Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2012 um 16:47 Uhr durch Jared Preston (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Adrian Schedlinski). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Jared Preston in Abschnitt Adrian Schedlinski

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Diskussions-Archive
2012 2011 2010 2009 2008 2007 Älter

Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer

Risikospiel

Kommt aus der allgemeinen QS und dort hieß es seitens einer IP:"Scheint eher auf eigener Erkenntnis zu beruhen, denn auf seriösen Quellen, welche hier nämlich fehlen (für die grundsätzliche Definition, versteht sich). Problematisch ist zum Beispiel die "Einstufung", die eben nicht "meist" durch die angegebenen Institutionen erfolgt, sondern für die es feste Richtlinien gibt. Auch sind Risikpsiele nicht nur im Fußball zu finden und dort auch nicht auf Deutschland beschränkt, wie es die Beispiele suggerieren. Unter diesen Beispielen grade RB Leipzig zu nennen ist angesichts der kurzen Vereinsgeschichte doch arg konstruiert, zumal 18.295 Zuschauer gar nicht „wenige“ darstellen. Etc, pp... 172.158.29.180 17:01, 21. Dez. 2011 (CET)". Bitte schaut mal, ob ihr was ausrichten könnt, ansonsten Verschiebung (wohin?), DFB-Quelle oder löschen. Ihr seid die Spezialisten. Danke und Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:38, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Es mangelt auch am Fließtext. -- Greifen 13:08, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Für mich persönlich ist das eher ein Löschkandidat. Der Begriff wird zwar in den Medien sehr häufig (um nicht zu sagen inflationär) verwendet, bezeichnet aber nix anderes als vermeintlich brisante Begegnungen mit einem vermeintlich hohem Risikofaktor an „Fanunruhen“.
Sollte er aber doch gewünscht sein, dann als erstes die Begriffsherkunft und -verwendung (offiziell oder nur Schöpfung durch die Medien) klarstellen. Die Beispiele sollten komplett raus (das führt wieder nur zu Pseudybeispielen wie „beim 1. FC Südabravo gegen Holzbein Kiel hat's beim letzten Mal auch gekracht“ usw.). Dafür eher eine kritische Betrachtung des Begriffs (für die Polizei ist ja praktisch jedes Spiel von [jetztmalnursoalstypischesbeispiel] Dynamo Dresden eine Begegnung, zu der mindestens zehn Hunderterstaffeln gehören).--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 13:38, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Scheint beim DFB zumindest tatsächlich ein Begriff zu sein [1] - sonst hätte man aber auch gleich einen SLA stellen können. --91.20.36.142 18:28, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Auch der DFB schreibt viel, wenn der Tag lang ist ... Vermutlich ist diese Altherrenriege die Quelle der Begriffsinflation. Schließe mich der Meinung von Der Sepp an. Vielleicht findet ja noch jemand eine eindeutige Definition (Als Risikospiel gilt ... wenn Kriterium 1 und Kriterium 2 ... erfüllt sind, gem. Richtlinien bla bla bla ...). --Doc S Disk 18:35, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hier scheint es etwas zu geben: DFB-Stadionhandbuch, Seite 41, Artikel 56 Risiko-Bewertung & DFB-Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen, Seite24, § 32 --Doc S Disk 18:51, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Momentan ist das nichts weiter als TF und damit löschfähig. Auch an Substanz fehlt's. Zwar scheint der Begriff tatsächlich ab und zu in den Medien verwendet zu werden. Aber das alleine ist noch kein Behaltensgrund, zumal es wohl sehr schwer ist, diesen Begriff fundiert zu belegen, wenn ihn der DFB nicht explizit erklärt. In einem Dokument von oben (DFB-Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen) wird ja auch explizit nicht von "Risikospiel", sondern von "Spiele[n] mit erhöhtem Risiko" gesprochen. Daher bin ich auch für löschen. Grüße --Carport (Disk.±MP) 19:02, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mal auf den Gedanken gekommen, das die Polizei diesen Begriff eingeführt hat? Ich mein ja nur.... Da müßte man natürlich mal über den Tellerrand hinausgucken und nich gleich wieder auf pöhse Presse und die Frankfurter Altherrenriege eindreschen. Vielleicht bedient sich ja auch die Justiz dieses Begriffes. Wieder mal typischer Stadionstammtisch.--scif 19:23, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Guter Einwand! Sei so gut und lass das doch in den Artikel einfliessen. Danke! --Doc S Disk 22:03, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Weißte was Doc, das war ein Denkanstoß. Ich hab andere Baustellen. Mir gehen nur diese typischen Beißreflexe auf die Ketten.--scif 22:44, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also anstelle dieses Möchtegern-Artikels sollte besser ein Redirekt auf Risiko (Spiel) gesetzt werden; Löschen wär natürlich noch besser, aber bei einem LA würd wahrscheinlich eher eine verschlimmbesserte Version des jetztigen Blablas rumkommen.
Wer sich zum Thema informieren möchte, kann sich ja mal Paragraph 32 der Durchführungsbestimmungen des DFB durchlesen, der mit "Spiele mit erhöhtem Risiko" überschrieben ist, und in dem neben einer Begriffsdefinition auch nachzulesen ist, daß die Feststellung ob ein solches Spiel gegeben ist, dem Platzverein obliegt, aber auch durch den DFB getroffen werden kann. Als zusätzliche Information kann ich noch beisteuern, daß es eine Zentralstelle zur Koordination der Bundesligaspiele gibt, die in Dortmund ansässig ist, und die diesbezüglich auch ein Wörtchen mitzureden hat. Hab aber grad den genauen Namen und den Träger dieser Kommission net im Kopf. --Ballfort 14:35, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel jetzt um die Definition des DFB erweitert und bis zum Abschnitt "Probleme" alle unbelegte Theoriefindungen rausgeschmissen. Den Abschnitt "Probleme" würde ich noch lassen und ausbauen, da es speziell von GdP ständig kontroverse Forderungen zur Finanzierung ihrer Einsätze gibt. Das müsste aber noch in den Artikel.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 13:55, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
So, nun ist auch einiges zu den Kontroversen rund um den Begriff im Artikel. Ich habe den Baustein daher entfernt.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 17:02, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Petar Radenković bräuchte ne Infobox

ich schreibe das als fußball-laie; aber ich habe aus meiner kindheit eine schallplatte mit Petar Radenković als sänger. und weil ich gerade eine infobox für einen anderen fußballer angelegt habe (weil mich ein wikineuling, der es nicht schaffte, darum bat), rege ich das hier mal an. danke, Maximilian 22:44, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eine Infobox ist zweifellos die vordringlichste Aufgabe zur Verbesserung dieses umfassenden und hervorragend ausgearbeiteten Artikels. --79.253.57.66 23:03, 22. Jan. 2012 (CET) P.S. Irgendetwas scheint mit deiner Shift-Taste nicht zu stimmen.Beantworten
Hallo Maximilian. Eine Infobox wird nicht von allen als unbedingt notwendig angesehen. Das kann man sehen wie man will, fest steht aber, dass zu allererst die Verbesserung des Artikels selbst im Vordergrund stehen sollte. Ja, der Ton hier ist meistens rauh ;) Es grüßt --P170Disk. 00:44, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
...rauh, aber herzlich. Was ich allerdings nicht verstanden habe, Maximilian: was hat die (damals durchaus ordentlich verkaufte) Single „Bin i Radi, bin i Keenig, alles andre stehrt mich wenig“ mit den Infoboxen zu tun? Solche Nebentätigkeiten würde man darin eh nicht unterbringen. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:18, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht ne Musiker Infobox? -Koppapa 09:40, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

hab die infobox mal begonnen. es gibt sicher kluge fußballerdatenbanken, wo die jugendclubs und trainerzeiten und WM-teilnahmen verzeichnet sind, die man noch eintragen müsste. außerdem wäre ein foto nicht schlecht. hab kein's gefunden.

achso, meine anmerkung wegen der musik-single hatte nichts mit der infobox zu tun. ich habe nur gesehen, dass sich infoboxen bei profifußballern verbreiten und allgemein üblich werden. Maximilian 12:55, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Maximilian, einfach mal bei transfermarkt.de reingucken. Da findest du immer was. 50.23.113.219 13:52, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ganz im Gegenteil: ruhig mal in ein paar schöne Papierbücher über die Bundesligageschichte bzw. den TSV 1860 reingucken – tm.de hingegen unbedingt vergessen. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:41, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
quetsch ;-) Auf keinen Fall transfermarkt.de. Da kannst Du gleich ne Glaskugel nehmen oder zu ner Kartenlegerin gehen. Hier mal ein paar interessante erste Anlaufstellen: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. Allerdings sind fast alle Links nicht als Quelle für WP geeignet, aber für ersten Anhaltspunkt sicher ne Orientierung. Da auch ich, so wie unser Teilzeit-Wattbewohner, Bücher-Fan bin, empfehle ich Dir einen Besuch in der Binbliothek. Viel Spaß noch. --Doc S Disk 17:02, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Pssssscccccht. Wenn das Meister Steindy hört, dann ist hier aber was los, uiuiui.... ;) --17:14, 23. Jan. 2012 (CET)
Lustig, dass man einerseits transfermarkt diskreditieren und andererseits gleichzeitig 11Freunde, en:wiki und das Loewenwiki empfehlen kann. Von da aus ist's tatsächlich nicht mehr weit bis zur Kartenlegerin. 172.158.19.13 19:58, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
quetsch  Lustig, dass Du vmtl. meine Empfehlungen nicht zu Ende gelesen hast. Dort betone ich, dass die von mir erwähnten "Anlaufstellen" (wegen des Rundumblicks) nicht als WP-Quelle geeignet sind. tm.de ist sicher auch eine davon, nur als Quelle für WP aus meiner Sicht genau so ungeeignet. --Doc S Disk 08:44, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schon wahr, durch eine Infobox lassen sich fehlende Infos wunderbar kaschieren. Böse Zugen behaupten, daß dies sogar der eigentliche Zweck von Infoboxen sei ;) --Ballfort 14:04, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

das mit der bildfindung gestaltet sich schwierig. eine einfache google-bildsuche oder der besuch bei einem blatt wie 11froinde hilft hier natürlich 0,0% weiter. Maximilian 00:19, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ein freies Bild für die Verwendung in der WP gibt es wahrscheinlich überhaupt nicht, das ist ein generelles Problem bei (lange) nicht mehr aktiven Sportlern. Ansonsten (für anderweitige Verwendung) dürften Bilder kein Problem sein, wenn dir die aus der Googlesuche nicht reichen, besorg dir halt für ein paar Öre fuffzich eines seiner Bücher (also das oder das), eines der 1860er-Bücher, oder geh in einer Bibliothek deiner Wahl die Kicker-Jahrgänge der 1960er Jahre durch. Oder mal bei den Kollegen nach fragen ;) --Ballfort 03:30, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

das bild beim BR, worauf Du (Ballfort) hinweist, stammt (rechte maustaste, dann: bildinfo anzeigen) von dpa/picturealliance. die dort tätigen fotografen leben von den bildrechten, also braucht man da gar nicht anzufangen. nicht schlecht wäre es aber, wenn einer von Euch wissenden die TV 1860er öffentlichkeitsarbeit-stelle ansprechen könnte. warum sollte der verein kein interesse haben, eines seiner vielen fotos von PR in die CC zu entlassen? Maximilian 14:34, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wer hindert dich denn daran, mal bei den Kamelen nachzufragen? Oder delegierst du gerne ;) Meine Erfahrung mit Anfragen bei Vereinen ist allerdings, daß hier in den meisten Fällen gar keine, und in den seltenen Fällen negative Antworten kommen, wenn es um eine Freigabe unter freier Lizenz geht. Für anderweitige Zwecke hingegen gibt es meist keine größeren Probleme, wenn ein entsprechender Bildnachweis gewährleistet ist. Dabei schließen sich CC-Lizenz und Bildnachweis ja gar nicht aus, im Gegenteil. Aber was soll man machen *schulterzuck* --Ballfort 00:07, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ali Güneş

Das ist natürlich so ne Sache, www.fussballdaten.de zu widersprechen. Aber: Dass Ali Güneş in der Saison 2000/01 8x für TeBe in der Regionalliga gespielt hätte, stimmt nicht.

Beweisführung:

1.: "Deutschlands Fußball in Zahlen 2000/01" (Agon-Verlag) lässt Günes von Freiburg direkt nach Istanbul wechseln und führt bei TeBe einen gewissen Tolgay Günes, Neuzugang vom BFC Dynamo auf.

2.: Kicker-Sonderheft 2000/01: Bei TeBe gibt es hier keinen Günes, was aber kein Wunder ist, bei dem Durcheinander, das dort nach dem Abstieg herrschte. Bei den Freiburger Abgängen wechselt Ali Günes nach: Istanbul.

3.: [Datenbank des türkischen Verbands http://www.tff.org.tr/Default.aspx?pageId=526&kisiID=29660] - Günes hat 2000/01 vom 11.8.2000 an regelmäßig für Fenerbahce gespielt.

Im Artikel habe ich es geändert, aber es wäre schön, wenn jemand den Admin-Haken dranmachen würde, ehe sich jemand auf fussballdaten.de beruft und vermeintlichen Vandalismus revertiert.

Schönen Gruß,

cka --88.130.24.144 11:19, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Quellen, die du nennst, sind doch alle besser als fussballdaten.de - gesichtet hab ich. --Hephaion vormals BayernMuenchen 11:21, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Leonhard Haas

Und noch einer!

Es gibt: Leonhard Haas, Regionalligaspieler bei Bayern München und HSV von 2002-05. Geboren laut allen möglichen durchaus seriösen Quellen, z.B. sämtliche Jahreskickerhefte jener Saisons, am 22.11.1983.

Es gibt: Leonhard Haas, Regional- und Zweitligakicker beim FC Augsburg, Greuther Fürth, jetzt Ingolstadt. Geboren laut den gleichen Quellen am 9.1.1982.

Und immer noch laut gleichen Quellen ist der 2005 vom HSV nach Augsburg gewechselt.

Jetzt ist der Weg von Hamburg nach Augsburg weit, das sehe ich ein, aber ist das ein Grund, unterwegs 22,5 Monate älter zu werden? Wasn da los? Kann jemand bestätigen, dass das wirklich der Gleiche ist, dass sich alle Quellen jahrelang geirrt haben und das Geburtsdatum falsch war? Oder - ich glaub's ja kaum - wurden am Ende tatsächlich zwei verschiedene Spieler mit dem gleichen (ungewöhnlichen) Namen aus Versehen zusammengerührt und keiner hat's gemerkt bisher?

Verwirrt ist cka --88.130.8.133 20:12, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ich ergänze: Im Jahreskicker 04/05 steht er sogar zweimal: Bei den HSV-Profis als 1982, bei den HSV-Amas als 1983er... --88.130.8.133 20:18, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Spieler-Archiv von Fürth sagt das ist ein und dieselbe Person: [2] --Ureinwohner uff 21:54, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Auch die neueren D.S.F.S.-Bücher bestätigen, dass Leonhard Haas all diese Stationen durchlaufen hat und sein Geburtstdatum der 9.1.1982 ist (in den älteren Ausgaben wurde auch hier der 22.11.83 angegeben). Ein bißchen Recherche hat mir gezeigt, wie dieser Fehler damals zustande kam: Dominik Haas, jetzt Spieler bei 1860 Rosenheim, wurde am 22.11.1983 geboren und hat früher in der Jugend des FC Bayern gespielt.-- PasanenFG 02:35, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ah, danke. Ich hab ja so ziemlich überall nach diesem falschen Datum gesucht, aber nicht dort. --88.130.8.133 09:39, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Datenbanken

Da ich erstmalig einen Artikel über einen Schiedrichter erstellt hab, frage ich hier mal nach, ob es auch Datenbanken gibt die Schiri-Einsätze - ob mit Pfeife oder an der Linie - listen. Viele Grüße --ahz 23:48, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zumindest für deutsche Schiedsrichter bietet sich weltfussball.de an (am Beispiel von Markus Merk), zu Deinem erstellten Artikel wird man da jedoch auch nicht fündig. --Tommy Kellas 13:06, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke, so etwas ähnliches hatte ich mir erhofft. --ahz 20:40, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ahz: Bei Schiedsrichtern gibt es kein One-Stop Shopping. Für international bedeutendere gibt es http://worldreferee.com/ . Dein Maurer ist ein schöner Artikel geworden, der war aber nur eine nationale Größe. Als Kritik: bei so-und-sovielen Spielen leitet jeder irgendwann mal das "Spitzenderby". Die Sequenz "Weihnachtsturnier 2011 auf den BIOSce und letztlich am 26. Dezember beim Hallenturnier von Doksy" sollte irgendwie auf ein "pfiff noch spät im Dezember 2011 zwei Turniere in Kladno seiner Heimatstadt" oder sowas reduziert werden, ansonsten musst du das mit dem "BIOSce" erklären, was auch immer das sein soll und wahrscheinlich nur die Lokalen interessiert. Pokalendspiele machen immer was her. Vielleicht sollte festgestellt werden, wer denn seine Hauptkonkurrenten waren die Pokalendspiele pfiffen und international nicht nur an der Linie auf und ab wanderten. Konzeptionell stellt sich bei solchen Artikel fürgewöhnlich manchmal die Frage, an welches Publikum der sich wendet, was aber praktisch absolut irrelevant ist. Liebe Grüße, OAlexander 17:00, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@ Oalexander, stimmt - international hat es anscheinend nur bis auf die Linie, nicht aber an die Pfeife gereicht. Ich hatte ich über eine Datenbank gehofft, noch weitere internationale Auftritte, z.B. bei Cup-Spielen herauszufinden. Danke für die Kritik, ich werde sehen ob ich noch weitere Angaben ermitteln kann, zumeist erscheinen kurz nach dem Tode noch ausführlichere Würdigungen. Dann können die unbedeutenden letzten beiden Turnierauftritt auch zusammengekürzt werden. --ahz 20:40, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@ ahz: Ich hab's noch einmal probiert mit Brute Force, Strings "Maurer (CSR)", "Maurer (Czech " und "Maurer (Czechoslovakia)" bringt auch keine Resultate. Wahrscheinlich nicht mal Intertotorunde. OAlexander 02:29, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fanwikis

Hallo, da es aktuell eine Diskussion zum Thema Fanwiki sub Links bei Vereinsseiten (Beispiele wäre: SV Waldhof Mannheim, FC Carl Zeiss Jena, Rot-Weiss Essen, RB Leipzig) gibt, möchte ich hier im breiteren Rahmen die Frage stellen, ob solche Fanwikis generell verlinkt werden dürfen, oder ob und warum man davon Abstand nehmen sollte. Danke und Gruß -- Mursilis 23:28, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Meiner Ansicht nach haben Links zu Fanwikis weder als Belege/Einzelnachweise noch als weiterführende Weblinks im Artikelnamensraum verloren. Dort gehören im Normalfall nur redaktionell betreute Websites rein. Insofern stimme ich der IP zu. --RonaldH 19:36, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Name von Neuchâtel Xamax

Kann jemand unter Diskussion:Neuchâtel Xamax etwas Erhellendes zur Umbenennung in Xamax beitragen? Die vorgebrachten Zweifel haben ja was an sich… --Leyo 17:34, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Unirea Dej

Hallo, kann bitte mal jemand nach dem Trikotabschnitt in der Infobox von Unirea Dej schauen? Dort werden offenbar Teile des Sourcecodes angezeigt. Unter en:Unirea Dej gibt es dieses Problem nicht. Danke und Grüße --RonaldH 19:30, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt vom Ureinwohner. --Hepha! ± ion? 19:57, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --RonaldH 22:49, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Thomas Eisfeld

Ihr Lieben, ich bin zu selten hier: Der Junge hat natürlich kein Spiel als Profi gemacht, er ist jedoch für einen exorbitanten Batzen Geld gewechselt. Wie geht man damit um? Schnelllöschung dennoch? Normaler Löschantrag? Grüße --Scherben 17:56, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

So exorbitant ist die Summe gar nicht, außer Goal.com liegt dafür auch keine Quelle vor und letztlich sind Ablösen auch gar kein Kriterium. Ein mögliches Medienecho wäre daher das einzige Relevanzkriterium, dass er reißen könnte. Aber das müsste schon nachhaltig sein, wovon momentan nicht auszugehen ist. Es sei denn natürlich, mit Merte zu trainieren steht auf der gleichen Ebene wie den Neuer zu trainieren. de xte r 18:33, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gegen eine Schnelllöschung habe ich nichts einzuwenden, ich wollte nur sicher gehen, dass es nicht Präzedenzfälle in die andere Richtung gegeben hat. Grüße --Scherben 18:39, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der gehört ins Jungfischbecken. --Scooter Backstage 19:00, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schnellöschungen dienen für offensichtlich irrelevante Fälle. Offensichtlich irrelevant ist da aber nichts, das sollte ein Admin eigentlich erkennen können, schließlich berichtet die internationale Presse und nicht bloß eine Lokalzeitung mit 5.000er Auflage. Mindestens ins Jungfischbecken, auch wenn über die Medienresonanz eine Relevanz im Wikipedia-Sinne eigentlich generiert wird, jedoch den Erfahrungen nach nicht gesehen werden wird.--Losdedos 19:04, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schnelllöschung war in diesem Fall synonym zur Verschiebung ins Jungfischbecken gemeint. Halt ohne LA raus aus dem Artikelraum. --Scherben 22:11, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Meldungen von gestern und heute sind also relevanzbegründend? Bis vorgestern brachte er's auf ganze 4 Treffer in googles News-Suche. Heute sind's immerhin schon 130. de xte r 19:15, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja so ist das in der Tat, denn heute hat er den Schritt in die öffentliche Wahrnehmung vollzogen. Das mag ungerecht gegenüber eigentlich talentierteren Spielern in der A-Jugend-Bundesliga sein, die diese Schwelle nicht überschreiten, aber das ist eben das Faktum, das "Relevanz" auch begründet. Es ist nicht immer die persönliche Leistung die dazu führt. Für einen Kapitän Schettino hat sich bis vor wenigen Tagen auch niemanden auf dieser Welt interessiert und besondere Errungenschaften kann der nun wirklich nicht vorweisen und trotzdem kennt ihn heute die ganze Welt.--Losdedos 19:20, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die entscheidende Frage ist hier eher: Kennt den morgen noch irgendwer? Das wird die Zeit zeigen, nicht die Zeitung von Heute. de xte r 19:23, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der "Ruhm" des heutigen Tages könnte sicher wieder verblassen, dennoch bin ich persönlich der nicht wikipedia-mehrheitsfähigen Auffassung, dass das ausreicht. Denn wenn in 50 Jahren jemand eine Zeitung vom heutigen Tage in die Hand nimmt und sich fragt, wer war denn eigentlich dieser Eisfeld, der damals der teuerste A-Jugend-Bundesligaspieler Deutschlands (seit Moritz Volz?) war über den international bereichtet wurde und was ist aus ihm geworden?, dann hätte er die Möglichkeit, dies in einem Nachschlagewerk wie der Wikipedia zu erfahren. Genau dafür ist eine Enzyklopädie da. Da ich aber, wie ich bereits angemerkt habe, weiß, dass diese Meinung nicht mehrheitsfähig ist (schon gar nicht wenn ich diese im Fußball-Portal äußere), wäre das Jungfischbecken wohl das naheliegendste. Der Spieler wird ohnehin irgendwann im Laufe seiner Karriere mindestens den Sprung in die relevanzbegründene 3. Liga schaffen, wie man aus Erfahrungswerten ziemlich sicher herleiten kann. Spätestens dann hat sich das Problem erledigt und der Autor hat seine Arbeit nicht umsonst verrichtet. Schöne wäre aber auch, wenn dem Autor das derjenige der verschiebt auch erklärt, damit hier auch mal Neu-Autoren gehalten werden. Und jetzt Sport frei, denn ich weiß was jetzt wieder kommt.--Losdedos 19:30, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der teuerste Jugendspieler Deutschlands? Mal aus reinem Interesse... wer verbreitet diese meines Wissens nach falsche Meldung? de xte r 19:35, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nenne mir einen teureren, der bislang noch ohne Bundesligaeinsatz ist. Mir fiel auf die Schnelle keiner ein, ausschließen will ich das aber nicht.--Losdedos 19:37, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was heißt bislang ohne Einsatz? Jugendlicher ist Jugendlicher, so war zum Beispiel Schorchs Wechsel zu Real teurer. Ein Kroos war sogar als B-Jugendlicher im Endeffekt teurer. Woher stammt die Behauptung also? de xte r 19:47, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ohne Einsatz heißt ohne Einsatz. Ein Thomas Eisfeld wurde bislang nur in Jugendspielen eingesetzt. Das hat er einem Schorch, der bereits Bundesligaeinsätze für Hertha hatte voraus. Und Toni Kroos hat nicht auch nur annähernd eine solche Summe gekostet, bevor er ein Seniorenspiel absolviert hat. Jedenfalls ist da meines Wissens nach nichts bekannt. Darum geht es hier aber eigentlich auch nicht, denn Thema der Diskussion war Thomas Eisfeld.--Losdedos 19:51, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
P.S. Dass es Spieler in seinem Alter gibt, die bereits aktuell deutlich teurer sind (Götze) steht auf einem anderen Blatt. Diese sind aber nicht mit einem Spieler vergleichbar, der noch nicht seine Seniorentauglichkeit unter Beweis gestellt hat und trotzdem für eine solche Summe wechselt. Der Schalker Moritz Volz ist einer der wenigen vergleichbaren Fälle, in denen auch eine solche Konstellation vorlag. Im übrigen war der Käuferverein erstaunlicherweise (oder vielleicht auch nicht erstaunlicherweise) ebenfalls Arsenal.--Losdedos 19:56, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
N'Abend! Also aus meiner Sicht ist er relevant - was natürlich niemanden überraschen wird. Im Grunde berichten alle Sportmedien in England und Deutschland über diesen Transfer. Und die Ablösesumme von 500.000€ bis 800.000€ wird für gewöhnlich auch nicht einfach so mal bezahlt. Außerdem denke ich, lieber einen Artikel mehr als einen weniger - Wikipedia wird deswegen nicht "platzen". In England hat er übrigens bereits seit gestern einen Artikel, der allerdings recht "dünn" ist--S. Hager86 19:54, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Na, wenn du ein Beispiel konstruierst, in dem jemand in 50 Jahre die Frage nach dem angeblich tuersten Spieler stellt, dann geht es schon irgendwie darum. Nämlich insofern, als dass dieses Szenario nie eintreten wird. Kroos hat übrigens sehr wohl so viel gekostet - eine kurze google-Suche brachte ausgerechnet die Bild hervor, aber dennoch: [3]. Ist halt nur die Frage, wie mit diesen Medien-kolportierten Werten überhaupt umzugehen ist. Im Normalfall ignorieren wir die ja komplett. de xte r 20:00, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Arsenal hat ihn jetzt doch recht ausführlich auf deren HP vorgestellt: http://www.arsenal.com/news/news-archive/thomas-eisfeld-completes-move-to-arsenal Wenger ist voll des Lobes - er wird seinen Weg gehen und verdient hier seinen Artikel. MfG!--S. Hager86 20:02, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Machen wir's kurz: Ich stell 'nen regulären LA. de xte r 20:07, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich kann dich da nicht von abhalten. Ich finde es falsch und fände zumindest eine Verschiebung ins Jungfischbecken sinnvoller (in 3-4 Jahren schlägt er dann sowieso über einen Einsatz in der Wikipedia auf), aber darauf kommt es nicht an. Diskutieren werde ich dort (in der LD) allerdings nicht mehr. An diesem Punkt hier endet damit mein Engagement für diesen Artikel und die Arbeit des Autors. Ich widme mich lieber wieder etwas anderem.--Losdedos 20:13, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mein lieber Losdedos, es geht mir ja grade um die Frage, ob Jungfischbecken oder ANR - eine Löschung befürworte ich auch nicht. So wie sich die Diskussion entwickelt hat, sollte das ganze in einer regulären LD entschieden werden, statt hier im Hinterzimmer. de xte r 20:20, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So, hab mich dort nochmal kurz für eine Beibehaltung ausgesprochen und verabschiede mich damit auch erstmal für's erste. Allgemein finde ich ohnehin, dass viel zu viel gelöscht wird. Klar sollte wirklich unwichtiges aus Wikipedia rausgeschmissen werden - aber jemand der bei Arsenal/Wenger einen Profivertrag unterschreibt sollte hier eig nicht zur Debatte stehen.--S. Hager86 20:22, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wir haben halt von der Gemeinschaft definierte Kriterien und bei Arsenal zu unterschreiben wird nunmal nicht als automatisch relevanzstiftend angesehen. Hätte sich hier ein Konsens abgezeichnet, dann wäre der LA auch unnötig, aber das war nunmal nicht der Fall. So hat die Gemeinschaft nun 7 Tage Zeit, eine Entscheidung herbeizuführen. Das kann doch nur „Sicherheit“ bringen und nicht verkehrt sein. de xte r 20:28, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nun, mit Jungfischbecken kann ich ja leben, dass hatte ich ja zu Beginn angedeutet (und insofern ist ein behaupteter Dissens schlicht falsch!) und lediglich meine nicht mehrheitstaugliche Meinung dargelegt. Mir ging es hier in erster Linie darum, dass hier eine Schnelllöschung wie selbstverständlich angedacht wurde. Da geht mir auf deutsch gesagt "die Galle hoch", weil das Autoren gegenüber absolut respektlos ist und zum Problem der schwindenden und nicht nachrückenden Autorenschaft beiträgt. Aber zu diesem grundsätzliche Problem will ich nicht noch weiter ausholen. Lassen wir es dabei bewenden.--Losdedos 20:33, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

SK Slovan Bratislava

Aus dem Artikel wird wiederholt der Vermerk entfernt, dass dieser Verein viele Jahrzehnte (bis mindestens Mitte der 1990er) in der deutschsprachigen Medienwelt unter dem Namen Slovan Preßburg geführt wurde. Ich habe keine Lust, das auszudiskutieren und nehme den Artikel jetzt von meiner Beobachtungsliste. Sollte noch jemand außer mir der Meinung sein, dass im Internetzeitalter in einer Enzyklopädie - auch aus Recherchezwecken (beim Lesen alter Kicker und der Europapokalsparten braucht man sich dann nicht wundern, welcher Verein denn Slovan Pressburg war) - die Zeit vor 1995 auch interessiert, möge er/sie sich darum kümmern. Ich wollte hiermit nur auf die Problematik hinweisen, wenn jemand es aufgreifen möchte, würde ich es begrüssen. Wenn nicht, dann eben nicht.--Losdedos 23:09, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Klar. Habe ich selbst on air noch so gelesen, Ende 80er/Anfang 90er. Habe revertiert. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 23:25, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Erstens ist der Vermerk äußerst unrund formuliert, zweitens hat dieser Umstand (an den ich mich sehr wohl auch noch erinnere) vielmehr damit zu tun, dass in erster Linie die Stadt in deutschen Medien unter diesem Namen firmierte (Zagreb haben wir hierzulande auch mal Agram genannt). Das jetzt an dieser prominenten Stelle einzusetzen und damit als wichtigen Aspekt zu deklarieren, ist völlig übertriebener Aktionismus. Müssten wir sonst bei Gornik Zabrze, Polonia Bytom und Sigma Olomouc genauso machen. --Scooter Backstage 23:55, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wann wurde Zagreb (also die entsprechenden Fußballvereine) denn in der Presse Agram genannt? Ich bin hier bestimmt nicht der Jüngste, aber daran erinnere ich mich nicht. Gornik Zabrze hieß in den verganegen Jahrzehnten auch immer Gornik Zabrze. Dass der Vermerk unrund formuliert ist, mag ja sein (ist jedoch Ansichtssache). Dass das einen Grund darstellen soll, es aus dem Artikel komplett zu entfernen? Nun ja, macht was ihr wollt.--Losdedos 00:09, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich bitte um Vernunft, argumentative Diskussion und konstruktive Erweiterung des Artikels. --$$$%%% 00:12, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich halte den Hinweis auf Preßburg durchaus für berechtigt, da wir ja nach dem Grundsatz handeln, geschrieben wird wie überwiegend in den Medien. In den größeren Bibliotheken mögen jeder Zweifler in die kicker-Ausgaben der 1960er bis 1980 Ausgaben schauen und wird dort durchgängig die Bezeichnung Slovan Preßburg finden. Losdedos hat den Hinweis auf Preßburg belegt. Wieso Tuta die Quelle als unzuverlässig bezeichnet, erschließt sich mir nicht. Im Übrigen werden die Artikel-Lemmata zu osteuropäischen Vereinen höchst unterschiedlich gehandhabt, ich verdeutliche dies mit der folgen Tabelle. Angesichts dessen sollte mal darüber diskutiert werden, ob es hier nicht zu einer Vereinheitlichung kommen sollte. -- Greifen 11:21, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kicker 2008 WP Verein WP Stadt
Polen
Stettin Pogoń Szczecin Stettin
Krakau KS Cracovia Krakau
Posen Lech Posen Posen (pl: Poznań)
Tschechien
Brünn FC Zbrojovka Brünn Brünn (ts: Brno)
Pilsen Viktoria Pilsen Plzeň
Ostrau Baník Ostrava Ostrava (de: Ostrau)
Teplitz Teplitzer FK Teplice

Die Tabelle ist sinnlos - Pressburg wurde 1919(?) in Bratislava umbenannt, im Gegensatz zu den hier aufgelisteten Städten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:26, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es geht nicht um die Bezeichnung, aber darum wie oft das vorgekommen ist, ich vermute eher das es nicht so oft war. Ich habe jetzt einen Vorschlag gemacht. --$$$%%% 11:41, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Könnte man auch neutral mit "früher auch Slovan Preßburg" reinschreiben, ohne zeitliche Zuordnung. Damit könnten wohl alle leben, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:46, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Der Vorschlag: In deutschsprachigen Medien wird heute selten, früher öfter, auch die Bezeichnung Slovan Preßburg geführt.[1][2]. --$$$%%% 11:52, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Und das "heute selten, früher öfter" basiert auf zwei Zeitungsquellen? Stellen wir da nicht schon eigene Nachforschungen an? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:54, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wir können forschen, aber eher nur in Oesterreich wissen die Leute, dass Pressburg etwas mit Bratislava zu tun hat, die Kids aus Karlsruhe oder Basel wissen sicher nicht Bescheid. --$$$%%% 12:00, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde auf die zeitliche Einordnung der Häufigkeit verzichten und einfach "auch als Slovan Pressburg bezeichnet" einfügen. Über den Namen könnte man sich dann in einem eigenen Abschnitt im Artikel informieren, wenn mal sinvolle Quelle dazu zu bekommen wären. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:39, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja, gut. --$$$%%% 17:06, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Referenzen

  1. Sport-Bild vom 24. März 1993, S.34
  2. Slovan Preßburg kommt. derstandard.at, 8. Juli 2007, abgerufen am 1. Februar 2012.

Relevanzverschiebungen bei Spielern

Jahrelang waren unsere Spieler-Relevanzkriterien eigentlich relativ klar. Natürlich gab es dadurch den ein oder anderen Härtefall, aber um endlose Debatten zu vermeiden und den Autoren eine gewisse Sicherheit bei Neueinstellungen bieten zu können, hatte sich das System imho bewährt. In letzter Zeit gab es allerdings einige Lösch-Entscheidungen, aufgrund derer unsere bisherigen Kriterien nicht mehr haltbar sein dürften:

  • Behaltensentscheidung für Hasan Erbey, der in einem türkischen Dritt-Rundenpokalspiel ein paar Minuten mitgekickt hat → Ausschluss von nationalen Pokalspielen zur Relevanzerlangung damit hinfällig
  • Behaltensentscheidung für Igor Luketić, einen Spieler der zweiten kroatischen Liga, der - ohne Nachweis dass es sich bei der 2. HNL um eine Profiliga handelt - wurde aufgrund von Ligarichtlinien für Dopingkontrollen, Lizenzverfahren, Beschränkung beim Einsatz ausländischer Spieler und TV-Übertragungen behalten. → passt 1:1 auch auf die dt. Regionalliga, wohl auch auf die Conference National und eine Reihe weiterer halb-professioneller Spielklassen, die hieraus Relevanz gernerien können.
  • die Lex Tapalovic die besagt, dass eine Person relevant ist, wenn sie einem Nationatorhüter mal einen Ball zugeworfen hat (Artikelqualität spielte dabei keine Rolle) → Co-, Fitness-, Torwarttrainer etc. dürften anhand dieser Argumentation ebenfalls die Relevanzhürde überspringen.

In Kürze folgt vermutlich auch noch Thomas Eisfeld, wird interessant sein, ob die in England nahezu übliche sechsstellige Ablösesumme für Jugendspieler ausschlaggebend ist oder die Zugehörigkeit zum Reserve-Kader eines großen Klubs oder ob schlichtweg die Artikelqualität ausreicht. Dementsprechend dürften wir auch hier unsere RKs anpassen müssen, Infos finden sich schließlich zu nahezu allen Reserve- und Jugendspielern v.a. größerer britischer Klubs.

Any comments? Man müsste sich ansonsten überlegen diese neuen Entwicklungen bei Neu-Anlagen und der Verlinkung von bislang irrelevanten Personen zu berücksichtigen. --Ureinwohner uff 17:26, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich verstehe das Problem nicht ganz. Die Relevanzkriterien waren schon immer Einschlusskriterien, schließen also andere Artikelgegenstände nicht per se aus. Da auch das Argument "der Tapalovic durfte aber auch" in künftigen Relevanzfragen keines ist (Wikipedia:BNS), ändert sich effektiv garnichts. Die Relevanz ist in jedem (grenzwertigen) Einzelfall nachzuweisen, und wird notfalls diskutiert. Die von dir aufgeführten Fälle unterstütze ich auch nicht alle. Das nur nebenbei. --Headlocker 18:10, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Noch sind die Behaltensentscheidungen ja nicht gefällt. Insofern sehe ich schon noch die Chance, durch Positivlisten u.ä. dem Anlegen eines Artikels über Cousin XY entgegenzuwirken. Dazu müsste aber die Haltung des Portals in den Löschdiskussionen stärker untermauert werden. Ich muss gestehen, dass ich diese nicht permanent beobachte und erst durch Einträge hier mitbekomme. Vielleicht ließe sich die Benachrichtigung "Fußball-Artikel in der LD" ja in einer Form automatisieren?
Zu den einzelnen Beispielen: Erbey und Eisfeld sind Nachwuchsspieler, die im BNR zwischengeparkt werden können, ohne dass sich jemand ernsthaft daran stören sollte. Bei Luketić ist die grundsätzliche Frage eine andere. Da muss die Kröte wohl erstmal geschluckt werden. Wobei ich sagen kann, dass z.B. in Rumänien die Liga II ebenfalls zum Profibereich zählt, seit 1993 auch offiziell. So ganz abwegig wäre es also nicht, auch in Kroatien Ähnliches anzunehmen. --RonaldH 19:42, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mal ehrlich, die RK für Spieler sind doch schon seit Jahren unter aller Kanone. Entweder Profiligaeinsatz oder Nationalspieler reichen aus. Hört sich ja erst mal gut an. Daß hierunter im Fall "Nationalspieler" Fußballer fallen, die z.B. in D kaum Verbandsliganiveau erreichen und in ihren Heimatländern mangels Popularität des Sports völlig unbekannt sind (vergleichbar etwa einem Ringtennis-Nationalspieler in D), und daß hierzulande ein einminütiger Drittligaeinsatz zum Überspringen der Relevanzhürde genügt, spricht da schon Bände. Bei entsprechenden Löschdiskussionen reicht eine einzeilige DPA- oder SID-Meldung aus, um zigfaches Medienecho zu erzeugen und - wie beispielhaft beim fast schon legendären Tamponlex oder wie der heißt - den entscheidenden Behaltens-Kick zu geben.
Ich hab im Frühjahr letzten Jahres mal was ausprobiert: Per Kontakte eine Meldung im Lokalteil der FR erzeugt, daß Sascha Mölders zum 1. FCK wechselt. Kaum war die erschienen, hab ich im Transfermarkt.de ein entsprechendes Gerücht erzeugt,[4] keine 4 Stunden später gab es mehr als 50 Weblinks. Solche Effekte werden von Müllsammlern wie bsp. dem Tamponlex-Fan, keine Ahnung wie der hieß, in Löschdiskussioen halt gnadenlos ausgenutzt. Macht ja auch Eindruck, wow, 50 Weblinks. Ahnung, wie sowas im Bussiness abläuft, weder beim Ersteller noch beim Admin vorhanden, aber was soll´s, hauptsache "relevant". Ok, ich weiche ab. Diese ganze Inflation von hundsmiserablen Spielerartikeln hier ist einfach zum Kotzen aber nicht mehr aufzuhalten. Nimmt ja auch keiner in den Fußballforen ernst was hier an Zahlen usw. steht, Transfermarkt und Co. sind ja dagegen geradezu brockhaus. Von daher kann ich dem knappen Dutzend in diesem Bereich noch übriggebliebenen ernst zu nehmenden Autoren nur empfehlen sich mehr auf die - weitestgehend noch unversauten - Vereinsartikel zu konzentrieren und sich auch mal mehr um die Grundlagenartikel zu kümmern. Gruß & Kuß vom Körperklaus. --79.253.49.253 00:02, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Relevanz von Profisportlern bzw. Nationalspielern in anerkannten Sportarten wird generell durch die Sport-Relevanzkriterien geregelt. Ich glaube nicht, dass es viele Länder gibt, in denen ein Fußballnationalspieler weniger bekannt ist als bei uns eine deutsche Volleyball-, Basketball- oder Handballnationalspielerin (und in diesen Sportarten, in denen man im Tagesrythmus spielt, kommt man noch viel schneller zu einem Länderspieleinsatz) Und in anderen Bereichen sind die Relevanzkriterien alles andere als weniger locker. Während im Sport ein Länderspiel- bzw. Profiligaeinsatz genügt, reicht in der Musik eine verkaufte CD im Leben. Und täglich werden viele Artikel behalten, die die RK des jeweiligen Bereichs nicht erfüllen. Da wird es immer Grauzonen geben und selbst unter den Administratoren nicht immer Einigkeit. Der einzige im Eingangsbeitrag genannte Fall, der für mich hundertprozentig ein Löschfall ist, ist Herr Erbey. Denn insofern es sich nicht um ein Finalspiel handelt, gab es bei Pokaleinsätzen bisher eine klare Linie (bei der 2. HNL scheint diese Linie noch nie wirklich festgestanden zu sein und bei Assistenztrainern meiner Meinung nach auch nicht wirklich). --91.20.91.73 01:52, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Leider hat sich ein fußballfremder Admin von einer Einmalzahlung im sechsstelligen Eurobereich und ein paar vergänglichen Momentaufnahmen aus der Tagespresse beeindrucken lassen, um mit dieser Entscheidung dem Fußballportal die Kompetenz in Sachen Relevanz abzusprechen. Wie die Zugriffstatistiken im Januar und Februar zeigen, interessiert sich eine Woche später kein Mensch mehr für den Nachwuchsspieler. So haben Anhaltspunkte mit eingeschränkter Aussagekraft einen ärgerlichen Präzedenzfall geschaffen. --RonaldH 13:56, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zumindest in der en-WP ist die LD noch nicht entschieden… --Leyo 14:17, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Inzwischen ist die Entscheidung gefallen. --Leyo 16:39, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem mit der Entscheidung an sich, ich habe im Fall von Kroos und Chrisantus auch bereits eine abweichende Meinung vertreten, nur sollte das dann entsprechend begründet werden, wenn der Admin sich aber auf eine Minimeldung im Onlineangebot der Daily Mail und eine Transfer-Auflistung der TAZ stützt, finde ich das sehr zweifelhaft... --Ureinwohner uff 17:25, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zum Thema Thomas Eisfeld: nicht, dass der mich in irgendeiner Form persönlich angeht, aber der Artikel hat zumindest irgendein Anzeichen davon, dass er mit einem gewissen Ingformationszweck geschrieben wurde und nicht nur um irgendwelche Stückzahlstatistiken zu befriedigen. Er wurde mit Engagement und Interesse geschrieben, informiert mehr als irgendwelche playerhostory oder sonstwas Artikel, er bietet einen Mehrwert. Er hat auch ein gewisses allgemeines Interesse, was man vielen anderen pseudeorelevanten Artikeln durchaus aberkennen darf. Irgendein Drittliga-, oder andorranischer Nationalspieler mag sicherlich formal relevant sein, reales Interesse dürfte aber kaum bestehen, zumal wenn diese nicht über die Verfliesstextung von irgendewelchen Datenbanken hinausgehen. Diese sind eher kontraproduktiv weil sie die Gesdamtqualität des Projektes exemplarisch in Frage stellen. Warum soll ich mir das Zeug bei WP reinziehen, wenn ich mir das gesamte Gesäusle graphisch besser dargestellt ohne viel Aufwand besser bei weltfussball ansehen kann. Ich mag zwar im Herzen ein Exklusionist sein, aber im Zweifel ist Inhalt Trumpf! Ein Artikel der es nicht wert ist geschrieben zu werden und dem man es ansieht ist es wert nicht geschrieben zu werden. Eisfeld war jemanden einen gewissen Aufwand an Zeit und Engagement wert. Dem Autoren gebührt Anerkennung und Respekt von der Gemeinschaft - wesentlich mehr als der José Cancela-Artikel über den sich einige der Grosshelden und Stubmasters ein paar Abschnitte weiter oben ereifert haben und der immer noch ein eines SLA bedürftigen Artikel ist. Substandard und Stubkultur bedrohen WP und nich ein Mangel an Artikeln. Was da ist sollte qualitativ gut dargestellt sein, sonst leidet der Rest imagemäßig und wird nicht für voll genommen. Eine Kette ist so schwach wie ihr schwächstes Glied, sagt man. OAlexander 16:08, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, aber genau den von Dir identifizierten Mehrwert kann ich in dem Eisfeld-Artikel eben nicht erkennen. Da es zu dem Sportsfreund nichts Wesentliches bzw. wirklich Relevantes zu sagen gibt, wird das Lemma mit Debütdaten aus der U-19-Bundesliga und A-Jugendbilanzen künstlich aufgebauscht. Wollen wir die denn etwa in allen Spielerbiographien nachtragen? Dann kommt eine unbestätigte Transfersumme ins Spiel, die zwischen 500 und 800 Tausendeuro (sprich: 60%) variert und damit als Spekulation genauso enzyklopädieuntauglich sind wie das beliebig austauschbare Zitat von Arsène Wenger, das er in seiner Karriere bestimmt schon x-fach gebracht hat. Der einzige Weblink zu der vom Portal nahezu einhellig verpönten Website lässt den Schrottartikel fast schon als bösen Streich aussehen, der da der WP gespielt werden sollte. Als Hoffnung bleibt, dass als Nächstes eine andere Spielwiese herhalten könnte. Den dann durchwinkenden Admins dann schonmal viel Spaß mit ihren Wiederwahlstimmen. --RonaldH 19:27, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Warnung bei WP:Q

Sollte man nicht eventuell bei WP:Q einen Abschnitt dahingehend einbauen, dass Journalisten von Wikipedia abschreiben (auch auf die Gefahr hin, dass es unrichtige Informationen sind)?? --DK-Sympathisant 18:02, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dann guck dir doch mal das erste Bild an. -Koppapa 18:14, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Also das Bild habe ich schon davor gesehen. Trotzdem war ich der Meinung, dass ein entsprechender Abschnitt nötig gewesen sei (es sei denn, in einem der Abschnitte ist es bereits angegeben).
Nebenbei: Wieder haben ein paar Journalisten von Wikipedia (Xherdan Shaqiri) abgeschrieben.
„Xherdan Shaqiri wurde 1991 als Sohn kosovo-albanischer Eltern im damals jugoslawischen Gjilan geboren. Mit seiner Familie zog er in frühester Kindheit in die Schweiz und wuchs im Umland von Basel auf.“ (Zitat aus dem Abschnitt "Geburt und Kindheit" auf Xherdan Shaqiri)
Und nun gibt es Seiten, die vom Artikel abgeschrieben haben. --DK-Sympathisant 18:30, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Aber gut, dass du dich hiermit offiziell als RMS-Nachfolger geoutet hast. -- Hepha! ± ion? 20:35, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bilder-Aktionismus

Ein User hat die letzten Tage in einem seltsamen Anflug von Aktionismus in hunderten Artikeln in Infoboxen den Parameter "bild" gegen "bildname" ausgetauscht. Während die Edits an sich schon zweifelhaft sind, weil ein Bot das geräuschloser und effektiver erledigen könnte, hat der User aber auch gleich noch zahlreiche Bildtexte gelöscht, in vielen Fällen war der Name hinterlegt, den er wohl entgegen der hiesisgen Empfehlungen für verzichtbar hielt (WP:Barrierefreiheit etc. lassen grüßen), aber auch viele weitergehende Bilderbeschreibungen fielen der Löschaktion zum Opfer. Ich habe jetzt ca. 200 Artikel geprüft und dabei über 50 Reverts vornehmen müssen, gibt aber immer noch über 300 Artikel, die geprüft werden sollten. Ich hab da ehrlich gesagt gerade genug von und wollte fragen, ob jemand bei den Edits von Benutzer:Jack74 ab

(+/−) 14:18, 9. Feb. 2012 (Unterschied | Versionen) K Dani Bondarv ‎ (Der Parameter Bild wurde angegeben, ist gegen bildname ersetzt worden) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen] 
bis
(+/−) 15:50, 7. Feb. 2012 (Unterschied | Versionen) K Guy Moussi ‎ (Der Parameter Bild wurde angegeben, ist gegen bildname ersetzt worden) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen] 
(letzter Eintrag bei der 500er-Ansicht)

die Prüfung übernehmen könnte. Danke und Gruß --Ureinwohner uff 17:55, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hab zumindest mal die restlichen Beiträge vom 9. Februar geprüft und gegebenenfalls zurückgesetzt. --Tommy Kellas 18:38, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das Problem mit der Barrierefreiheit liesse sich lösen, indem in der Infobox kurzname oder falls nicht vorhanden {{PAGENAME}} als alt-Parameter genutzt würde. Bei | bildname = Spielername.jpg geht das, bei | bild = [[Datei:Spielername.jpg|200px]] jedoch nicht. --Leyo 18:55, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das bringt aber hier auch nix, wenn das Bild in manchen Fällen nichtmal den Spieler zeigt, oder die bildunterschrift nur noch eine Jahreszahl in Klammern enthält. Und das ersetzt keine ausführlicheren Bildbeschreibungen, die ebenfalls zuhauf entfernt wurden.. --Ureinwohner uff 19:02, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mein Kommentar ist nicht in direktem Zusammenhang mit den Massenedits gemeint. --Leyo 19:13, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Relevanzfrage zu Trainer

Nabend, bei den SLAs war der Trainer Tim Jerks. Ich wollte mich des Ministubs annehmen und gucken ob es zu ihm irgendwas gescheites gibt. Leider wurde der Artikel zwischenzeitlich gelöscht und ich habe es unter Benutzerin:Elendur/Tim Jerks bei mir angelegt. Meine Frage ist jetzt, ob der gute nach drei Mal Trainier für die WM-Qualis und seinem Weggang vom Verein nach 2010, überhaupt relevant ist. --Minérve aka Elendur 21:55, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Streng formal sicherlich relevant; wenn es zu ihm aber nur das zu schreiben gibt was dort im Moment steht, ist ein Artikel ehrlich gesagt ziemlich sinnlos... aber dass du schauen willst, ob es noch mehr gibt, finde ich gut ;-) -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 22:36, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Unsere Nachbarn haben ihn auch anzubieten: Tim Jerks, allerdings ist der Artikel genauso mager. Gruss, Linksfuss 22:52, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ohm *g* das ist meine (Mini-)Version ;-), im gelöschten Artikel stand nur: Tim Jerks ist Trainer der Fußballnationalmannschaft der Cook-Inseln., ansonsten nix. Werd nochmal in den nächsten Tagen rumgooglen (die fifa-website hatte irgendwas). Dankeschön :-) Grüßle --Minérve aka Elendur 23:36, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Unter [5] findest Du eine Mailadresse, über die vielleicht einige Infos mehr zu dem Trainer zu bekommen sind. Bitte dabei aber auf die Einhaltung von WP:Belege achten. --RonaldH 23:54, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank (auch fürs Artikelfüttern ;-)). Hab noch was zum Thema Trainer ausgegraben, das sich mit deinem Bericht aus dem Jahr 2004 ebenfalls noch belegen lässt (allerdings wird er dort nur mit einem einzigen Satz erwänt, der ihn lediglich als coaching and development manager ausweist…). Mehr hab ich nicht gefunden. Kann man das so lassen und in den ANR verschieben? lg --Minérve aka Elendur 21:18, 16. Feb. 2012 (CET) ps. die Mailaddy lasse ich besser bleiben dafür ist mein englisch viel zu schlecht…Beantworten
Das sieht doch gut aus :-) Reichen die Daten auch für eine Infobox oder wirkt das dann eher merkwürdig? -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 21:27, 16. Feb. 2012 (CET) Hm... Nein, nur mit zwei Ländernamen ohne die allgemeinen Daten sieht das komisch aus. ;-) Grüße, -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 21:31, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin jetzt etwas verunsichert: auf der Seite, die RonaldH angegeben hat, heißt der Knabe Jim Jerks (?), nicht Tim. Gruss, Linksfuss 21:40, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das war mir auch aufgefallen, allerdings habe ich es ignoriert. Sieht mir eher nach Schreibfehler aus, wenn man die anderen Quellen mitbetrachtet. --RonaldH 21:42, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Auf fifa.com gibt es noch den einen oder anderen Bericht. In der englischen Version sogar mit Foto. Darf man zwar leider nicht für Wikipedia verwenden, aber jetzt haben wir hier wenigsten mal ein Gesicht ;) Gruß, --Vexillum 21:41, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
merci und „geschubst“ lg --Minérve aka Elendur 22:57, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Trainer der Fußballnationalmannschaft der Cookinseln. Leute! Gibt´s denn hier wirklich keinen mehr, der noch das Hirn einschaltetein gesundes Verhältnis zwischen Political Correctness und Sachverstand besitzt?
Die erste Runde zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland endete für die Nationalmannschaft der Cookinseln ebenfalls ohne einen einzigen Sieg gegen Neukaledonien (0:8), die Salomonen (0:5), Tahiti (0:2) und Tonga (1:2), einem Torverhältnis von 1:17 und einem letzten Tabellenrang in der ersten Runde.
Gegen das Starensemble von Neukaledonien kann man trotz des Startrainers schon mal 8 Buden kassieren, klar...
Naja, die roten Links im entsprechenden NM-Artikel deuten ja schon drauf hin, wo der Beliebigkeitshase hingaloppiert... :( --79.253.42.90 23:09, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hmm… verehrteste IP, falls du mich meinst (da dein Post meinem folgte), möchte ich anmerken, dass ich zwar weiblich aber nicht Blond bin, allerdings trotzdem keine Ahnung von der Fußballmaterie habe und nicht verstehe was du mit deinem Post aussagen willst… - im Übrigen: its a wiki ;-) --Minérve aka Elendur 00:32, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Körperklaus alias Notnagel wollte damit sagen, dass es im Fußballbereich noch etliche Lücken gibt, die zu stopfen Vorrang haben sollte, wenn man rein nach der Bedeutung des Artikelthemas urteilt. Der gute Tim, zu dem nicht viel zu sagen ist, weil er im Weltfußball nie eine wesentliche Rolle gespielt hat, hat seine Aufmerksamkeit hier sozusagen unverdientermaßen bekommen. Und das stimmt den Kollegen traurig. --RonaldH 01:05, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Aham, ich kann aber leider nix dafür dass mir ausgerechnet der Herr Jerks bei den SLAs aufgefallen ist… *grummel* --Minérve aka Elendur 02:32, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Katja Greulich

Ich habe auf diese Ex-Zweitliga-Fußballerin und jetzige Erstliga-Co-Trainerin analog zu den bestehenden RK einen LA gestellt, den manche Benutzer in der Tat für "erstaunlich" halten. Bitte dort doch gegebenenfalls zu Wort melden. --Scooter Backstage 14:28, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

RKs einfach anpassen, eine Partie vor 100, Zuschauern ist relevanzbegründend. Dann können wir uns zukünftig endlich die nervigen Löschdiskussionen komplett schenken. --Ureinwohner uff 14:41, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dusan Jevtić

Intepretiere ich [6] richtig insofern, dass Transfermarkt dem Kicker als Quelle vorzuziehen ist? 172.158.211.83 15:16, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Eigentlich nicht..--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:26, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

"Qualifikation" in der Deutschen Meisterschaftsendrunde

Hallo, Meisterschaftsendrundenspiele machen ja Spieler pauschal relevant. Hier aber ein Spezialfall: Was ist mit solchen Qualifikationsspielen "innerhalb" der Meisterschaftsendrunde? --91.20.32.154 21:51, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Vertragsspieler der alten Oberligen (bis 1963) sind doch sowieso relevant, also auch die, die in der DM-Endrunde bzw. den Qualis dazu eingesetzt wurden. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:30, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ok dann hat sich die Frage ja erledigt. Danke für den Hinweis. --91.20.32.154 22:46, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

bisher Fehlanzeige

Was ist von dieser Formulierung zu halten? Beispiel: CS Louhans-Cuiseaux#Erfolge. --Leyo 18:07, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde sagen: Abschnitt raus, wenn keine Erfolge zu verzeichnen sind. --Headlocker 18:10, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ist schon seit 2005 wiederholt kontrovers diskutiert worden. Aber zumindest bezüglich der beiden wichtigsten nationalen Titel des Landes (M und P), um den schließlich alle Vereine spielen, hat man so auf einen Blick die Information – und etwas bisher nicht erreicht zu haben, ist unzweideutig auch eine Info. Außerdem habe ich das einheitlich bei all meinen 100-und-x Vereinsartikeln aus F so gemacht; auch Einheitlichkeit ist etwas Sinnvolles. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:25, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Soll jeder handhaben wie er will, ähnlich wie wir das bei zwei korrekten Schreibweisen desselben Begriffs machen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:30, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hier geht's aber nicht um konkurrierende anerkannte Schreibweisen. Hier wird berichtet, dass es nichts zu berichten gibt - das ist schon für sich genommen paradox. Besser ganz entfallen lassen. 172.158.18.70 18:59, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Was oben scheinbar nicht klar wurde: Ich finde die Formulierung „Fehlanzeige“ an sich wenig enzyklopädisch. --Leyo 19:05, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Also fändest Du bspw. „Französische Meisterschaft: bisher keine [oder: nicht oder: ---]“ besser? Gehen ginge das ohne Infoverlust auch, aber da ich bei ehemaligen Erstligisten ja mit „..., bisher beste Platzierung war Rang X in der Saison Y/Z“ fortfahre, erscheinen mir die Alternativen sprachlich nicht besser. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:38, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, „bisher nicht“ oder auch „—“ fände ich besser und weniger auf BILD-Niveau. --Leyo 09:52, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Auch wenn ich die Arbeiten des Wwwurms sehr schätze, tendiere ich zur konsequenten Löschung bzw. Weglassung solcher Abschnitte. Andere Kollegen packen da stattdessen gern mal Aufstiege in höhere Ligen rein. --RonaldH 19:23, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Meinst Du das als positive Anregung? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:38, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Durchaus, siehe FC Seso Câmpia Turzii. Ich finde es jedenfalls befremdlich, bei einem Verein, der unsere RK erfüllt, aber nie über die dritte Liga hinausgekommen ist, zu erfahren, dass er noch nie Landesmeister oder Pokalsieger war. Wäre er es gewesen, so würde es da stehen bzw. müsste nachgetragen werden. Wir lassen ja auch sonst sämtliche Wettbewerbe fort, in denen nichts Nennenswertes zu verzeichnen war. Grüße --RonaldH 11:30, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Meiner Auffassung nach würde man auch schon von solchen Erfolgen in der Einleitung erfahren und wenns nicht der Fall ist, steht davon auch nix in der Einleitung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:50, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bei langen Artikeln mit längeren Einleitungen handhabe ich das auch so; bei den vergleichsweise kurzen – d. s. i. d. R. die weniger traditions- und erfolgreichen – steht das einmal im Fließtext, bspw. unter „Geschichte“, und eben, für den schnellen Leser, zudem unter „Erfolge“. So werden verschiedene Interessen berücksichtigt. Wie gesagt: ich find's nicht schlechter, bei den Franzosen weiß der Leser, wo er es findet, und „BILD-Niveau“ bemühe ich mich (nicht bloß sprachlich) eigentlich immer zu vermeiden. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:08, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Einleitung soll natürlich nicht zur vollständigen Auflistung von Titeln ausufern. Im Gegenteil: dort sollte für meinen Geschmack nur der relevanzbegründende Teil, eventuell das Highlight der Vereinsgeschichte und ein Bezug zur Gegenwart zu finden sein. Für die Erfolge gibt's den entsprechenden Abschnitt, um dessen Inhalt bzw. Existenzberechtigung es Leyo und anderen hier geht. --RonaldH 12:57, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Skandalspiel von Istanbul 2005

Bin grad über folgenden Artikel gestolpert: Skandalspiel von Istanbul 2005

Eure Kommentare dazu?

--92.77.61.26 21:54, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

RMS hat schon wesentlich grottigere Artikel geschrieben. Der hier geht ja einigermaßen, die obligatorischen Rechtschreibfehler tilge ich gleich mal. --91.2.88.188 23:22, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel sollte evtl auf das neutralere Lemma Fußballländerspiel Türkei – Schweiz 2005 verschoben werden, analog zu anderen Lemmata in Kategorie:Fußballspiel. --91.2.88.188 23:36, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Adrian Schedlinski

Dieser Fußballspieler stand wohl nie im Kader des griechischen Erstligisten OFI Kreta, schweige denn spielte. Im Artikel wird als Quelle transfermarkt angegeben, allerdings ist ein Einsatz im besagten Spiel laut soccerway und ESPN ausgeschlossen. Wenn er hier nie gespielt hat, ist seine Relevanz noch fraglich. Vielleicht möchte noch jemand den Artikel zur Löschung vorschlagen? Jared Preston 16:47, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten