Zum Inhalt springen

Royal Caribbean Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2005 um 22:47 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Royal Caribbean Cruise AS (RCCL) ist die zweitgrößte Kreuzfahrtreederei der Welt mit Hauptsitz in Miami und Oslo.

Chronik

  • 1969 wurde die Royal Caribbean Cruise Line AS (RCCL) durch die drei norw. Reeder Gotaas-Larsen, I.M. Skaugen und Anders Wilhelmsen
    gegründet. Die Gesellschaft soll, wie der Name schon vermuten lässt haupsächlich Karibikkreuzfahrten von US-Häfen aus anbieten. Jeder
    der drei Partner brachte jeweils ein Schiff in die Gesellschaft ein.
  • 1978 die RCCL lässt die beiden Kreuzfahrer Song of Norway und Nordic Prince bei der Wärtsila-Werft verlängern.
  • Anfang 1988 wird der Haupstitz der Reederei von Oslo nach Miami verlegt.
  • 1988 die RCCL fusioniert mit Admiral Cruise zur Royal Admiral Cruises AS (später wieder RCCL).
  • Ein Übernahmeversuch der RCCL durch die Carnival Cruise Line kann im letzten Moment abgewehrt werden. Während Skaugen und Gotaas-Larsen
    das Angebot annehmen wollten, hat Wilhelmsen im Verbund mit der Hyatt-Hotelgruppe das Carnival-Angebot unterlaufen. Die beiden Partner sind nun
    alleinige Besitzer der RCCL.
  • 1997 die RCCL übernimmt die Celebrity Cruises Ltd.
  • 2002 die RCCL strebt eine Fuision mit der P & O-Princess Cruises Ltd. an, Carnival gibt darauf ein 1,2 Milliarden $ schweres Kaufangebot
    für P & O-Princess Cruises ab, das schließlich von den P & O-Aktionären akzeptiert wird. Die RCCL bleibt die Nr. 2.

Liste aller Kreuzfahrtschiffe der Royal Caribbean Cruise Line AS 1969-2007

Jahr Name Tonnage Werft Status/Schicksal
1970 Song of Norway 18559 BRZ Wärtsila AB, Turku 1978 23005 BRZ / 1997 verkauft
1971 Nordic Prince 18559 BRZ Wärtsila AB, Turku 1978 23200 BRZ / 1995 verkauft
1972 Sun Viking 18559 BRZ Wärtsila AB, Turku 1998 verkauft
1982 Song of America 37584 BRZ Wärtsila AB, Turku 1999 verkauft
1987 Sovereign of the Seas 73937 BRZ Chantiers de l'Atlantique S.A., St. Nazaire In Dienst
1991 Monarch of the Seas 73937 BRZ Chantiers de l'Atlantique S.A., St. Nazaire In Dienst
1992 Majesty of the Seas 73937 BRZ Chantiers de l'Atlantique S.A., St. Nazaire In Dienst
1990 Nordic Empress 48563 BRZ Chantiers de l'Atlantique S.A., St. Nazaire 2004 "Empress of the Seas" / In Dienst
1990 (1982) Viking Serenade 40132 BRZ Dubigeon-Normandie S.A., Nantes 1982 ex Scandinavia für DFDS / 1990 an RCCL / 2002 verkauft
1995 Legend of the Seas 69130 BRZ Chantiers de l'Atlantique S.A., St. Nazaire In Dienst
1996 Splendour of the Seas 69130 BRZ Chantiers de l'Atlantique S.A., St. Nazaire In Dienst
1996 Grandeur of the Seas 74136 BRZ Kvaerner-Masa-Yards AB, Turku In Dienst
1997 Enchantment of the Seas 74136 BRZ Kvaerner-Masa-Yards AB, Turku In Dienst
1997 Rhapsody of the Seas 78491 BRZ Chantiers de l'Atlantique S.A., St. Nazaire In Dienst
1998 Vision of the Seas 78491 BRZ Chantiers de l'Atlantique S.A., St. Nazaire In Dienst
1999 Voyager of the Seas 137308 BRZ Kvaerner-Masa-Yards AB, Turku In Dienst
2000 Explorer of the Seas 137308 BRZ Kvaerner-Masa-Yards AB, Turku In Dienst
2001 Adventure of the Seas 137308 BRZ Kvaerner-Masa-Yards AB, Turku In Dienst
2002 Navigator of the Seas 137308 BRZ Kvaerner-Masa-Yards AB, Turku In Dienst
2003 Mariner of the Seas 137308 BRZ Kvaerner-Masa-Yards AB, Turku In Dienst
2000 Radiance of the Seas 90090 BRZ Jos. L. Meyer-Werft GmbH, Papenburg In Dienst
2001 Brilliance of the Seas 90090 BRZ Jos. L. Meyer-Werft GmbH, Papenburg In Dienst
2003 Serenade of the Seas 90090 BRZ Jos. L. Meyer-Werft GmbH, Papenburg In Dienst
2004 Jewel of the Seas 90090 BRZ Jos. L. Meyer-Werft GmbH, Papenburg In Dienst
2006 Freedom of the Seas 160000 BRZ Aker-Finnyards AB, Turku Im Bau
2007 k.A. 160000 BRZ Aker-Finnyards AB, Turku Auftrag erteilt / In Bau
2008 k.A. 160000 BRZ Aker-Finnyards AB, Turku Auftrag erteilt
  • Die 'Song of America', 'Sovereign of the Seas', 'Voyager of the Seas' und die 'Freedom of the Seas' (ab 2006) waren bei Ablieferung die jeweils größten Kreuzfahrtschiffe der Welt.