19. September
Erscheinungsbild
Der 19. September ist der 262. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 263. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 103 Tage. Vorlage:September
Ereignisse
- 1818 - Grundsteinlegung für die erste Gedenkstätte für die Gefallenen der der Befreiungskriege 1813 und 1815 auf dem Götzeschen Weinberg (später Kreuzberg) in Berlin.
- 1870 - Beginn der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg.
- 1900 - Der Burenkrieg endet mit einem Sieg der britischen Kolonialmacht. Mit dem Frieden von Vereeniging (1902) erreicht das britische Kolonialreich eine Ausdehnung von Kairo bis zum Kap der Guten Hoffnung.
- 1922 - Der allererste Tonfilm ("Die Brandstifter") wird in Berlin in den Alhambra-Lichtspielen am Kurfürstendamm aufgeführt.
- 1941 - Alle Juden im Deutschen Reich werden gezwungen den Davidstern zu tragen. Fortan ist für sie auch ein Wechsel des Wohnsitzes genehmigungspflichtig.
- 1944 - Ein Waffenstillstandsvertrag zwischen Finnland und der Sowjetunion beendet den so genannten Fortsetzungskrieg.
- 1945 - In Deutschlands US-amerikanischer Besatzungszone gibt die Militärregierung die Gründung von Groß-Hessen, Württemberg-Baden und Bayern bekannt.
- 1950 - Der Adenauer-Erlass soll die Verwaltung der Bundesrepublik frei von Verfassungsfeinden halten. Mitglieder verfassungsfeindlicher Organisationen werden aus dem öffentlichen Dienst entlassen.
- 1955 - Die Regierung Perón wird in Argentinien vom Militär gestürzt.
- 1955 - Der letzte russische Besatzungssoldat verlässt Österreich.
- 1965 - Bei den fünften Bundestagswahlen erringen die Unionsparteien 47,6% der abgegebenen Stimmen.
- 1972 - In der Bundesrepublik löst das Bundes-Waffengesetz die Waffengesetzgebung aus dem dritten Reich ab.
- 1980 - Terry Fox, Aktivist im Kampf gegen Krebs („Marathon of Hope“), wird mit dem Order of Canada ausgezeichnet.
- 1989 - Wendezeit in der DDR: Das Neue Forum stellt einen Antrag auf Zulassung als politische Vereinigung.
- 1990 - Der Berliner Palast der Republik wird wegen Asbestbelastung geschlossen.
- 1993 - In Polen gewinnen die "Linken" (Reformkommunisten: PSL und SLD) die zweiten freien Parlamentswahlen.
- 1994 - Die USA intervenierte mit der Stationierung von Soldaten, nach 1915 zum zweiten Mal in der Geschichte des Landes, in Haiti, um später Jean Bertrand Aristide wieder ins Präsidentenamt einzusetzen.
- 1995 - Die New York Times und die Washington Post veröffentlichen das Manifest des Unabombers.
- 2002 - Erneuter Putschversuch in Côte d'Ivoire
Wirtschaft
- 1950 - Gründung der Europäischen Zahlungsunion in Paris.
- 2000 - Die USA normalisieren ihre Handelsbeziehungen zu China: Der Senat billigt mit 83 zu 15 Stimmen die Aufnahme Chinas in die WTO.
Wissenschaft und Technik
- 1783 - In Paris startet der erste "bemannte" Heißluftballon. Als Besatzung reisen: eine Ziege, eine Gans und ein Hahn.
- 1876 - Für den ersten "Staubsauger" (Whirlwind) wurde Anna und Melville Bissell aus Chicago das Patent erteilt.
- 1921 - In Berlin wird die AVUS eingeweiht.
- 1988 - Israel startet mit der Shavit-Rakete den Satelliten Ofeq 1.
- 1991 - In den Südtiroler Alpen wird die Gletschermumie Ötzi gefunden.
Kultur
- 1888 - Wahl der ersten Schönheitskönigin im belgischen Heilbad Spa: Bertha Soucaret, eine 18-jährige Kreolin aus Guadeloupe, wird unter insgesamt 350 Bewerberinnen gekürt und erhält 5.000 Francs.
- 1951 - Die Verfilmung des Bühnenstücks "Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams, mit Marlon Brando und Vivien Leigh in den Hauptrollen, hat Premiere. Regisseur ist Elia Kazan.
- 1975 - BBC2 strahlt die erste Folge von Fawlty Towers aus.
- 1981 - Die Mainzer St.-Stephans-Kirche feiert die Übergabe von drei von Marc Chagall gestalteten Fenstern.
- 1996 - Der Science-Fiction-Film "Independence Day" von Roland Emmerich läuft in den deutschen Kinos an.
- 1998 - Uraufführung der Oper "A Streetcar Named Desire" (Endstation Sehnsucht) von André Previn an der San Francisco Opera.
Religion
Katastrophen
- 1981 - Das Flusspassagierschiff Sobral Santor (Brasilien) kentert auf dem Amazonas. 300 Menschen sterben.
- 1985 - Ein Erdbeben der Stärke 8,0 in Michoacán, Mexiko, fordert ca. 9.500 Tote.
- 1989 - Niger. Eine McDonnell Douglas DC-10 der französischen UTA explodiert in der Luft durch eine Bombe. Alle 171 Menschen an Bord sterben.
Sport
- Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe dort.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1998 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Steve Pannell in der Arena Oberhausen, Oberhausen, Deutschland, durch KO.
Geboren

- 106 v. Chr. - Gnaeus Pompeius Magnus, römischer Feldherr und Politiker
- 86 - Antoninus Pius, römischer Kaiser
- 1377 - Albrecht IV., Herzog von Österreich
- 1551 - Heinrich III., König von Polen und Frankreich
- 1721 - William Robertson, schottischer Geschichtsschreiber
- 1725 - Joseph-Silfrède Duplessis, französischer Maler
- 1730 - Augustin Pajou, französischer Bildhauer
- 1770 - Johann Georg Repsold, deutscher Feinmechaniker
- 1772 - Vicente López y Portaña, spanischer Maler
- 1782 - Karl von Fischer, deutscher Architekt
- 1802 - Lajos Kossuth, ungarischer Politiker und Unabhängigkeitskämpfer
- 1806 - William Dyce, britischer Maler
- 1806 - Fabre Geffrard, haitianischer Politiker
- 1813 - Christian Heinrich Friedrich Peters, deutscher Astronom
- 1828 - Fridolin Anderwert, schweizer Politiker (FDP), Bundesrat 1876-1880
- 1864 - Carl Erich Correns, deutscher Botaniker
- 1865 - Oskar Dressel, deutscher Chemiker
- 1870 - Willem Jan Aalders, niederländischer Theologe
- 1871 - Fritz Richard Schaudinn, deutscher Mikrobiologe
- 1883 - Hjalmar Bergman, schwedischer Schriftsteller
- 1891 - Willy Birgel, deutscher Schauspieler
- 1894 - Rachel Field, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1898 - Giuseppe Saragat, italienischer Politiker, Staatspräsident 1964-1971
- 1901 - Ludwig von Bertalanffy, österreichischer Biologe und Systemtheoretiker
- 1905 - Judith Auer, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
- 1905 - Theodor Blank, deutscher CDU-Politiker, Bundesverteidigungsminister, Bundesarbeitsminister
- 1908 - Mika Waltari, finnischer Schriftsteller
- 1908 - Victor Frederick Weisskopf, US-amerikanischer Atomphysiker österreichischer Herkunft
- 1909 - Ferry Porsche, deutsch-österreichischer Unternehmer
- 1910 - Curt Meyer-Clason, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1910 - Nellie Halstead, britische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1911 - William Golding, englischer Schriftsteller
- 1911 - Allan Pettersson, schwedischer Komponist
- 1913 - Anton Donhauser, deutscher Politiker (Bayernpartei, CSU), MdB 1949-1957
- 1913 - Frances Farmer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1919 - Briek Schotte, belgischer Radrennfahrer
- 1921 - Paulo Freire, brasilianischer Pädagoge
- 1921 - Billy Ward, US-amerikanischer Sänger
- 1922 - Emil Zátopek, tschechischer Langstreckenläufer
- 1922 - Dana Zátopková, tschechische Leichtathletin
- 1926 - Masatoshi Koshiba, japanischer Physiker
- 1926 - Nini Rosso, italienischer Musiker und Songschreiber
- 1928 - Will Tremper, deutscher Schriftsteller, Journalist und Filmregisseur
- 1929 - Heiner Carow, deutscher Regisseur
- 1930 - Ernst-Wolfgang Böckenförde, deutscher Rechtsphilosoph
- 1931 - Brook Benton, US-amerikanischer Sänger
- 1931 - Márta Mészáros, ungarische Regisseurin
- 1932 - Stefanie Zweig, Schriftstellerin
- 1934 - Brian Epstein, britischer Manager der Beatles
- 1935 - Nick Massi, US-amerikanischer Musiker
- 1936 - Al Oerter, US-amerikanischer Diskuswerfer, Olympiasieger
- 1937 - José Pedraza, mexikanischer Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1940 - Bill Medley, US-amerikanischer Sänger (Righteous Brothers)
- 1940 - Paul Williams, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1940 - Karin Baal, deutsche Schauspielerin
- 1941 - Umberto Bossi, italienischer Politiker, Vorsitzender der Lega Nord
- 1941 - Mama Cass Elliot, US-amerikanische Sängerin (The Mamas and The Papas)
- 1941 - Peter Horton, deutscher Musiker, Sänger und TV-Moderator
- 1941 - Markus Imhoof, Schweizer Regisseur
- 1945 - David Bromberg, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - John Coghlan, britischer Musiker (Status Quo)
- 1947 - Lol Creme, britischer Musiker (10CC)
- 1948 - Jeremy Irons, britischer Schauspieler
- 1948 - Serge Adda, französischer Chef eines Fernsehsenders
- 1949 - Twiggy Lawson, britisches Model
- 1950 - Erkki Liikanen, EU-Kommissar aus Finnland
- 1951 - Erwin Steinhauer, österreichischer Schauspieler und Kabarettist
- 1952 - Nile Rodgers, US-amerikanischer Musiker, Songschreiber und Musikproduzent
- 1952 - Holger Biege, deutscher Rocksänger und Komponist
- 1953 - Grazyna Szapolowska, polnische Schauspielerin
- 1955 - Rey Smith, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1957 - Rusty Egan, britischer Musiker und Songschreiber (Visage)
- 1958 - Johanna Schall, deutsche Schauspielerin
- 1966 - Claudia Schmutzler, deutsche Schauspielerin
- 1969 - Candy Dulfer, niederländische Musikerin = Saxophon
- 1971 - Karsten Kobs, deutscher Hammerwerfer
- 1975 - Raoul Michael Koether, Generalsekretär der FDP in Bayern
- 1979 - Yvonne Cernota, deutsche Bobfahrerin
- 1981 - Damiano Cunego, italienischer Radrennfahrer
- 1983 - Eamon, US-amerikanischer Rapper
- 1985 - Fabian Koudelka, tschechischer Graf
Gestorben
- 1339 - Go-Daigo, 96. Kaiser von Japan
- 1417 - Johannes Marienwerder, deutscher Theologe
- 1678 - Christoph Bernhard Graf von Galen, Fürstbischof von Münster
- 1693 - Johann Weichard Valvasor, Slowenischer Topograph und Historiker
- 1710 - Ole Römer, dänischer Astronom
- 1812 - Mayer Amschel Rothschild, deutscher Bankier
- 1826 - Johann Konrad Schiede, Pfarrer und Autor
- 1843 - Gaspard Gustave de Coriolis, französischer Mathematiker und Physiker
- 1859 - Adolf Bäuerle, österreichischer Schriftsteller
- 1872 - Joseph Ignatz Peter, Teilnehmer an der Badischen Revolution 1848/49
- 1873 - Giambattista Donati, italienischer Astronom
- 1873 - Jean Victor Coste, Naturforscher
- 1881 - James Garfield, US-amerikanischer Politiker, 20. US-Präsident
- 1886 - Eduard Jakob von Steinle, österreichischer Maler
- 1891 - Josef Maximilian Petzval, Mathematiker und Physiker slowakischer Abstammung
- 1915 - David Friedrich Weinland, deutscher Zoologe und Schriftsteller
- 1925 - Georg Schweinfurth, deutscher Afrikaforscher
- 1927 - Michael Ancher, dänischer Maler
- 1935 - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski, russischer Mathematiker und Physiker
- 1949 - Nikos Skalkottas, griechischer Komponist
- 1958 - Rudolf Rocker, Autor, Historiker und Anarchosyndikalist
- 1962 - Ahmad ibn Yahya, König der Zaiditen im Nordjemen (1948-1962)
- 1962 - Ludwig Manfred Lommel, deutscher Humorist
- 1965 - Kurt Goldstein, deutscher Arzt und Antifaschist
- 1968 - Chester Carlson, US-amerikanischer Erfinder, Physiker und Patentanwalt
- 1968 - Red Foley, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1970 - Johannes Heinrich Schultz, deutscher Neurologe und Psychiater
- 1970 - Paul Fröhlich, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR
- 1972 - Robert Casadesus, französischer Pianist
- 1973 - Gram Parsons, US-amerikanischer Musiker
- 1973 - Mary Wigman, deutsche Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin
- 1979 - Lou Busch, US-amerikanischer Bandleader
- 1983 - Bruno Pittermann, österreichischer Politiker
- 1985 - Italo Calvino, italienischer Schriftsteller
- 1985 - John Caldwell Holt, US-amerikanischer Autor und Pädagoge
- 1985 - Josef Maria Camenzind, Schweizer katholischer Geistlicher und Schriftsteller
- 1987 - Einar Gerhardsen, norwegischer sozialdemokratischer Politiker
- 1995 - Rudolf Peierls, deutsch-britischer Physiker
- 1996 - Helmut Heißenbüttel, deutscher Schriftsteller
- 1998 - Wolfgang Kraus, österreichischer Sachbuch-Autor
- 2003 - Emil Ludwig Fackenheim, kanadischer Philosoph und Theologe
- 2003 - Slim Dusty, australischer Sänger und Songwriter
- 2004 - Eddie Adams, US-amerikanischer Fotojournalist
- 2004 - Ruth Deutsch Lechuga, österreichische Antropologin
- 2004 - Skeeter Davis, US-amerikanische Sängerin
- 2005 - Rupert Riedl, österreichischer Biologe
- 2005 - Willie Hutch, US-amerikanischer Sänger und Musikproduzent
Feiertage und Gedenktage
- Namenstage: Albert, Bertold, Igor, Thorsten
- International Talk Like A Pirate Day
Siehe auch
- 18. September - 20. September
- 19. August - 19. Oktober
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag