Zum Inhalt springen

Vietnamesische Sonderzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Im Vietnamesischen werden sämtliche Vokale in sechs Tönen ausgesprochen. Diese Töne werden an den Zeichen selbst über Diakritische Zeichen angezeigt.

Töne im Vietnamesichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tondauer und -verlauf der 6 nordvietnamesischen Tönegesprochen von einem männlichen Sprecher (nicht aus Hanoi) Grundfrequenz über Zeit. aus Nguyễn & Edmondson (1998)
Die 6 Töne der vietnamesischen Sprache

Die Höhe und der Verlauf der Tonhöhe bei der Aussprache einer Silbe ist bedeutungsunterscheidend. Dies bedeutet, dass eine falsche Aussprache des Tones sinnentstellend wirkt. Ohne die Töne hätte die vietnamesische Sprache eine extrem hohe Anzahl an Homonymen. Die Töne des Vietnamesischen unterscheiden sich in Tonhöhe und -verlauf, Länge und Glottalisierung. In der vietnamesischen Schrift werden die Töne durch diakritische Zeichen kenntlich gemacht.

Wie Haudricourt (1954) erkannte, besaß das Vietnamesische in einer älteren Form noch keine Töne. Die sechs Töne entstanden wohl während des 1. Jahrtausends unter dem Einfluss des Chinesischen als Kontaktsprache, je nachdem ob der Silbenanlaut ursprünglich stimmlos oder stimmhaft war und ob die Silbe ursprünglich vokalisch, auf -h oder auf -ʔ (Glottalplosiv) auslautete.

Bezeichnung Kurz-
beschreibung
Ziffern

nach Yuen Ren Chao

Vietname-
sische
Schrift
Beispiel Erklärung Rekonstruierter
Ursprung des Tons
ngang (昂)

oder không (空)

hoch (oder mittel)

und eben

33 ohne

drei:

  ba (𠀧)

Der Normalton wird mittelhoch ausgesprochen,

wobei die Stimme weder steigt noch fällt.

Anlaut ursprünglich stimmlos

Auslaut vokalisch

sắc (嗇) hoch (oder mittel)

steigend

35 Akut

◌́

Gouverneur:

   (霸)

Der steigende Ton beginnt hoch und steigt kurz

an. Die Silben im steigenden Ton werden meist mit etwas mehr Nachdruck gesprochen.

Anlaut ursprünglich stimmlos

Auslaut auf -ʔ

huyền (懸) tief und fallend 21 Gravis

◌̀

Dame:

   (婆,妑)

Der fallende Ton beginnt tief und sinkt von dort

noch etwas. Er wird meist etwas weniger stark als andere Silben, dafür etwas länger, ausgesprochen.

Anlaut ursprünglich stimmhaft

Auslaut vokalisch

nặng (𨤼) tief, fallend und

knarrig

32

oder 31

Unterpunktakzent

◌̣

Leben:

  mệnh (命)

Der tiefe gebrochene Ton wird tief und fallend

ausgesprochen, die Silbe enthält einen Knacklaut und wird häufig mit etwas Nachdruck gesprochen.

Anlaut ursprünglich stimmhaft

Auslaut auf -ʔ

hỏi (𠳨) (tief) fallend und

steigend

313 Haken

◌̉

Geschichte:

  sử (史)

Der fallend-steigende Ton wird mit etwas mehr

Nachdruck gesprochen. Die Stimmhöhe sinkt zunächst und steigt dann.

Anlaut ursprünglich stimmlos

Auslaut auf -h

ngã (我) unterbrochen

und steigend

35 Tilde

◌̃

Rest:

   (𥺕)

Der unterbrochene steigende Ton steigt und die

Silbe hat ebenfalls einen Knacklaut.

Anlaut ursprünglich stimmhaft

Auslaut auf -h

Bei sắc und nặng gibt es zwei Varianten, abhängig von den folgenden Konsonanten. Endet das Wort mit einem Stoppkonsonanten (-t, -p, -c, -ch), dann verändert sich die Tonhöhe und -dauer, im Vergleich zu Wörtern die mit Vokalen oder Nasalkonsonanten (-n, -m, -ng, -nh) enden.[1]

Tabelle des Alphabets

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
vietnamesische Schriftzeichen des Chữ Quốc ngữ, Tonformen-Zahlen nach Yuen Ren Chao, in den grauen Zeilen die HTML-Entities
vietn.
Name
Lautschrift
IPA
Thanh không oder ngang Thanh sắc
[´]
Thanh huyền
[`]
Thanh hỏi
[ ̉]
Thanh ngã
[~]
Thanh nặng
[.]
Thanh không oder ngang Thanh sắc
[´]
Thanh huyền
[`]
Thanh hỏi
[ ̉]
Thanh ngã
[~]
Thanh nặng
[.]
Normalton, hoch (od. mittel) und eben (33) hoch (oder mittel) steigend (35) tief und fallend (21) (tief) fallend und steigend (313) unterbrochen und steigend (35) tief, fallend und knarrig (32 oder 31) Normalton, hoch (od. mittel) und eben (33) hoch (oder mittel) steigend (35) tief und fallend (21) (tief) fallend und steigend (313) unterbrochen und steigend (35) tief, fallend und knarrig (32 oder 31)
a , einige Dialekte: æ A Á À Ã a á à ã
A Á À Ả Ã Ạ a á à ả ã ạ
á ɐ Ă ă
Ă Ắ Ằ Ẳ Ẵ Ặ ă ắ ằ ẳ ẵ ặ
ə Â â
 Ấ Ầ Ẩ Ẫ Ậ â ấ ầ ẩ ẫ ậ
bê, bờ ɓ, ʔb B b
xê, cờ k C c
CH ch
dê, dờ nördlich: z, südlich: j D d
đê, đờ ɗ, ʔd Đ đ
Đ đ
e ɛ E É È e é è
E É È Ẻ Ẽ Ẹ e é è ẻ ẽ ẹ
ê e Ê ê ế
Ê Ế Ề Ể Ễ Ệ ê ế ề ể ễ ệ
ép (F) (f)
giê, gờ ɣ, vor i, ê und e: z G g
GH gh
GI gi
hát, hờ h H h
i ngắn i I Í Ì Ĩ i í ì ĩ
I Í Ì Ỉ Ĩ Ị i í ì ỉ ĩ ị
gi (J) (j)
ca k K k
KH kh
e-lờ l L l
em-mờ m M m
en-nờ n N n
NG ng
NGH ngh
NH nh
o ɒ O Ó Ò Õ o ó ò õ
O Ó Ò Ỏ Õ Ọ o ó ò ỏ õ ọ
ô o Ô ô
Ô Ố Ồ Ổ Ỗ Ộ ô ố ồ ổ ỗ ộ
ơ ɜː Ơ ơ
Ơ Ớ Ờ Ở Ỡ Ợ ơ ớ ờ ở ỡ ợ
p P p
PH ph
cu, quy k Q q
e-rờ nördlich: z, südlich: ʐ, ɹ R r
ét-sì, sờ s, Süd und Mitte: ʂ S s
tê, tờ t T t
TH th
TR tr
u u U Ú Ù Ũ u ú ù ũ
U Ú Ù Ủ Ũ Ụ u ú ù ủ ũ ụ
ư ɨ Ư ư
Ư Ứ Ừ Ử Ữ Ự ư ứ ừ ử ữ ự
vê, vờ v, südlich: j V v
vê kép, vê-đúp (W) (w)
ích-xì s X x
i dài, i-cờ-rét als Vokal: i Y Ý y ý
Y Ý Ỳ Ỷ Ỹ Ỵ y ý ỳ ỷ ỹ ỵ
dét (Z) (z)

Aus dem Grund, dass manche Vokale, bspw. Â oder Ư schon ein Diakritisches Zeichen haben, wird für die Schreibung mancher Vokale zwei Diakritika verwendet.[2]

Eingabe auf Computern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vietnamesiche Tastaturen besitzen Tottasten für die Töne. ÂĂÊÔƠƯ können normal eingegeben werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. About Vietnamese having 6 or 8 tones | Data. Abgerufen am 30. September 2024 (amerikanisches Englisch).
  2. Weitere Infos unter Tottaste.