eiche an der Heilig-Kreuz-Kapelle Sulzthal
53 Dicke Buche am Hüttenweg Sulzthal
Thundorf in Unterfranken
54 Friedhofslinden Theinfeld
?? Friedhofslinden Thundorf
Wartmannsroth
78 Eiche Dittlofsroda
80 Dorflinde Waizenbach
83 Eiche mit sechs Stämmen im Wald Waizenbach
84 Dorflinde Windheim
? Ahorn Schafberg Wartmannsroth
Wildflecken
85 Dorflinde Wildflecken
Zeitlofs
7 Heilsbergeiche Roßbacher Forst
87 Drei Rotbuchen Roßbacher Forst

Karte

Position der Naturdenkmäler

Naturdenkmale

Baumdaten Bilder
1 – Madenbachlinde


  • Ort: Bad Bocklet
  • Eigentümer: –
  • Baumart: Linde
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): unter vier Meter
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): unter vier Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Krone abgenommen, nur noch Stammrelikt
  • Standort: !550.2696395510.080028550° 16′ 10,7″ N, 010° 04′ 48,1″ O


     
2 – Dreifaltigkeitseiche (Dreifaltigkeitseiche)


  • Ort: Bad Bocklet, Ortsteil Aschach
  • Eigentümer: Gemeinde Bad Bocklet
  • Baumart: Eiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1965, 1987
  • Stammumfang (Taille): 7,46 Meter (0,8 Meter Höhe, 2011) (1992: 6,94 Meter)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 7,51 Meter (2008)
  • Alter: etwa 350 Jahre
  • Höhe des Baumes: 17 Meter
  • Durchmesser der Krone: 16 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung (nachlassend), Verankerungen
  • Standort: !550.2617505510.049989550° 15′ 42,3″ N, 010° 03′ 00,0″ O


     
3 – Marieneiche


  • Ort: Bad Bocklet, Ortsteil Aschach
  • Eigentümer: Gemeinde Bad Bocklet
  • Baumart: Eiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1965, 1987
  • Stammumfang (Taille): 5,52 Meter (1,0 Meter Höhe, 2011) (1992: 5,27 Meter)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 5,57 Meter (2009)
  • Alter: etwa 350 Jahre
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand, Verankerungen
  • Standort: !550.2614255510.050994550° 15′ 41,1″ N, 010° 03′ 03,6″ O


 
4 – Eiche am Marktberg


  • Ort: Bad Bocklet, Ortsteil Aschach
  • Eigentümer: Gemeinde Bad Bocklet
  • Baumart: Eiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1940
  • Stammumfang (Taille): 4,82 Meter (0,8 Meter Höhe, 2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,83 Meter (2008)
  • Alter: etwa 350 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 21 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: !550.2600945510.058819550° 15′ 36,3″ N, 010° 03′ 31,7″ O


     
7 – Heilsberg-Eiche


  • Ort: Zeitlofs, Ortsteil Roßbach
  • Eigentümer: Hanskarl Freiherr von Thüngen
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): 5,95 Meter (1,2 Meter Höhe, 2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 6,15 Meter (2009)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung (nachlassend)
  • Standort: !550.2534945509.662919550° 15′ 12,6″ N, 009° 39′ 46,5″ O


     
8 – Ahorn an der Feldscheune


  • Ort: Nüdlingen
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Ahorn
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): unter drei Meter
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): unter drei Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.2246065510.123867550° 13′ 28,6″ N, 010° 07′ 25,9″ O


     
9 – Königseiche (König-Ludwig-Eiche)


  • Ort: Bad Brückenau, Ortsteil Staatsbad Brückenau
  • Eigentümer: Freistaat Bayern
  • Baumart: Stieleiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 6,81 Meter (2011) (1992: 6,60 Meter)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 7,11 Meter (2009)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 6,95 Meter (2011)
  • Alter: 400–600 Jahre (300–350 Jahre[2])
  • Höhe des Baumes: 22 Meter
  • Durchmesser der Krone: 28 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung, abgestützte und verankerte Äste
  • Standort: !550.3039725509.745300550° 18′ 14,3″ N, 009° 44′ 43,1″ O


 
10 – Ägidius-Eiche


  • Ort: Bad Bocklet, Ortsteil Steinach
  • Eigentümer: Gemeinde Bad Bocklet
  • Baumart: Stieleiche (Quercus robur)
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): 3,60 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 3,71 Meter (2008)
  • Alter: etwa 100 Jahre
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: !550.2926725510.097661550° 17′ 33,6″ N, 010° 05′ 51,6″ O


     
11 – Luitpoldeiche


  • Ort: Bad Brückenau, Ortsteil Römershag
  • Eigentümer: Stadt Bad Brückenau
  • Baumart: Roteiche oder Amerikanische Eiche (Quercus rubra)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): 2,65 Meter
  • Alter: 100 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 16 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.3195975509.818306550° 19′ 10,5″ N, 009° 49′ 05,9″ O


     
12 – Zwei Linden


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Gauaschach
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: Linde
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): 2,3 und 2,4 Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: 16 Meter
  • Durchmesser der Krone: 13 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.0496675509.921017550° 02′ 58,8″ N, 009° 55′ 15,7″ O


 
13 – Linde in der Kannstraße


  • Ort: Nüdlingen, Ortsteil Haard
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Linde
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): 2,65 Meter (2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): unter drei Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 11 Meter
  • Bemerkung: Kronensicherung wegen Stammriss
  • Standort: !550.2419335510.128889550° 14′ 31,0″ N, 010° 07′ 44,0″ O


 
14 – Dorflinde in Wernarz


  • Ort: Bad Brückenau, Ortsteil Wernarz
  • Eigentümer: Stadt Bad Brückenau
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): 1,4 Meter
  • Alter: etwa 80 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.2899475509.738903550° 17′ 23,8″ N, 009° 44′ 20,1″ O


     
15 – Linden und Eiche am Feldkreuz – Betzenbrunnen


  • Ort: Bad Bocklet, Ortsteil Nickersfelden
  • Eigentümer: Gemeinde Bad Bocklet
  • Baumart: 2×Winter-Linden (Tilia cordata), 1×Traubeneiche (Quercus petraea)
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): unter drei Meter
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): unter drei Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.2981115510.106333550° 17′ 53,2″ N, 010° 06′ 22,8″ O


 
16 – Urbuche (Urbuche)


  • Ort: Schondra, Ortsteil Mitgenfeld
  • Eigentümer: Gemeinde Schondra
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1979
  • Stammumfang (Taille): 6,44 Meter (2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 6,94 Meter (2009)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 6,63 Meter (2011)
  • Alter: etwa 300–400 Jahre (200–300 Jahre[3])
  • Höhe des Baumes: 14 Meter
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Bemerkung: durch Sturm 1990 stark geschädigt, Verankerungen
  • Standort: !550.2952785509.824444550° 17′ 43,0″ N, 009° 49′ 28,0″ O


 
17 – Rotbuche Flur-Nr. 5


  • Ort: Gemeindefreier Forstbezirk – Forstbezirk Waldfensterer Forst
  • Eigentümer: Freistaat Bayern – Staatliches Forstamt Bad Kissingen
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): 5,17 Meter (1,3 Meter Höhe, 2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 5,20 Meter (2008)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: 21 Meter
  • Durchmesser der Krone: 17 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.2701585509.964536550° 16′ 12,6″ N, 009° 57′ 52,3″ O


 
18 – Rotbuche Flur-Nr. 3


  • Ort: Burkardroth, Ortsteil Waldfenster
  • Eigentümer: Freistaat Bayern – Staatliches Forstamt Bad Kissingen
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): 2,95 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 3,22 Meter (2008)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 16 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.2703945509.963786550° 16′ 13,4″ N, 009° 57′ 49,6″ O


     
19 – Dorflinde


  • Ort: Riedenberg
  • Eigentümer: Gemeinde Riedenberg
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): 2,7 Meter
  • Alter: 100–150 Jahre
  • Höhe des Baumes: 17 Meter
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand, Kronensicherung
  • Standort: !550.3214315509.861233550° 19′ 17,2″ N, 009° 51′ 40,4″ O


     
21 – Dorflinde


  • Ort: Schondra
  • Eigentümer: Gemeinde Schondra
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): unter drei Meter
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): 2,5 Meter
  • Alter: 80–100 Jahre
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 17 Meter
  • Bemerkung: Zustand noch befriedigend
  • Standort: !550.2692865509.862569550° 16′ 09,4″ N, 009° 51′ 45,2″ O


     
22 – Dorflinde


  • Ort: Burkardroth, Ortsteil Gefäll
  • Eigentümer: Gemeinde Burkardroth
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): unter drei Meter
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): unter drei Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 13 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: !550.3047785509.994694550° 18′ 17,2″ N, 009° 59′ 40,9″ O


     
24 – Flurbuche bei der Ziegelhütte (Hannesebuche)


  • Ort: Schondra, Ortsteil Schönderling
  • Eigentümer: Gemeinde Schondra
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 6,14 Meter (1,1 Meter Höhe, 2011) (1992: 5,59 Meter)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 6,25 Meter (2009)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: 21 Meter
  • Durchmesser der Krone: 23 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.2470445509.854767550° 14′ 49,4″ N, 009° 51′ 17,2″ O


 
25 – Alte Buche (Alte Buche)


  • Ort: Schondra, Ortsteil Schönderling
  • Eigentümer: Ludwig Spahn, Schondra
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 7,46 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): –
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: abgestorben, durch Sturm 1988 stark geschädigt
  • Standort: !550.2438895509.886008550° 14′ 38,0″ N, 009° 53′ 09,6″ O


26 – Dorflinde


  • Ort: Schondra, Ortsteil Singenrain
  • Eigentümer: Gemeinde Schondra
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): 1,7 Meter
  • Alter: etwa 50–60 Jahre
  • Höhe des Baumes: 12 Meter
  • Durchmesser der Krone: 9 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.2545505509.886011550° 15′ 16,4″ N, 009° 53′ 09,6″ O


 
27 – Bildeiche (Bildeiche bei Albertshausen)


  • Ort: Bad Kissingen, Ortsteil Albertshausen
  • Eigentümer: Stadt Bad Kissingen
  • Baumart: Stieleiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1935, 1987
  • Stammumfang (Taille): 7,00 Meter (etwa 2,5 Meter Höhe) (2011) (1992: 6,66 Meter)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 8,00 Meter (2009)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 7,80 Meter (2011)
  • Alter: etwa 350 Jahre (über 395 Jahre[4])
  • Höhe des Baumes: 24 Meter (2011)
  • Durchmesser der Krone: 19 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand, Verankerungen
  • Standort: !550.2030565509.996389550° 12′ 11,0″ N, 009° 59′ 47,0″ O


Datei:Bildeiche bei Albertshausen-2.jpg     
28 – Dorflinde


  • Ort: Bad Kissingen, Ortsteil Arnshausen
  • Eigentümer: Stadt Bad Kissingen
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1971
  • Stammumfang (Taille): 4,08 Meter (2007)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): –
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 12 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand, Verankerungen
  • Standort: !550.1692505510.089044550° 10′ 09,3″ N, 010° 05′ 20,6″ O


     
29 – Hindenburgeiche


  • Ort: Burkardroth
  • Eigentümer: Gemeinde Burkardroth
  • Baumart: Traubeneiche
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,81 Meter (1,2 Meter Höhe, 2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,76 Meter (2007)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 26 Meter
  • Bemerkung: Stammriss durch Blitzeinschlag 2003, Verankerungen
  • Standort: !550.2800145509.994961550° 16′ 48,1″ N, 009° 59′ 41,9″ O


 
30 – Hutbuche (Hutbuche bei Frauenroth)


  • Ort: Burkardroth, Ortsteil Frauenroth
  • Eigentümer: Gemeinde Burkardroth
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1971
  • Stammumfang (Taille): 6,97 Meter (0,8 Meter Höhe, 2011) (1992: 6,32 Meter)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 7,17 Meter (2010)
  • Alter: etwa 350 Jahre (etwa 250 Jahre[5])
  • Höhe des Baumes: 23 Meter
  • Durchmesser der Krone: 26 Meter
  • Bemerkung: drei Stämme, Astbruch 1998, Verankerungen
  • Standort: !550.2638425510.020864550° 15′ 49,8″ N, 010° 01′ 15,1″ O


 
32 – Fünf Buchen zwei Eichen


  • Ort: Burkardroth, Ortsteil Stangenroth
  • Eigentümer:Gemeinde Burkardroth
  • Baumart: fünf Buchen, zwei Eichen
  • Naturdenkmal seit: 1935, 1987
  • Stammumfang (Taille): Eichen: 4,80 (Stammrelikt) und 3,47 Meter
    Buchen: 4,48 (Stammrelikt), 3,93, 3,07 und 2,62 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): Eichen: – und 3,72 Meter
    Buchen: –, –, 3,11 und 2,65 Meter (2008)
  • Alter: etwa 180–250 Jahre
  • Höhe des Baumes: bis 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: bis 12 Meter
  • Bemerkung: drei Buchen und eine Eiche abgestorben, nur Stammrelikte vorhanden
  • Standort: !550.2951115509.980556550° 17′ 42,4″ N, 009° 58′ 50,0″ O



     

     

33 – Zwei Hutbuchen


  • Ort: Burkardroth, Ortsteil Waldfenster
  • Eigentümer: Landesforstverwaltung
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1935
  • Stammumfang (Taille): 4,33 und 3,22 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,72 Meter (2008)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: !550.2714035509.956033550° 16′ 17,1″ N, 009° 57′ 21,7″ O





     

34 – Flureiche


  • Ort: Burkardroth, Ortsteil Zahlbach
  • Eigentümer: Gemeinde Burkardroth
  • Baumart: Stieleiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 3,71 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,13 Meter (2008)
  • Alter: etwa 150 Jahre
  • Höhe des Baumes: 16 Meter
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: !550.2891115510.004125550° 17′ 20,8″ N, 010° 00′ 14,9″ O


 
35 – Eiche am Sinnberg


  • Ort: Nüdlingen
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): 3,69 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 3,82 Meter (2008)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 20 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.2152225510.092306550° 12′ 54,8″ N, 010° 05′ 32,3″ O


     
36 – Zwei Dorflinden


  • Ort: Elfershausen, Ortsteil Langendorf
  • Eigentümer: Gemeinde Elfershausen
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): etwa 1,9 Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: 12 Meter
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend, auffallend kleine Blätter
  • Standort: !550.1226195509.948039550° 07′ 21,4″ N, 009° 56′ 52,9″ O





     

37 – Linde


  • Ort: Elfershausen, Ortsteil Trimberg
  • Eigentümer: Gemeinde Elfershausen
  • Baumart: Linde
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 2,68 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): –
  • Alter: etwa 150 Jahre
  • Höhe des Baumes: 16 Meter
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: !550.1354005509.977847550° 08′ 07,4″ N, 009° 58′ 40,2″ O


 
39 – Dorflinde


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Gauaschach
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: Linde
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): 2,5 Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 12 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: !550.0479035509.928583550° 02′ 52,5″ N, 009° 55′ 42,9″ O


     
41 – Dicke Eiche (Einforsteiche)


  • Ort: Sulzthal
  • Eigentümer: Gemeinde Sulzthal
  • Baumart: Eiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 3,48 Meter (2011)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 3,48 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 3,48 Meter (2011)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 17 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: !550.1250695510.032236550° 07′ 30,2″ N, 010° 01′ 56,0″ O


 
42 – Eiche bei der Heilig-Kreuz-Kapelle (Römereiche)


  • Ort: Sulzthal
  • Eigentümer: Gemeinde Sulzthal
  • Baumart: Eiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 5,45 Meter (2011) (1992: 5,18 Meter)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 5,55 Meter (2009)
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe – BHD): 5,46 Meter (2011)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 21 Meter
  • Durchmesser der Krone: 20 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.1224035510.049317550° 07′ 20,7″ N, 010° 02′ 57,5″ O


 
43 – Linde am Geilesberg (Linde am Geilesberg)


  • Ort: Hammelburg
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 5,93 Meter (2011) (1992: 5,62 Meter)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 6,48 Meter (2009)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 6,10 Meter (2011)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 30 Meter (2010)
  • Durchmesser der Krone: 21 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand, Verankerungen
  • Standort: !550.1325675509.899111550° 07′ 57,2″ N, 009° 53′ 56,8″ O


     
44 – Linde am Kloster Altstadt


  • Ort: Hammelburg
  • Eigentümer: Franziskanerorden in Bayern
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 5,68 Meter (1,1 Meter Höhe, 2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 5,75 Meter (2010)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 5,75 Meter (2011)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: 25 Meter (2010)
  • Durchmesser der Krone: 21 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: !550.1119755509.876236550° 06′ 43,1″ N, 009° 52′ 34,5″ O


     
45 – Linde an der Siebenschläferkapelle


  • Ort: Hammelburg
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 5,43 Meter (1,3 Meter Höhe, 2011) (1992: 5,32 Meter)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 5,58 Meter (2009)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 5,43 Meter (2011)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter (2010)
  • Durchmesser der Krone: 17 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend, Stamm ausbetoniert, Verankerungen
  • Standort: !550.1121675509.879983550° 06′ 43,8″ N, 009° 52′ 47,9″ O


 
46 – Siebenstämmige Buche


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Diebach
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1960
  • Stammumfang (Taille): 7,70 Meter (0,7 Meter Höhe, 2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): –
  • Alter: etwa 180 Jahre
  • Höhe des Baumes: 22 Meter
  • Durchmesser der Krone: 22 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.1392225509.850922550° 08′ 21,2″ N, 009° 51′ 03,3″ O


 
47 – Zwölf Eichen


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Morlesau
  • Eigentümer: Freistaat Bayern (WWA Schweinfurt)
  • Baumart: Eiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): 1,1 bis 2,2 Meter
  • Alter: etwa 150–200 Jahre
  • Höhe des Baumes: bis 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung (nachlassend)
  • Standort: !550.1119445509.783611550° 06′ 43,0″ N, 009° 47′ 01,0″ O


     
48 – Eiche Obererthal


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Obererthal
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: Stieleiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1962, 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,27 Meter (2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,37 Meter (2010)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 4,28 Meter (2011)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 19 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.1679725509.886417550° 10′ 04,7″ N, 009° 53′ 11,1″ O


 
49 – Tanzbuche


  • Ort: Maßbach
  • Eigentümer: Waldgenossenschaft Maßbach
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 3,58 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 3,78 Meter (2008)
  • Alter: etwa 160 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Starkäste eingetrocknet
  • Standort: !550.1815145510.263889550° 10′ 53,5″ N, 010° 15′ 50,0″ O


     
50 – Mardereiche


  • Ort: Maßbach
  • Eigentümer: Forstverwaltung Freistaat Bayern
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: 1988
  • Stammumfang (Taille): 3,09 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): –
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: 16 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: weitgehend abgestorben
  • Standort: !550.1624695510.235247550° 09′ 44,9″ N, 010° 14′ 06,9″ O


     
52 – Baumgang am Friedhof


  • Ort: Maßbach
  • Eigentümer: Gemeinde Maßbach
  • Baumart: 22 Linden und Kastanien
  • Naturdenkmal seit: 1988
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): bis 3,0 Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: !550.1847725510.273733550° 11′ 05,2″ N, 010° 16′ 25,4″ O



     



53 – Dicke Buche am Hüttenweg


  • Ort: Sulzthal
  • Eigentümer: Gemeinde Sulzthal
  • Baumart: Rotbuche
  • Naturdenkmal seit: 1998
  • Stammumfang (Taille): 3,87 Meter (2007)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 4,10 Meter (2011)
  • Alter: etwa 170 Jahre
  • Höhe des Baumes: etwa 30 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: –
  • Standort: !550.1172225510.022222550° 07′ 02,0″ N, 010° 01′ 20,0″ O


     
54 – Friedhofslinden


  • Ort: Thundorf in Unterfranken, Ortsteil Theinfeld
  • Eigentümer: Gemeinde Thundorf
  • Baumart: sechs Linden
  • Naturdenkmal seit: 1988
  • Stammumfang (Taille): bis 3,06 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): bis 3,29 Meter (2008)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: bis 25 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: sechs Linden, Vitalität in Ordnung (nachlassend)
  • Standort: !550.2158335510.337611550° 12′ 57,0″ N, 010° 20′ 15,4″ O



 

     

55 – Bildeiche im Eicherz


  • Ort: Nüdlingen, Ortsteil Haard
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): 3,40 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 3,74 Meter (2008)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Stammrelikt, 2008 bei Sturm Krone abgebrochen
  • Standort: !550.2418615510.116667550° 14′ 30,7″ N, 010° 07′ 00,0″ O


     
56 – Zwei Linden an der Neubaustraße


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Gauaschach
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: zwei Linden
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): etwa 2,7 Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 13 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand, eine Linde inzwischen entfernt
  • Standort: !550.0437945509.924111550° 02′ 37,7″ N, 009° 55′ 26,8″ O


 
57 – Drei Eichen am Hünnenweg


  • Ort: Elfershausen
  • Eigentümer: Gemeinde Elfershausen
  • Baumart: Stieleichen (2×Quercus robur), (1×Quercus petraea)
  • Naturdenkmal seit: 1998
  • Stammumfang (Taille): 3,77 (am Boden), 2,75 und etwa 2,5 Meter
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): –
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: –
  • Standort: !550.1501815509.965444550° 09′ 00,7″ N, 009° 57′ 55,6″ O



     

 

58 – Bildeiche


  • Ort: Münnerstadt, Gemarkung Gressertshof
  • Eigentümer: Staatsforst Freistaat Bayern
  • Baumart: Stieleiche
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,45 Meter (2007)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,75 Meter (2007)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: 16 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Zustand zufriedenstellend, zahlreiche Votivbilder
  • Standort: !550.2236175510.179669550° 13′ 25,0″ N, 010° 10′ 46,8″ O


     
59 – Bildeiche


  • Ort: Münnerstadt, Ortsteil Großwenkheim
  • Eigentümer: Waldkörperschaft Großwenkheim
  • Baumart: Eiche (Quercus petraea)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,03 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,44 Meter (2008)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 19 Meter
  • Durchmesser der Krone: 12 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung, mit einigen Bildern geschmückt
  • Standort: !550.2447895510.329294550° 14′ 41,2″ N, 010° 19′ 45,5″ O


 
60 – Linde am Kreuzschlepper


  • Ort: Münnerstadt, Ortsteil Großwenkheim
  • Eigentümer: Stadt Münnerstadt
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 3,54 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 3,55 Meter (2008)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 13 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: !550.2606895510.311950550° 15′ 38,5″ N, 010° 18′ 43,0″ O


     
61 – Eiche im Gassenholz


  • Ort: Münnerstadt, Ortsteil Kleinwenkheim
  • Eigentümer: Stadt Münnerstadt
  • Baumart: Stieleiche
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 3,74 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 3,90 Meter (2008)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: 12 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Vitalität nachlassen, absterbend bis tot
  • Standort: !550.2592315510.281603550° 15′ 33,2″ N, 010° 16′ 53,8″ O


     
63 – Linde bei Bildhausen


  • Ort: Münnerstadt, Stadtteil Kleinwenkheim
  • Eigentümer: Stadt Münnerstadt
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 3,87 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,23 Meter (2008)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 8 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung
  • Standort: !550.2741195510.287186550° 16′ 26,8″ N, 010° 17′ 13,9″ O


     
64 – Bildeiche


  • Ort: Nüdlingen
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Stieleiche
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,18 Meter (2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,22 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 4,18 Meter (2011)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 12 Meter
  • Durchmesser der Krone: 20 Meter
  • Bemerkung: Zustand zufriedenstellend, mit einem Heiligenbild
  • Standort: !550.2108475509.891372550° 12′ 39,0″ N, 009° 53′ 28,9″ O


 
65 – Dorflinde


  • Ort: Nüdlingen
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1934
  • Stammumfang (Taille): 5,23 Meter (2011) (1992: 4,86 Meter)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): –
  • Alter: etwa 350 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 12 Meter
  • Bemerkung: keine Krone mehr vorhanden, Jungaustriebe
  • Standort: !550.2246035510.127928550° 13′ 28,6″ N, 010° 07′ 40,5″ O


     
66 – Schutzeiche


  • Ort: Nüdlingen
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Stieleiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1934, 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,46 Meter (2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,56 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 4,48 Meter (2011)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 12 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.2006335510.158931550° 12′ 02,3″ N, 010° 09′ 32,2″ O


 
67 – Schutzbuche


  • Ort: Nüdlingen
  • Eigentümer: Gemeinde Nüdlingen
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1934, 1987
  • Stammumfang (Taille): 3,95 Meter (2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,24 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 4,08 Meter (2011)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: abgestorben
  • Standort: !550.2040425510.159722550° 12′ 14,6″ N, 010° 09′ 35,0″ O


     
69 – Zwei alte Linden


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Frankenbrunn
  • Eigentümer: Gemeinde Oberthulba
  • Baumart: zwei Linden
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,89 und 4,50 Meter (2011)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 4,95 Meter, --- (2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 6,50 und 4,60 Meter (2008)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.1823865509.891372550° 10′ 56,6″ N, 009° 53′ 28,9″ O



 

 

70 – Zwei alte Eiben


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Hassenbach
  • Eigentümer: Dr. med. Joachim und Sabrina Hepp, Hassenbach
  • Baumart: zwei Eiben (Taxus baccata)
  • Naturdenkmal seit: 1935, 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): 2,3 und 2,9 Meter
  • Alter: etwa 400 Jahre
  • Höhe des Baumes: 10 Meter
  • Durchmesser der Krone: 11 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.2217585509.955689550° 13′ 18,3″ N, 009° 57′ 20,5″ O


 
71 – Eiche in Reith (Tausendjährige Eiche bei Reith)


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Reith
  • Eigentümer: Gemeinde Oberthulba
  • Baumart: Stieleiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 6,06 Meter auf 1,2 Meter Höhe (2011, 1992: 5,62 Meter)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 6,19 Meter (2009)
  • Alter: etwa 500 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 19 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung, Verankerungen
  • Standort: !550.1955925509.921564550° 11′ 44,1″ N, 009° 55′ 17,6″ O


 
72 – Hegholzeiche


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Wittershausen
  • Eigentümer: Gemeinde Oberthulba
  • Baumart: Eiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 5,47 Meter (2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 5,90 Meter (2009)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 5,58 Meter (2011)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: 24 Meter
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Bemerkung: Zustand zufriedenstellend
  • Standort: !550.1759475509.984094550° 10′ 33,4″ N, 009° 59′ 02,7″ O


     
73 – Neuwieseiche


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Wittershausen
  • Eigentümer: Gemeinde Oberthulba
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 5,29 Meter auf 0,1 Meter Höhe (2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 5,98 Meter (2009)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 12 Meter
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Bemerkung: Zustand zufriedenstellend
  • Standort: !550.1868785509.998167550° 11′ 12,8″ N, 009° 59′ 53,4″ O


 
74 – Linde am Bahndamm


  • Ort: Oerlenbach, Ortsteil Ebenhausen
  • Eigentümer: Deutsche Bahn
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1953, 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,91 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,91 Meter (2008)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 25 Meter
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.1197615510.138642550° 07′ 11,1″ N, 010° 08′ 19,1″ O


      
75 – Drei Eichen im Gereuth


  • Ort: Oerlenbach, Ortsteil Ebenhausen
  • Eigentümer: Gemeinde Oerlenbach
  • Baumart: zwei Stieleichen (2×Quercus robur), (1×Quercus petraea)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): 1,9 bis 3,35 Meter
  • Alter: etwa 150 Jahre
  • Höhe des Baumes: bis 12 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung (nachlassend)
  • Standort: !550.1288615510.130000550° 07′ 43,9″ N, 010° 07′ 48,0″ O


     

 
76 – Alte Dorflinde


  • Ort: Oerlenbach, Ortsteil Eltingshausen
  • Eigentümer: Katholische Kirchenstiftung Eltingshausen
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1935
  • Stammumfang (Taille): 4,35 Meter (2007)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): –
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 12 Meter
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Bemerkung: Zustand zufriedenstellend, oberer Kronenbereich abgebrochen
  • Standort: !550.1578505510.123700550° 09′ 28,3″ N, 010° 07′ 25,3″ O


     
78 – Eiche


  • Ort: Wartmannsroth, Ortsteil Dittlofsroda
  • Eigentümer: Gemeinde Wartmannsroth
  • Baumart: Stieleiche (Quercus pedunculata)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,60 Meter (2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,65 Meter (2007)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 4,60 Meter (2011)
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 20 Meter
  • Bemerkung: Stammbereich komplett gespalten
  • Standort: !550.1493925509.751944550° 08′ 57,8″ N, 009° 45′ 07,0″ O


 
80 – Dorflinde


  • Ort: Wartmannsroth, Ortsteil Waizenbach
  • Eigentümer: Gemeinde Wartmannsroth
  • Baumart: Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): 2,8 Meter
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 17 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: !550.1466675509.780317550° 08′ 48,0″ N, 009° 46′ 49,1″ O


     
83 – Eiche mit sechs Stämmen


  • Ort: Wartmannsroth, Ortsteil Waizenbach
  • Eigentümer: Adeliges Damenstift Würzburg
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): 4,47 Meter (2009)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,63 Meter (2009)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: !550.1302785509.757778550° 07′ 49,0″ N, 009° 45′ 28,0″ O
     
84 – Dorflinde


  • Ort: Wartmannsroth, Ortsteil Windheim
  • Eigentümer: Gemeinde Wartmannsroth
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: 1987
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): 1,5 Meter
  • Alter: etwa 60 Jahre
  • Höhe des Baumes: 10 Meter
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.1450975509.834703550° 08′ 42,3″ N, 009° 50′ 04,9″ O
     
85 – Dorflinde


  • Ort: Wildflecken
  • Eigentümer: Gemeinde Wildflecken
  • Baumart: Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Naturdenkmal seit: 1959
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): 2,6 Meter
  • Alter: etwa 150 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 17 Meter
  • Bemerkung: Zustand zufriedenstellend
  • Standort: !550.3755285509.905822550° 22′ 31,9″ N, 009° 54′ 21,0″ O
 
87 – Drei Rotbuchen


  • Ort: Zeitlofs, Ortsteil Roßbach
  • Eigentümer: Autobahnbauamt (Autobahndirektion Nordbayern)
  • Baumart: drei Rotbuchen (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal seit: 1959, 1987
  • Stammumfang (Taille): 4,07, 3,85 und 2,60 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 4,18, 4,16 und 3,00 Meter (2008)
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe des Baumes: bis 13 Meter
  • Durchmesser der Krone: bis 14 Meter
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung (nachlassend)
  • Standort: !550.2495565509.704383550° 14′ 58,4″ N, 009° 42′ 15,8″ O



     

 

90 – Linde am Friedhof


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Untereschenbach
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: Linde
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): etwa 2,7 Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.1152085509.860403550° 06′ 54,7″ N, 009° 51′ 37,5″ O


     
91 – Bismarck-Eiche


  • Ort: Bad Kissingen
  • Eigentümer: Fritz Lang, Hotel Fürst Bismarck, Bad Kissingen
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: 1989
  • Stammumfang (Taille): unter drei Meter
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): unter 3 Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Bemerkung: guter Zustand
  • Standort: !550.1877785510.070472550° 11′ 16,0″ N, 010° 04′ 13,7″ O


     
92 – Zwei Eschen


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Untererthal
  • Eigentümer: Stadt Hammelburg
  • Baumart: zwei Eschen (Fraxinus excelsior)
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): –
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe): etwa 2,4 und 2,15 Meter
  • Alter: etwa 100 Jahre
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Bemerkung: Zustand befriedigend
  • Standort: !550.1454675509.877792550° 08′ 43,7″ N, 009° 52′ 40,1″ O


 
94 – Zwei Linden am Langer Berg


  • Ort: Burkardroth
  • Eigentümer: Gemeinde Burkardroth
  • Baumart: zwei Sommerlinden (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal seit: 1991
  • Stammumfang (Taille): 3,30 und 3,14 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 3,31 und 3,15 Meter (2008)
  • Alter: etwa 200 Jahre
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: Vitalität in Ordnung (nachlassend)
  • Standort: !550.2764755509.981722550° 16′ 35,3″ N, 009° 58′ 54,2″ O



     

     

96 – Mehrstammbuche


  • Ort: Motten
  • Eigentümer: Herr Paul Vogel
  • Baumart: Rotbuche
  • Naturdenkmal seit: 1998
  • Stammumfang (Taille): 4,63 Meter (2008)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): –
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: 10 Meter
  • Durchmesser der Krone: 14 Meter
  • Bemerkung: –
  • Standort: !550.3875725509.768633550° 23′ 15,3″ N, 009° 46′ 07,1″ O


 
? – Ahorn Schafberg


  • Ort: Wartmannsroth
  • Eigentümer: Herr Leibelt
  • Baumart: Ahorn
  • Naturdenkmal seit: 2006
  • Stammumfang (Taille): unter drei Meter
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): unter drei Meter
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Bemerkung: –
  • Standort: !550.1618475509.793889550° 09′ 42,6″ N, 009° 47′ 38,0″ O


     
?? – Friedhofslinden (Linde bei Thundorf)


  • Ort: Thundorf in Unterfranken
  • Baumart: Linde
  • Naturdenkmal seit: 2010
  • Stammumfang (Taille): 6,89 und 4,73 Meter (2011)
  • Stammumfang (auf der Höhe von einem Meter): 7,10 Meter (2011)
  • Stammumfang (auf 1,3 Meter Höhe – BHD): 7,08 Meter (2011)
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Bemerkung: –
  • Standort: !550.1982035510.320217550° 11′ 53,5″ N, 010° 19′ 12,8″ O


 

Laufender Antrag zu Naturdenkmal

Die Liste enthält Bäume, zu denen derzeit ein Antrag Naturdenkmal läuft.

Baumdaten Bild
Buchen am Pilsterkopf


  • Ort: Bad Brückenau
  • Baumart: Rotbuche
  • Naturdenkmal seit: Antrag läuft seit 2011
  • Stammumfang (Taille): 5,27 Meter (0,4 Meter Höhe, 2011); 3,88 Meter (1,2 Meter Höhe, 2011); 6,82 Meter (Zweistämmig, einzeln 4,26 Meter und 3,60 Meter, 2011)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Standort: !550.3040585509.821883550° 18′ 14,6″ N, 009° 49′ 18,8″ O



 

     

Linden am Ententeich


  • Ort: Bad Bocklet, Ortsteil Aschach
  • Eigentümer: –
  • Baumart: Linden
  • Naturdenkmal seit: Antrag läuft seit 2007
  • Stammumfang (Taille): 5,05 Meter (0,5 Meter Höhe, 2011); unter vier Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 5,70 und unter vier Meter (2008)
  • Alter: –
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Bemerkung: –
  • Standort: !550.2671285510.053558550° 16′ 01,7″ N, 010° 03′ 12,8″ O



 

     

Eiche


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Hetzlos
  • Baumart: Eiche
  • Naturdenkmal seit: Antrag läuft seit 2009
  • Stammumfang (Taille): 4,60 Meter (2011)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 4,59 Meter (2009)
  • Höhe des Baumes: 22 Meter
  • Durchmesser der Krone: 24 Meter
  • Standort: !550.1917425509.852942550° 11′ 30,3″ N, 009° 51′ 10,6″ O


 

Starkbäume ohne ND-Eintrag

Die Liste enthält Bäume ab einem Stammumfang von etwa fünf Meter, die derzeit nicht als Naturdenkmal ausgezeichnet sind.

Baumdaten Bild
Tausendjährige Eiche


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Schlimpfhof
  • Baumart: Eiche
  • Stammumfang (Taille): 7,28 Meter (2011)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 7,90 Meter (2011)
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe – BHD): 7,45 Meter (2011)
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Standort: !550.2184145509.972708550° 13′ 06,3″ N, 009° 58′ 21,7″ O


     
Schwarz-Pappel



     
Riesenbuche


  • Ort: Wildflecken, Ortsteil Oberbach
  • Baumart: Rotbuche
  • Stammumfang (Taille): 6,65 Meter (0,9 Meter Höhe, 2011) (1997: 6,53 Meter)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 6,92 Meter (2009)
  • Höhe des Baumes: 28 Meter
  • Durchmesser der Krone: 20 Meter
  • Standort: !550.3303835509.898833550° 19′ 49,4″ N, 009° 53′ 55,8″ O


     
Silber-Weide



     
Dicke Eiche


  • Ort: Hammelburg, Ortsteil Untererthal
  • Baumart: Eiche
  • Stammumfang (Taille): 5,60 Meter (2011)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 5,88 Meter (2009)
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe – BHD): 5,70 Meter (2011)
  • Höhe des Baumes: 13 Meter
  • Durchmesser der Krone: 8 Meter
  • Standort: !550.1659925509.873794550° 09′ 57,6″ N, 009° 52′ 25,7″ O


 
Buche



     
Dorflinde



     
Platane



     
Schloßparkeiche



     
Linde



     
Eiche


  • Ort: Zeitlofs, Ortsteil Weißenbach
  • Baumart: Eiche
  • Stammumfang (Taille): 4,87 Meter (2011)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 5,75 Meter (2011)
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe – BHD): 5,25 Meter (2011)
  • Höhe des Baumes: –
  • Durchmesser der Krone: –
  • Standort: !550.2565695509.725361550° 15′ 23,6″ N, 009° 43′ 31,3″ O


     
König Ludwigeiche


  • Ort: Gemeindefreies Gebiet; Nähe zu Schönderling
  • Baumart: Eiche
  • Stammumfang (Taille): 4,27 Meter (2,5 Meter Höhe, 2011)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 5,17 Meter (2011)
  • Stammumfang (1,3 Meter Höhe – BHD): 4,87 Meter (2011)
  • Höhe des Baumes: 25 Meter
  • Durchmesser der Krone: 18 Meter
  • Standort: !550.2201395509.807294550° 13′ 12,5″ N, 009° 48′ 26,3″ O


     

Karte der umfangstärksten Bäume

Position der umfangstärksten Bäume (Umfangsmessungen 2007/2008)

Rangliste der Umfangstärksten

Dreifaltigkeitseiche
(7,46 Meter Stammumfang)
Hutbuche
(6,97 Meter Stammumfang)
Hannesebuche
(6,14 Meter Stammumfang)
Platz Stammumfang in Meter Name Ort ND
BHU[6] Taille ein Meter Datum
1 7,80 m (1,3 m) 7,00 8,00 05/2011 Bildeiche Albertshausen 27
2 7,46 m (Taille) 7,46 7,57 04/2011 Dreifaltigkeitseiche Aschach 2
3 7,45 m (1,3 m) 7,28 7,90 05/2011 Tausendjährige Eiche Schlimpfhof
4 7,08 m (1,3 m) 6,89 7,10 04/2011 Friedhofslinde Thundorf ??
5 6,97 m (Taille) 6,97 7,17 04/2011 Hutbuche Frauenroth 30
6 6,95 m (1,3 m) 6,81 7,07 10/2011 König-Ludwig-Eiche Staatsbad Brückenau 9
7 6,75 m (1,3 m) 6,65 7,08 05/2011 Schwarz-Pappel Bad Kissingen
8 6,65 m (Taille) 6,65 6,92 04/2011 Riesenbuche Oberbach
9 6,63 m (1,3 m) 6,44 6,94 04/2011 Urbuche Mitgenfeld 16
10 6,14 m (Taille) 6,14 6,25 04/2011 Hannesebuche Schönderling 24
11 6,10 m (1,3 m) 5,93 6,48 04/2011 Linde am Geilesberg Hammelburg 43
12 6,06 m (Taille) 6,06 6,21 05/2011 Eiche in Reith Reith 71
13 5,95 m (Taille) 5,95 6,15 04/2011 Heilsberg-Eiche Zeitlofs 7
14 5,72 m (Taille) 5,72 5,82 05/2011 Silber-Weide Bad Kissingen
15 5,70 m (1,3 m) 5,60 5,88 05/2011 Dicke Eiche Untererthal
16 5,68 m (Taille) 5,68 5,75 05/2011 Linde am Kloster Altstadt Hammelburg 44
17 5,58 m (Taille) 5,58 5,65 04/2011 Buche Oberbach
18 5,55 m (1,3 m) 5,47 5,90 04/2011 Hegholzeiche Wittershausen 72
19 5,52 m (Taille) 5,52 5,62 04/2011 Marieneiche Aschach 3
20 5,46 m (1,3 m) 5,45 5,55 04/2011 Römereiche Sulzthal 42
21 5,43 m (Taille) 5,43 5,58 05/2011 Kapellenlinde Hammelburg 45
22 5,34 m (Taille) 5,34 06/2011 Dorflinde Engenthal
23 5,29 m (Taille) 5,29 5,98 04/2011 Neuwieseiche Wittershausen 73
24 5,27 m (Taille) 5,27 05/2011 Buche am Pilsterkopf Bad Brückenau
25 5,25 m (1,3 m) 4,87 5,75 05/2011 Eiche Weißenbach
26 5,23 m (Taille) 5,23 05/2011 Dorflinde Nüdlingen 65
27 5,17 m (Taille) 5,17 5,20 04/2011 Rotbuche Flur-Nr. 5 Waldfenster 17
28 5,07 m (Taille) 5,07 5,07 06/2011 Platane Bad Kissingen
29 5,05 m (Taille) 5,05 5,70 04/2011 Linde am Ententeich Aschach
30 4,91 m (Taille) 4,91 4,91 11/2008 Linde am Bahndamm Oerlenbach 74
31 4,91 12/2007 Eiche am See Roßbach
32 4,89 m (Taille) 4,89 6,50 05/2011 Alte Linde Frankenbrunn 69
33 4,87 m (Taille) 4,87 5,07 05/2011 Linde Kloster Altstadt
33 4,87 m (1,3 m) 4,27 5,17 06/2011 König Ludwigeiche Schönderling
35 4,85 m (Taille) 4,85 5,11 06/2011 Linde Schwarze Pfütze
36 4,82 m (Taille) 4,82 4,83 04/2011 Eiche am Marktberg Aschach 4
37 4,81 m (Taille) 4,81 4,90 04/2011 Hindenburgeiche Burkardroth 29
38 4,75 m (Taille) 4,75 04/2009 Buche Roßbach
39 4,75 m (1,3 m) 4,52 4,90 05/2011 Eiche Weißenbach
40 4,73 m (Taille) 4,73 04/2011 Linde Thundorf ??
41 4,70 4,72 02/2008 Silberweide Bad Kissingen
42 4,71 m (Taille) 4,71 05/2011 Friedrichruheiche Zeitlofs
43 4,64 4,72 02/2008 Bad Kissingen
44 4,64 03/2008 Eiche Bad Kissingen
45 4,63 04/2008 Mehrstammbuche Motten 96
46 4,62 4,90 12/2007 Eiche Roßbach
47 4,60 m (Taille) 4,60 04/2011 Eiche Dittlofsroda 78
48 4,60 m (Taille) 4,60 4,60 05/2011 Eiche Hetzlos
49 4,50 m (Taille) 4,50 4,60 05/2011 Linde Frankenbrunn 69
50 4,48 04/2008 Eiche Burkardroth
51 4,47 4,63 08/2009 Sechsstammeiche Waizenbach 83
52 4,48 m (1,3 m) 4,46 4,56 05/2011 Schutzeiche Nüdlingen 66
53 4,46 12/2007 Schlossparkeiche Weißenbach
54 4,45 4,75 12/2007 Bildeiche Münnerstadt 58
55 4,44 03/2008 Silberweide Bad Kissingen
56 4,42 m (1,3 m) 4,24 05/2011 Rödereiche Bad Brückenau
57 4,40 m (Taille) 4,40 05/2011 Bildeiche Großenbrach
58 4,35 12/2007 Alte Linde Eltingshausen 76
59 4,34 m (1,3 m) 06/2011 Buche Klaushof
60 4,33 4,72 04/2008 Buche Waldfenster 33
61 4,30 m (1,3 m) 4,28 05/2011 Luitpoldeiche Klaushof
62 4,28 m (1,3 m) 4,27 4,37 05/2011 Eiche Obererthal 48
63 4,27 02/2008 Silberweide Bad Kissingen
64 4,26 11/2008 Platane Bad Kissingen
65 4,25 10/2011 Kastanie Volkers
66 4,22 10/2011 Blutbuche Staatsbad Brückenau
67 4,19 03/2008 Platane Bad Kissingen
68 4,18 m (Taille) 4,18 4,22 05/2011 Bildeiche Nüdlingen 64
69 4,17 03/2008 Eiche Bad Kissingen
70 4,13 m (Taille) 4,13 06/2011 Linde Hammelburg
71 4,10 m (1,3 m) 06/2011 Dicke Buche Sulzthal 53
72 4,08 12/2007 Dorflinde Arnshausen 28
73 4,07 m (1,3 m) 4,07 06/2011 Hemlocktanne? Staatsbad Brückenau
73 4,07 4,18 04/2008 Rotbuche Roßbach 87
73 4,07 m (Taille) 4,07 06/2011 Silberweide am Flugplatz Bad Kissingen
76 4,03 4,44 04/2008 Bildeiche Großwenkheim 59
77 4,00 10/2011 Platane Staatsbad Brückenau

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Naturschutzgesetz, Artikel 9.
  2. Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Uwe Kühn: Deutschlands alte Bäume. S. 153.
  3. Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Uwe Kühn: Deutschlands alte Bäume. S. 12.
  4. Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: Bäume die Geschichten erzählen. S. 102–103.
  5. Hans Joachim Fröhlich: Wege zu alten Bäumen – Bayern. S. 40.
  6. Der Stammumfang wird in 1,3 Meter Höhe gemessen. Bei geneigtem Gelände entsprechend Hangoberseitig. Siehe dazu Brusthöhendurchmesser. Hat der Stamm unterhalb von 1,3 Meter Höhe einen kleineren Umfang, so wird an dieser Stelle gemessen.

Literatur

  • Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Uwe Kühn: Deutschlands alte Bäume. Fünfte, erweiterte Auflage, BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2007, ISBN 978-3-8354-0183-9.
  • Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: Bäume die Geschichten erzählen. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2005, ISBN 3-405-16767-1.
  • Hans Joachim Fröhlich: Alte liebenswerte Bäume in Deutschland. Cornelia Ahlering Verlag, Buchholz 2000, ISBN 3-926600-05-5.
  • Hans Joachim Fröhlich: Wege zu alten Bäumen – Band 2, Bayern. Widi-Druck, Offenbach 1990, ISBN 3-926181-09-5.
  • Michael Brunner: Bedeutende Linden – 400 Baumriesen Deutschlands. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien 2007, ISBN 978-3-258-07248-7.

Siehe auch

Commons: Naturdenkmal im Landkreis Bad Kissingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien