Zum Inhalt springen

CASA C-295

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2012 um 13:48 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
CASA C-295
Casa C-295 der spanischen Luftwaffe in Payerne
Casa C-295 der spanischen Luftwaffe in Payerne
Typ Taktisches Transport-, Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug
Entwurfsland

Spanien Spanien

Hersteller
Erstflug 22. Dezember 1998
Indienststellung Oktober 2001
Produktionszeit

Seit 2000 in Serienproduktion

Stückzahl 63 (Stand: Juli 2010)

Die CASA C-295 Persuader ist ein Mehrzwecktransport-, Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug[1] der spanischen CASA und Airbus Military.

Beschreibung

C-295 MPA für die chilenische Marine
C-295 AEW bei der RIAT-Flugschau 2011

Die C-295 wurde von der spanischen CASA basierend auf der CN-235 ab Ende 1996 in Eigenregie entwickelt. Im Vergleich zum Vorgängermuster verfügt sie über einen durch zusätzliche Segmente vor und hinter dem Tragwerk verlängerten Rumpf, stärkere Triebwerke sowie Verstärkungen am Fahrwerk und an den Tragflächen. Die Maschine wurde im Juni 1997 auf der Pariser Airshow offiziell angekündigt und der erste Prototyp (ein Umbau einer CN-235) flog im November 1997 zum ersten Mal. Der Erstflug des ersten neu gebauten Prototyps der Maschine fand am 22. Dezember 1998 statt. Erster Kunde (Auslieferung ab November 2000) war die spanische Luftwaffe mit neun Maschinen. Diese wurden 2001 in Dienst gestellt.

Weitere Bestellungen folgten, darunter zwölf Flugzeuge für Polen (die ersten zwei im Mai 2001 bestellten Maschinen erhielt die polnische Luftwaffe im August 2003, zwei werden noch 2008 nachgeliefert); für die Marine der Vereinigten Arabische Emirate zur Seeüberwachung; zwölf Flugzeuge für die brasilianische Luftwaffe für das Amazonas-Überwachungsprojekt SIVAM; je zwei Flugzeuge für die Schweizer Luftwaffe, die Königlich-Jordanische Luftwaffe (zwei) und die Luftwaffe Finnlands. Mitte September 2008 betrug der Auftragsbestand 66 Maschinen, von denen 45 bereits ausgeliefert wurden [2].

Unterlegen war die Maschine 2007 in der Ausschreibung der US Army und US Air Force für bis zu 145 Flugzeuge. Dieser wichtige Auftrag von anfänglich 2,04 Milliarden US-Dollar ging an den Wettbewerber Alenia C-27.

Besonders umfangreich ist die Ausstattung von drei im Oktober 2007 bestellten und ab April 2010 ausgelieferten und für die U-Boot-Jagd bestimmten Maschinen mit dem Namen C-295MPA für Chile. Dafür sind unter anderem in einem Heckausleger Magnetfeldsensoren, ein APS-143(V)3-Radar und vier Bedienkonsolen im Rumpf eingebaut.[3][4]

Am 7. Juni 2011 hatte die AEW&C Version mit auf dem Rumpf aufgesetztem Rotodrom von etwa 6 m Durchmesser in Sevilla mit den Piloten Alejandro Madurgas und Alfonso de Castro sowie zwei Testingenieuren an Bord ihren Erstflug.[5]

Seit der Integration der Militärflugzeugsparte der CASA in Airbus Military gehört auch die C-295 zur Produktpalette von Airbus.[6] Die bereits bei den beiden anderen Transportern der ehemaligen CASA erprobte Zusammenarbeit mit Indonesiens heutiger Indonesian Aerospace wurde im Oktober 2011 auch auf die C-295 ausgeweitet.

Absturz in Polen

Am 23. Januar 2008 stürzte eine CASA C-295M des polnischen Militärs bei Mirosławiec (Märkisch Friedland) in Westpommern ab. Dabei kamen alle 20 Personen an Bord ums Leben. Die Militärangehörigen waren auf dem Rückflug von einer Konferenz über Flugsicherheit in Warschau.[7] Bei Nebel hatten sowohl die Besatzung als auch die Lotsen Fehler gemacht, unter anderem wurden die Längeneinheiten Meter und Fuß verwechselt. Fünf Luftwaffenangehörige wurden entlassen.

Eines der Opfer, ein polnischer Pilot, wurde bereits 2003 in einer SU-22 versehentlich von einem SA-6-Flugabwehrraketensystem abgeschossen („Friendly Fire“), konnte sich jedoch mit Hilfe des Schleudersitzes retten. [8][9]

Technische Daten

EADS CASA C-295 auf der ILA 2002
Kenngröße Daten
Besatzung 2
Länge 24,45 m
Spannweite 25,81 m
Höhe 8,60 m
Flügelfläche ? m²
Spurweite 3,98 m
Radstand 8,43 m
Kabinenlänge 12,69 m
Kabinenbreite 2,70 m
Kabinenhöhe 1,90 m
Nutzlast 69–78 Soldaten oder
27 liegende Personen + vier Helfer oder
drei leichte Fahrzeuge oder
max. 9,7 t Fracht oder
Laderaum für fünf Standard-Paletten mit je 2,24 m × 2,74 m.
Leermasse 11,5 t
max. Startmasse 21,0 t (23,2 t als Überlast)
max. Landemasse 20,7 t (23,2 t als Überlast)
Kraftstoffvorrat 7650 l
Reisegeschwindigkeit max. 481 km/h
Höchstgeschwindigkeit ? km/h
Startrollstrecke 670 m
Landerollstrecke 320 m
Einsatzhöhe 7620 m
Reichweite max. 5.630 km
1.333 km mit max. Nutzlast
Triebwerke zwei Pratt & Whitney Canada PW127G-Turbinen mit je 1.972 kW, mit Automatik Power Reserve 2.177 kW
Propeller Sechsblatt-Propeller Hamilton Sundstrand HS-568F-5, Durchmesser 3,89 m

Nutzerstaaten

Nutzerstaaten der CASA C-295:
  • C-295 M
  • C-295 Persuader
  • beide Versionen
  • Einzelnachweise

    1. Airbus Military receives certification for anti-submarine C295 MPA. In: airbusmilitary.com. 5. Juli 2010, abgerufen am 6. Juli 2010 (englisch).
    2. Air International Nov. 2008
    3. FlugRevue Juli 2010, S. 57–59, Die kleinen Brüder der A400M
    4. FlugRevue Februar 2012, S. 49–52, Airbus Military C295
    5. FliegerRevue August 2011, S. 25, C295 jetzt auch mit Rotodrom
    6. FlugRevue: Integration von MTAD bei Airbus umgesetzt. Abgerufen am 19. April 2011.
    7. Vorlage:Tagesschau – tagesschau.de, 24. Januar 2008
    8. http://www.flightglobal.com/articles/2008/04/14/222917/polish-air-force-dismisses-five-personnel-following-c-295-crash.html
    9. Polnischer Pilot zweimal abgeschossen (Englisch)

    Vorlage:Link FA