Zum Inhalt springen

Diskussion:Lumparn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2012 um 17:26 Uhr durch Lantus (Diskussion | Beiträge) (Antw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Lantus in Abschnitt See/Meeresbucht

See/Meeresbucht

hm, das verursacht bei mir doch einiges Kopfkratzen: "Wegen seiner geringen Größe sowie seinen Wasserverbindungen zum offenen Meer ist er geografisch weder zu einem Binnenmeer noch zu einem Binnensee zuzuordnen." - lässt sich das irgendwie belegen? Mir wäre neu, dass der Lumparn überhaupt jemals als See begriffen würde, ich schätze mal, dass die Salinität hier nicht niedriger ist als in den umgebenden offenen Meeresgewässern (habe da übrigens zuletzt im August gebadet, aber das nur am Rande...), für meine Begriffe ist das eine Meeresbucht. Und was soll die Größe damit zu tun haben? Auch die Definition als "landfreie Fläche" liest sich etwas seltsam. --Janneman 15:07, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich könnte als der Verursacher Deines Kopfgekratzens gern auch auf den Satz verzichten. (Der Salzgehalt ist dort oben eh kaum noch schmeckbar bei Baden ;-)) Bei mir ist es leider schon ein paar Jahre her, dass ich da oben rumgeschippert bin *träum*. Die "landfreie Fläche" ist mir im Zusammenhang mit einem Archipel oder auch Schärengebiet einigermaßen wichtig, auch wenn ich gedanklich Deine langsam sich aufstellenden Nackenhaare sehen kann. Bitte drin lassen oder einen anderen adäquaten Vorschlag machen. —|Lantus|— 16:35, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
"Der Lumparn ist eine fast vollständig von Land eingeschlossene Meeresbucht..." --Janneman 17:03, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
neeee, Bucht mit nahezu ringsum Land? Mit dem Wort "Bucht" assoziiere ich etwas anderes, nämlich, dass ich an zwei Landenden (Huks) auf einer Karte ein Lineal legen kann. Die damit abgeschnittene Wassermasse ist "landläufig" (bildlich gesprochen) die Bucht. – Ehrlich gesagt finde ich diesen etwas sperrigen Ausdruck, nennen wir es "sprachlichen Stolperstein" gar nicht so verkehrt, da er zum Denken anregt, zumal es die Essenz des Artikels ist! Was haben wir denn da oben: entweder Wasser oder Land, teilweise dicht zusammenhängend, teilweise gehäufelt, aber immer irgendwie gleichmäßig. Dieser Impakt fällt da aus dem Rahmen und ich finde, dass man das auch ruhig sprachlich würdigen sollte. – Kompromißvorschlag: Warum an dieser frühen Stelle im Artikel nicht bereits das Wort "Impakt"? —|Lantus|— 17:26, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten