Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2012 um 16:48 Uhr durch Kleiner Tümmler(Diskussion | Beiträge)(→Gallus Jacob: re mit Fragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Standort des angeblichen Fernmeldeturmes
Hallo Schorle,
gibt es den Fernmeldeturm Heimberg wirklich? Ich frage dich, weil das in deiner Gegend liegt, Heimberg ist ein Weiler von Niederstetten. Das Bild, das jahrelang im Artikel stand, ist ein Fake, wie heute aufgrund eines Hinweises eines IP-Benutzers rauskam. Ich frage mich nun, ob der ganze Turm ein Fake ist. Im Netz finde ich im Wesentlichen nur Erwähnungen, die irgendwie auf Wikipedia zurückgehen. Bei http://www.senderfotos.de/ finde ich nichts, die fragliche Stelle auf den Luftbildern von Google Maps/Earth sieht nicht sehr nach Sendeturm aus. Im Niederstettener Heimatbuch (650 Jahre Stadt Niederstetten, 1991) wird Heimberg in wenigen Zeilen charakterisiert (S. 656), aber von einem Fernmeldeturm ist dort nicht die Rede, stattdessen von einem Wasserturm, der den Weiler überragt – vielleicht das, was bei Google Maps / Earth zu sehen ist? Will uns hier jemand einen Bären aufbinden? Viele Grüße -- Rosenzweigδ20:07, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Rosenzweig, Dein Verdacht erscheint mir gerechtfertigt. Heimberg ist nicht unbedingt in meinem Einzugsgebiet, aber bei der Höhe dieses Turms sollte er eigentlich doch bekannter in der Gegend sein. Ich versuch es zu recherchieren. Herzliche Grüße --Schorle10:46, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, das Ganze ist definitiv ein Fake. Wie Du siehst konnte selbst mein Spürhund heute am angeblichen Standort des Turmes (Waldrand hinten) keine Spur entdecken. Löschantrag ist gestellt - Rosenzweig übernehmen Sie. --Schorle19:58, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Artikel ist als Fake gelöscht. So was Ähnliches hatte ich ja vermutet, aber das ist schon dreist. Außer dieser Mistgrube (oder was das ist) steht da ja überhaupt kein Bauwerk. Ein weiterer Grund, auf nachprüfbaren Quellen zu bestehen :-)
Dir und deinem Spürhund einen besonderen Dank für spezielle Einsatzbereitschaft. Falls wir uns bei einem WP-Treffen oder so mal sehen sollten, gebe ich dir einen aus. Ich überlege seit einiger Zeit, mal ein kleineres Treffen in Bartenstein zu veranstalten, auch nicht weit von dir weg. Benutzer:Bartenstein könnte da was organisieren, es liefe wohl auf eine kleine Führung in Bartenstein und anschließendes Essengehen oder so hinaus. Ob und wenn ja wann das Ganze stattfindet, ist aber noch völlig offen. Hättest du Lust? Viele Grüße -- Rosenzweigδ20:20, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aber gerne doch. Allerdings werde ich die nächste Zeit was das "Gehen" betrifft nicht sehr flexibel sein, deswegen mein heutiger schneller Einsatz. Mein Eheweib und ich hatten übrigens schon mal einen Umzug in das schönste hohenloher Städtchen in´s Auge gefasst, wo allerdings nichts draus wurde. Und was den Verfasser dieses recht gelungenen Fakes angeht, kommt mir nach mehrmaligem Lesen und Nachdenken (Gleitschirmflieger :-) schon ein bestimmter Vertreter unserer schreibenden Zunft in den Sinn, der weniger über andere lästern sollte und sich eher seinen fotografischen und schreiberischen Künsten widmen sollte. Die anderen Ergebnisse meiner erfolgreichen (Bilder)Jagd werden sich noch in den Commons bzw. hier wiederspiegeln--Schorle20:33, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
OK, ich behalte dieses mögliche Treffen mal im Gedächtnis und frage noch ein paar andere Leute, ob Interesse besteht. Wenn das der Fall sein sollte, kann man sich einen Termin überlegen, aber es eilt ja nicht. Viele Grüße -- Rosenzweigδ20:37, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Seit 23. Dezember 2008 stand dieser Artikel in der Wikipedia. Allerdings ohne Bild - das war nur auf den Commons und nicht im Artikel eingebunden. Um es zu sehen, solltest Du dort Kontakt aufnehmen. Die Zugriffszahlen waren gegen Ende eher dürftig, so ca. 1 Besucher pro Tag. Zu Beginn sah es mit Besuchen allerdings schon anders aus - das dürfte aber auch dem Fälscher und eventuellen Kumpels geschuldet sein (siehe hier). Grüße --Schorle19:51, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das Bild (vgl. hier) war schon von Anfang an im Artikel, es wurde aber, nachdem ich vorgestern auf Commons Bildlöschantrag gestellt hatte, von einem Commons-Admin aus dem Artikel entfernt. Oder besser gesagt durch Datei:Fernmeldeturm Brackenheim 1 20061118.jpg (das als Vorlage für das gefakete Bild diente) ersetzt, der Admin hatte wohl nur flüchtig gelesen, worum es ging. Das Brackenheim-Bild habe ich dann aus dem Artikel entfernt, und gestern wurde der Artikel endgültig als Fake gelöscht. -- Rosenzweigδ22:11, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich weiß, es soll nicht auf soziale Netzwerke verlinkt werden. Dann müsste allerdings auch die Änderung derselben Person kurz zuvor (und direkt darüber) rückgängig gemacht werden, oder nicht? Außerdem fügt Djcjakaho so gut wie nur diese Links hinzu. Sie müssten also konsequenterweise überall entfernt werden. Ich weiß nicht, ob du der richtige Ansprechpartner dafür bist, oder es nur zufällig gesehen hast. Sehe gerade, dass Invisigoth67 das in Daniel Glattauer auch zurückgesetzt hat. Ich werde mich dann mal daran machen, das in allen anderen auch zu entfernen. --DKruemel23:07, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den Autor auf meiner Beobachtungsliste und es deshalb bemerkt. Die anderen Änderungen des Benutzers mit dem unaussprechlichen Namen habe ich in der Eile nicht angeschaut. Ich suche jetzt nicht grundsätzlich nach solchen Weblinks (kann ja gelegentlich auch sinnvoll sein), aber wenn es mir gerade unter kommt wie hier und v.a. wenn dann auch nicht direkt auf die Lesung sondern auf die Hauptseite verlinkt ist und man dort aufgefordert wird, sich zu registrieren, werde ich skeptisch. Meine Unterstützung hast Du.--Schorle11:13, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Jajouka nicht Joujouka
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Schorle
danke für das tolle Jajouka Foto vom Festival in Rudolstadt. Leider ist die Bezeichnung nicht ganz richtig - es gibt 2 verfeindete Gruppierungen: die "Master Musicians of Joujouka" und "The Master Musicians of Jajouka Led by Bachir Attar" - und auf Deinem Foto ist definitiv die zweite Partie zu sehen! Könntest du das noch ändern? Das wär super...
Viele Grüsse aus Berlin, Christoph
Hallo Christoph, ist ja interessant und neu für mich. Wird geändert. Gibt es da brauchbaren Quellen für die "verfeindeten" Gruppen? Herzliche Grüße --Schorle12:57, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hinweis: Auch wenn ich qua status könnte, werde ich vor dem 17. Jul. nichts am Artikel machen, dann aber entsprechend meinem Vorschlag in der Diskussion dort wirken. (Ich habe die Jungs mal mit Ornette im Münchner Gasteig aus der zweiten Reihe erlebt – Wahnsinn!)
Eigentlich würde ich dann (wenn keine neuerliche Störung kommt) den Artikel mit Deinen schönen Fotos ganz gerne unter „Schon gewusst“ auf die Hauptseite bringen. Nach dem Motto: Marokkanische Dorfmusiker, deren Musik auf dem Pankult aufbaut, konnten seit den 1970er Jahren mit Rocks- und Jazzstars aufnehmen. (oder so ähnlich, Marianne Faithfull usw. können wir im Artikel noch ergänzen). Wenn Du willst, kannst Du schon mal mit überlegen, wie das wirklich eine packende Schon gewusst-Feststellung wird. Gruß--Engelbaet09:49, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit: 4000 Jahre alte Panrituale beeinflussten seit den 1950er Jahren die Jazz- und Rockmusik? Übrigens: Musikalisch spannender war für mich die Dubstep-Kolaboration - auch weil das eindeutig etwas aus dem TFF-Üblichen viel. Überraschend war für mich (neben der unerwartet abwechslungsreichen Musik) der große Spaß und Unterhaltungsfaktor während des traditionellen Konzerts, das ja doch auch einer Art religiöser Zeremonie / spirituellem Akt entspricht. Kein Wunder, dass Islamisten und muslimische Fanatiker ihre Probleme mit dem Sufismus haben. Von daher finde ich es aber auch wieder sehr interessant, wie sich die beiden Gruppen so sehr in die Wolle bekommen haben.--Schorle11:43, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel jetzt so verändert, dass ich mich in etwa Deiner Schlagzeilen-Wahl anschließen kann: Angeblich 4000 Jahre alte Panrituale der Master Musicians of Jajouka beeinflussen seit den 1970er Jahren die Jazz- und Rockmusik. Herzlichen Dank, das ist schon ziemlich knackig. Jetzt können wir nur noch Kerzen aufstellen, dass der Artikel nicht wieder in einen EditWar gerät. Gelegentlich (nicht zu früh) kannst Du Dich dann mal unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst zum Vorschlag äußern.--Engelbaet18:59, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
rauseditieren mienes Eintrags
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend Herr "Schorle", ich bitte Sie wieder meine belegten Einträge einzustellen. warum haben sie sie denn gelöscht? Falsch waren sie ja nicht.
Guten Abend Herr Barth, ich bitte, diese Diskussion ggf. auf der Diskussionsseite Ihres Artikels fortzusetzen und vielleicht vorher noch einen Blick darauf zu werfen. Abgesehen davon, dass Ihr Edit von Schreibfehlern strotzt und die Referenzen eigentlich etwas anderes sagen, als von Ihnen dargestellt, handelt es sich im Wikipediajargon um Glaskugelei und eine Verletzung des Neutralen Standpunktes. Grundsätzlich sind die Formulierungen innerhalb eines Artikels auch nicht die Entscheidung eines Einzelnen, sondern der Gemeinschaft. Sie können mir glauben, dass Sie sich mit dieser Aktion keinen Gefallen tun. MfG--Schorle23:36, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hoffentlich war es schön im Urlaub. Ist nicht mehr wichtig, der Benutzer der unbedingt die Rolle Uruguays im Tango Artikel kleiner haben wollte, hat dies auch noch bei Chimichurry und anderen Artikel probiert. Da war ich etwas skeptisch, was das noch wird. Aber die Aktivität hat sich gelegt. --ScheSche13:08, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar. Bei Tango Argentino ist noch ein Rest seiner Darstellung übrig geblieben, das erscheint mir aber dort auch nicht so wichtig und schau mir das mal in Ruhe an.--Schorle15:43, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Capgrass-Syndrom
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hai, was spricht denn gegen den von mir hinzugefügten Link zu german-bash?
Lieber Unbekannter "ohne Namen", es spricht das entgegen, was in den Empfehlungen für Weblinks auf Wikipedia genannt ist. Beispielsweise geht als erstes ein Werbebanner auf, es handelt sich um eine Usegroup (bzw. eine Zitatsammlung daraus), es sind keinerlei weiterführende Infos zu finden usw. ... Falls ich den Link nicht entfernt hätte, wäre binnen kurzem der Nächste gekommen. Herzliche Grüße und nix für Ungut --Schorle14:40, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schorle,
Deine Änderung des Bildformats auf "hochkant" hatte ich versehentlich kommentarlos zurückgesetzt, das ist sonst nicht mein Stil. Allerdings finde ich es nicht wirklich besser, bei Bildern, die direkt untereinander stehen, die Breite jeweils anders anzugeben. Das wirkt unruhig. Platz genug ist ja im Artikel, sodass durch die "normale" Breite keine Inhalte unpassend verschoben oder der Zusammenhanng zum Text verloren gehen würde.
Ein Bild muss ja nicht zwingend auf "hochkant" eingestellt werden, nur weil es hochformatig ist. Es kommt doch auch auf den Kontext an. lg, --Tsui19:56, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Tsui, daran soll es bei mir nicht wirklich liegen. Auf mich wirkt dieses "übergroße" Format allerdings oft aufdringlich, v.a. bei Artikeln mit wenig Text wie hier. Und ich versuche auch immer, eine vernünftige Lösung für unterschiedliche Bildschirmauflösungen und die Druckversion zu finden. Für mich (als ebenfalls auf Konzerten Fotografierendem) bleibt Wikipedia etwas, das hauptsächlich Textinformationen bieten sollte, während Commons für die Bilder da ist. Ich hätte das Bild bspw. in die Galerie gepackt. Aber wie gesagt: it´s a wiki - damit muss man klar kommen. Herzliche Grüße --Schorle20:42, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt schon, dass allzu viele allzu große Bilder einen Artikel auch erdrücken könne. Ganz so schlimm sehe ich es in dem Fall (noch) nicht. Ich hatte auch überlegt die Gruppenbilder auf eines zu reduzieren, anderseits wechselt gerade bei dieser Band die Besetzung recht oft, was wiederum so ganz gut zum Ausdruck kommt. Lauter Betrachtungsweisen, die sicher auch vom persönlichen Geschmack/Zugang abhängen und schwer in Regeln zu fassen sind.
Jedenfalls möchte ich den Artikel möglichst bald ein wenig erweitern. Das sollte auch die Bilderverteilung anders aussehen lassen. lg, Tsui21:32, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, meinst du das Apostroph? Da war ein Überschriftenschubser zugange und den habe ich pauschal zurückgesetzt. Bei allen Edits das Brauchbare rauszusuchen, wäre zu aufwendig gewesen. Jetzt isses halt wie vorher. Wenn dir das wichtig ist, kannst du es ja nachbessern, nur bitte nicht bei der sinnlosen Schubserei mitmachen. Gruß -- HvW15:18, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mit Überschriftenschubsen meine ich unter anderem, eine gültige durch eine andere gültige Schreibweise ersetzen (Diskographie -> Diskografie). Ich bevorzuge zwar auch -fie, aber das ist kein Grund, -phie auszumerzen. -- Harro16:52, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast ja recht, als alleinige Änderung hätte ich das auch unnötig gefunden. Allerdings ändere ich solche Sachen dann entsprechend der Schreibweise eines ggf. vorhandenen Lemmas, wenn ich eh an dem Artikel arbeite (und wenn es auch „nur“ Typografisches ist). Ich geh eh davon aus, dass sich an dem Artikel für lange Zeit nichts mehr ändert. --Schorle18:41, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Schorle,
ich habe das Lemma Gallus Jacob anhand der hinzugefügten Literaturangaben erweitert. Es haben sich dabei ein paar Widersprüche gegenüber der bisherigen Fassung ergeben, die größtenteils von Dir stammt (mit Quelle Max H. von Freeden). Insbesondere die Summe der Sühnezahlung (s. Einzelnachweis) unterscheidet sich. Könntest Du anhand der Quelle bitte checken, ob das so korrekt wiedergegeben ist (Gehrig/Müller hat wahrscheinlich von Ogiermann übernommen)? Auch wird Jacob Gallus in meinen Quellen geadelt als "Hollbach" bezeichnet, bei der Bildunterschrift steht "Hohlbach" (vorerst habe ich den Widerspruch stehengelassen). Das Bild zeigt das Lieblerhaus in der Hauptstraße 21 (Ecke Bachgasse); Gehrig/Müller geben jedoch die Spitalgasse (heute Klostergasse) als Geburtsort an. Wenn ich wieder einmal in Tauberbischofsheim bin, werde ich prüfen, ob an einem der in Frage kommenden Häuser ein Schild angebracht ist, das ein Gebäude als Geburtshaus ausweist. Viele Grüße -- Kleiner Tümmler01:01, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Kleiner Tümmler, ich hatte meine Quellen als Kopien vorliegen. Dummerweise finde ich diese Blätter im Augenblick nicht. Deine angegebenen Quelle von 1997 (Gehrig/Müller) lag mir seinerzeit nicht vor, erscheinen mir aber zuverlässig und sind ausführlicher - im zweifelsfall würde ich mich darauf stützen. Zur Schreibweise: es heißt natürlich nicht "Hollbach" oder "Hohlbach" sondern "Hollach" oder "Hohlach" - die Schreibweise mit "hl" kommt in der Region als Gewannname öfters vor ("Hohlweg"). Das Flurnamenbuch für Baden-Württemberg bezeichnet dabei die Schreibweise mit "hl" als richtig und "ll" (d.h. "Hölle") als gelegentlich vorkommende Falschschreibung. Das mit dem Haus kann ich vllt. überprüfen. Viele Grüße--Schorle11:32, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Deine Quelle (von Freeden) stammt aus dem Jahr 1975. Ogiermanns (1955) Ausführungen sind 6 Seiten lang und essayhaft verfaßt. Dabei zitiert er auch Originalquellen; teilweise um seine Ausführungen zu begründen. Müller/Gehrig (1997) verweisen zu Beginn ihrer halbseitigen Ausführungen zu Jacob Gallus direkt auf Ogiermann; daher vermute ich, dass er als Quelle verwendet wurde (z.B. für die Summe 600.000 Gulden). Die wesentliche Unterschiede sind, dass Gehrig/Müller das Todesjahr auf 1736 oder 1737 einschränken, während Ogiermann nur feststellt, dass Jacob Gallus vor dem 4. April 1737 gestorben sein muss (aufgrund einer Quelle, in der seine Witwe Maria Josepha von Jacob Hollach von ihrem "abgelebten Eheherrn selig" schreibt). Außerdem schreiben Gehrig/Müller, dass er in der Spitalgasse geboren wurde. Oberhalb ihrer Ausführungen zu Gallus beschreiben sie die Erkenntnisse, die anlässlich von Renovierungen der Klostergasse 10 im Jahr 1989 gemacht wurden; anscheinend haben sie in diesem Zusammenhang das Geburtshaus identifiziert. Auch das Studium ist bei Ogiermann nicht genannt. Gehrig/Müller haben sich auf den Seiten 116 bis 130 mit Studenten aus Tauberbischofsheim befaßt; in diesem Zusammenhang dieser Forschung sind sie wohl erst auf Jacob Gallus' Studieneinschreibung gestoßen (3 Bazen Einschreibungsgebühren, S. 124). Ogiermann und Gehrig/Müller schreiben beide durchgehend "Hollach" (Das "b" hat sich erst auf deiner Disk.-Seite versehentlich eingeschlichen). Gehrig/Müller schreiben in der Erhebung zum Adelsstand wörtlich „de Jacob von Hollach“ (auch dort in Anführungszeichen, gefolgt mit einer Beschreibung des Wappens - hälst Du diese für den Artikel für interessant?). Daher hätte ich diese Schreibweise als korrekt angenommen (auch in der Einleitung habe ich allerdings von Hohlach bisher belassen). Über den Ursprung des Namens "Hollach" (Örtlichkeit ?) steht dort nichts. Die Unterlagen zum Prozess des Jacob Gallus sind im Februar 1945 dem Bombenangriff zu Opfer gefallen; ob er dem Prozess entgangen ist - wie im Artikel von Dir geschrieben -, lassen die Autoren offen. Beide Bücher nennen jedoch die gleiche Summe von 600.000 Gulden als Sühnezahlung bzw. Schadensersatz (die Summe haben Gehrig/Müller vielleicht von Ogiermann übernommen). Das mit dem Schild am Haus kann ich sicherlich in den nächsten Wochen einmal selbst überprüfen; am Lieblerhaus - da bin ich mir sicher - ist eine kurze "Beschreibung" zum Gebäude für Touristen angebracht. -- Kleiner Tümmler20:32, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe, Du bist zum Thema absolut kompetent und gebe den Staffelstab gerne an Dich weiter. Bildtechnisch bleib ich dennoch am Haus dran, wenn Zeit und Wetter erlauben. Herzliche Grüße--Schorle13:22, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ups, da hatten wir beide jetzt sogar einen Bearbeitungskonflikt... Und es wird alles immer verwirrender: Immer mehr in den Quellen widerspricht sich - von dem was ich gerade eingefügt habe sogar etwas dem, was in dem gerade von Dir eingefügten (aber von mir noch nicht gleich durchgelesenen) Weblink steht. Während Müller/Gehrig vermutet, dass es Gallus nicht gelang, die ganze Summe aufzubringen, steht bei würzburg.de was ganz anderes. Auch das Geburtsdatum unterscheidet sich und ist das gleiche, wie in der PND, die übrigens auch ein anderes Sterbedatum angibt. Beim Geburtsdatum würde ich aber Müller/Gehrig vertrauen; dort ist sogar das genaue Taufdatum angegeben. Gehrig als Pfarrer i.R. hat wahrscheinlich selbst in das Kirchenbuch Einblick genommen; Müller war Schulleiter des Matthias-Grünewald-Gymnasiums und gab die Fächer Geschichte und alte Sprachen (Und ich habe ihn als korrekten Menschen im Gedächtnis), Ogiermann war lange vor meiner Zeit (bis 1961) Studienrat an dieser Schule. Alle hatten sicherlich Quelleneinsicht vor Ort (Kiefer, der auch an dem Buch von 1955 mitgearbeitet hat, war Stadtachivar von Tauberbischofsheim). Die Geldsumme wird in dem Weblink mit 640.000 angegeben, bei Würzburger Residenz steht mit Einzelnachweis aber wiederum 600.000 - den korrekten Link auf Gallus habe ich erst eingefügt - von dem Artikel über Gallus ist das also wohl nicht abgeschrieben. (Aber vielleicht die Buchautoren von letztere Quelle schon... Das ist also immer noch nicht klarer geworden.) Ich denke, es ist das beste, wenn ich bei allen sich widersprechenden Angaben so vorgehe, wie schon bei der Geldsumme, also in Einzelnachweisen die verschiedenen Angaben aufführe. Oben im Artikel würde ich die mir plausibelste Angabe belassen (oder einführen). Oder besser schon dort auf die Unsicherheit klar aufmerksam machen? Was meinst Du dazu? Und kann ich in diesem Fall (Einzelnachweisangab) davon ausgehen, dass Du nur die angegebene Literatur (von Freeden) verwendet hast, als Du die Erstfassung des Lemmas erstellt hast? Wenn Du die Kopien wiederfindest kannst Du noch einmal überprüfen ob ich das richtig gemacht habe oder es noch weitere Widersprüche gibt. Vielleicht kannst Du noch eine genauere Seitenangabe und ein paar Worte zur Quelle einfügen, so dass ein Außenstehender sie einschätzen kann. Anhand des von Dir eingefügten Weblinks kann man die Vita auch noch weiter ergänzen. -- Kleiner Tümmler17:27, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dafür war ich aber heute nachmittag in TBB unterwegs und hab ein paar Bilder geschossen. Gibt es hier. Es erscheint mir wahrscheinlicher, dass das Haus in der Haupstraße das Geburtshaus ist, wie es die angebrachte Tafel sagt. Klostergasse 10 ist nicht mehr in seiner historischen Form erhalten. Es dürfte ursprünglich eher Teil des ehemaligen Spitals/Klosters gewesen sein und hat womöglich deshalb Hinweise auf das Geburtshaus geliefert. Als Quelle für meinen (ersten) Artikel hatte ich soweit ich mich erinnere eine Kopie aus irgendeiner Zeitschrift zur Landeskunde vorliegen.--Schorle19:57, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Bilder; vielleicht gibt es einmal einen Artikel über das Lieblerhaus.
Dass das das Geburtshaus von Gallus ist, überzeugt mich noch nicht ganz. Diese Art Schilder gab es auf jeden Fall schon zu meiner Schulzeit in den 80er Jahren - vielleicht sind sie noch älter. Das Buch von Gehrig/Müller erschien aber viel später (1997) und deren Erkenntnis, dass das Geburtshaus von Gallus in der Klostergasse war, kam wohl in Zusammenhang von Renovierungsarbeiten im Jahr 1989 im Haus Nr.10, das sie als Seilerhaus bezeichnen (Gallus' Vorfahren waren Seiler). An diesem Haus wurden Berufskennzeichen der Seiler und Bauinschriften aus dem Jahr 1619 gefunden, die auf Wolff Jacob verweisen; aus Eintragungen im Taufbuch haben Gehrig/Müller nachgewiesen, dass der Großvater von Gallus Jacob so hieß (im Buch ausführlicher dargestellt, im Anschluss daran folgen dann die Ausführungen zu Gallus Jacob: "Geboren im Jahr 1670 in der Bischofsheimer Spitalgasse, ..."). Inschriften am Lieblerhaus lauten: BALTASAR LIEBLER, CATARINA LIEBERIN 1628. Es ist nachweisbar, dass die Familie Liebler wohlhabender war. Ein Nachfahr war der Franziskaner Caspar Liebler (*1631 wahrscheinlich im Lieblerhaus), der bekannter wurde und u.a. 1683 ein Buch über Lioba schrieb Scan davon bei Google Books (Vielleicht ga es eine Verwechslung von prominenten Bewohnern beim Anfertigen der Schilder), sein Vater Caspar war 1646 bis 1648 Ratsherr; der Name Liebler taucht auch in weiteren Zusammenhängen (Wohltäter etc.) im praktisch ganzen 17. Jahrhundert in der Tauberbischofsheimer Stadtgeschichte auf. Als nächsten nach der Familie Liebler, der das Lieblerhaus besaß, können Gehrig/Müller für das Jahr 1708 Veit Karl Baumann nachweisen. Gallus Jacob wurde dazwischen geboren; warum man der Ansicht ist (oder war), dass es im Lieblerhaus gewesen ist und deshalb das Schild anbrachte, kann ich nicht sagen. Das Armenspital in der Klostergasse (das Reichenspital lag am Markt), ist das grün verputzte Gebäude mit dem großen Tor und den beiden eingemauerten Wappen. An diesem auch so ein Schild angebracht wie am Lieblerhaus (bei Gehrig/Müller ist ein Foto des Gebäudes (S. 97), S. 96 bis 105 behandel Hospital und das Franziskanerkloster), es trägt meines Wissens die Nummer 4 (Wenn Du in der Klostergasse war, ist Dir wahrscheinlich das Gebäude aufgefallen). Haus Nr. 10 liegt dagegen laut Google Maps deutlich weiter südlich und ist ein Hinterhaus; ich glaube nicht, dass es irgendwann einmal Teil des Spitals war.
Bei den Bildern des Lieblerhaus fiel mir auf, dass Du immer die gleichen Koordinaten angegeben hast, nämlich die des Lieblerhauses. Das ist so aber nicht ganz korrekt. Um die Koordinaten eines abgebildeten Objekts (hier das Lieblerhaus) anzugeben, verwendet man die Vorlage "Object location"; die von Dir verwendete Vorlage "location" soll den Kamerastandpunkt beim Photographieren angeben. (Man kann beide Vorlagen beim selben hochgeladenen Foto benutzen.) -- Kleiner Tümmler15:26, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ups, da bin ich beim GeoLocator etwas nach oben gerutscht. Kameraposition erschien mir bei der Entfernung dann doch etwas affig. Den "von Freeden" hatte ich sicher nicht direkt als Kopie, sondern auch nur als Literaturhinweis. Eventuell war der Text von Carlheinz Gräter. Ich denke, bei der Überzahl Deiner inzwischen zusätzlich vorhandenen Quellen, lässt sich dieser Text aber auch vernachlässigen - war eh nur relativ kurz. Nachdem ich das Liegenschaftskataster befragt habe, ist mir auch klar, um welches Haus es sich bei "Klosterweg 10" handelt. Eine Hausnummer ist dort nicht direkt angebracht und die Hausnummerierung folgt in der Klostergasse den Gepflogenheiten für Plätze und nicht für Straßen - das war mir bei der Ortsbesichtigung nicht aufgefallen. Das Zeichen mit der Jahreszahl 1619 ist deutlich herausgearbeitet. Bei Gelegenheit werde ich auch noch Fotos beibringen. Ich denke auch, dass das Lieblerhaus als Geburtsstätte eher fragwürdig ist. Allerdings müssen imho ziemliche Veränderungen an der Substanz von "Klostergasse 10" stattgefunden haben: die heutige Gebäudegröße von knapp über 60 m² lies eigentlich keinen Raum für die Werkstatt eines Seilers (Achtung Theoriefindung von mir). Zumindest sollten wir bei der Bebilderung des Artikels und der Erläuterung auf den Commons das ganze weniger eindeutig formulieren. Übrigens: über den Zustand des "Lieblerhauses" bin ich entsetzt - eine Schande, wie die augenblicklichen Eigentümer das Gebäude verrotten lassen um auf natürliche Art und Weise Platz für die Erweiterung ihres angrenzenden Ladens zu bekommen. --Schorle20:04, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das Gebäude ganz links ist die PostJa, das ist eine traurige Sache. Schon als Schüler fiel mir das Lieblerhaus auf; ich habe öfters die Fassade mit den Schnitzereien bewundert und gedacht, das Gebäude bräuchte dringend eine Sanierung. Wenn man sich am Marktplatz die "alte Post" - heute ist da ja wieder die Post drin - betrachtet: Das Gebäude war früher genauso vernachlässigt. Ein Eigentümerwechsel führte dann zu der Sanierung und heute ist es ein Schmuckstück. Dieser Eigentümer ist, wie ich gehört habe, nicht die Post, sondern ... (Datensschutz). Dieser Tauberbischofsheimer hat schon einige bedeutende Gebäude in der Stadt. Aber der Nachbar des Lieblerhauses ist kein Tauberbischofsheimer und hat sicherlich an dem Gebäude nur rein geschäftliches Interesse. Ist der heutige Eigentümer des Lieblerhauses eigentlich öffentlich bekannt? Dann würde es mich wundern, wenn es niemand gäbe, der versucht, einen solchen großen architektonischen Verlust für die Stadt zu verhindern. -- Kleiner Tümmler22:50, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den von Dir eingefügten Weblink, mittlerweile habe ich diesen Text von Hans-Peter Baum textgleich (einschl. Bild) auch in gedruckter Weise gefunden in Ulrich Wagner (Hrsg): Geschichte der Stadt Würzburg (Band 2, 2004, S.291 bis 293), online fehlt nur die Fußnote, in der Baum seine beiden literarische Quellen nennt (Ich füge das noch im Artikel ein). Online habe ich noch etwas anderes gefunden: Jacob, Gallus (pdf 15 kB). Dieser kurze Aufsatz hat einige Angaben, die inhaltlich denen in der Wikipedia verblüffend ähneln; daneben gibt es auch einige weitergehende Angaben, die nicht in der Wikipedia stehen. Insbesondere irritiert mich, dass dort genauso wie in der Wikipedia die 640.000 Gulden in 20.000.000 Euro umgerechnet wurden, was ich so in keiner anderen Quelle bisher gesehen habe. Ich hatte zuerst angenommen, dass Du selbst die Umrechnung gemacht hast (Aus von Freeden (1976) kann diese Umrechnung ja nicht stammen), aber da Du ja eine andere Quelle benutzt hast, die ich (noch) nicht habe, kann es ja auch dort gestanden haben. Es ergeben sich also drei Möglichkeiten:
Dieser Aufsatz war Deine Quelle
Der Autor benutzte die gleiche Quelle wie Du
Der Autor hat u.a. Wikipedia als Quelle benutzt
Bei ersteren beiden Fällen, könnte ich dieses PDF als Weblink einfügen. In letzterem Fall natürlich nicht, denn sonst ergäbe sich eine Selbstreferenzierung. Was meinst Du dazu? -- Kleiner Tümmler13:19, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Diesen Aufsatz habe ich sicher noch nie gesehen - so ausführlich und umfangreich war meine Quelle gar nicht. Bei dem von mir benutzten Aufsatz stand im Prinzip nicht viel mehr drin, wie ich dann in meinen noch kürzeren Artikel gebracht habe. Ich habe ja auch keine große Recherche betrieben - es war ja schließlich mein erster schüchterner Versuch. Inzwischen gehe ich da schon ganz anders ran. Eine mögliche Selbstreferenzierung halte ich für unwahrscheinlich, wenn man den Umfang meines Stubs bedenkt. --Schorle14:13, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dann hast Du also auch die Umrechnung der Gulden in Euro nicht selbst gemacht, sondern übernommen? (In diesem Fall füge ich den Weblink in den Artikel ein und werte ihn aus) Umgekehrt würde ich die Literaturangabe Freeden lieber entfernen, da sie weder von Dir noch mir (noch vermutlich sonst einem Autor des Wikipedia-Artikels) verwendet wurde und somit möglicherweise Widersprüche vorhanden sind. Ersatzweise würde ich ihn dann in der Diskussionsseite des Artikels aufnehmen als Quelle, die noch zu verwenden wäre. Ich habe auch noch eine weitere Quelle gefunden, auf die aber jetzt auch nicht zugreifen kann: Johannes Mack: Der Baumeister und Architekt Joseph Greissing. Wikommverlag (Wissenschaftlicher Kommissionsverlag), Stegaurach 2008, ISBN 978-3-86652-816-1 (800 Seiten), 3.6 Projekte Privater und sonstiger Auftraggeber, Die Bauprojekte des Kammerdirektors Johann Gallus Jacob von Hohlach, S. 479ff (bis 484 oder 485). Letzters könnte evtl. dem Artikel weitere neue Aspekte hinzufügen. Alternativ könnte ich in den Artikel auch einen weitern Abschnitt einfügen, der etwa so lautet: "Weitere Literatur, die bisher nicht im Artikel verwendet wurde". Wie würdest Du es machen (belassen wie jetzt; auf Dis. verschieben/aufführen; neuer Abschnitt)? -- Kleiner Tümmler15:48, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten