Zum Inhalt springen

Landesbetrieb Wald und Holz NRW

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2012 um 00:13 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Forstamt; ±Kategorie:Organisation (Forstwirtschaft)Kategorie:Forstunternehmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW ist ein Landesbetrieb des Bundeslands Nordrhein-Westfalen. Er wurde 2005 aus den bisherigen Dienststellen der Landesforstverwaltung gebildet. Später wurden weitere Einrichtungen angegliedert, so dass heute alle den Wald betreffenden Einrichtungen des Landes im Landesbetrieb integriert sind.

Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Staatliche Ebene Land
Stellung Landesbetrieb
Aufsichtsbehörde Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Gründung 2005
Hauptsitz Arnsberg, Münster, Nordrhein-Westfalen
Behördenleitung Andreas Wiebe
Netzauftritt Homepage des Landesbetriebs Wald und Holz NRW

Aufgaben

Er ist zuständig für die Bewirtschaftung des Staatswaldes. Dieser macht mit 119.000 Hektar etwa 13 Prozent der Gesamtwaldfläche des Landes aus. Aufgabe ist ferner der nachhaltige Schutz und Sicherung der Wälder. Hinzu kommen hoheitliche Aufgaben wie etwa die Forstaufsicht. Eine weitere Aufgabe sind Dienstleistungen für öffentliche und private Waldbesitzer. Dazu zählt etwa die Betreuung von Waldbesitzern bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder. Im Jahr 2007 kamen auch die Aufgaben der oberen Jagdbehörde und das forstliche Versuchswesen, früher angesiedelt bei der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW hinzu. In verschiedenen Orten werden Jugendwaldheime betrieben.

Gegliedert ist der Landesbetrieb in 14 Regionalforstämter, das Nationalforstamt Eifel sowie das Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald. Darunter existieren die 300 Forstbetriebsbezirke.

Als Sitz des Landesbetriebs ist Arnsberg vorgesehen. Insbesondere aus Raumgründen wird es zunächst nicht zur gesamten Verlagerung vom bisherigen Sitz in Münster kommen.

Regionalforstämter

Dienstfahrzeug des Mindener Forstamts (RFA Ostwestfalen-Lippe)
  1. Eifel (Nationalparkforstamt), Schleiden-Gemünd
  2. Hocheifel, Nettersheim
  3. Rureifel-Jülicher Börde, Hürtgenwald
  4. Rhein-Sieg-Erft, Eitorf
  5. Bergisches Land, Wipperfürth
  6. Märkisches Sauerland, Lüdenscheid
  7. Kurkölnisches Sauerland, Olpe
  8. Siegen-Wittgenstein, Hilchenbach
  9. Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberg, Arnsberg-Obereimer
  10. Oberes Sauerland, Schmallenberg
  11. Soest-Sauerland, Rüthen
  12. Hochstift, Bad Driburg-Neuenheerse
  13. Ruhrgebiet, Gelsenkirchen
  14. Niederrhein, Wesel
  15. Münsterland, Münster
  16. Ostwestfalen-Lippe, Minden

Leiter

Zum ersten Leiter des Landesbetriebs wurde 2005 Dr. Gerhard Beckmann ernannt. Nachdem es zwischen ihm und dem Forstministerium unter Forstminister Eckhard Uhlenberg (CDU) Unstimmigkeiten über den Umgang mit dem Sturmholz nach dem Orkan Kyrill und damit verbundenen Lieferungsverträgen gegeben hatte, trat Beckmann zum Jahresende 2007 in den vorzeitigen Ruhestand.[1] Daraufhin wurde Frank-Dietmar Richter zum 1. Januar 2008 zum Leiter des Landesbetriebes bestellt.[2] Hatte er zuvor den Umbau der Landesforstverwaltung maßgeblich mitgestaltet, bestand seine Aufgabe nun darin, den Landesbetrieb als Einheitsforstverwaltung weiter zu festigen. Zum 1. Februar 2011 trat Richter in den Ruhestand..[3]

Die Suche nach einem Nachfolger führte dann zu einem politischen Streit. Denn NRW-Forstminister Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen) ließ das laufende Bewerbungsverfahren stoppen. In der neuen Ausschreibung wurde daraufhin kein „Hochschulstudium der Forstwissenschaften, Befähigung für den höheren Forstdienst und mehrjährige kaufmännische Berufserfahrung in leitender Funktion“ mehr verlangt. Dies wurde von der Landtagsopposition heftig kritisiert. Sie vermutete, dass auf diesem Wege die Möglichkeit geschaffen wurde, Remmels grünen Parteifreund Andreas Wiebe – von Haus aus Diplom-Bauingenieur der Fachrichtung Wasserbau – auf diesen Posten zu berufen.[4]

Einzelnachweise

[5]

  1. N.N.: Neuer Leiter beim Landesbetrieb Wald. In: Westfälische Nachrichten vom 5. Januar 2008
  2. N.N.: Frank-Dietmar Richter ist neuer Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen; Pressemitteilung des Landesbetriebes Wald und Holz NRW vom 4. Januar 2008; abgerufen am 19. Februar 2011
  3. N.N.: Frank-Dietmar Richter in den Ruhestand verabschiedet; Pressemitteilung des Landesbetriebes Wald und Holz NRW, www.forstpraxis.de vom 15. Februar 2011; abgerufen am 19. Februar 2011
  4. Stefan Werding: Der Chef der Förster muss kein Förster sein. In: Westfälische Nachrichten, Online-Fassung vom 8. April 2011; abgerufen am 23. Mai 2011
  5. N.N.: Andreas Wiebe ist neuer Leiter von Wald und Holz NRW - Minister Remmel: Neue Impulse für Landesbetrieb, Pressemitteilung des Landesbetriebes Wald und Holz NRW vom 16. August 2011; abgerufen am 19. August