Zum Inhalt springen

Liste der Straßen und Plätze in Düren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2012 um 20:09 Uhr durch Karl-Heinz Jansen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Die Liste der Straßennamen in Düren bezeichnet die Straßen in Düren, Nordrhein-Westfalen, und, soweit bekannt, deren Namensherkunft. Außerdem sind die Artikel aufgeführt, die in Wikipedia verlinkt sind.

Straßenliste

Name Stadtteil Bedeutung/Artikel
Aachener Straße Düren → Siehe Aachener Straße
Ackerstraße Birgel
Agathastraße Derichsweiler
Agnesstraße Düren Agnes Hoesch geb. Pfeifer (* 3. Februar 1839 in Amsterdam; † 22. Februar 1903 in Düren) war die Gattin von Eberhard Hoesch und eine große Wohltäterin der Armen.
Ahornstraße Birkesdorf Benannt nach der Baumart Ahorn
Ahrweg Mariaweiler
Ahrweilerplatz Düren → Siehe Ahrweilerplatz
Akazienstraße Birkesdorf Benannt nach der Baumart Akazie
Alberoplatz Birkesdorf
Albert-Schweitzer-Straße Düren Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875, † 5. September 1965) Arzt und Theologe
Albrecht-Dürer-Straße Düren Albrecht Dürer (* 21. Mai 1471; † 6. April 1528), deutscher Maler, war am 27. Oktober 1520 in Düren
Aldenhovener Straße Mariaweiler Die Landesstraße 13 führt nach Aldenhoven
Alemannenweg Düren Benannt nach dem Volk der Alemannen
Alexanderstraße Merken In diesem Bereich sind die meisten Straßen mit Vornamen bezeichnet.
Alte Jülicher Straße Düren → Siehe Alte Jülicher Straße
Altenteich Düren → Siehe Altenteich
Altmünsterstraße Niederau Partnerstadt Altmünster in Oberösterreich
Am Adenauerpark Düren Konrad Adenauer (* 5. Januar 1878; † 19. April 1967); erster Bundeskanzler von 1949 bis 1963
Am Alten Eisenhammer Lendersdorf Hier befand sich früher ein Eisenhammer
Am Alten Kirchweg Lendersdorf
Am Alten Wasserturm Düren Hier stand der erste Dürener Wasserturm (1885−1909 in Betrieb gewesen)
Am Badesee Gürzenich Zufahrt zum Dürener Badesee
Am Bilderstock Echtz
Am Breuershäuschen Gürzenich → Siehe Breuer’s Häuschen
Am Brummenberg Lendersdorf
Am Burgauer Busch Niederau → Siehe Burgauer Wald
Am Courtenbachshof Düren Ehemaliger fränkischer Erbforsthof (um 1630)
Am Dürener Weg Gürzenich
Am Ellernbusch Rölsdorf
Am Fuchsberg Düren Benannt nach dem Abhang Fuchsberg
Am Getzer Acker Hoven
Am Gieselspfad Echtz Es handelt sich um einen Teil der Kreisstraße 35
Am Golfplatz Gürzenich Die Straße führt zum einzigen Golfplatz in der Stadt Düren.
Am Hagedorn Birgel
Am Hagelkreuz Kufferath Die Straße führt zum Hagelkreuz am Ortsrand
Am Hansgraben Arnoldsweiler
Am Hinzenbusch Niederau
Am Jesuitenhof Düren → Siehe Jesuitenhof (Düren)
Am Jugendstadion Rölsdorf Benannt nach dem Sportstadion, genannt Jugendstadion
Am Karmel Düren → Siehe Karmelitinnenkloster Düren
Am Kirchendriesch Gürzenich
Am Knozwinkel Gürzenich
Am Krausberg Düren
Am Kühlen Graben Derichsweiler
Am Langen Graben Birkesdorf Industriegebiet
Am Lindenbaum Birkesdorf
Am Maibusch Derichsweiler
Am Neuen Friedhof Düren Der Weg führt entlang des Friedhofes in Düren-Ost
Am Nordpark Düren Die Straße liegt am Nordpark
Am Pletzerturm Düren → Siehe Pletzergassenturm
Am Rölsdorfer Weg Gürzenich
Am Römerbad Gürzenich
Am Rossteig Derichsweiler
Am Rurufer Düren → Siehe Rur
Am Sandberg Niederau Klassifiziert als Landesstraße 327
Am Scheppgraben Niederau
Am Schlagbaum Rölsdorf → Siehe Schranke
Am Sportheim Rölsdorf
Am Stadtpark Düren Die größte Parkanlage innerhalb des Stadtgebietes, direkt an der Rur gelegen
Am Steinberg Hoven
Am Tierheim Niederau Liegt im Burgauer Wald
Am Vorbahnhof Düren → Siehe Bahnbetriebswerk Düren
Am Weckshof Lendersdorf
Am Wehr Lendersdorf Großes Wehr in der Rur
Am Weinberg Lendersdorf
Am Wingert Gürzenich
Amselweg Echtz Benannt nach der Amsel
Amsterdamer Straße Düren In diesem Viertel sind alle Straßen nach Städten in Belgien, Luxemburg oder den Niederlanden benannt, hier Amsterdam
An den Stadtwerken Düren → Siehe Stadtwerke Düren
An der Apfelwiese Derichsweiler
An der Blockstelle Rölsdorf Blockstelle an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen
An der Erk Rölsdorf Eine Erke oder Arke war ein Mühlenwehr aus Holz, ein kastenähnliches Gerinne, durch welches der Mühlengraben zum Mühlenteich abgeleitet wird
An der Festhalle Birkesdorf Standort der Birkesdorfer Festhalle
An der Garnbleiche Düren Gewerbegebiet
An der Gerstenmühle Düren In der Zeit des Nationalsozialismus befand sich hier ein Durchgangslager für die Dürener Juden. An deren Verfolgung und Deportation erinnert eine der Rückriem-Stelen.
An der Kette Rölsdorf
An der Kreisbahn Birkesdorf
An der Kuhbrücke Düren Früher wurde von Gut Weyern das Vieh über diese Brücke auf die andere Seite der Rur getrieben.
An der Ölmühle Düren
An der Pulvermühle Düren
An der Scheidheck Birkesdorf
An der Schießruthe Düren
An der Tränke Distelrath
An der Wasserburg Birkesdorf
An der Windmühle Düren Die 1823 aus Stein erbaute Windmühle brannte schon 1844 ab und wurde nicht wieder aufgebaut.
An der Ziegelei Rölsdorf Hier befand sich bis ins 20. Jahrhundert die Ziegelei Brück.
An Gut Boisdorf Rölsdorf Hier stehen heute noch die Gebäude der ehemaligen Wasserburg Haus Boisdorf
An Gut Nazareth Mariaweiler Die Hauptzufahrt von Düren her ist als Landesstraße 13 klassifiziert. Hier stand das ehemalige Kloster Nazareth.
An St. Barbara Gürzenich
An St. Bonifatius Düren An der Straße wurde am 21. Mai 1922 die Kirche St. Bonifatius eingeweiht.
An St. Johannes Gürzenich An der Straße steht die Gürzenicher Pfarrkirche St. Johannes Evangelist
An St. Nikolaus Rölsdorf An der Straße steht die Rölsdorfer Pfarrkirche St. Nikolaus
Andreas-Kufferath-Platz Mariaweiler Andreas Kufferath war Unternehmer und Erfinder der Metalltuchweberei
Andreasstraße Merken In diesem Bereich sind die meisten Straßen mit Vornamen bezeichnet.
Angelastraße Merken In diesem Bereich sind die meisten Straßen mit Vornamen bezeichnet.
Annabergweg Rölsdorf Da in dieser Siedlung viele Heimatvertriebene wohnen, wurde die Straße nach Sankt Annaberg in Oberschlesien benannt
Annakirmesplatz Düren Auf diesem Platz findet in jedem Jahr die Annakirmes, ein Großvolksfest, statt.
Annaplatz Düren → Siehe Annaplatz
Antoniusstraße Grüngürtel
Antwerpener Straße Düren In diesem Viertel sind alle Straßen nach Städten in Belgien, Luxemburg oder den Niederlanden benannt, hier Antwerpen
Ardennenstraße Lendersdorf
Arndtstraße Düren Benannt nach Ernst Moritz Arndt, deutscher Schriftsteller
Arnold-Decker-Platz Hoven Arnold Decker (* 6. März 1902 in Merken; † 10. Juni 1987) war Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Mariaweiler-Hoven
Arnoldsweilerstraße Düren → Siehe Arnoldsweilerstraße (Düren)
Arnoldsweiler Weg Düren
Arnoldusstraße Arnoldsweiler Benannt nach dem Ortsheiligen Arnold von Arnoldsweiler, klassifiziert als Landesstraße 257
Asternstraße Mariaweiler In diesem Viertel sind alle Straßen nach Blumen benannt.
Auf dem Broich Lendersdorf
Auf dem Bruchkamp Lendersdorf
Auf dem Büchel Rölsdorf Büchel bedeutet Hügel oder Anhöhe
Auf dem Driesch Arnoldsweiler
Auf dem Flabig Konzendorf
Auf dem Hahnberg Lendersdorf
Auf dem Hammer Lendersdorf Hier befand sich früher ein Eisenhammer
Auf dem Horstert Arnoldsweiler
Auf der Alten Kirche Berzbuir
Auf der Kall Niederau
Auf der Komm Derichsweiler
Auf der Roer Niederau Roer ist der niederländische und französische Name des Flusses Rur
August-Bebel-Straße Düren Benannt nach August Bebel, Mitbegründer der organisierten sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland
August-Klotz-Straße Düren → Siehe August-Klotz-Straße (Düren)
August-Lüdenbach-Straße Düren Benannt nach August Lüdenbach (* 24. März 1875; † 8. April 1933), Studienrat, Professor, bischöflicher Klosterkommissar der Celliten und Stadtverordneter
August-Schoop-Straße Düren Benannt nach Dr. Heinrich August Martin Schoop (* 25. Februar 1857; † 16. November 1932), Professor am Stiftischen Gymnasium, langjähriges Vorsitzender des Dürenerb Geschuichtsvereins, Archivar der Stadt Düren
Auweg Gürzenich
Bachstraße Rölsdorf Verläuft streckenweise entlang des Birgeler Baches
Bahnstraße Rölsdorf Sie wurde auf der ganzen Länge von der Straßenbahn der Dürener Kreisbahn durchfahren
Baumschulenweg Birgel Führt zu einer Baumschule
Beethovenweg Düren Benannt nach Ludwig van Beethoven. Da in dem Stadtviertel alle Straße nach Musikern benannt sind, heißt es im Volksmund „Musikerviertel“
Behringstraße Birkesdorf Benannt nach Emil von Behring, deutscher Bakteriologe und Serologe sowie Träger des ersten Nobelpreises für Medizin
Bergheimer Straße Kufferath Benannt nach dem Ort Bergheim (Kreuzau)
Bergstraße Birgel
Berliner Straße Düren Benannt nach der deutschen Hauptstadt Berlin; Straße liegt im Satellitenviertel
Berta-Timmermann-Straße Birkesdorf Benannt nach Berta Timmermann (1884-1973) Lehrerin und Ehrenbürgerin von Birkesdorf
Bertramsweg Rölsdorf
Berzberger Fahrt Berzbuir
Berzbuirer Straße Berzbuir
Beybusch Berzbuir
Beythaler Straße Birgel Führt zum Beythal zwischen Birgel und Gey
Binsfelder Straße Düren → Siehe Binsfelder Straße (Düren)
Birgeler Straße Gürzenich Führt nach Birgel; klassifiziert als Kreisstraße 27
Birkenalle Birkesdorf Eine mit Birken bewachsene Straße
Birkesdorfer Straße Hoven Klassifiziert als Landesstraße 257, führt nach Birkesdorf
Bismarckstraße Düren → Siehe Bismarckstraße (Düren)
Blachweg Rölsdorf Blach ist ein nicht zu großes Stück Land, ein Blachfeld eine kleine Parzelle
Bleiberg Kufferath Benannt nach dem Maubacher Bleiberg
Blochfeld Lendersdorf
Blücherstraße Grtüngürtel Benannt nach Gebhard Leberecht von Blücher, preußischer Generalfeldmarschall
Blumenthalstraße Düren Benannt nach Leonhard von Blumenthal, preußischer Generalfeldmarschall
Boisdorfer Weg Lendersdorf Führt zur ehemaligen Wasserburg Haus Boisdorf in Rölsdorf
Bongard Düren → Siehe Bongard (Düren)
Bonner Platz Düren
Bonner Straße Düren → Siehe Bonner Straße (Düren)
Borchertstraße Arnoldsweiler Benannt nach Wolfgang Borchert, deutscher Dichter
Böttcherstraße Hoven Klassifiziert als Landesstraße 13
Brändströmstraße Düren Benannt nach Elsa Brändström, schwedische Philanthropin, bekannt als „Engel von Sibirien“ in den russischen Gefangenenlagern des Ersten Weltkrieges
Breite Straße Echtz Klassifiziert als Landesstraße 13
Breitenbend Niederau
Brentanostraße Gürzenich Benannt nach Johanna Antonia Brentano (1839-1885), Mutter von Carl Georg Schillings, Fotograf, und Max von Schillings, Komponist
Breslauer Straße Düren Benannt nach der Stadt Breslau; Straße liegt im Satellitenviertel
Bretzelnweg Düren An der Einmündung der Alten Jülicher Straße erhielten die Prozessionsteilnehmer früher als Stärkung eine Bretzel
Briandstraße Düren Benannt nach Aristide Briand, französischer Politiker und Friedensnobelpreisträger
Brigidastraße Merken In diesem Bereich sind die meisten Straßen mit Vornamen bezeichnet
Brückenstraße Grüngürtel Die Straße liegt an der Brücke über die Schnellfahrstrecke Köln–Aachen
Brüsseler Straße Düren In diesem Viertel sind alle Straßen nach Städten in Belgien, Luxemburg oder den Niederlanden benannt, hier Brüssel
Buchenstraße Birkesdorf Benannt nach der Baumart Buche
Buchheider Weg Rölsdorf Da in dieser Siedlung viele Heimatvertriebene wohnen, wurde die Straße nach einem Ort in Oberschlesien benannt
Bücklersstraße Düren Benannt nach der Dürener Fabrikantenfamilie Bücklers. Früher war die Straße die Zufahrt zur Flachsspinnerei Schoeller, Bücklers und Co.
Büngelerstraße Düren Benannt nach Martin Büngeler (* 28. Februar 1814; † 21. Februar 1893), Dürener Bierbrauer
Burgacker Gürzenich
Burgauer Allee Düren Führt in den Burgauer Wald
Bürgewaldstraße Arnoldsweiler Die Straße zeigt in Richtung Bürgewald
Buschbenden Rölsdorf
Buschstraße Rölsdorf Der Straßenname geht auf die Bezeichnung „Ellerbusch“ zurück und hat vorher im Volksmund „Cohnen- oder Thuirsgässchen“ geheißen.
Cäcilienstraße Merken In diesem Bereich sind die meisten Straßen mit Vornamen bezeichnet
Campingstraße Echtz Liegt am einzigen Campingplatz der Stadt am Echtzer See
Cannstatter Straße Düren
Carl-Weingartz-Straße Lendersdorf Carl Weingartz (* 13. April 1912; † 6. November 1990), Gemeinderatsmitglied, Maler und Grafiker
Chlodwigplatz Düren Benannt nach Chlodwig I., fränkischer König aus der Dynastie der Merowinger
Clemensstraße Merken In diesem Bereich sind die meisten Straßen mit Vornamen bezeichnet
Constanze-Königsfeld-Weg Rölsdorf
Cormeillesstraße Arnoldsweiler Cormeilles in Frankreich ist seit 1970 Partner von Arnoldsweiler
Cornelystraße Mariaweiler Heinrich Josef Cornely (* 2. Dezember 1817; † 9. Januar 1899) war der erste hauptamtliche Lehrer in Mariaweiler
Cornetzhof Rölsdorf
Cranachstraße Düren Benannt nach Lucas Cranach der Ältere, deutscher Maler und Bildhauer
Cyriakusstraße Niederau Benannt nach dem Hl. Cyriacus
Dahlienstraße Mariaweiler In diesem Viertel sind alle Straßen nach Blumen benannt.
Damaschkestraße Düren Benannt nach Adolf Damaschke, Pädagoge und ein Führer der Bodenreformbewegung
Dampfmühlenstraße Derichsweiler
Danziger Straße Düren Benannt nach der Stadt Danzig; Straße liegt im Satellitenviertel
Darßer Weg Rölsdorf Benannt nach der Halbinsel Darß in Mecklenburg-Vorpommern
Daubenvaldersweg Birgel
Dechant-Bohnekamp-Straße Düren Wilhelm Bohnekamp (*9. September 1901; † 27. Februar 1972), Pfarrerund Dechant an der Pfarre St. Josef; früher hieß die Straße Mühlenweg
Dechant-Fröls-Straße Düren Johann Josef Fröls (* 18. August 1874; † 16. November 1944 beim Luftangriff auf Düren), Oberpfarrer an St. Anna
Dechant-Vaßen-Straße Düren → Siehe Franz Anton Vaßen, Oberpfarrer und Dechant in Düren, erster Ehrenbürger der Stadt
Derichsweilerstraße Gürzenich Führt nach Derichsweiler
Derigsweg Derichsweiler
Dirichletweg Düren Benannt nach [[Peter Gustav Lejeune Dirichlet], in Düren geborener Mathematiker
Distelrather Straße Düren Gewerbegebiet
Dorfstraße Birkesdorf
Dornheckweg Birgel
Dr.-Antonie-Krebs-Straße Düren Benannt nach Dr. Antonie Krebs (* 20. April 1894; † 25. September 1971), Dürener Pysikerin und Pädagogin
Dr.-Christian-Seybold-Straße Gürzenich Benannt nach Dr. Christian Seybold (1860-1938), Stadtverordneter, Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer
Dr.-Decker-Straße Gürzenich Benannt nach Dr. Josef Decker (1893-1963), Arzt in Gürzenich
Dr.-Kotthaus-Straße Düren Benannt nach Dr. Heinz Kotthaus, Oberbürgermeister von Düren und Direktor am Stiftischen Gymnasium
Dr.-Overhues-Allee Düren Benannt nach Ernst Overhues, Oberbürgermeister von Düren
Dr.-Pesch-Straße Birkesdorf Benannt nach Dr. Hermann Pesch (* 30. September 1895; † 19. Januar 1938), Lehrer in Birkesdorf
Dr.-Robert-Pütz-Straße Hoven Benannt nach Dr. Robert Pütz (1895-1982), Stadtdirektor und Richter in Düren
Draemannsmühle Birkesdorf Benannt nach der Birkesdorfer Tuchfabrikantenfamilie Draemanns
Dresdener Straße Düren Benannt nach der Stadt Dresden; Straße liegt im Satellitenviertel
Drosselweg Echtz Benannt nach der Drossel
Duffesbach Niederau
Dümpelgasse Merken
Dunantstraße Rölsdorf Benannt nach Henry Dunant, Gründer des Roten Kreuzes
Düppelstraße Düren Benannt nach dem Ort Düppel in Dänemark, wo 1864 die Schlacht an denb Düppeler Schanzen stattfand
Eberhard-Hoesch-Straße Düren → Siehe Eberhard-Hoesch-Straße (Düren)
Eburonenweg Düren
Echternacher Straße Düren In diesem Viertel sind alle Straßen nach Städten in Belgien, Luxemburg oder den Niederlanden benannt, hier Echternach
Echtzer Straße Mariaweiler Klassifiziert als Kreisstraße 35, führt nach Echtz
Edith-Stein-Straße Düren Benannt nach Edith Stein, deutsche Philosophin, Nonne und Märtyrin der katholischen Kirche
Edmund-Kurtz-Straße Düren Dr. Edmund Kurtz (* 14. Mai 1871; † 29. Oktober 1950), Professor, Geologe
Effertzgasse Birkesdorf
Eibenweg Birkesdorf Benannt nach der Baumart Eibe
Eichendorffstraße Arnoldsweiler Benannt nach Joseph von Eichendorff, Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik
Eifelplatz Niederau
Einsteinstraße Birkesdorf Benannt nach Albert Einstein, theoretischer Physiker, Nobelpreisträger
Eintrachtstraße Birkesdorf
Eisenbahnstraße Düren
Eisenstraße Lendersdorf
Eiswiese Düren Der Schenkelsweier wurde vom Eisverein vor dem Zweiten Weltkrieg für sportliche Aktivitäten genutzt.
Elberfelder Straße Düren Führt direkt zum Annakirmesplatz
Eldernweg Rölsdorf Ein mit Eldern = Erlen bestandener Weg
Ellener Straße Arnoldsweiler
Elsdorfer Straße Düren Benannt nach der Stadt Elsdorf
Elstergasse Lendersdorf
Engelbert-Nyt-Straße Birgel Engelbert Nyt, berühmter Turnierreiter im 15. Jh., von 1440 bis 1480 Erbmarschall des Herzogs von Jülich
Engengraben Berzbuir
Erftstraße Mariaweiler
Erkensgasse Echtz
Erlenstraße Birkesdorf Benannt nach der Baumart Erle
Ernst-Bloch-Weg Düren Benannt nach Ernst Bloch, deutscher marxistischer Philosoph
Ernst-Ohst-Straße Rölsdorf Benannt nach Ernst Ohst, deutscher Maler, Grafiker und Karikaturist
Ernst-Reuter-Straße Düren Benannt nach Ernst Reuter, deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler
Erzbergerstraße Düren Benannt nach Matthias Erzberger, Publizist und Politiker (Zentrum) im Deutschen Kaiserreich und in ersten drei Jahren der Weimarer Republik
Eschstraße Düren Als Esch wird ein eingehegtes Feld bezeichnet.

Quellen

  • Josef Geuenich: Die Dürener Straßennamen, Düren 1965, herausgegeben von der Stadt Düren und dem Dürener Geschichtsverein
  • Webseite der Stadt Düren

Kategorie:Düren