Zum Inhalt springen

Aubers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2012 um 12:00 Uhr durch Fußballfan93 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aubers
Aubers (Frankreich)
Aubers (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Nord-Pas-de-Calais
Département (Nr.) Département Nord (59)
Arrondissement Lille
Kanton La Bassée
Koordinaten 50° 36′ N, 2° 50′ OKoordinaten: 50° 36′ N, 2° 50′ O
Höhe 18–41 m
Fläche 10,14 km²
Einwohner 1.746 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 172 Einw./km²
Postleitzahl 59249
INSEE-Code

Aubers von Fauquissart aus gesehen

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Aubers ist eine französische Gemeinde. Sie liegt im Département Nord, einem Département in der Region Nord-Pas-de-Calais.

Lage

Aubers liegt 20 km südwestlich von Lille und 15 km östlich von Béthune. Benachbarte Gemeinden sind Fromelles, Herlies, Neuve-Chapelle, Lorgies und Laventie.

Geschichte

Marktplatz und Kirche von Aubers während des Kriegs. Das Photo wurde 1914 von dem deutschen Soldaten W. Braemer aufgenommen

Die Gemeinde liegt in einem Gebiet, das während des Ersten Weltkriegs lange umkämpft war. Es gab einen Stellungskrieg mit vielen blutigen Grabenkämpfen. In der Region liegen zahlreiche Soldatenfriedhöfe, teils mit Gedenk-Monumenten.[1]

Einige der Kämpfe zielten darauf, die Kontrolle über die Ebene zwischen den Flüssen Deûle und Lys zu erlangen. Dabei wurde ein großer Teil der Kommune zerstört; die Einwohner mussten fliehen. Das Dorf wurde von Granaten völlig zerschossen. Nur ein Lindenbaum, der schon 1721 von einem Blitz in zwei Teile gespalten worden war, blieb wie durch ein Wunder stehen. Diese Linde hat haute einen Stamm-Umfang von etwa 8 Metern.[2].

Die Soldaten, die bei den Kämpfen starben, wurden zunächst provisorisch beerdigt und später auf dem Aubers Ridge British Cemetery gesammelt.

Der Wiederaufbau von Belgien und Nordfrankreich fing 1919 mit einer großen Minenräumaktion statt (unter Kontrolle der britischen Armee), weil im Boden zahlreiche Blindgänger lagen. Auch ein großer Metallmangel nach dem Krieg war ein Anreiz, sie zu sammeln. Es gab darauf spezialisierte "centres de tri et de démantèlement" (Eisengießereien, die dafür Konzessionen hatten).


Pferde

  • Es gibt eine "École de spectacle équestre" namens le Domaine de L'Hippocrate

Orte und Monumente

  • die Linde von Joncquoy (gepflanzt 1490)
  • zwei "châteaux de Piètre" (Burgen mit Wassergräben)
  • ein Gelände mit Weihern und Angelteichen (5 Hektar)
  • Höhle Notre-Dame-de-Lourdes (seit 1958)

Einzelnachweise

  1. www.wegedererinnerung-nordfrankreich.com
  2. Circuit de visite permettant de voir le Tilleul remarquable historique d'Aubert