Harpoon (Seezielflugkörper)
Erscheinungsbild
Die AGM-84 Harpoon ist ein Seezielflugkörper und wird seit 1976 von dem US-amerikanischen Hersteller Boeing in diversen Varianten produziert.

Entwicklung
Die Entwicklung der Harpoon begann 1968, als man die Erfahrungen der Israelis mit den P-15 im 6-Tage-Krieg auswertete. 1971 bekam McDonnell Douglas den Zuschlag als Hauptauftragnehmer. Die ersten Versuche begannen 1974 und schon 1976 begann die Vorserienproduktion. Die Harpoon wird von einem Teledyne Turbojet angetrieben und benutzt einen Booster für den Start. Nach dem Start sinkt die Rakete bis knapp über die Wasseroberfläche und steigt kurz vor dem Ziel auf um von oben anzugreifen. Die Harpoon kann von Schiffen, U-Booten oder von Flugzeugen (ohne Startbooster) aus abgefeuert werden.
Varianten
- RGM-84A, Block 1A: Erste Serienversion.
- RGM-84B, Block 1B: Verbesserte Serienversion, mit einigen Detailverbesserungen.
- RGM-84C, Block 1C: Mit veränderter Flugbahn, dabei steigt sie im letzten Drittel des Anfluges auf 1.800 m, um das Ziel von oben besser auszumachen, und sinkt dann wieder knapp über die Wasseroberfläche und trifft das Ziel knapp über der Wasserlinie.
- RGM-84D, Block 1D: Verlängerte Version, mit einem zusätzlichen 50 cm langen Tank und einer dadurch erhöhten Reichweite auf 240 km. Die Flugbahn ist hier wieder nur im Tiefflug, ohne Pop-up und dabei wird knapp über der Wasserlinie getroffen.
- RGM-84G, Block 1G: Diese Version wird ab 1995 hergestellt und ist eine Block 1D mit neuer Software. Sie verfügt auch über eine überarbeitete Steuerlogik, der es ihr erlaubt einen fehlgeschlagenen Angriff zu wiederholen, sofern der Treibstoff noch reicht und der Suchkopf den Fehlschlag erkannt hat. Diese Funktion hätte in Block 1D integriert werden sollen, wurde aber zur Einführung nicht fertig.
- RGM-84E Standoff Land Attack Missile (SLAM): Version mit optischem Suchkopf. Wird nur bei der von Flugzeugen eingesetzten Version verwendet.
- UGM-84F Sub-Harpoon: Von U-Booten eingesetzte Version.
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Hersteller | McDonnell Douglas, seit 1997 Boeing Integrated Defense Systems |
Länge | 4,62 m |
Spannweite | 0,91 m |
Durchmesser | 0,34 m |
Gewicht | 667 kg Block 1A 722 kg Block 1C |
Reichweite | 109 km Block 1A 124 km Block 1C |
Geschwindigkeit | Mach 0,83 |
Antrieb | Miniturbo Teledyne CAE J402-CA-400 mit Tandembooster |
Navigation | Trägheitslenkung mit aktivem Radarsuchkopf Raytheon PR-53/DSQ-28 (J-Band) Honeywell oder Kollsman AN/APN-194 Radaraltimeter |
Gefechtskopf | Splittersprenggranate Typ HE-Frag |
Gewicht | 227 kg |
Zünder | Aufschlag mit Verzögerung |
Stückpreis | 720.000 US-Dollar |