Zum Inhalt springen

European Resuscitation Council

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2005 um 22:08 Uhr durch Rhuelsmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das European Resuscitation Council ist üblicherweise unter seiner Abkürzung ERC bekannt.

Geschichte

Die ERC wurde durch einen Stockholmer Kardiologen (Lars Mogensen) ins Leben gerufen. Mongensen war durch die Arbeit der RC´s in Großbritanien und Skandinavien beeindruckt. Er hielt auf einem Kongreß der European Society of Cardiology (ESC) 1985 eine Rede zur Reanimation. In Folge entstand 1986 eine permanente Arbeitsgruppe zur Reanimation. Zeitgleich waren in America die Konzepte und Kurse der American Heart Association (AHA) gut entwickelt und akzeptiert. Während es mit ILCOR eine Bemühung zur Formulierung weltweiter einheitlicher Ziele gab, gab es jedoch ein pan-europäisches Konzept. Dennoch konnte innerhalb der ESC die Arbeit der permanenten Arbeitsgruppe nicht durchgesetzt werden. Letztlich fanden sich in Wien einige tonangebende Kardiologen und Anästhesisten zusammen und gründeten 1988 die ERC. Die erste offizielle Sitzung fand 1990 bereits unter Leitung von Peter Basket und Leo Bossard in Antwerpen statt.

In Deutschland waren bereits einige ERC Mitglieder und vereinzelte Ausbilder aktiv, der erste deutsche Ausbilderkurs (GIC) fand jedoch 2001 in Göttigen an der Universitätklink statt. Eingeladen hatte der seinerzeitige Anästhesiechef Prof. Dr. D. Kettler bedingt durch die Mitarbeit im Beirat für Wiederbelebung der Ärztekammer und eine fachlische Freundschaft zu Peter Basket (seinerzeit Chairmen und Editor der Resuscitation)

Die ersten deutschen Kurszentren bildeten sich in Folge am Uniklinikum Göttingen, bei den Malteser in Aachen und dem Uniklinikum Mainz.

Aufgabe

Die ERC befasst sich mit der Reanimation und dem instabilen kariologischen Patienten im weiteren Sinne.

Dies umfasst insbesondere:

  • Förderung der Forschung
  • Publikation relevanter Forschungsergebnisse
  • Entwickeln und Publizieren von Behandlungsrichtlinien, inkl. Erster Hilfe
  • Kurse für verschiedne Adressaten

Publikationen

Kursangebote

  • BLS – Reanimation auf Basis erweiterter Erste Hilfe
  • ILS – Basiskurs für „Gesundheitsprofis“
  • ALS – DER Kurs „Advanced Life Support“ für Profis in der Patientenversorgung
  • APLS – ALS Pädiatrie
  • GIC – der Ausbilderlehrgang, nur auf Einladung
  • usw..

Dozenten

Die Dozenten der ERC sind generell ehrenamtlich tätig, allerdings im sehr reizvollen Rahmen und ohne eigene Kosten. Dozent kann man nur werden, in dem man auf einem Lehrgang „IP“ (Instructor Potential) erhält. Dies geschieht auf Mehrheitsentscheid und auf Basis bestimmter Kriterien und ist die Einladung zum GIC.

Mitglieder

Mitglieder erhalten Zugriff auf die Webseite mit Archiv der Resucication , eine gedruckte Resuscitation und teilweise Vergünstigungen bei Kongressen u.ä. .

Siehe auch