Zum Inhalt springen

Fastenzeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2004 um 18:01 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge) (+Bohnensonntag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Fastenzeit ist eine Zeit, in der von einer Religion das Fasten vorgeschrieben oder vorgeschlagen wird

Fastenzeiten in der katholischen Kirche

In der katholischen Kirche gibt es genau genommen zwei solcher Fastenzeiten; der Begriff Fastenzeit wird jedoch nur (und auch im älteren Sprachgebrauch) für die österliche Bußzeit verwendet:

Die katholische Kirche schreibt heute im Unterschied zum Islam kein Fasten mehr vor, sondern regt nur an, diese Zeiten bewusster zu leben und in persönlicher Freiheit einen Verzicht zu üben. Es gibt lediglich zwei vorgeschriebene Fasttage: Aschermittwoch und Karfreitag. An diesen Tagen ist das Essen von Fleisch untersagt und es ist ein "Abbruchsfasten" vorgeschrieben, d.h. man darf sich nur zu einer Mahlzeit satt essen. (siehe auch: Fastensonntag, Funkensonntag, Bohnensonntag)

Fastenzeiten in der östlich-orthodoxen Kirche

Grundsätzlich sollte in der Orthodoxen Kirche jeder Gläubige seine Fastenregeln mit Gott, sich selbst, und seinem Priester oder Beichtvater abklären. Fasten "auf eigene Faust" wird nicht empfohlen, und Beten, nicht Nahrungsverzicht, gilt als der wichtigere Teil der Fastenübung. Alles folgende ist also nur als Vorschlag zu verstehen.

Die östlich-orthodoxe Kirche hat vier Fastenzeiten:

  • die große Fastenzeit, die sieben Wochen vor Ostern beginnt und bis Ostern dauert (50 Tage)
  • die Apostel-Fastenzeit vom ersten Sonntag nach Pfingsten bis zum 28. Juni (Länge hängt vom Osterdatum ab)
  • die Maria-Entschlafung-Fastenzeit vom 1. - 14. August
  • die Weihnachts-Fastenzeit vom 15. November bis 24. Dezember

Außerdem soll an jedem Mittwoch und Freitag gefastet werden.

Während der Fastenzeiten sollte sowohl die Anzahl der täglichen Mahlzeiten wie auch deren Gehalt eingeschränkt werden. Innerhalb dieser Fastenzeiten gibt es Tage mit strengeren und weniger strengen Regeln: die mildeste Form ist Verzicht auf das Fleisch von Landtieren, bei der strengsten Form sind keinerlei Wirbeltier-Produkte (also nur Honig und Meeresfrüchte), kein Öl und keine alkoholischen Getränke erlaubt, zudem sollen dann nur zwei Mahlzeiten am Tag gegessen werden und nichts zwischen den Mahlzeiten. Meeresfrüchte galten in den alten Mittelmeer-Kulturen, wo diese Regeln entstanden, als minderwertige Nahrung der Armen.

An Samstagen und Sonntagen wird das Fasten jeweils um eine "Stufe" gelockert.

Für Mönche gelten strengere Regeln; je nach Kloster kann ein einziges gekochtes Ei pro Jahr, am Ostersonntag, das maximal erlaubte sein.

Fastenzeit im Islam

Die jährliche max.dreißigtägige Fastenzeit des Islam heißt Ramadan. In dieser Zeit dürfen Moslems tagsüber weder Essen noch Trinken noch Rauchen.