Data Display Debugger

Dies ist eine Version, die am 17. Januar 2011 gesichtet wurde. Neue Änderungen könnten seitdem vorgenommen worden sein.

Der Data Display Debugger ist ein quell-offenes, grafisches Frontend für kommandozeilen-basierte Debugger. Ziel von DDD ist es, die Fehlersuche in Programmen zu erleichtern indem Datenstrukturen grafisch dargestellt werden. Dabei ist DDD selbst kein Debugger, sondern benötigt immer einen untergeordneten Debugger wie GDB, DBX oder XDB. DDD eignet sich nicht nur für compilierte Programmiersprachen, sondern auch für interpretierte Sprachen wie Python, Perl oder PHP. Das breiteste Funktionsspektrum bietet DDD in Verbindung mit dem GNU Debugger, GDB.

Data Display Debugger (DDD)

Bildschirmfoto vom Data Display Debugger
Data Display Debugger 3.3.11
Basisdaten

Hauptentwickler Peter Wainwright <peter dot wainwright at ieee dot org>
Erscheinungsjahr 1995
Aktuelle Version 3.3.12
(11. Februar 2009)
Betriebssystem GNU/Linux, Windows via Cygwin
Programmier­sprache C++
Kategorie Frontend
Lizenz GPL
DDD Homepage

Allgemein lässt sich der Funktionsumfang von DDD in den folgenden Punkten zusammenfassen:

  • Starten eines Programmes
  • Stoppen des Programmablaufes
  • Einsicht in Datenstrukturen
  • Bearbeiten des Programm-Quelltextes

Mit dem DDD kann man zum Beispiel Quellcode-Zeilen und grafisch aufbereitete Daten betrachten, wobei Datenstrukturen als Diagramme angezeigt werden. Mit einem Mausklick können Zeiger dereferenziert oder Inhalte von Strukturen dargestellt werden, die jedes Mal aktualisiert werden, wenn das Programm angehalten wird.

Zur Verwendung mit DDD stehen zahlreiche Plugins zur Verfügung.

  • DDD auf der GNU-Webseite:

Vorlage:Navigationsleiste GNU-Software