Frankfurt-Sachsenhausen
Erscheinungsbild
Wappen | Karte |
---|---|
Bitte eintragen | Datei:Sachsenhauseninfrankfurt.png |
Basisdaten | |
Stadt: | Frankfurt am Main Stadtteile |
Fläche: | 59,192 km² |
Einwohner: | 54.832 |
Bevölkerungsdichte: | 926 Einwohner/km² |
Postleitzahlen: | 60594, 60596, 60598, 60599 |
Ortsbezirke: | 9 |
Webseite: | http://www.sachsenhausen-live.de |
Politik | |
Ortsbeirat: | 5 |
Sachsenhausen ist der größte Stadtteil von Frankfurt am Main, südlich des Stadtzentrums und am linken Ufer des Mains gelegen.
Regional ist Sachsenhausen für seine Apfelwein-Wirtschaften bekannt. Ferner ist Alt-Sachenhausen durch eine Ballung von Gaststätten einer der Anziehungspunkte für Frankfurts Besucher.
Geschichte
- Sachsenhausen entstand vermutlich nach 783 durch Zwangsansiedlung von besiegten Sachsen durch Karl den Großen.
- 1390 wird Sachsenhausen im Zuge der Frankfurter Befestigung ummauert. Fortan ist Sachsenhausen ein Stadtteil Frankfurts.
- 1414 wird die Sachsenhäuser Warte gebaut.
- 1811 werden die Affentorhäuser errichtet.
- 1878 wird das Städelsche Kunstinstitut gebaut.
- 1931 wird der Goetheturm gebaut.
Sehenswürdigkeiten
- Das Städel ist eines der bedeutendsten und bekanntesten Kunstmuseen Deutschlands. Es steht am Sachsenhäuser Mainufer.
- Der Henninger-Turm ist ein ehemaliger Brauereiturm und eines der Wahrzeichen Sachsenhausens bzw. Frankfurts. Bekannt wurde er auch durch das jährliche Radrennen "Rund um den Henninger-Turm".
- Der Goetheturm ist mit 43 Metern das größte Holzgebäude Deutschlands. Er steht am Sachsenhäuser Rand des Frankfurter Stadtwalds.
- Die Affentorhäuser sind zwei klassizistische Wachgebäude, die um 1810 erbaut wurden.
- Die Sachsenhäuser Warte ist als spätgotischer Wehrturm ein übrig gebliebenes Stück der Frankfurter Landwehr.