Ku! Kin-dsa-dsa
Ku! Kin-dsa-dsa ist ein Zeichentrickfilm, der auf dem sowjetischen Spielfilm Kin-dsa-dsa! aus dem Jahr 1986 beruht. Der Fim wurde unter der Regie von Georgi Danelija produziert und kam 2013 in Russland in die Kinos. Der Film ist eine Mischung aus Science Fiction und Endzeit-Film.
Film | |
Titel | Ку! Кин-дза-дза (Ku! Kin-dsa-dsa) |
---|---|
Produktionsland | Russland |
Originalsprache | Russisch |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Länge | 97 Minuten |
Stab | |
Regie | Georgi Danelija |
Drehbuch | Reso Gabriadse, Georgi Danelija |
Produktion | Sergei Selyanov, Konstantin Ernst, Leonid Yarmolnik, Jury Kushnerov, Oleg Urushev, George Gitis |
Musik | Gija Kantscheli |
→ Synchronisation |
Handlung
Die Geschichte spielt wie im Original-Spielfilm auf dem Wüstenplaneten „Pljuk“ in der Galaxis „Kin-dza-dza“. Auf diesen Planeten kommen aus Versehen zwei Menschen aus Russland, die sich vorher nicht kannten. Jedoch sind es diesmal anders als im Original-Spielfilm nicht ein Vorarbeiter aus Moskau und ein georgischer Student, sondern der weltberühmte Cellist Wladimir Nikolajewitsch Tschishow und sein Neffe Anatoli, genannt Tolik. Ansonsten lehnt sich die Handlung an den Spielfilm an.
Die Handlung beginnt in Moskau am Anfang des 21. Jahrhunderts. Der weltbekannte Cellist Wladimir Nikolajewitsch Tschishow Vladimir Chizhov ("Onkel Wowa") fährt nach einem Solo-Konzert in der Konzerthalle nach Hause. In der Moskauer City steht sein Auto im Stau. Da er nicht warten will, beschließt er, zu Fuß weiterzugehen. In der Nähe seines Hauses wartete auf ihn ein Teenager, der Tschishow anhand eines Plakates erkennt. Es ist Tschishows Neffe aus Nizhnie Yamki, der Sohn seiner Cousine Elena Zarapkina. Er sagt ihm, dass er Tolik heiße, nach Moskau kam, um dort DJ zu werden und für eine Weile bei Tschishow wohnen möchte. Tschishow kennt keine Elena Zarapkina und hält Tolik deshalb für einen Schwindler und versucht, ihn loszuwerden. In diesem Moment läuft ein barfüßiger Mann mit einem Kranz aus Gänseblümchen auf dem Kopf und einem Gerät mit Knöpfen ähnlich einer Fernbedienung auf die beiden zu und fragt "Sagen Sie mir, welches ist die Nummer Ihrer Galaxie im Tentur? Welchen Knopf muss ich drücken, um mich wieder nach Hause zu bringen? '. Tolik hält ihn für einen Junkie und sagt: "Wähl die 03". Der Mann erwidert: "03 kann es nicht sein - das ist Pljuk, dort sind die Tschatlanen". Tolik hört nicht auf ihn und drückt "03" auf dem Gerät. Plötzlich sind Tschishow und Tolik allein in einer Wüste unter zwei Sonnen. Sie erkennen, dass sie auf dem Planeten waren Pljuk sein müssen.
Auf Pljuk treffen die beiden auf reisende Künstler - den Tschatlanen Uef, und den Patzaken Bi sowie den Roboter Abradoks, die in einem Fluggerät (Pepelaz) reisen. Sie, wie auch alle anderen Bewohner des Planeten, besitzen telepatische Fähigkeiten und lernen sehr schnell, auf Russisch zu sprechen. Die beiden Filmhelden erfahren, dass es auf Pljuk zwei Haupt-Kasten - Patzaken und Tschatlanen. Die jeweilige Zugehörigkeit wird durch ein spezielles Gerät bestimmt, den Visator. Pljuk ist der Planet der Tschatlanen, die Patzaken sind niedriger gestellt. Onkel Wowa, wie Wladimir Nikolajewitsch von Tolik genannt wird, und Tolik sind dem Visator zufolge Patzaken. Das Gesetz verlangt von den Patzaken, eine spezielle Glocke ("Zak") an der Nase zu tragen und bei Zusammentreffen mit Tschatlanen ein besonderes Ritual durchzuführen: Eine Kniebeuge machen udn sich auf die Wangen zu schlagen ("Ku machen"). Außerdem stellt sich heraus, dass der größte Wert auf Pljuk KC ist - etwas, das Schwefel enthält, wie gewöhnliche Streichhölzer. Glücklicherweise hat Tschishow eine ganze Schachtel Streichhölzer.
Uef und Bi versprechen den Erdlingen, dass sie sie nach Hause zur Erde bringen, wenn sie ihnen als Bezahlung ein paar Schachteln Streichhölzer geben. Es erweist sich jedoch, dass ein spezielles Gerät notwendig ist, den Pepelaz zu anderen Planeten zu bewegen: ein Gravizapa. Uef beschließt, ein Streichholz an lokale Schmuggler verkaufen, um ein Gravizappa zu kaufen. Allerdings wollen die Schmuggler nicht mit Uef oder Bi, sondern mit dem Eigentümer der Streichhölzer verhandeln, mit Tschishow. Sie betrügen Tschishow und fliegen weg.
Tolik, der noch ein Streichholz hat, überzeigt die Künstler, mit ihnen in die Hauptstadt von Pljuk zu fahren, um dort ein Gravizapa zu bekommen und ihren Plan umsetzen zu können. In der Hauptstadt, de, "Planetarium", erfahren sie die Koordinaten der Erde. Darüber hinaus kann Tolik vom "Planetarium" aus seine Mutter in Nishni Yamki anrufen. Während des Gesprächs über die Freisprecheinrichtung lernt Tschishow Toliks Mutter kennen, die vor ihrer Ehe einen anderen Nachnamen hatte. Nun erkennt er Tolik als seinen Neffen.
Nach einer Reihe von Abenteuern, in denen Tolik einen Gravizapa bekommt, starten er und Tschishow gemeinsam mit Uef, Bi und Abradoks mit dem Pepelaz zum Raumflug. Allerdings transportieren die Künstler Tschishow und Tolik nicht auf die Erde, sondern auf den unbewohnten Planeten Chanud (im Origanl-Spielfilm die Heimat von Uef und Bi), wo der Gehalt an Sauerstoff nur 30% des normalen beträgt. Die Künstler erklären den Erdlingen, dass sich die Erde den Koordinaten nach in einem "Antitentur" befindet und - selbst wenn das Pepelaz mit einem Gravizapa ausgestattet ist - unerreichbar ist. Als Alternative schlagen die Künstler Tschishow und Tolik ein Joint Venture vor: Geld mit Performances zu verdienen, um damit den Planeten Chanud und Luft zu kaufen, und dann eine despotische Herrschaft über künftige Einwanderer auszuüben. Mit der Aussicht, nie auf die Erde zurückkehren zu können, denken die Erdlinge an Selbstmord. An dieser Stelle erscheint auf Chanud der barfüßige Mann mit dem Gänseblümchenkranz und schickt Tschishow und Tolik auf die Erde zurück.
Es wiederholt sich die Szene, in der Tschishow auf Tolik trifft und ihn als lästigen kleinen Schwindler loszuwerden versucht. Plötzlich fährt eine Baumaschine mit orangefarbenen Blinklicht vorbei. Unbewusst machen beide das Ku!-Ritual und erinnern sich an ihre Abenteuer. Tschishow ermöglicht Tolik und seiner Mutter bei ihm zuhause zu wohnen.
In Moskau trifft Wladimir Nikolajewitsch Tschishow mit seinem ihm noch unbekannten Neffen Tolik zusammen, der aus Nizhnie Yamki nach Moskau kam, um DJ zu werden. Ein Alien kommt auf der Suche nach seinem Heimatplaneten vorbei und als Tolik auf die Fernbedienung drückt, die der Alien in der Hand hält, landen die beiden Menschen auf dem Wüstenplaneten Plük. Dort gibt es eine Menge skuriler Gestalten. Die Gesellschaft ist in die höhergestellten „Tschatlanen“ und die niedriger stehenden „Pazaken“ unterteilt. Die Pazaken müssen als Zeichen ihres niedrigen Standes eine Glocke ("Zak") unter der Nase tragen. Auf dem Wüstenplaneten suchen die beiden Erdenbewohner nach einer Möglichkeit, nach Hause zurückzukehren, dabei finden dann auch Onkel und Neffe besseren Kontakt zueinander.Wasser ist auf dem Planeten besonders wertvoll, weil aus ihm Treibstoff hergestellt wird (weil fast alles Wasser zu Treibstoff wurde, ist der Planet eine Wüste). Außerdem sind auch Streichhölzer eine Kostbarkeit und können von den beiden Menschen als Tauschobjekt eingesetzt werden.
Rezeption
Der Film erhielt in den russischen Medien allgemein positive Kritiken. Bei der russischen Kritikwebsite Kritikanstvo erhält der Film eine Bewertung von 82/100 bei insgesamt 28 Kritiken.[1] Ku! Kin-dsa-dsa erhielt unter anderem positive Kritiken von der russischen Ausgabe des Empire, von Mir Fantastiki, Argumenty i Fakty, Rossijskaja gaseta, Trud und Izvestiya sowie mittelmäßige Kritiken von Lenta.ru, Wedomosti und Afisha. Außerhalb Russlands erhielt der Film von Zippyframes eine positive Kritik.[2]
Auszeichnungen
- Asia Pacific Screen Awards[3]
- Nika Award als Bester Animationsfilm[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Оценки и рецензии на фильм Ку! Кин-дза-дза (2013). Kritikanstvo.ru, abgerufen am 19. Dezember 2014 (russisch).
- ↑ Ku! Kin-Dza-Dza review: Cello and Planet Sympathy. 4. September 2013.
- ↑ 2013 APSA Winners. 12. Dezember 2013, abgerufen am 12. Dezember 2013.
- ↑ Премию «Ника» получили «Ку! Кин-дза-дза» Данелии и «Труба» Манского