Flagge Dänemarks
Die Flagge Dänemarks ist die offizielle dänische Nationalflagge. Sie wird auch Dannebrog genannt, welche in dänischer Sprache "dänisches Tuch" bedeutet (von altdänisch brog "Stück, Tuch").
Seitenverhältnis 28:37
Die Flagge Dänemarks ist rot und besitzt ein weißes skandinavisches Kreuz. Er gehört zu den ältesten Flaggen der Welt. In einem niederländischen Wappenbuch findet sich Ende des 14. Jahrhunderts die Abbildung einer roten Fahne mit weißem Kreuz am Wappen Waldemars IV. Atterdag. 1478 wird er erstmals in einem dänischen Text erwähnt. Der Legende nach entstand die Flagge Dänemarks am 15. Juni 1219 als König Waldemar II. in der Schlacht von Lyndanisse gegen die heidnischen Esten kämpfte. Als der Krieg schon so gut wie verloren schien, fiel eine große Flagge vom Himmel und vernichtete die Esten.
Wahrscheinlich stammte die Flagge von den Wikingern, die ein rotes Tuch hissten, das den Namen "Dannebrog" trug. Im 14. Jahrhundert, unter der Herrschaft von Waldemar IV., fand die Flagge erstmals nachweislich Verwendung.
1854 wurde der Dannebrog zur Staatsflagge Dänemarks ernannt.
-
Datei:FIAV 011010.png Die Splittflagge Dänische Staatsflagge.
Seitenverhältnis 56:107 -
Datei:FIAV 000001.png Die Orlogsflagge Dänische Marineflagge.
Seitenverhältnis 56:107
Weitere Bedeutungen
Es gibt einen 1671 gestifteten Dannebrog-Orden.
Dannebrogmänner sind Inhaber des silbernen Dannebrogkreuzes, eines Ehrenzeichens für Leute in niedriger Lebensstellung.