Microsoft Windows 8
Windows 8 | |
---|---|
![]() | |
Desktop der Windows-8-Entwicklervorschau | |
Entwickler | Microsoft |
Lizenz(en) | Microsoft-EULA (Closed Source) |
Erstveröff. | 26. Oktober 2012 |
Akt. Version | 6.2 Developer Preview (Entwicklervorschau) (14. September 2011) |
Abstammung | Windows NT |
Architektur(en) | x86, x86-64 und ARM-Plattform |
Chronik | Windows NT 3.1 |
siehe Weblinks |

Windows 8 ist der vorläufige Codename des Nachfolgers des Betriebssystems Windows 7 des Softwareherstellers Microsoft. Die Codenamen waren im Jahr 2007 Mystic und Orient.[1] Das neue Betriebssystem befindet sich zurzeit noch in der Entwicklung, wurde jedoch in einer sehr frühen Version schon auf der IT-Messe Computex präsentiert. Die Oberfläche soll sich an der Gestaltung von Windows Phone 7 orientieren.[2]
Neuerungen
Oberfläche und Bedienung
Auf der BUILD-Konferenz betonte Microsoft, Windows 8 solle primär auf die Bedienung mittels Touchscreen ausgelegt, aber auch mit Maus und Tastatur voll funktionsfähig sein. Das Betriebssystem soll in die neue Oberfläche „Metro“ und die klassische „Desktop“-Oberfläche unterteilt werden, wobei die aus Kompatibilitätsgründen übernommene Oberfläche aus Windows 7 nur über die Metro-Oberfläche gestartet werden kann.
Benutzeroberfläche
Metro
In der Metro-Oberfläche sollen sämtliche Menüs ins Bild „gezogen“ werden können. Bei der Bedienung mit Maus und Tastatur wird das „Ziehen“ durch einen Rechtsklick ersetzt. Die Seitenleisten (z. B. die Taskleiste) werden ebenfalls durch mobile Menüs ersetzt. Windows 8 sollte ursprünglich sogenannte Tiles (Kacheln) statt Programmicons nutzen und damit einige Neuerungen von Windows Phone 7 übernehmen..[3] Aufgrund der Kritik, das Metro-Design sei nicht benutzerfreundlich genug wurde das Konzept abgeändert. Die Kacheln seien zu groß und lassen sich nicht personalisieren.[4][5][6]
Viele Firmen haben bekanntgegeben, ihre Programme auch an Metro anzupassen. So wurde z. B. bekanntgegeben, dass Mozilla an einem neuen Browser arbeitet, der in seinem Design an den Metro-Style angelehnt sein soll.[7]
Metro-Anwendungen werden die Möglichkeit haben, Inhalte direkt an andere Anwendungen weiterzugeben bzw. diese zu empfangen. So ist es u. a. möglich, eine Textpassage im Browser zu markieren und anschließend über eine beliebige Social-Media-Anwendung mit Freunden oder Bekannten zu teilen. Außerdem ist das Verwenden von Inhalten wie Bildern aus Anwendungen, welche auf Cloud-Dienste wie Flickr zugreifen, möglich, ohne dass die Anwendung, die diese Inhalte anfordert, Zugriff auf die Login-Daten der Online-Bildergalerie hat.
Startmenü
Das Startmenü wird mit Windows 8 zusammen mit den Start-Button wahrscheinlich komplett abgeschafft, dass man es nurnoch mit einem Registry-Hack aktivieren kann. Im Developer-Preview war der Start-Button noch vorhanden, führte aber nur noch zur Metrooberfläche. In der kommenden Beta (Consumer Preview) wird nun auch der Start-Button abgeschafft. Zu der Metrooberfläche kommt man zukünftig nurnoch über eine Schaltfläche am linken unteren Bildschirmrand.[8]
Explorer
Windows 8 wird einen überarbeiteten Windows-Explorer enthalten, in dem z. B. in einem zentralen Bereich alle laufenden Kopier- und Löschvorgänge pausiert, fortgesetzt und abgebrochen werden können.[9] Zudem wird der Windows Explorer durch das Einfügen von Ribbons, wie man es von Microsoft-Office-Produkten seit 2007 gewohnt ist, übersichtlicher gestaltet, da dort die am häufigsten benutzten Befehle direkt zur Auswahl stehen.
Erstmals seit Microsoft Windows 3.x werden die Fenstertitel wieder zentriert dargestellt.
Anmeldebildschirm
Der Anmeldebildschirm in Windows 8 wurde weitestgehend von Windows Phone 7 übernommen. Auf ihm können Anwendungen die Anzahl neuer Ereignisse wie beispielsweise neue E-Mails, Nachrichten aus sozialen Netzwerken oder anstehende Termine anzeigen lassen. Außerdem werden dort der Akkustand und Informationen über Netzwerkverbindungen zu sehen sein. Nach einem Wisch kann man sich authentifizieren. Auf Windows 8 stehen drei Methoden zur Verfügung: ein normales Passwort, eine PIN oder ein Bildpasswort. Auf einem Bildpasswort müssen vom Benutzer festgelegte Gesten ausgeführt werden. Das benutzerdefinierte Bild soll das Finden der Gesten erleichtern.[10]
Taskmanager
Der Taskmanager wurde komplett überarbeitet. Unter anderem werden laufende Anwendungen in Kategorien eingeordnet (z. B. Systemprozesse, Metro-Anwendungen und „normale“ Anwendungen). Nicht aktive Anwendungen werden aus Performancegründen angehalten und im Taskmanager der derzeit aktuellen Entwicklerversion als „Suspended“ markiert. Seine neue Oberfläche soll das Finden von Anwendungen vereinfachen und angenehmer machen. In Windows 8 wird er auch ein neues Icon bekommen.
Virtualisierung
In Windows 8 wird die Virtualisierungsplattform Hyper-V enthalten sein, die schon in Windows Server 2008 integriert ist.[11]
Datensicherung und Systemreset
Mit Windows 8 kommt auch „Windows to Go“. Mit diesem System ist es möglich, Windows mitsamt allen Programmen, Einstellungen und Daten auf einen USB-Stick zu legen. Wird dieser Stick an einen fremden Rechner angeschlossen, so kann Windows 8 auf diesem starten. Nach dem Herunterfahren kann der Stick abgezogen werden und es sollen keine weiteren Spuren von Daten auf dem verwendeten Computer verbleiben. Entfernt man den Stick dagegen im laufenden Betrieb, so friert zwar das Betriebssystem ein, soll aber nach Wiedereinstecken ohne Absturz weiterarbeiten können.[12]
Zudem bietet das Betriebssystem auch eine Funktion des Zurücksetzens. Mit Administratorenrechten kann man den „erweiterten Reset“ durchführen, welcher den Rechner wieder in den Auslieferungszustand zurückversetzt. Die „Refresh“-Methode bewirkt, dass Windows 8 zuerst die Daten und Metro-Apps sichert, dann das System zurücksetzt und letztendlich die Nutzerdaten und Programme wiederherstellt. Dies soll den Rechner beschleunigen.[12]
Dateisystem
Mit Windows 8 hält das neue Dateisystem ReFS Einzug.[13]
Windows Store
Apps können über den neuen Windows Store bezogen werden.[14] Microsoft sieht In-App-Käufe (das Erweitern von installierten Programmen um weitere Funktionen direkt aus diesen heraus) vor und bietet eine Möglichkeit, die Anwendungen für eine begrenzte Zeit kostenlos zu testen. Metro-Apps sollen nur über den Store heruntergeladen bzw. gekauft werden. Die Detailseiten des Stores sollen eine Appbeschreibungen, ein Bild, die Hardwareanforderungen und Bewertungen beinhalten. Metro-Apps können auf maximal fünf Computern mit Windows 8 genutzt werden.[15]
Windows Defender
Der neue Windows Defender von Windows 8 durchsucht den Computer nicht nur nach Spy- und Malware, sondern auch nach Viren, Anschluss zu Botnets usw. Die Bedienungsoberfläche des neuen Windows Defender ähnelt den Microsoft Security Essentials 2.0. Das neue Betriebssystem besitzt somit einen integrierten Virenscanner.[16]
Kompatibilität
Weil Windows Anwendungen auf Basis von HTML5 und JavaScript unterstützen soll, befürchten Entwickler, dass Anwendungen, die auf Microsoft Silverlight basieren, u. U. nur noch im Kompatibilitätsmodus ausgeführt werden könnten und somit nicht mehr für das System geeignet wären.[17]
Die Unterstützung für BIOS wird in Zukunft wegfallen und durch UEFI ersetzt. Dies verkürzt die Bootzeit erheblich.[18] Für bisherige PC-Modelle mit BIOS, die weder auf RAM noch auf eine zu große Systemfestplatte setzen, wird die Kompatibilität vermutlich sichergestellt.[19]
Eine weitere Neuerung ist die Unterstützung von USB 3.0. Windows 8 ist damit in der Lage, deutlich schnellere Kopiervorgänge mit Hilfe von USB 3.0-Hardware durchzuführen.[20]
Ressourcenverbrauch
Windows 8 hat im Vergleich zu Windows 7 identische Systemminima.[21]
Architektur | 32-Bit | 64-Bit |
---|---|---|
Prozessor | 1-GHz-32-Bit-Prozessor | 1-GHz-64-Bit-Prozessor |
Arbeitsspeicher | 1 GB | 2 GB |
Grafikkarte | DirectX-9-Grafik-Prozessor mit WDDM 1.0 (Aero) | |
HDD freier Platz | 16 GB freier Festplattenspeicher | 20 GB freier Festplattenspeicher |
Optisches Laufwerk | DVD-Laufwerk (nur zur Installation von DVD/CD-Medien) |
Zeitplan
Am 29. Februar 2012 wird die erste und einzige Beta-Version freigegeben.[22] Microsoft veranstaltete vom 13. September bis zum 16. September 2011 die Konferenz „Build Windows“, auf der Windows 8 vorgestellt wurde.[23] Auf dieser Konferenz wurde eine Entwicklerversion freigegeben, die es ermöglicht, einen Eindruck der neuen Windows-Version zu erhalten.[24] Quellen berichteten von einem Release im Herbst 2012.[25][26] Microsoft hat sich dazu noch nicht geäußert.
Kritik
Bereits nach der Veröffentlichung der Entwicklervorschau wurde die neue Oberfläche in Hinblick auf Bedienbarkeit mit Maus und Tastatur kritisiert. Kritik erhielt auch das neue Design des Logo für Windows 8 [27].
Weblinks
- Windows 8 Developer Preview downloads (englisch) – offizielle Bereitstellung der Entwicklervorschau
- Blog des Microsoft-Mitarbeiters Steven Sinofsky mit Informationen zum Entwicklungsprozess von Windows 8
- BuildWindows.com, Hauptseite der Konferenz zu Windows 8
Einzelnachweise
- ↑ Windows Nachfolger kommt - Winfuture.de
- ↑ giga.de: Windows 8 - ein System für alle PCs, Notebooks und Tablets
- ↑ Windows Phone 8 und Windows 8 – Artikel bei Appexam, vom 14.02.2012
- ↑ Video von Microsoft zur neuen Oberfläche
- ↑ PC-Games.de: Windows-8-Apps auf dem Desktop-PC, Programme auf Tablets
- ↑ Microsoft verwirft sein Windows-8-Design: T-Online.de
- ↑ Windows 8: Mozilla plant Firefox im Metro-Style, Netzwelt, 14. Februar 2012, abgerufen am 24. Februar 2012.
- ↑ computerbild.de: Windows 8: Microsoft streicht das Startmenü abgerufen am 26. Februar 2012
- ↑ Windows 8: Dateiverwaltung mit Explorer wird übersichtlicher
- ↑ Windows 8 HandsOn - Schneller Start in die Metro-Oberfläche. Golem.de, abgerufen am 14. September 2011.
- ↑ Windows 8 kommt mit eingebauter Virtualisierung. Golem.de, abgerufen am 8. September 2011.
- ↑ a b Windows 8 Hands-On. Golem.de, S. 7 von 9 des Artikels Windows HandsOn, abgerufen am 14. September 2011.
- ↑ http://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-8-bekommt-neues-Dateisystem-1414518.html
- ↑ Windows Store Preview. win-8.de, abgerufen Format invalid.
- ↑ Windows Hands-On: Entwickeln für Windows 8. Golem.de, S. 7 von 9 des Artikels Windows HandsOn, abgerufen am 14. September 2011.
- ↑ Windows 8: Kompletter Virenscanner vorinstalliert (chip.de, 17. September 2011, abgerufen 17. September 2011)
- ↑ Windows 8 verunsichert Entwickler. Golem.de, abgerufen am 12. Juli 2011.
- ↑ win-next.de: Das Ende von Bios
- ↑ Microsoft.com: Previewing „Windows“
- ↑ Building robust USB 3.0 support. Steven Sinofsky (Microsoft), abgerufen am 18. September 2011.
- ↑ Information zu den Systemvoraussetzungen (englisch, abgerufen am 12. Februar 2012)
- ↑ heise.de: Offiziell: Windows 8 Beta kommt am 29. Februar 2012
- ↑ „Build Windows“ Agenda. Microsoft, abgerufen am 11. September 2011.
- ↑ Entwicklervorschau von Windows 8 freigeben. Golem.de, abgerufen am 14. September 2011.
- ↑ Windows 8 für den Herbst 2012 erwartet – Artikel bei T-Online, vom 16. Juni 2011
- ↑ Microsoft NL Accidentally Leaking Windows 8 Release Date (englisch) – Artikel bei Windows 8 News & Tips, vom 24. Oktober 2010
- ↑ Artikel von WinFuture vom 22. Februar 2012