World Atlas of Language Structures

Sprachenatlas
Dies ist eine Version, die am 21. März 2015 gesichtet wurde. Neue Änderungen könnten seitdem vorgenommen worden sein.

Der World Atlas of Language Structures (WALS) oder auch Weltatlas der Sprachstrukturen ist ein Projekt des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Max Planck Digital Library, das die phonologischen, wortsemantischen und grammatischen Erkenntnisse zu 2676 Sprachen in einer Datenbank zusammenfasst.[1] Somit können Beziehungen zwischen der Ausprägung sprachlicher Variablen großflächig untersucht werden. Das Untersuchungsergebnis ist sowohl als WALS Online im Internet gratis nutzbar als auch als Buch erschienen.[2]

Details

Ein Team von 55 Autoren unter der Leitung von Bernard Comrie, David Gil und Martin Haspelmath (alle Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie) und Matthew Dryer (University at Buffalo) wertete anhand von 6800 Quellen über 2600 sowohl verwandte als auch nichtverwandte Sprachen aus, um deren Ähnlichkeitsstrukturen zu analysieren.

Untersuchungsparameter waren dabei unter anderem:[3]

Das Ergebnis des Projekts ist sowohl als WALS Online[2] im Internet gratis nutzbar als auch als Buch bei der Oxford University Press[4] erschienen. Der WALS soll nicht nur Linguisten, sondern auch anderen Interessierten einen Einblick in die strukturelle Vielfalt der Sprachen der Welt bieten. Auf Grund teilweise nicht ausreichender sprachwissenschaftlicher Erforschung konnte nur etwa die Hälfte der weltweit ca. 7000 gesprochenen Sprachen untersucht werden. Die publizierten Sprachen werden allerdings gleichberechtigt und unabhängig von ihrer Verbreitung analysiert.

Die Strukturanalyse wird von 141 Bildkarten visuell unterstützt, die jeweils zwischen 120 und 1370 Sprachen aufzeigen. Insgesamt umfasst die WALS-Datenbank über 58.000 Datenpunkte.

WALS-Programm (Interactive Reference Tool)

Für weitergehende und spezialisierte Nutzung des World Atlas of Language Structures ist der Download und die Installation eines kostenlosen Programms erforderlich, das für Mac OS X, Mac OS9.2 und Windows 2000 und XP erhältlich ist. Siehe Weblinks.

Literatur

  • Martin Haspelmath, Matthew S. Dryer, David Gil und Bernard Comrie (Hrsg.): The World Atlas of Language Structure, Oxford University Press, July 2005, ISBN 978-0-19-925591-7

Einzelnachweise

  1. "[...] There is a total of 2676 languages which appear on at least one map in the atlas." WALS Chapter Introduction
  2. a b WALS Online
  3. Uni-Protokolle (vom 1. August 2005)
  4. Oxford University Press