Gewerkschaft der Flugsicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2012 um 15:32 Uhr durch Neun-x (Diskussion | Beiträge) (ergänzt, aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

GdF
Gewerkschaft der Flugsicherung

Logo
Vereinsdaten
Verbände: 30 Örtliche Mitgliederversammlungen
Mitglieder: ca. 3.800
Bundesvorstand
Vorsitzender: Michael Schäfer
Vorsitzender Tarif/Recht: Markus Siebers
Pressesprecher: Matthias Maas
Schatzmeisterin: Dr. Gabriele Dederke
Geschäftsführer: Axel Dannenberg
Leiterin FSBD: Petra Reinecke
Leiter FSTD: Dirk Wendland
Internet
Website: www.gdf.de

Die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) wurde im Jahre 2004 gegründet. Zuvor wurden die Interessen der Flugsicherung durch den Verband Deutscher Flugleiter (VDF) und den Verband Deutscher Flugsicherungs-Techniker und -Ingenieure (FTI) über einen Kooperationsvertrag von der Deutschen Angestellten Gewerkschaft (DAG) wahrgenommen.

In den Jahren 2001 und 2002 sahen die in VDF und FTI zusammengeschlossenen Flugsicherungsbeschäftigten ihre spezifischen Interessen als nicht mehr ausreichend von der DAG, später ver.di in den Tarifverhandlungen vertreten an. Nach einem als unzureichend angesehenenen Tarifvertrag im Jahre 2003 wurde dann die GdF gegründet, die dann nach dem Vorbild der Vereinigung Cockpit die tarifpolitische Unabhängigkeit suchte.

Im Arbeitsrecht ist die GdF eine typische Funktionselite.

Die GdF hat zwei Fachbereiche:

  • Flugsicherungsbetriebsdienste FSBD
  • Flugsicherungstechnische Dienste FSTD

Die GdF gibt die Fachzeitschrift der flugleiter mit einer Auflage von 3.700 Exemplaren heraus.

Im Februar 2012 begann die GdF einen Streik am Flughafen Frankfurt um höhere Gehälter.[1] [2] Am 22. Februar 2012 nahm die GdF das Gesprächsangebot der Betreibergesellschaft Fraport an. Mit Beginn der Nachtschicht sollen die Beschäftigten ihren Arbeitskampf aussetzen.[3]


Quellen

  1. [1]
  2. www.gdf.de/Aktuelles
  3. spiegel.de: [2]