Telephony Application Programming Interface

Programmierschnittstelle von Microsoft für Telefonieanwendungen
Dies ist eine Version, die am 25. Juli 2017 gesichtet wurde. Neue Änderungen könnten seitdem vorgenommen worden sein.

Das Telephony Application Programming Interface (TAPI) ist eine Programmierschnittstelle für Telefonieanwendungen. Sie wurde 1993 von Microsoft und Intel eingeführt. Beispielsweise enthält das Betriebssystem Microsoft Windows (ab Version NT 5.0, entspricht Windows 2000) Version 3.0 diese Schnittstelle. Ab Microsoft Windows 95 wurde TAPI fest im Betriebssystem verankert.

Anwendungen für TAPI sind zum Beispiel Softwaretelefonie, Videokonferenzprogramme oder Callcenter-Systeme. TAPI-Treiber sind auch in Verbindung mit ISDN-Telefonanlagen zur Konfiguration und Rufbehandlung mittels CTI gebräuchlich. Im Jahre 1999 wurde TAPI 3.0 veröffentlicht, um mit Windows 2000 IP-Telefonie zu ermöglichen.

Anwendungen, die für TAPI geschrieben sind, lassen sich nur mit einem entsprechenden Gerätetreiber verwenden.

Siehe auch