Zum Inhalt springen

Bill Brandt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2005 um 21:52 Uhr durch 80.140.125.95 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bill Brandt ( * 3. Mai 1904 in Hamburg, † 20. Dezember 1983 in London) war ein britischer Fotograf deutscher Herkunft.

Leben

Brandt war als junger Mann von schwächlicher Gesundheit und kam nach Sanatoriumsaufenthalten in Davos über Wien und Paris 1931 erstmals nach London. (Später hatte er nichts gegen das Gerücht, er sei gebürtiger Londoner). In Paris kam er – wohl über den Dichter Ezra Pound – mit dem surrealistischen Kreis um Man Ray zusammen. In Großbritannien arbeitete er als Fotograf und Fotojournalist für verschiedene Magazine (u.a. Lilliput, Harper's Bazaar); Schwerpunkt seiner Themen waren die Lebensbedingungen im England während der Weltwirtschaftskrise. Von 1936 an veröffentliche Brandt auch verschiedene Bildbände. 1937 unternahm er auf eigene Kosten eine Fotoreise in die Elendsgebiete der Midlands. Während des Zweiter Zweiten Weltkriegs war er für das Home Office tätig. Nach Kriegsende gab er seine fotojournalistische Tätigkeit auf und wandte sich künstlerischen Landschafts-, Porträt- und Aktfotografie zu. In seinen letzten Lebensjahren lehrte er am Royal College of Art und organisierte und betreute Fotoausstellungen.

Werk

Brandts Arbeiten sind nie naturalistisch ; immer brachte er in die Reportage auch verfremdende Elemente mit ein. Charakteristisch ist seine Behandlung von Licht und Schatten und die Wahl ungewöhnlicher Perspektiven – auch in Dokumentaraufnahmen für das Home Office. So verband er die Nüchternheit des sozial engagierten Fotografen mit der phantastischen Irrealität des Expressionisten. Dennoch zeigte er seinen Zeitgenossen mit aller Deutlichkeit ein in soziale Kasten geteiltes Land.

Angeregt durch seinen Freund Brassaï beschäftigte er sich eingehend mit Nachtaufnahmen.

Weltweite Aufmerksamkeit lösten später seine Aktaufnahmen aus: In der Serie Distorsions wandelten sich Teile des weiblichen Körpers zu – oftmals abstrakt anmutenden – grafischen Formen. Ähnliches gelang ihm bei Landschaftsaufnahmen. Schnappschüsse waren nicht seine Sache; vielmehr versenkte er sich mit großer Geduld in seine jeweilige Aufgabe.

Brandt war beeinflusst von Eugène Atget, Man Ray, Brassaï, Andre Kertész und Edward Weston, leistete aber seinen eigenen, unverwechselbaren Beitrag zur Entwicklung der Fotografie: den poetischen, ja mythischen Grund hinter den Phänomenen zu enthüllen.

Zitat:

'When I have found a landscape which I want to photograph, I wait for the right season, the right weather, and the right time of day or night, to get the picture which I know to be there.'

Wenn ich eine Landschaft gefunden habe, die ich fotografieren möchte, dann warte ich auf die richtige Jahreszeit, das richtige Wetter, die richtige Zeit am Tag oder in der Nacht, um das Bild zu bekommen, von dem ich weiß, dass es hier gegenwärtig ist.

Veröffentlichungen:

  • The English at Home (1936)
  • A Night in London (1938)
  • The Camera in London (1948)
  • Literary Britain (1951)
  • Perspective of Nudes (1961)
  • Nudes, 1945-80 (1978)

Literatur:

L. Fritz Gruber (Hrsg.): Große Photographen unseres Jahrhunderts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1964, S. 110 ff.

WebLinks:

Offizielle Site des Bill-Brandt Archivs [1]



ER WAR SCHWUL UND LUTSCHTE GERN!!!