Zum Inhalt springen

Hühnerwässerchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2012 um 13:06 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge) (Update IB / Katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hühnerwasser

Daten
Lage Brandenburg, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Spree → Havel → Elbe → Nordsee
Quelle In der Nähe des Buckwitzberg bei Rehnsdorf
51° 37′ 51″ N, 14° 18′ 46″ O
Mündung Talsperre SprembergKoordinaten: 51° 38′ 37″ N, 14° 22′ 46″ O
51° 38′ 37″ N, 14° 22′ 46″ O
Mündungshöhe 92 m ü. NHN[1]

Einzugsgebiet 6 ha[2]
Durchflossene Seen Lugteich
Häfen An der Mündung ist ein Binnenhafen vorhanden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Das Hühnerwasser ist ein Fluss in der Nähe von Spremberg. Es besaß einst eine natürliche Quelle in der Nähe der abgebaggerten Ortschaft Klein Buckow, heute wird es jedoch ausschließlich aus Grubenwasser des Tagebau Welzow-Süd gespeist. An der Mündung ergießt sich das Wasser in die Talsperre Spremberg, somit also in die Spree.

Im Quellgebiet führt die Brandenburgische Technische Universität in Kooperation mit Vattenfall Europe ein Forschungsprojekt durch.[3]

Einzelnachweise

  1. Angabe des Stauziels im Artikel über die Talsperre Spremberg
  2. Gemeinsames Untersuchungsgebiet: Das künstliche Wassereinzugsgebiet "Hühnerwasser", wissenschaftlicher Bericht der BTU Cottbus aus dem Jahre 2007, abgerufen am 15. Mai 2011
  3. Video anlässlich der Preisverleihung „Ort im Land der Ideen“ vom 15. Juni 2009, abgerufen am 15. Mai 2011