Zum Inhalt springen

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt/L–Z

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2012 um 19:38 Uhr durch AleXXw (Diskussion | Beiträge) (ID 37731 wieder zu den ehemaligen, Erklärung siehe Portal_Diskussion:Österreich/Denkmallisten#Automatische_Ergänzung_der_Id_durch_Krdbot_-_Vorschlag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Linz und der Stadtteil Innenstadt

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt enthält die 345 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des Linzer Stadtteils Innenstadt.[1][2] Die Liste ist zweigeteilt. Dieser Teil listet alle Objekte, deren Standort mit den Buchstaben L–Z beginnt. Der erste Teil listet alle Objekte, deren Standort mit den Buchstaben A–K beginnt.

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[2] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt/L–Z (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt/L–Z (Q1799069) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Bürgerhaus, ehem. Ballhaus Landstraße 1
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Bürgerhaus Landstraße 7
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Bürgerhaus Landstraße 9
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Bürgerhaus Landstraße 11
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Palais Weissenwolf Landstraße 12
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Bürgerhaus Landstraße 14
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Stiftshaus Schlägl Landstraße 16
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Florianer Stiftshaus Landstraße 22
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Bürgerhaus Landstraße 27
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Freihaus, Pavillon/Gartenhaus, Lambacher Stiftshaus Landstraße 28
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Klosterhof, Baumgartenberger Stiftshaus Landstraße 30
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Ursulinenkirche Landstraße 31
Standort
KG: Linz
f1

Datei hochladen
Klostergebäude der Ursulinen/Kulturzentrum mit Kapelle Landstraße 31
Standort
KG: Linz
f1

Datei hochladen
Pochelhaus/Palais Mannstorff Landstraße 32
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Karmelitenkloster und -kirche Hl. Josef Landstraße 33
Standort
KG: Linz
f1

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Karmelitenbau Landstraße 35, 35 A, 35 B
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Landstraße 47
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Stadtpalais, Kaufmännisches Vereinshaus, Palais Kaufmännischer Verein Landstraße 49
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Landstraße 57
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus Landstraße 63
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Poschacher Haus Landstraße 71, 73, 75
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Kolpinghaus Langgasse 13
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Karmelitinnenkloster und Kirche Unbefleckte Empfängnis Langgasse 17
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Gasthaus Zum Goldenen Kreuz Lederergasse 2
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus, Ledererhaus Lederergasse 3
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Jugendzentrum VIF Lederergasse 7
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Lederergasse 26
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Europaschule mit Europadenkmal Lederergasse 35
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Kath. Pfarrkirche St. Severin Lederergasse 50
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Treppe Lessingstraße zw. 30 und 32
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Villa Husterer Lessingstraße 34
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Zwei Portalpfeiler Lustenauerstraße
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Volksschule 39 Margarethen 23
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Sog. Anschlussturm, Klause Adelgunde mit Mauerstück Margarethen 71
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Mariahilfkapelle bei Mariahilfgasse 27
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus, Pockstainersches Haus Marienstraße 5
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Fischbrunnen Marktplatz
Standort
KG: Linz
Der Brunnen, mit einem schalenförmigen Becken aus Konglomeratgestein, ist ein Werk der Bildhauerin Gudrun Wittke-Baudisch und wurde 1952 anlässlich der Eröffnung des Südbahnhof-Marktplatzes aufgestellt.
Datei hochladen Gänselieslbrunnen Marktplatz
Standort
KG: Linz
Der Brunnen wurde 1952 anlässlich der Eröffnung des Südbahnhof-Marktplatzes aufgestellt. Er ist ein Werk des Bildhauers Walter Ritter und wurde vom Volksmund „Gänselieslbrunnen“ getauft.
Datei hochladen Martinskirche und ehem. Friedhof Martingasse
Standort
KG: Linz
f1
BW Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, Karmelitenbau Mozartstraße 1, 1a, 3
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Verwaltungs- /Bürogebäude, Verwaltungsgebäude der ESG Museumstraße 6, 8
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Landesmuseum mit Portal Museumstraße 14
Standort
KG: Linz
f1
Datei hochladen Ehem. Amtshaus Museumstraße 15
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Ehem. Eyringsches Freihaus, Fürstlambergisches Freihaus, Theresianisches Waisenstift Museumstraße 27, 29
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Bürgerhaus Nietzschestraße 2-2e, (gerade Nummern)
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Ehem. Wasserstraßenamt, Heinrich-Gleißner-Haus Obere Donaulände 7, 9
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus, ehem. Hotel Roter Krebs Obere Donaulände 11
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Miethaus Obere Donaulände 13
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Verwaltungsbauten, ehem. kaiserliche Salzkammer, Salzamt Obere Donaulände 15
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Wohnhaus und Kino, Cinamatograph Obere Donaulände 51
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Maria-Heilbrunn-Kapelle westlich Obere Donaulände 131a
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Pfarrgasse 4
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Pfarrgasse 6
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Pfarrgasse 8
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Pfarrgasse 10
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Pfarrgasse 14
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Freihaus, ehem. Benefiziatenhaus Pfarrgasse 15
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Pfarrgasse 16
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Pfarrgasse 18
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Pfarrgasse 20
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Miethaus Pfarrplatz 2
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Miethaus Pfarrplatz 3
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Stadtpfarrhof Pfarrplatz 4
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Bürgerhaus Pfarrplatz 6
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Bürgerhaus, Herstorfer-Haus Pfarrplatz 7
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Bürgerhaus, Haus unterm Schulertürl, Brückenamt Pfarrplatz 8
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Bürgerhaus, Öxl-Haus (Singakademie Frohsinn) Pfarrplatz 10, 10a
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Wohnhaus Pfarrplatz 10a
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Bürgerhaus Pfarrplatz 12
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Bürgerhaus Pfarrplatz 13
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Ansitz, Mittleres Grienauer Stöckl Pfarrplatz 18
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Bürgerhaus, Altes Münzhaus Pfarrplatz 19
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt und ehem. Friedhof Pfarrplatz 20
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Sog. Fadingersäule Promenade
Standort
KG: Linz
Die Bronzegruppe der sogenannten Fadingersäule (auch Geißelsäule) ist mit 1702 datiert und stellt die Geißelung Christi dar. Die toskanische Säule selbst, ist bereits auf einem Kupferstich aus dem Jahr 1632 dargestellt. Angeblich wurde das Denkmal an der Stelle errichtet, an der Stefan Fadinger im Juni 1626 durch Scharfschützen aus dem Landhaus angeschossen wurde.
Datei hochladen Adalbert-Stifter-Denkmal Promenade
Standort
KG: Linz
Das Denkmal, entworfen vom Wiener Bildhauer Hans Rathausky, zeigt die lebensgroße, aus Bronze gegossene, Figur Adalbert Stifters, auf einem großen Granitstein sitzend. Die Enthüllung des Denkmals fand am 24. Mai 1902 statt.
Datei hochladen Kriegerdenkmal, Hessendenkmal Promenade
Standort
KG: Linz
Das Hessendenkmal wurde 1928 nach Plänen von Franz Forster errichtet. Das modern anmutende Denkmal erinnert an die rund 5000 Gefallenen des Infanterieregiments Nr. 14 („Hessen“) im ersten Weltkrieg.
Datei hochladen Bürgerhaus, Starhemberg'sches Haus, bzw. Hoheneck'sches Freihaus Promenade 7
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus, Wagnerwerkstatt-Haus Promenade 8
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Freihaus, Thürheim-Starhemberg. Freihaus Promenade 9
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bankgebäude, Allgemeine Sparkasse Promenade 11, 13
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus, Café Traxlmayr Promenade 16
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Wohnhaus Promenade 22
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Promenade 23
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Landhaus Promenade 24
Standort
KG: Linz
f1
Datei hochladen Ehem. Landhausbrücke, Brunnenschacht und ehem. Stadtbefestigung vor Promenade 24
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus, ehem. Danmiller-Haus Promenade 27
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus, Städtisches Obereinnehmerhaus Promenade 29
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Wohnhaus Promenade 30
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Landesrechnungshof, ehem. Perückenmacherhaus Promenade 31
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Ehem. Stallgebäude Promenade 33
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Ehem. Landeskulturratsgebäude und Ausstellungspavillon Promenade 37
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Landestheater, Kammerspiele, ehem. Casinogebäude Promenade 39
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Wohnhaus Prunerstraße 3
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Rathausgasse 3
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Miethaus Rathausgasse 7
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Rathausgasse 9
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Freinbergwarte, Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumswarte Römerstraße 96
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Botanischer Garten, Gartenbaudenkmale, Wasserbecken und Wegeführungen Roseggerstraße
Standort
KG: Linz
Die bedeutende Gartenanlage des Jugendstils war bis 1915 Privatpark der ehemaligen Hatschekvilla. Nach Schenkung der Fläche 1910 von Ludwig Hatschek wurde die weitläufige Anlage als Stadtpark mit gewundenen Wegen und Stiegenanlagen genutzt.
BW Datei hochladen Villa Seiler Roseggerstraße 2
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Domherrenhof Rudigierstraße 10
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Studienbibliothek, Landesbibliothek Schillerplatz 2
Standort
KG: Linz
f1
Datei hochladen Bürgerhaus Schillerstraße 10
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Bürgerhaus Schmidtorstraße 1
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Bürgerhaus Spittelwiese 7
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus, Ehem. Knaben- Volks- und Bürgerschule Spittelwiese 8
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Spittelwiese 9
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Spittelwiese 11
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Spittelwiese 13
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Ehem. Lamberger Freihaus Spittelwiese 15
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Wohnhaus Starhembergstraße 24
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Berufsschule/Mitteltrakt Steingasse 6
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, sog. Ankerhof Stelzhamerstraße 2
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Wohnhaus Stifterstraße 7
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Oberstufenrealgymnasium der Diözese Linz, Stifterschule Stifterstraße 27
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Schulzentrum St. Angelus, Schulverein der Kreuzschwestern Stockhofstraße 10
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Goetheschule, Volksschule und HTL für Bau und Design Südtirolerstraße 13
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Südtirolerstraße 16
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Sparkassenbrunnen Taubenmarkt
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Gesamtanlage Schloss Tummelplatz 10
Standort
KG: Linz
f1
Datei hochladen Keplerdenkmal Tummelplatz 10
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Wohnhaus Tummelplatz 15
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus, Adalbert-Stifter-Haus Untere Donaulände 6
Standort
KG: Linz
Datei:Brucknerhaus Linz.jpg Datei hochladen Brucknerhaus Untere Donaulände 7
Standort
KG: Linz
f1
Datei hochladen Parkbad Untere Donaulände 11
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus, ehem. Pröllerischer Stadel Untere Donaulände 22
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Bürgerhaus Untere Donaulände 24, 26
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Austria Tabakwerke Untere Donaulände 74
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Mozartschule Volksfeststraße 11
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Kleindenkmale im Volksgarten Volksgarten
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Wohnhaus Volksgartenstraße 2
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Miethaus, Zinshäuser Volksgartenstraße 28, 30
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Arbeiterkammer und Brunnen Volksgartenstraße 40
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Wohnhaus Waltherstraße 2
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, Zinshaus Waltherstraße 4
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, Zinshaus Waltherstraße 6
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Miethaus, Zinshaus Waltherstraße 8
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Miethaus Waltherstraße 10
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Miethaus Waltherstraße 12
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Miethaus Waltherstraße 14
Standort
KG: Linz
Datei hochladen Miethaus Waltherstraße 16
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Wohnhaus Waltherstraße 19
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Wohnhaus Waltherstraße 20
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Wohnhaus Waltherstraße 24
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Klubhaus Weißenwolffstraße 17a
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Dametzhof Hyrtl-, Reischek- und Körnerstraße
Standort
KG: Linz
Die Wohnhausanlage wurde 1927–1928 von Curt Kühne geplant. Die 13 fünfgeschossigen Wohnhäuser liegen U-förmig an der Hyrtl-, Reischek- und der Körnerstraße. Ursprünglich war eine Verbauung an der Weißenwolffstraße (heute Bau Weißenwolffstraße 17a) nicht geplant sondern es war ein nach Süden offener Straßenhof vorgesehen.
BW Datei hochladen Maria-Thal-Kapelle mit Mesnerhaus und Bethaus Zaubertal
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Erzengel Gabriel und hl. Johannes Nepomuk Zaubertalstraße
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Friedhof mit Heiliggrabkapelle Zaubertalstraße
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Kreuzweg und Kalvarienberg Zaubertalstraße
Standort
KG: Linz
BW Datei hochladen Kalvarienbergkirche St. Margarethen, Auffindung des hl. Kreuzes Zaubertalstraße 9a
Standort
KG: Linz
f1
BW Datei hochladen Pfarrhof Zaubertalstraße 9a
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Finanzlandesdirektion, ehem. Hauptzollamt Zollamtstraße 7
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Zollamtstraße 20
Standort
KG: Linz

Datei hochladen
Eisenbahn- und Straßenbrücke über die Donau in Linz
Standort
KG: Linz

Anmerkung: Die Brücke verbindet die Linzer Innenstadt und Urfahrf3.


Datei hochladen
Straßenbrücke, Nibelungenbrücke
Standort
KG: Linz

Anmerkung: Die Brücke verbindet die Linzer Innenstadt und Urfahrf3.

Ehemalige Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung
BW Datei hochladen Bürgerhaus

bis 2010[4]

Promenade 15
Standort
KG:

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[2] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Einzelnachweise

  1. Von den 345 Objekten sind 132 Objekte per Verordnung des Bundesdenkmalamtes, 213 per Bescheid des Bundesdenkmalamtes geschützt.
  2. a b c Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 30. Mai 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 30. Mai 2011 (PDF).
  3. a b § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  4. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 6. Juni 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2010.

Quellen

  • Justus Schmidt: Österreichische Kunsttopographie, Band XXXVI „Die Linzer Kirchen“. Anton Schroll & Co, Wien 1964, herausgegeben von der Stadt Linz und dem Institut für Österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, (keine ISBN)
  • Alexander Wied, Justus Schmidt: Österreichische Kunsttopographie, Band XLII „Die Altstadt“. 1977 herausgegeben vom Institut für österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes und der Stadt Linz, (keine ISBN)
  • Österreichische Kunsttopographie, Band L „Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz“, II. Teil: Die Landstraße - obere und untere Vorstadt. 1. Auflage. Berger & Söhne, Ferdinand, 2005, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung, ISBN 978-3-85028-434-9
  • Beate Auer, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Paul Mahringer: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band II, Linz. 1. Auflage. Berger & Söhne, Ferdinand, 2009, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, ISBN 978-3-85028-483-7
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden