Batmobile
| Batmobile | |
|---|---|
| Allgemeine Informationen | |
| Herkunft | Breda und Rotterdam, Niederlande |
| Genre(s) | Psychobilly |
| Gründung | 1983 |
| Website | www.batmobileforever.com |
| Aktuelle Besetzung | |
| Jeroen Haamers | |
| Johnny Zuidhof | |
| Eric Haamers | |
Batmobile ist eine niederländische Psychobilly-Band aus Breda und Rotterdam.
Bandgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Batmobile wurde 1983 von Jeroen Haamers (Gesang, Gitarre), Johnny Zuidhof (Schlagzeug) und Eric Haamers (Kontrabass) gegründet und gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Bands des Genres.[1]
Nach ersten Auftritten mit Rockabilly-Covern begann die Band, eigenes Material zu schreiben; 1985 erschien die selbstbetitelte Debüt-EP beim niederländischen Label Kix 4 U und machte Batmobile in der europäischen Szene bekannt.[2]
Ein frühes Karrierehighlight war 1986 ein Auftritt im Londoner Klub Foot; Batmobile werden in der Szenechronik als erste nicht-britische Band genannt, die dort headlinte und damit eine Brücke zwischen dem kontinentaleuropäischen Psychobilly und der UK-Szene schlug.[3] Das erste Studioalbum „Bambooland“ (1987) erschien bei Count Orlok Music und festigte den Status der Band als europäische Psychobilly-Speerspitze. Es folgten u. a. „Bail Was Set at $6,000,000“ (1988, Nervous Records), „Amazons from Outer Space“ (1989), „Sex Starved“ (1991) sowie Kompilationen und Live-Veröffentlichungen. Parallel tourte das Trio intensiv in Europa und darüber hinaus.[4]
In den späten 1990er-Jahren kündigte die Band an, ihr Repertoire um eine eigene, von B-Movies und Humor geprägte „B-Music“-Spielart des Rock ’n’ Roll zu erweitern. Zum 25-jährigen Bandjubiläum entstand mit den Landsleuten Peter Pan Speedrock das Split-Album „Cross Contamination“ (2008), auf dem beide Gruppen einander covern. Nach längerer Album-Pause kehrte die Band 2017 mit „Brand New Blisters“ (Butler Records) zu einem vollwertigen Studioalbum zurück.
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1985: Batmobile
- 1987: Bambooland
- 1988: Bail’s Set at $ 6.000.000
- 1988: Buried Alive
- 1989: Amazons from Outer Space
- 1990: Batmobile Is Dynamite
- 1991: Sex Starved
- 1991: Batmobile in Japan 1991 (Livevideo)
- 1992: Hard Hammer Hits
- 1993: Blast from the Past, the Worst and the Best
- 1995: Shake Your Pagoda’s, Drop Your Kimonos, Batmobile Strikes Again (Livevideo)
- 1997: Welcome to Planet Cheese
- 2008: Batmobile Live at the KlubFoot 1986 – The Clarendon Ballroom Blitz
- 2008: Cross Contamination (mit Peter Pan Speedrock)
- 2008: Live at the Klubfoot 1986 – The Clarendon Ballroom Blitz
- 2017: Brand New Blisters
- 2023: Brace for Impact
Singles und EPs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1992: Midnight Maniac
- 1993: Shoot Shoot
- 1995: Bambooland / Kiss Me Now
- 2011: Wow !!
- 2015: The First Demo Tape
- 2016: Hurt
- 2017: Rock & Roll and Alcohol
- 2017: BatmoManiacs
- 2018: Teenage Lobotomy
- 2019: The 1987 Demos: Gorilla Rock – 100 Pounds of Trouble
- 2020: Big Bat
- 2020: Big Bat A Go-Go
- 2021: King Rocker
- 2021: Ba-Baboon
Kompilationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1985: Psycho Attack over Europe
- 1986: 2nd Psycho Attack over Europe
- 1987: The Klub Foot Kicks Back
- 1988: A Fistful of Pussies
- 1989: Rock ‘n‘ Horreur
- 2005: God Save the King
- 2006: Go Cat Go – A Psychobilly Tribute to the Stray Cats
- 2006: Transylvanian Express
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website
- Batmobile auf The Wreckingpit (englisch, archiviert 2016)
- Batmobile bei Discogs
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Raquel: BATMOBILE. In: PSYCHOBILLY MEETING. 18. Februar 2022, abgerufen am 25. Oktober 2025 (britisches Englisch).
- ↑ Batmobile. Abgerufen am 25. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Raquel: BATMOBILE. In: PSYCHOBILLY MEETING. 18. Februar 2022, abgerufen am 25. Oktober 2025 (britisches Englisch).
- ↑ Horror Garage | SeX. dEatH. rOck N' roLL. | Batmobile Forever: An Interview With Jeroen Haamers. Abgerufen am 25. Oktober 2025.