Berliner Nordsüd-S-Bahn

Der Nord-Süd-Tunnel (auch Nord-Süd-S-Bahn, N-S-Bahn) ist die Tunnelstrecke der Berliner S-Bahn unter der Innenstadt.
Funktion
Der Tunnel schuf eine S-Bahnverbindung von den Berliner Fernbahnhöfen Anhalter Bahnhof mit der in ost-westlicher Richtung verlaufenden Stadtbahn am Bahnhof Friedrichstraße und weiter zum Stettiner Bahnhof (heute Nordbahnhof). Der Tunnel sammelt die drei südlichen Vorortstrecken (die Wannseebahn aus Berlin-Wannsee, die Anhalter Bahn (Teltow) und die Dresdener Bahn (Blankenfelde) und verbindet sie mit den drei nördlichen: der Kremmener Bahn (Hennigsdorf), der Nordbahn (Oranienburg) und der Stettiner Bahn nach Bernau.
Geschichte
Baubeginn war 1934, der Abschnitt Humboldthain – Unter den Linden wurde am 28. Mai 1936 eröffnet. Der südliche Abschnitt bis zum Anhalter Bahnhof wurde am 9. Oktober 1939 dem Verkehr übergeben. Geplant war, die Strecke rechtzeitig zu den Olympischen Spielen 1936 fertigzustellen, was jedoch (unter anderem wegen eines schweren Unfalls, bei dem ein Teil des in Bau befindlichen Tunnels einstürzte) nicht gelang.
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges sprengte die SS am 2. Mai 1945 unter dem Landwehrkanal die Tunneldecke. Infolgedessen wurde der gesamte Tunnel geflutet und mit ihm über eine Verbindung am Bahnhof Friedrichstaße auch große Teile des Berliner U-Bahn-Netzes. Dadurch wurden auch über hundert Menschen, die im Nord-Süd-Tunnel Schutz vor den Bomben suchten, getötet. Im Jahre 1947 wurde er wieder eröffnet.
Mit dem Bau der Berliner Mauer im Jahre 1961 wurden alle Bahnhöfe unterhalb Ost-Berlins außer Friedrichstraße für den Verkehr geschlossen, die Züge, die nun nur noch von West-Berlin aus benutzt werden konnten, fuhren vom Anhalter Bahnhof bis Friedrichstraße und weiter bis Humboldthain durch. Im Januar 1984 wurde der Verkehr durch die Übergabe des Westberliner S-Bahnbetriebes an die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) eingestellt. Die Wiederaufnahme der S-Bahnverkehrs durch den Tunnel erfolgte im Mai 1984. Nach dem Fall der Berliner Mauer konnten nach und nach alle Bahnhöfe wieder eröffnet werden.
Bahnhöfe
(Von der Stettiner Bahn und Nordbahn und deren gemeinsamen Bahnhof Gesundbrunnen kommend)
- Humboldthain (noch oberirdisch, aber gemeinsam mit der Tunnelstrecke eröffnet)
- Nordbahnhof (bis 1950 Stettiner Bahnhof, der Fernbahnhof wurde jedoch bereits 1952 stillgelegt und abgerissen).
- Oranienburger Straße
- Friedrichstraße, mit Übergang zum Fernbahnhof auf der Stadtbahn.
- Unter den Linden, unmittelbar am Brandenburger Tor.
- Potsdamer Platz, am dortigen Potsdamer Bahnhof.
- Anhalter Bahnhof (der oberirdische Fernbahnhof wurde 1952 geschlossen und 1960 bis auf einen Portalrest abgerissen).
Südlich des Anhalter Bahnhofs teilt sich der Tunnel in die Strecken der Wannseebahn (S1) und der Anhalter/Dresdener Bahn (S2/25). Die Strecken kommen getrennt wieder an die Erdoberfläche. Die jeweils nächsten Bahnhöfe (Yorckstraße bzw. Yorckstraße/Großgörschenstraße) befinden sich bereits auf getrennten, mehreren hundert Metern voneinander entfernten Bahntrassen.
Architekt der meisten Bahnhöfe ist Richard Brademann. Obwohl mitten in der Nazizeit errichtet, zeigen die Bahnhöfe keine typische NS-Architektur, sondern eher die offiziell verpönte Neue Sachlichkeit der frühen Moderne.
Linienbelegung
Heute verkehren im Tunnel drei Linien:
- S1 Potsdam Hauptbahnhof – Oranienburg
- S2 Blankenfelde – Bernau
- S25 Teltow Stadt – Hennigsdorf (verkehrt z.Z. wegen Bauarbeiten nicht, stattdessen: S 86 Nordbahnhof - Birkenwerder).
Siehe auch
- S-Bahn Berlin, Stadtbahn, Ringbahn
- Nordbahnhof, Bahnhof Friedrichstraße, Potsdamer Bahnhof, Anhalter Bahnhof
- Geisterbahnhöfe
Weblinks