Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dickbauch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2005 um 13:30 Uhr durch Gesperrter Benutzer (Diskussion | Beiträge) (Meldestelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Meldestelle

Bei seinen Deutschkenntnissen sollte Benutzer:HappyCamper lieber deutsche Artikel ins Englische übersetzen. --ST 09:09, 15. Okt 2005 (CEST)
Wie bringt man ihm das erfolgreich genug bei? Noch ein Held dieser Ecke mit weiteren "Weisheiten" - würde ich nicht Good Faith annehmen, könnte ich glatt denken, dass er uns verappeln möchte. Gesperrter Benutzer 13:30, 16. Okt 2005 (CEST)

Im Artikel Thomas Steinfeld heißt es nun: „Quelltext betrachten“! Sie schreiben:

Ich habe schlicht die gerade aktuelle Version genommen. Einigt Euch bitte hier und sagt dann einem Admin (gerne auch mir) Bescheid, wenn Ihrs Euch geeinigt habt. ((ó)) Käffchen?!? 13:49, 10. Okt 2005 (CEST)

Alle Informationen und sogar Literaturangaben über die Rechtschreibreform wurden entfernt. Das ist POV. GS: „Natürlich ist der Artikel ohne Rechtschreibreform erhaltenswert.“ Historische Wahrheitsfindung und Beachtung des Neutralitätsgrundsatzes kann ich darin nicht erkennen. Vor den Augen der Öffentlichkeit und der Presse wird hier der Beweis geliefert, daß Informationen über die Rechtschreibreform auch in der Wikipedia, einer sogenannten freien Enzyklopädie (!), von Interessengruppen nach Kräften unterdrückt werden und Desinformation betrieben wird.

Ich schloß mich Idler an, der mit der Übergewichtung der RSR-Kritik gegenüber der sonstigen Tätigkeit nicht ganz Unrecht hat. Aber andererseits ist Thomas Steinfeld durch seine Rolle als RSR-Kritiker der FAZ in der literarischen Welt bekannter geworden als andere Literaturkritiker. Die Lösung liegt in einem Abwägen und einem ausgewogenen Kompromiß. Ich hatte deshalb sämtliche RSR-Artikel und die entsprechenden Links gelöscht und einen Absatz eingefügt: „Literaturkritik“.. Aber den Abschnitt „Literaturkritik“ kann ich auch nicht aus dem Ärmel zaubern. Das braucht etwas Zeit. Bitte stellen Sie diese abgespeckte Fassung wieder her, in der die Rechtschreibreform noch enthalten ist: Thomas Steinfeld Gruß –rab84.57.126.99 11:03, 11. Okt 2005 (CEST)

Hallo, Dickie: Jetzt hast Du offenbar eine Version wiederhergestellt, die wegen der viel zu ausführlichen Darstellung zur Rechtschreibreform völlig zu Recht unter Beschuss gekommen ist... Es geht nicht darum, die ausführlichste Fassung zu haben, sondern eine ausgewogene - und Herr Steinfeld ist zwar ein konsequenter, aber beileibe nicht hauptberuflicher Kritiker der RSR. Die anderen Aspekte seiner Tätigkeit sollten nicht gegenüber der RSR-Kritik in den Hintergrund gedrängt werden. (Ein heiß umkämpfter Artikel - deshalb hatt ich oben schon die Sperrung angeregt, damit man sich in Ruhe auf eine Adäquate Fassung einigen kann.) Grüße --Idler 13:56, 11. Okt 2005 (CEST)

Irrtum, Idler, die ausführliche Fassung, die ich mit Erlaubnis von Manfred Riebe abkupferte und kürzte, steht hier: Thomas Steinfeld, Feuilletonist gegen die Rechtschreibreform. Daraus hatte ich gekürzt und noch einmal sämtliche Literaturangaben und Links zum Thema Rechtschreibreform gelöscht. Die Umkehr der FAZ zur traditionellen Orthographie ist ein historisches Ereignis, an dem Thomas Steinfeld an verantwortlicher Stelle mitwirkte. Wie das geschah, ist von öffentlichem Interesse und sollte entsprechend dargestellt und nicht unter den Teppich gekehrt werden. Grüße rab --84.57.126.99 14:14, 11. Okt 2005 (CEST)

"Die Umkehr der FAZ zur traditionellen Orthographie ist ein historisches Ereignis" - So eine Frage: Ist dieses historische Ereignis mit dem Untergang von Atlantis vergleichbar oder noch bedeutender? ;-) Ich bin sicher, die meisten Leser der FAZ haben kaum etwas bemerkt. Gebruiker 17:29, 11. Okt 2005 (CEST)
Auf jeden Fall bedeutender, da es in historischer Zeit nachweislich stattgefunden hat. Falls ein FAZ-Leser den Untergang von Atlantis mitbekommen hat, so hat er es offenbar versäumt, einen Leserbrief zu schreiben. ;-) Die Kehrtwende der FAZ war für RSR-Interssierte ein wichtiges Datum, für andere sicher von minderer Relevanz - wie so vieles andere auch. Relevanz wird aber in der Regel für die Interssierten bestimmt. Oder soll ein Hobbyastronom entscheiden, wie wichtig die Darstellung der Spinnentiere ist? :-) --Idler 17:53, 11. Okt 2005 (CEST)

Sehr schön pariert, Idler! :-)) Auch für den angeblichen Untergang von Atlantis oder die Landung auf dem Mond wird sich nicht jeder interessieren. Ein bedeutendes historisches Ereignis ist die Rückkehr der FAZ zur traditionellen Orthographie nur für Schreibberufler und Sprachliebhaber, wie man insbesondere an den Reaktionen bedeutender Schriftsteller bemerken konnte. Dagegen ist die Rechtschreibreform für LRS-Leute sogar willkommen, weil ihre LRS dann nicht so auffällt. Loriot: „Die Rechtschreibreform ist ja völlig in Ordnung, .... wenn man weder schreiben noch lesen kann!“ rab --82.83.169.76 20:50, 11. Okt 2005 (CEST)

Eine Bitte

Dickbauch, Sie schreiben zum Thomas-Steinfeld-Artikel: „Ganze einfach: nun steht da die längste Version und ihr könnt nun beraten, welche Sätze rausfliegen bzw. umformuliert werden sollen. (Immer dieser VRS...weia)“ ((ó)) Käffchen?!? 15:46, 11. Okt 2005 (CEST)

Nanu? „längste Version“. Das hier ist eine Mücke im Vergleich zu den wirklich langen „elefantösen“ Biographien in der Wikipedia, z.B.: - Sebastian Kneipp Bitte fügen Sie noch, damit der Artikel nun ausgewogen ist, folgenden Abschnitt ein, dessen Fehlen bemängelt wurde:

Literaturkritik wider den Zeitgeist

Für Thomas Steinfeld ist ein Hauptkriterium der Literaturkritik „eine Wahrheit“, „ein Stück Wirklichkeit aus einem anderen Leben, sorgfältig bedacht und angemessen dargestellt“. Wenn der Leser wertvolle Erfahrungen mache, etwas erkenne, was er sonst nicht erkannt hätte, wenn er etwas verstehe, was er sonst nicht verstanden hätte, dann müsse es sich um gute Literatur handeln.

Erst in Konfliktsituationen erkennt man, ob ein Literaturkritiker frei und unbefangen analysiert und urteilt. Frank Schirrmachers „Offener Brief an Martin Walser“ konnte zu Interessenkonflikten führen. Doch Thomas Steinfeld stellte fest, Schirrmachers Offener Brief unterstelle die Evidenz des Urteils, das er fälle. Was eigentlich Evidenz sein sollte, das gründe auf einer Hermeneutik und Philologie des Verdachts. Schirrmachers „Offener Brief an Martin Walser“ sei das Extrem einer Skandalisierung und zugleich selbst ein Skandal. Er erzeuge einen Legitimationsdruck auf das Opfer. Vor allem Martin Walser müsse sich immer neu rechtfertigen, nicht aber derjenige, der ihn an den Pranger gestellt habe. Steinfeld fühlte sich durch Schirrmachers Vorgehen an Zolas „J'accuse“ erinnert. Steinfeld rügte auch Kritikerkollegen und prominente Meinungsführer, die allzu schnell, oder ohne den Text zu kennen, urteilten. Die meisten hätten sich über Nacht in Experten für den Antisemitismus verwandelt (Süddeutsche Zeitung, 04.06.2002). Die Literaturkritik der „Zeitgeistfeuilletons“ spekuliere gezielt auf Skandale.

Ach bitte, seien Sie so nett und fügen auch noch die Dissertation Steinfelds hinzu:

  • Thomas Steinfeld: Symbolik - Klassik - Romantik. Versuch einer formalanalytischen Kritik der Literaturphilosophie Hegels. Dissertation. Königstein/Ts., Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Hanstein, 1984., 408 S. (Hochschulschriften: Literaturwissenschaft; 63), ISBN 3-445-02328-X -. rab --84.57.126.162 18:45, 12. Okt 2005 (CEST)

Eine Bitte

Hallo Dickbauch, ich freue mich sehr, dass du mit deinem Fachwissen auf den QS-Seiten mithilfst. Auch finde ich es nur selbstverstänglich, dass du Artikel, die du in "Zu kategorisierende Artikel" findest zur Löschung vorschlägst, denn ich weiß, dass das ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung der Wikipedia ist. Weiterhin würde es mich auch nicht stören, wenn du Artikel aus der Kategorie Überarbeiten zur Löschung vorschlägst.

Bei all den genannten Artikeln kann man annehmen, dass sie schon längere Zeit in der Wikipedia waren und somit ihre faire Chance hatten.

Ich bitte dich aber bei den Artikel, wie z.B. Staatsorgan (23:52, 11. Okt 2005) und Scarver (10:15, 12. Okt 2005), die ganz neu erstellt wurden, ihnen (dem Artikel und vor allem dem Artikelersteller) auch eine faire Chance zu geben. Dies wird lediglich dadurch gewahrt, dass man die 48 Stunden abwartet und dann nochmal nach dem Artikel schaut, was sich daraus bis dahin entwickelt hat - so kann der Artikel in Ruhe geändernt / ausgebaut werden (falls natürlich irgend jemand das Verlangen hat). SLA würdige Artikel, die auf die QS-Seiten kommen, kann man natürlich ohne weiteres löschen. Über einen Kommentar bei Artikeln, bei denen du denkst, dass ihnen in der Form ein Löschantrag droht (weil am Thema vorbei oder mangenlde Relevanz, etc.) würde ich mich viel mehr freuen. Wenn du dann nach 2 Tagen denkst, dass das immer noch nix ist, finde ich einen LA vollkommen ok und in vielen Fällen übernehme ich da auch den Aufwand (einen LA zu stellen). Ich bitte dich im Weiteren den Artikeln ein wenig mehr Zeit zum "entfalten" zu geben. Gruß -- WikiCare 18:33, 12. Okt 2005 (CEST)

Ähm, was sollte sich an dem Schrott bitte entfalten? "Scarver" ist erstens irrelevant und der dürftige Inhalt auch noch sachlich falsch. "Staatsorgan" ist so falsch, daß es schon fast als wirres Zeugs definiert werden kann. Zitat: "Das Bunderverfassungsgericht ist die judikative des Staates". Tja, da hätten wir uns ja gleich das GVG, die ZPO, die StPO etc. sparen können, wenns denn so einfach ist. Da ist nix zu retten, das kann man nur komplett neu machen. Artikel mit Potential gebe ich ja gerade der QS und nicht den LA... ((ó)) Käffchen?!? 18:40, 12. Okt 2005 (CEST)
Ok, ich verstehe und akzeptiere deinen Standpunkt und wie mir scheint, verstehst auch du meinen generellen Standpunkt. Somit ist es für mich erledigt - es müsste mir nur noch etwas gescheites einfallen, wie man das bei den Vorschlägen für die Ausnahmen der Regeln auf den QS-Seiten erwähnen kann. Gruß -- WikiCare 19:06, 12. Okt 2005 (CEST)
Ich gebe Tolanor_von_Preto Recht, ein Neuanfang sollte eigentlich auch drin sein, und ich denke auch nicht, dass es sinnvoll wäre die 48 Std. Regel durch etliche Ausnahmen "wässrig" zu machen. Gruß WikiCare 21:50, 13. Okt 2005 (CEST)
Die Autoren hatten doch eine faire Chance - die Wikipedia existiert nicht seit 48 Stunden, sondern seit einigen Jahren. Es gab genügend Zeit, beliebige Artikel sorgfältig genug vorzubereiten. Gesperrter Benutzer 10:00, 13. Okt 2005 (CEST)
..."Es gab genügend Zeit, beliebige Artikel sorgfältig genug vorzubereiten." und wer das nicht kann oder macht, sollte am besten hier erst gar nicht mitmachen... alles KLAR Gesperrter Benutzer. WikiCare 21:50, 13. Okt 2005 (CEST)
"und wer das nicht kann oder macht, sollte am besten hier erst gar nicht mitmachen" - Ganz genau so sollte es sein, wieso anders? Wird jemand dafür bezahlt, Müll reinzuwerfen? Auch dann könnte man sich noch einen anderen Job suchen.
Ich habe bereits zwei Artikel angelegt, beim ersten (NYPD Blue) habe ich vor dem Speichern 40 Minuten Arbeit investiert. Gesperrter Benutzer 08:44, 14. Okt 2005 (CEST)

Spule verkehrt herum

Das bedeutet hier (also hier) gegenphasig oder antiparallel; zwei Spulen sind so geschaltet, dass ein Magnetfluss in beiden Spulen eine Spannung induziert, die um 180° phasenverschoben (Verpolung) sind. Sind beide Spannungen gleich groß, so heben sie sich gegenseitig auf, die resultierende Spannung ist 0, damit sind z.B. einfache und präzise Positionsüberwachungen von beweglichen Teilen möglich, der Weicheisenkern wird dabei frei zwischen den Spulen bewegt, damit ändert sich bei Positionsänderung das magnetische Feld in beiden Sekundärspulen, aus Spannung und Polung kann dann die Position ermittelt werden.

Ich hoffe, Du bist jetzt schlauer. Wenn nicht, dann frage mich doch einfach. ;-) --84.178.82.62 02:39, 13. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4-5) sonst hätte ich sicher in solchen Artikeln längst editiert.


"Positives Denken": hab eine neue Version reingestellt, ist sicher auch noch verbesserungsfähig.- Sandor

Ist immer noch zu sehr POV. ((ó)) Käffchen?!? 11:25, 13. Okt 2005 (CEST)
Widerspruch, nicht POV, es ist Physik und Elektrotechnik; und ich sage noch einmal, was in dem Artikel steht macht Sinn. Man kann in der Technik nicht eben nicht unbedingt belletristische Texte erwarten. Kann es sein, dass Du mit der E- und anderer Technik nicht so recht warm wirst? --84.178.100.152 19:50, 13. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4-5)
Nein nein nein, *heul*. Das POV bezog sich auf Kollegen "Sandor" oben und seine Frage bezüglich Positives Denken. Was hat das denn mit Spulen zu tun?!? *jammer* ((ó)) Käffchen?!? 20:48, 13. Okt 2005 (CEST)
Vergiss es einfach wieder. Da gibt es jetzt übriges was zum WS-Abbau.
--84.178.100.152 21:59, 13. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4-5)

Wie stellt man einen richtigen Löschantrag?

Hallo, was habe ich denn nun falsch gemacht ebim Stellen des LA für Mädchen (Begriffsklärung)? Würde mir schon weiterhelfen wenn du mir das mitteilst, einfach sagen: "falsch gestellt" wirft zwangsläifig fragen auf. Meiner Auffassung lag kein Fehler meinerseits vor. MfGMatthias Pester 13:49, 13. Okt 2005 (CEST)

Du mußt {{Subst:Löschantrag}} nehmen und nicht blos {{Löschantrag}}, weil sonst am zweiten Tag der Link im Baustein nicht mehr funktioniert. (Siehe auch ganz oben bei den Löschkandidaten.) ((ó)) Käffchen?!? 15:21, 13. Okt 2005 (CEST)
Danke, ich war bissel schnell und habe auch nicht erst die Hilfe-Seite aufgerufen. Das sollte man immer wenn man etwas nicht genau weiß. :) MfGMatthias Pester 21:08, 13. Okt 2005 (CEST)

Moin, ich würde gerne Margate nach Margate (Florida) verschieben, ein Margate (Kent) anlegen, unter Margate (alt) eine Begriffserklärung erstellen, da die meisten Links auf das falsche Margate verweisen und es auch noch mehr Margates gibt. Dazu hätte ich gerne mal eine Meinung gehört, die Links habe ich schon durchgesehen, die stellen (außer etwas Arbeit) kein Problem dar. --84.178.120.32 15:04, 14. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4) nur noch

Wenn die beiden Orte so heissen, dann ist das ne gute Idee. ((ó)) Käffchen?!? 15:15, 14. Okt 2005 (CEST)
Es gibt auch noch ein Margate (New Jersey), von dem ich ad hoc weiß, darüber habe ich aber nicht genug Infos. Ich fange schon mal an, auch wenn ich für das Verschieben mal aus dem Exil auftauchen muss. --84.178.120.32 15:21, 14. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 4)


Nur weil du alles isst, brauchst du nicht glauben, dass es alle anderen auch tun ;-) Guckstu LA Unreine Tiere. Schönes Wochenende Dir, Stimme aus dem Off 15:18, 14. Okt 2005 (CEST)

Lieber Dee, habe da Gerbil ziemlich abgebürstet. Will das aber schon im Vorfeld kundtun, weil dies wohl zu Ärger führen wird. Es tut mir leid, aber ich kann nicht mit so un- konstruktiv giftigen Bemerkungen und stehe ehrlich dazu. Mit freundlichem Gruß --Cascari 18:07, 14. Okt 2005 (CEST)

Das kann der Gerbil ab. Aber meist kommt man mit Argumenten weiter... hast Du dann ja auch gemacht. ;) ((ó)) Käffchen?!? 20:39, 15. Okt 2005 (CEST)
Right you are - ich bin nicht empfindlich (und hatte diese Anmerkungen hier bisher gar nicht wahrgenommen), aber wenn ich der Meinung bin, dass bestimmte Textpassagen - sagen wir: sehr subjektiv - geworden sind, dann schreibe ich das auch nicht leichtfertig. Wenn ich so subjektiv bei den von mir verfassten/überarbeiteten Lemmata aus dem Gebiet der Verhaltensforschung gemacht hätte, wäre ich von den Biologen 3, 4 aktiven Biologen ziemlich runtergeputzt worden, aber beim Sex ist hat jeder Experte der mehr als 1 Stellung kennt oder glaubt es zumindest zu sein. Grade weil ich seit langem das Gebiet der Verhaltensbiologie in Teilen überschaue (und auch schon über Pornographie und Gewalt publiziert habe), bin ich mir ziemlich sicher, dass es zur Funktion des Orgasmus keine allzu brauchbaren wiss. Quellen gibt, wohl aber viel Psychologen-Geschwätz. Mit Namensnennung (Psychologe X meint, Y hingegen...) würde das ja hinhauen, aber die Psycho-Szene war mir schon immer ein Gräuel. Ich hatte den O. übrigens nur auf meine Beobachtungsliste genommen, weil ich ahnte, dass das Lemma öfters vandalisiert würde und ich tagsüber da hin und wieder mal ganz schnell revertieren könnte, was ein paar Mal auch der Fall war. Gruß: --Gerbil 22:15, 15. Okt 2005 (CEST)

Sperre erforderlich

Der Artikel Wolfgang Sander sollte wohl besser einen Schreibschutz bekommen, letztes Edit dort sollte Grabert um 18:35 gemacht haben. Margate hat sich gemacht, ist aber noch viel Arbeit, ich hoffe, das Margate (Kent) die Nacht als Stub übersteht. ;-) --84.178.120.32 18:52, 14. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress: 4) Auf dem Weg der Besserung

Ist erledigt, warst nicht da in der Zwischenzeit. --84.178.70.172 12:54, 15. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
User im Exil, bist du AN? ;) --Berlin-Jurist 13:03, 15. Okt 2005 (CEST)
Nope, isser nich. :-) ((ó)) Käffchen?!? 19:50, 15. Okt 2005 (CEST)

Lieber Grabert: Deine Behauptung ich sei froh gewesen über Deinen "Abgang" ist sowohl kühn, wie auch falsch. ((ó)) Käffchen?!? 21:53, 15. Okt 2005 (CEST)

Schön, das zu lesen, da war halt der Eindruck entstanden. Deswegen stand da ja auch etwas von eigenen Vorurteilen, die werde ich dann eben begraben. --84.178.85.227 23:49, 15. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Hallo, ich sah, dass Du hier schon mal einen LA durchgebracht hast. Nunmehr ist das (für mich) unverständliche Ding mal wieder da. Könntest Du Dich drum kümmern? Danke, --Pelz 23:39, 15. Okt 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis! Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 00:06, 16. Okt 2005 (CEST)

Aus dem Keller gehohlt?

Moin Dickbauch ... na, da hab ich Dich mit den Eisenbahnern ja schnell aus dem Keller gelockt :-)

Ich glaub, ich schreibe Footballartikel künftig so: Ein Tight End ist ein End auf der Strongsite . Da bump & run nicht mehr zulässig ist, darf er nicht blocken und danach auf die Route gehen. ;-) Versteht dann zwar niemand, aber ich schaffe viele Artikel in kurzer Zeit ;-) Gruß Gulp 12:57, 16. Okt 2005 (CEST)