Junicode

Dies ist eine Version, die am 29. Oktober 2009 gesichtet wurde. Neue Änderungen könnten seitdem vorgenommen worden sein.

Junicode ("Junius-Unicode") ist eine Unicode-Schriftart, die von Peter S. Baker, University of Virginia, entwickelt wird. Die derzeitige Version enthält 3096 Schriftzeichen. Die unter der GNU General Public License veröffentlichte Schrift ist neben dem regulären Schnitt auch in einer kursiven, fetten und fett-kursiven Version verfügbar, die aber weniger Zeichen beinhalten als der reguläre Stil. Die lateinischen Buchstaben ähneln dem klassischen Schriftbild der Clarendon Press des 17. Jahrhunderts.

Schriftart Junicode
Kategorie {{{Stil}}}

Junicode folgt größtenteils den Empfehlungen der Medieval Unicode Font Initiative (Version 3.0): Die Schrift beinhaltet zahlreiche Glyphe, die in mittelalterlichen Texten (Alt- oder Mittelhochdeutsch, Alt- oder Mittelenglisch, Mittellatein usw.) Verwendung fanden, und eignet sich deshalb besonders für mediävistische Texte.

Belegte Blöcke

  • Basic Latin (ASCII) (0000–007F)
  • Latin 1 Supplement (00A0–00FF)
  • Latin Extended A (0100–017F)
  • Latin Extended B (0180–024F)
  • IPA Extensions (0250–02AF)
  • Spacing Modifier Letters (02B0–02FF)
  • Zusammengesetzte diakritische Zeichen (0300–036F)
  • Greek (0370–03FF)
  • Runen (16A0–16FF)
  • Phonetische Erweiterungen (1D00–1D6F)
  • Latin Extended Additional (1E00–1EFF)
  • Allgemeine Satzzeichen (2000–206F)
  • Superscripts and Subscripts (2070–209F)
  • Währungssymbole (20A0–20CF)
  • Letterlike Symbols (2100–214F)
  • Mathematische Operatoren (2200–22FF)
  • Miscellaneous Technical (2300–23FF)
  • Enclosed Alphanumerics (2460–24FF)
  • Geometric Shapes (25A0–25FF)
  • Dingbats (2700–27BF)
  • Bereich für private Nutzung (F100–F1A6)