Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungvorschlägen an der deutschen Wikipedia gedacht. Um Software-Fehler zu melden, benutzt bitte diese Seite.
Um einen Vorschlag tatsächlich an die Programmierer weiterzugeben, sollte man jedoch die "Feature Request"-Datenbank bei sourceforge.net verwenden, in der solche Vorschläge verwaltet werden. Wer des Englischen nicht mächtig ist, sollte eine Bitte um Übersetzung zu seinem Vorschlag schreiben - wenn die Idee gut ist findet sich dafür sicher jemand.
Um die Seite übersichtlich zu halten, bitte:
- Neue Vorschläge im entsprechenden Bereich mit Unterüberschrift '===' am Ende anfügen.
- Mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben.
Vorschläge, die erledigt worden sind, finden sich hier: Archiv1.
Sich in der Wikipedia zurechtfinden
Alles Chaotisch
Meines Erachtens werden die grundlegenden Seiten der Wikipedia recht chaotisch geführt. Auf der Index-Seite gab es Links zu Wikipedia-Seiten, die nicht mehr vorhanden waren. Ich möchte vorschlagen, dass die Wikipedia-Artikel atomisiert werden.
Spezialseiten gruppieren
Ich hätte gerne einen Baum zu den nicht-Artikel-Seiten der Wikipedia. Der Start könnte Spezialseiten oder Wikipedia:Hilfe sein, dafür sollte man darüber schnell an alle nicht-Artikel-Seiten kommen und auf den Unterseiten auch Links zurück zur Übersicht sein. Außerdem wäre eine Gruppierung der Links sinnvoll; z.B. in Hilfen zum Lesen, Hilfen zum Schreiben, Statistikseiten, Wikigemeinschaft, Seiten für Workoholics (kurze/lange, Dead-End Artikel, verwaiste ..., Wartungsseite), persönliche Seiten, usw --Lutz 11:23, 26. Mär 2004 (CET)
- Das Gruppieren kann ja nur ein Mensch machen. Du kannst Dir also einfach Wikipedia:Seiten im Wikipedia-Namensraum schnappen und eine neue Seite erschaffen, die diese Seiten gruppiert. Dass muss aber fleißig gepflegt und aktualisiert werden. --Sikilai 21:05, 26. Mär 2004 (CET)
- Ach, auch diese Seiten kann man selber machen? Mhhh, das traue ich mir noch nicht zu, da bin ich noch nicht lange genug dabei. Ich stolpere immer noch mal wieder über nicht-Artikel-Seiten und eine Struktur derer habe ich auch nicht im Kopf.
- Wie ist das hier: Löscht der Fragesteller seine erledigte Frage incl. Antwort, oder wie?--Lutz 23:38, 3. Apr 2004 (CEST)
sinnvolle und nicht sinnvolle Links
Ich finde es nicht gerade sinnvoll, daß jede Jahreszahl verlinkt wird. Was bringt es mir z.B., wenn ich auf das Geburtsjahr des indonesischen Dichters Chairil Anwar klicke und erfahre, daß im selben Jahr Mahatma Gandhi zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt wurde? Kadel 21:33, 3. Apr 2004 (CEST)
Administration
Spezialseiten abschaltet? Wo ist wenigstens die gespeicherte Kopie???
Okay, einige Wikipedia-Funktionen wurden abgeschaltet (z.B. Spezial:Specialpages). Das ist traurig genug. Aber dann kommt immer diese irreführende Meldung: Diese Funktion wurde wegen Überlastung des Servers vorübergehend deaktiviert. Hier ist eine gespeicherte Kopie von 03:00, 1. Mär 2004:
Aber es gibt keine gespeicherte Kopie! Was soll das? --Fluppens 04:05, 1. Mär 2004 (CET)
Inhalt
Metadaten
Wenn ich aus einer Enzyklopädie, wie Wikipedia eine Information beziehe, so ist diese nur wertvoll für mich, wenn ich mir über deren Herkunft, und damit über deren Sicherheit einen Eindruck verschaffen kann. Diese "Meta-Information" sollte im System irgendwie abgelegt werden können.
Beispiel:
Unter Inarisee finde ich die Information: "maximale Wassertiefe ist 92 m". Dort könnte aber auch 20m oder 350m stehen, ohne dass ich als Nutznieser von Wikipedia dies als Unwahrheit oder Schreibfehler erkennen könnte.
Wenn ich jetzt z.B. durch das Bewegen der Maus über diesen Satz ein Fenster angezeigt bekäme, in dem steht, woher diese Information stammt, z.B. eine Web-Seite, dann kann ich dies leicht überprüfen. Im Idealfall finde ich z.B. auf einer referenzierten Web-Seite wiederum eine Quellenangabe, die schließlich bis zu einer Primärangabe z.B. eines zuständigen Vermessungsamtes zurückzuführen ist.
Mit einem solchen Meta-Daten-Konzept kann Wikipedia auch im Wissenschaftlichen Rahmen Bedeutung gewinnen.
GeorgGerber
ja! das wäre sehr gut Herbye 19:21, 1. Mär 2004 (CET)
Und wer der Administratoren prüft dann bitte täglich, ob der Wiki-Referenzlink zur externen Quellenseite noch zutreffend ist, und von dort der weiterführende Referenzlink zur Quelle auch noch richtig ist? So ein System müsste automatisiert selbstreparierend sein, universell, weltweit im Web. Eine Metaebene-Referenz wie hier vorgeschlagen ist administrativ mit vertretbarem Aufwand derzeit und innerhalb der nächsten 3-5 Jahre als automatisierter Vorgang nicht realisierbar. Bis dahin bleibt uns die Metaebene der Wiki-Autoren, die ihr Wissen einbringen.
Den Einwand verstehe ich nicht so ganz. Web-Links werden ja auch nicht überprüft und können veraltet sein. Aber vielleicht wäre eine Lösung eine gemeinsame Nomenklatur oder Formatierungsvorschrift, wie solche Quellenangaben anzugeben sind. z.B. ein Weblink in eckigen Klammern direkt hinter der Information. (... ach so... eckige Klammern werden ja gar nicht gedruckt, sondern als Link interpretiert... das sind aber Feinheiten) GeorgGerber 10:15, 12. Mär 2004 (CET)GeorgGerber
- keine Aussicht auf Realisierung IMO. --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
--
Meiner Meinung nach wäre eine èberschrift "Quellenangabe" für alle Artikel fast verpflichtend. von mir aus auch als interner Link auf eine eigene Quellenseite zu jedem Artikel. So kann jemand, der sich für ein Thema interessiert, wirklich nachprüfen, wo der Ursprung für genannte Fakten zu finden ist. Es muss ja auch nicht immer ein Link sein, eine Literaturangabe würde auch reichen. Das ist zumindest Gang und Gebe bei wissenschaftlichen Publikationen.
Vielleicht erreicht man hierdurch auch ein (noch) besseres Image, da man nicht einfach auf den Sülz von 20.000 Wikipedianern zurückgreift, sondern die Wikipedianer das auch belegen können
--Joh3.16 10:36, 31. Mär 2004 (CEST)
Thematische Gliederung
1. Es ergibt Sinn nur ein WIKI zu führen. Das Entstehen mehrerer Wikis ist kontraproduktiv. Inhalte werden doppelt und dreifach eingestellt. Das Rad wird mehrmals neu beschrieben.
2. Die WIKIPEDIA hat abgesehen von der Möglichkeit, die verschiedenen Sprachversionen der WIKIPEDIA zu wählen keine weiteren Unterteilungen. Dies mag ein Grund dafür sein, dass themenbezogene WIKIs überhaupt entstehen.
3. Mein Vorschlag Die Wikipedia sollte um eine weitere Kategorie neben der Sprachauswahl erweitert werden. Dies sollte die Kategorie "Themengruppe" sein, in der themenorientiert sich Interessierte zusammenfinden, um zu ihrem Thema die Wikipedia zu erweitern aber auch, um die dem Thema entsprechenden "aktuellen Änderungen" Startseiten usw. vorzufinden.
Ich wäre dankbar, wenn der Vorschlag übersetzt würde und an die Programmierer weitergeleitet wird.
- Bisher kommen wir bei Bedarf mit Homonymenzusätzen (siehe Wikipedia:Liste der Homonymzusätze) und Wikipedia:Begriffsklärungsseiten aus und es lassen sich einige Wikipedia:Themengebiete (siehe dort) feststellen, die auch einzeln funktionieren würden. Ich denke sogar, das die Zukunft von Wikipedia das Auslagern von einzelnen Teilen bringen wird, die aber gemeinsam verwaltet werden. Das Problem mit den Themengebieten ist einfach: Wer bestimmt, was eines ist und was nicht? Da gibt es auch andere Mittel und Wege. ---Nichtich 23:54, 26. Mai 2003 (CEST)
- Nun, ich denke das erfolgt genauso, wie das Einstellen neuer Artikel... eine andere Variante könnte natürlich eine Art Backtracking-Algorithmus sein, der adjazente Seiten verfolgt und gewichtet (ähnlich was zeigt hierhin). Hier kommt man schon mit simpler Graphentheorie aus. Die Aktualisierung kann beim Erzeugen/Ändern einer Seite erfolgen, damit das System nicht unnötig durch Bots belastet wird. Zusätzlich kann man Begriff auch mit RegEx/Soundex auf Gleichklang von Worten bzw. Wortbestandteilen überprüfen und semiautomatisch eine Themengruppe erstellen lassen, die manuelle nachbearbeitet/ergänzt werden kann. Ich denke sowas ist selbst mit PHP machbar?!
Den Vorschlag finde ich allgemein sehr gut, denn dieser Krampf mit Begriffklärungsseiten, dem Verschieben von gleichklingenden Seiten oder das Setzen von Siehe auch:-Links bzw. unterschiedlichen Titeln mit Unterscheidungen in Klammern (z. B. Mars (Planet) und Mars (Mythologie)) ist nervig und das Suchen durch Eingabe eines Namens ist wenig erfolgsversprechend. Themenlisten würde auch die Datenbank/Suche entlasten, da sie wie ein Index/Hash agieren können. TG 01:24, 9. Feb 2004 (CET)
- Nun, ich denke das erfolgt genauso, wie das Einstellen neuer Artikel... eine andere Variante könnte natürlich eine Art Backtracking-Algorithmus sein, der adjazente Seiten verfolgt und gewichtet (ähnlich was zeigt hierhin). Hier kommt man schon mit simpler Graphentheorie aus. Die Aktualisierung kann beim Erzeugen/Ändern einer Seite erfolgen, damit das System nicht unnötig durch Bots belastet wird. Zusätzlich kann man Begriff auch mit RegEx/Soundex auf Gleichklang von Worten bzw. Wortbestandteilen überprüfen und semiautomatisch eine Themengruppe erstellen lassen, die manuelle nachbearbeitet/ergänzt werden kann. Ich denke sowas ist selbst mit PHP machbar?!
Begründungen bei den Redirects
Könnte man vielleicht Begründungen bei den Redirects einführen ("synonym","teilgebiet" etc.), die dann auf der weitergeleiteten Seite mit angezeigt werden. Ich finde es bei manchen Redirects nicht auf den ersten Blick nachvollziehbar warum man gerade auf der angezeigten Seite landet --Barbarossa 09:01, 2. Feb 2003 (CET)
- Fänd ich gut, es müssten aber einige wenige Kategorien sein, Vorschläge:
- Synonym
- Teilgebiet
- Gegenteil
- Schreibweise
- ...?
- bitte an wikitech-l@wikipedia.org wenden. Dort müßte sowas implementiert werden (der Vorschlag kam schon mehrfach - wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Code für 'Weisst Du das?'
Vielleicht sollten wir einen Code dafür vereinbaren, den man benutzt wenn man einen Text schreibt und an bestimmten Stellen etwas nicht genau weiss (was ja vorkommen soll). Dann wird diese Stelle markiert und die Anderen können solche besonderen Korrekturstellen schneller finden. Zum Beispiel auch dadurch, dass sie in der Suchfunktion diesen Code eingeben.
Bespiel: Ich schreibe etwa über eine bedeutende Person, weiss aber nicht wo sie geboren wurde. Dann schreibe ich: Wurde geboren in Code. (Habe gerade mal verschiedene Zeichenfolgen ausprobiert.. Ist garnicht so einfach etwas zu finden, was die Suche auch akzeptiert, wegen Sonderzeichen.. Also müsste man Buchstaben nehmen: WQ für Wiki Question.. oder QW für Question in Wikipedia.. --StefanRybo
Wie wäre es mit "xxxxx"? Sofern das Leute nicht mit Porno verwechseln, es springt ins Auge und tippt sich leicht und wenn man darüber wütend ist dass mans nicht weiss kann man noch mehr xxxes machen. (Vier xes gehen nicht weil dann die römischen Zahlen kommen)
- Dieser Vorschlag ist zumindest angenommen von: --StefanRybo, --fristu
- Gute idee!--'~' 11:51, 27. Feb 2004 (CET)
- Cool Idee!! Unterstützt von --Fluppens
- Ich fände das auch sehr gut, gerade bei fachübergreifenden Themen. Mir (Jurist) fehlt z.B. an manchen Stellen naturwissenschaftliches Fachwissen, und ich fände es gut, mit einem solchen Hinweis Leute mit mehr Ahnung auf diesem Gebiet darauf aufmerksam machen zu können, dass sie noch etwas beisteuern sollten. -- StephanK 20:34, 9. Mär 2004 (CET)
- Klasse laßt uns auf einen code einigen Malula 09:15, 29. Mär 2004 (CEST)
- Dagegen. Ein "geboren in QW" oder dergleichen würde den "normalen" Wikipedia-Leser unnötig verwirren. Offene Fragen am besten ausschließlich auf der zugehörigen Diskussionsseite äußern. --Sikilai 09:38, 29. Mär 2004 (CEST)
- Wie wäre es mit {{msg:Baustelle}} mit einem Minitext z.B. bitte ergänzen der gleichzeitig als Link auf eine etwas ausführlichere Wiki-Seite zeigt die das ganze erläutert KpkX 18:48, 29. Mär 2004 (CEST)
- Ich befürchte eine dann inflationäre Verwendung von dieser msg. Ich verstehe auch nicht ganz den Sinn. Wenn jemand, der sich mit diesem Thema auskennt, auf diesen Artikel stößt, wird er auch ohne "Code" merken, wenn etwas wichtiges fehlt und es ggf. ergänzen. Wenn jemand auf der Suche ist, um sich einfach irgendwo einzubringen, hat er schon genug Listen zur Auswahl: Fehlende Artikel, Zu kurze Artikel, … --Sikilai 20:56, 29. Mär 2004 (CEST)
Entwicklungsphasen
ich währe für verschiedene phasen der entwicklung einer seite:
- 'alpha' - unfomatierte an.sammlung strittiger informationen
- 'beta' - lesbar aber aus.bau.fähig
- 'gamma' - auf dem weg zum 'exzellenten' artikel
- 'exzellent' - sehr guter artikel
währe aber vielleicht etwas gewöhnungs.bedürftig für 'nicht.coder' --marti7D3 20:54, 30. Jan 2004 (CET) überarbeitet von 21:39, 28. Jan 2004 (CET)
- derzeit wohl keine Aussicht auf Umsetzung. Wenn was realisiert wird, wird es ein rating system sein. (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)
Lautschrift
Gerade im Hinblick auf die Internationalität der Wikipedia könnte ich mir vorstellen, zu den Artikeln (vor allem natürlich bei Eigennamen) Lautschriftangaben (IPA) zu notieren. Schon Namen der eigenen Muttersprache sind wegen orthographischer Unregelmäßigkeiten oder ungewohnter Betonungsstelle oft sehr schwer auszusprechen, umso mehr sind es die Namen in den vielen internationalen Namen aus exotischen Sprachen, die heute in jeder Nachrichtensendung vorkommen (wobei man sich sichtlich auch dort schwertut).
Das könnte man entweder einfach in den Text schreiben, so wie bei manchen Artikeln schon der Name in der Originalschrift steht (wie bei Saddam Hussein). Wie an andren Stellen bereits bemerkt, ist dies allerdings im Hinblick auf die Broserunterstützung problematisch, so dass man die Lautschrift evtl. automatisch für bestimmte Browser in eine Grafik umwandeln könnte (passiert etwa schon bei LaTeX-Code) und damit gleich eine Art Pseudobefehl einführen könnte. Emu 15:18, 27. Dez 2003 (CET)
- Wikipedia:Lautschrift wartet auf Ausgestaltung (@Emu, wenn gelesen, bitte dort auf der Diskussionsseite weiter entwerfen). --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)
Artikel beim Artikelname
Ich weiss häufiger nicht welchen Artikel ich für ein Fremdwort benutzen muss, so dass ich mich frage: Heisst es nur der,die oder das. Wikipedia ist zwar tatsächlich kein Wörterbuch, allerdings würde die Angabe des Artikels ähnlich wie die Lautschrift den Komfort von Wikipedia erheblich erhöhen. Man muss dann nicht mehr ständig zusätzlich in nem Fremdwörterduden nachschlagen. Ein (nicht besonders gutes) Beispiel: Allel --83.121.102.208 03:10, 2. Mär 2004 (CET)fidor(..)
- keine Aussichten auf Umsetzung, schätze ich. Allerdings sollte das doch aus dem Artikel selbst hervorgehen, wo der Titel ja in ganzen Sätzen erwähnt wird. (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)
- Am ganzen Satz kann man häufig nur die feminine Form eindeutig erkennen, eine Mauer, aber ein Mann und ein Auto. -- JeLuF 20:56, 19. Mär 2004 (CET)
Veraltete Inhalte
Durch die Übernahme von Artikeln aus alten Quellen (zum Bsp. die Web-Version von Meyers Konversationslexikon 1884 ff.) entstehen von vorn herein veraltete Artikel. Solche alten Quellen sollten höchstens die Grundlage bilden und dann weiter bearbeitet werden; der Nutzen ist sonst sehr zweifelhaft. negatives Bsp. Epirus. --Decius 20:03, 5. Mär 2004 (CET)
- Wikipedia:Sei mutig. Die alten Texte sind nicht sakrosankt --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)
Bilder
Automatisches Generieren
Gibts es in Wikipedia bereits eine Möglichkeit, Bilder (techn. Zeichnungen u.ä.) in einem Format hochzuladen, das das Ändern für andere Wikipedianer einfacher macht? Meines wissens noch nicht. :-( Derzeit bastele ich meine Bilder mit XFig (ein vektorbasiertes Zeichenprogramm für X11), und generiere daraus dann PNG-Bilder fester Auflösung, die ich in die Wikipedia hochlade. Wäre ja schön, wenn Wikipedia diese Bildgenerierung selber können würde. Muss ja nicht das (proprietäre) Xfig-Format sein, aber wie wäre es mit SVG oder sowas? --RokerHRO 16:07, 4. Mär 2004 (CET)
- ist AFAIK in Vorbereitung. Schau dich dazu mal auf http://meta.wikipedia.org um und wend dich an die technische Mailingliste wikitech-l@wikipedia.org (wenn gelesen, bitte löschen) --elian
- Lade das .xfig mit hoch und verlinke es vom Bild, das ist schon mal ein Anfang. -- JeLuF 20:58, 19. Mär 2004 (CET)
Bildbeschreibung
Weil kaum jemand beim Bilderhochladen Quelle und Copyrightstatus dranschreibt, obwohl inzwischen eine Aufforderung kommt, auf die Bildbeschreibungsseite zu gehen und die entsprechenden Einträge zu machen, hier mein Vorschlag:
im Hochladen-Fenster sollten außer Dateiname und Beschreibung noch zwei weitere Felder stehen, nämlich Quelle und Copyrightstatus. Wenn jemand eins der Felder freilässt, sollte es eine Fehlermeldung geben.
Die Software kann aus den Eingaben dann automatisch in einen schön formatierten Text mit fettgedruckten Überschriften machen.--Head 19:17, 4. Aug 2003 (CEST)
- ist in Vorbereitung. (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)
- Kann als Option aktiviert werden. Ist leider keine Sprachoption sondern wuerde fuer alle wikipedia's gelten. Deswegen ist es zur Zeit nicht aktiviert. -- JeLuF 21:00, 19. Mär 2004 (CET)
Bildbeschreibung bei Nicht-Thumbnails
Kann man Nicht-Thumbnails nicht auch so formatieren wie Thumbnails? Insbesondere dann auch die Bildunterschrift anzeigen? -- Eckhart Wörner 19:48, 6. Feb 2004 (CET)
Karten
Es werden in der Wikipedia mittlerweile viele Karten eingestellt
- Städtekarten
- Länderkarten
- uvm.
Ich möchte daher vorschlagen, dass hierfür ein eigener Karten-Server eingerichtet wird.
- Diskussion: Wikipedia:Kartenserver
- Info: Web_GIS
Formatierung
Kursivschreibung im Link
Ich würde gerne folgenden Eintrag im Wikipedia sehen: Ich liebe dich in den Sprachen der Welt. Nur kann man leider im Link Ich liebe dich nicht kursiv schreiben. Ohne Kursiv sieht's aber blöd aus. Also: Wir brauchen eine Funktion, mit der man Kursivschreibung in Artikelnamen und Links aktivieren kann, natürlich brauchte man das bei der Suche im Suchfeld nicht mit einzugeben. (Meine Artikelidee hat Halsbandsittich in vielen Sprachen als Vorbild.) --Fluppens 15:51, 1. Mär 2004 (CET)
- Ich liebe dich - geht doch? (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)
Layout der Hauptseite
Mir gefällt das Layout der Wikpedia:Hauptseite nicht. Die roten und blauen Farben sind abschreckend und peinlich im Vergleich zur französischen [[1]] oder englischen [[2]] Seite. Eine dezentere Farbgebung wäre besser. Ich finde das französische Vorbild sehr ansprechend. --Fluppens 16:23, 29. Feb 2004 (CET)
- Mitmachen auf Wikipedia:Design der Hauptseite. (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)
Skins
Gibt es nur diese drei Skins (in den Einstellungen)? Sollte man es Benutzern nicht ermöglichen, eigene Skins hinzuzufügen, aus denen man dann wählen kann? --Fluppens 16:23, 29. Feb 2004 (CET)
- weitere sind auf http://wiki.aulinx.de/Main_Page in Vorbereitung (diskussion darüber vorrausichtlich demnächst auf der technischen Mailingliste). Userskins wird es AFAIK in absehbarer Zukunft nicht geben. (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)
Wie wäre es, wenn man dem Nutzer die Möglichkeit geben könnte, ein zusätzliches Stylesheet zu verwenden? Dann könnten die erfahrenen Nutzer durchaus z.B. anpassen, dass sie Themenringe nicht sehen etc. Bedingung wäre natürlich, dass bei Themenringen u.ä. eine einheitliche Klasse festgelegt wird. -- Eckhart Wörner 19:47, 26. Feb 2004 (CET)
- s.o. (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)
Hauptüberschrift
Ich fände es besser, wenn die Hauptüberschrift wieder groß wäre, wie vor der letzten Umstellung. Irgendwie sieht es falsch aus, wenn die Hauptüberschrift so klein ist wie die Unterüberschriften. --Ce 18:22, 11. Aug 2003 (CEST)
- Bin ebenfalls dafür: H2 größer: 120% -- Kris Kaiser 21:27, 11. Aug 2003 (CEST)
- Ich finde die Hauptüberschrift (hier: Cologne Blue) hat eine ansprechende Größe - nur die Unterüberschriften (speziell H2) sind viel zu groß und typografisch hässlich gewählt. Da viele einen Gliederungswahn haben (anstatt Absätze zu nutzen, wie man es im Deutsch-Unterricht gelernt hat), wirken manche Artikel (speziell die kurzen) zerhackt und regen nicht gerade zum Lesen an. Genauso sind Absätze, die nur aus einem Satz bestehen problematisch was den Textfluß und die Optik angeht - Beispiel Einleitungen von einem Satz länge und darauf folgend eine Überschrift H2. Optimal wäre es hier, die Hauptüberschrift schwarz zu halten und die Unterüberschriften dunkelblau (um Bezug auf Cologne Blue). Außerdem sollte die Überschrift H2 dringend kleiner definiert werden. TG
- Dies ist ein Beispiel zur Veranschaulichung des typographischen Bruchs bei der Wahl der Schriftgrößen für Hauptüberschrift und Unterüberschriften (Headline und Sublines) im Stylesheet "Cologne Blue".
- Man sieht deutlich den Größen-Sprung zwischen den Unterüberschriften zweiter und dritter Ebene. Der Größenunterschied zwischen Hauptüberschrift und der Unterüberschrift zweiter Ebene (==) ist aber nicht vorhanden.
- Letztendlich wirkt die Größe der Hauptüberschrift kleiner als die der Unterüberschrift zweiter Ebene, da deren optische Wahrnehmbarkeit/Helligkeit durch die Wahl eines helleren Grautons gegenüber dem fast schwarzen Blauton unterliegt.
- Zusammenfassend ist die typographische Darstellung dadurch eher mangelhaft; gerade bei Artikeln die inflationär Überschriften zur Gliederung einsetzen anstatt von Absätzen. TG 02:08, 9. Feb 2004 (CET)
Allgemein
Bei Einrückungen mit ":" sollte
- keine Leerzeile erzwungen werden. -- Kris Kaiser 12:35, 10. Aug 2003 (CEST)
Das
- sehe ich auch so --Balu 12:02, 13. Nov 2003 (CET)
- Bitte feature-request auf wikitech-l@wikipedia.org (am besten mit angehängtem Patch). (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:05, 19. Mär 2004 (CET)
Anführungszeichen, Striche, etc.
Ich würde es toll finden, wenn, etwa wie in MS-Office "-Anführungszeichen kontextabhängig automatisch durch „ („) oder “ (“) ersetzt werden könnten. Gedankenstriche sollte man als -- bzw. --- eingeben können wie in LaTeX, wobei dann – (–) und — (—) herauskommen sollte. vier Strichte stellen ja bereits eine horizontale Linie dar. 82.82.129.22 10:08, 25. Nov 2003 (CET)
- Auf alten Browsern werden Entities nicht richtig dargestellt. Wir sollten besser Nummern, also z. B. – usw. verwenden. Im übrigen: Zustimmung. * Publius 10:13, 25. Nov 2003 (CET)
- Top Idee! Wie man die Entitys hinterher umsetzt, Zahl oder Buchstaben, wäre dann ja nur eine wikipediaseitige Sache, die ein einziges Mal einheitlich festgelegt wird. Das zeigt schon, dass die Idee gut ist, da der Benutzer dann nur noch "Text" eingeben muss und „Text“ herauskommt, ohne dass er sich darüber Gedanken machen müsste. Genauso der Strich einfach -- eingeben und ausgegeben wird – (ganz so, wie es aussehen soll). Unbedingt umsetzen! Guillermo 17:46, 25. Nov 2003 (CET)
- Gefällt mir auch – mit einer Ausnahme: In vorformatiertem Text (also Zeilen mit Abstand am Anfang) sollte das nicht passieren. Also: aus
-- "bla"
- sollte nicht
– „bla“
- werden. Zudem wäre es vermutlich eine gute Idee, das Feature per Option schaltbar zu machen, falls der Browser die deutschen Anführungszeichen nicht kann. --Ce 18:29, 3. Dez 2003 (CET)
- Wir sollten nicht die deutschen Anführungszeichen nehmen, sondern die französischen, denn die sind 1. Bestandteil von ISO 8859-1 und funktionieren überall, und 2. sehen sie viel professioneller aus. – Publius 20:28, 3. Dez 2003 (CET)
- ich finde die momentane lösung ("bla!") am besten
- die sehen professionell und smart aus (zumindest in "Arial")
- bei office-software stelle ich dieses feature immer als erstes ab --marti7D3 16:36, 22. Jan 2004 (CET)
- wendet euch bitte mit einem konkreten Gestaltungsvorschlag an wikitech-l@wikipedia.org (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Assoziative Verweise
Unter Wikipedia:Formatvorlagen steht, dass "Assoziative Verweise" am Ende eines Artikels mit
''Siehe auch:''
eingeleitet werden sollen. Ich finde es allerdings sinnvoller, wenn "Assoziative Verweise" mit
==Verwandte Artikel==
eingeleitet werden würden. --Tux 23:14, 12. Dez 2003 (CET)
Vorteile:
- Dadurch wird eindeutiger, dass die jeweiligen "Assoziative Verweise" auf Artikel innerhalb der Wikipedia verweisen. Mit Siehe auch kann der Benutzer nicht sofort erkennen, dass es sich hierbei auschließlich um Verweise auf andere Wikipedia-Artikel handelt, und nicht um Verweise ins restliche Web.
- "Assoziative Verweise" werden im Inhaltsverzeichnis angezeigt, so dass man aus dem Inhaltsverzeichnis direkt zu ihnen springen kann.
- Am Schlimmsten finde ich, dass keine eindeutige Darstellung zu sehen ist. Heute fand ich in verschiedenen Meteorologie-Artikeln siehe auch, Siehe auch, siehe auch: usw. teilweise mit Doppelpunkt und ohne. Da jetzt Textbausteine zur Verfügung stehen, würde ich dafür plädieren, einen solchen zu verwenden (auch wenn siehe auch sehr kurz ist). Dann könnten man alle "siehe auchs" durch eine Referenz ersetzen und alles einheitlich machen sowie nachträglich leicht auf einen Schlag ändern.
- Hubi 10:47, 22. Jan 2004 (CET)
- Das mit dem Textbaustein wäre nicht schlecht. "Richtige" (Fach-) Lexika oder Enzyklopädien verwenden stattdessen auch einen Pfeil... vielleicht könnte einfach eine entsprechende HTML-Entität (oder alternativ ein Bild) vor einem internen Verweis eingefügt werden. Zum einen würde es alles vereinheitlichen und auf der anderen Seite Redundanzen vermeiden (sowohl in der DB/Suche als auch bei der Übertragung). TG 12:48, 22. Jan 2004 (CET)
- Siehe Meinungsbild dazu. (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
- Textbausteine sind nicht intuitiv benutzbar. Ich finde es nicht so schlimm, dass "siehe auch" manchmal anders aussieht. Schlimmer fände ich es, wenn man erst einen Programmierkurs machen muss, um bei Wikipedia mitmachen zu koennen. -- JeLuF 21:08, 19. Mär 2004 (CET)
Quer scrollen
Bei breiten Artikeln kommt es vor, dass man quer scrollen muss. Wenn die Seitenleiste zudem auf schwebend gestellt ist, scrollt man den Text quasi unter die Seitenleiste. Man müsste im Prinip für die Seitenleiste die jeweils gleiche Farbe noch einmal notieren. Eckhart Wörner 21:37, 12. Jan 2004 (CET)
- breite Artikel dürften nur bei preformatted vorkommen. versteh ich nicht. --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Fußnoten Nr.1
Wie wäre es mit folgender Syntax:
Text der Informationen aus Quelle xyz enthält.[#xyz] Text, wo ein kleines Detail ausgelassen wird, um den herkömlichen Leser nicht zu verwirren.[#abc] Noch mehr text ... [#abc: Detailinformation für Leser, die es genau wissen wollen] [#xyz: Beschreibung der Quelle xyz]
Es sollte dann [1] (mit fortlaufender Nummer) mit Link zum entsprechenden Text am Seitenende erscheinen. Was meint ihr? Unnötig? -- Hokanomono 17:14, 21. Jan 2004 (CET)
Fußnoten Nr.2
Fußnoten sind bei Enzyklopädien nicht üblich, aber die bisherigen Enzyklopädien entstehen auch auf etwas andere Weise. Ich würde mir wünschen, daß man Aussagen mit Fußnoten belegen kann. Ich stelle mir das so vor, daß man im Text angibt:
- Fn:Anselm Müller, Recht des Krautgartens, Berlin und Leipzig 1885, S. 134.
und das wie gewohnt mit doppelten eckigen Klammern einschließt, und am Ende der Seite stehen die Fußnoten alle hintereinander, automatisch numeriert als HTML-Liste.
Vielleicht kann man es so machen, daß man von der Fußnote zu der entsprechenden Stelle im Haupttext springen kann und umgekehrt?
Kreuz (†) für "gestorben"
Muss denn das sein? Wieso ein Kreuz für "gestorben", wenn der oder die Person, bei der ein Geburts- und Sterbedatum angegeben wird, Buddhist, Jude, Atheist, Moslem, antiker Grieche oder sonst was ist?
Z.B. der Artikel über Charles Fourier: ich habe schön brav "geb." und "gest." eingetippt, aber die Software (oder ein SysOp ? ) macht das Sternchen und das Kreuzerl draus. Amen.
Ich finde das unbedingt verbesserungswürdig!
Sfinx 23:25, 26. Jan 2004 (CET)
- Ich sehe das ähnlich. Als Nichtchrist fühle ich mir da auch unnötig ein Symbol aufgezwängt. Wenn plötzlich überall ein Halbmond stünde, würden sich alle aufregen, was das denn soll. "geboren" oder "gestorben" wären doch schön neutral. Kazbegin 23:34, 26. Jan 2004 (CET)
- Nun, das Kreuz ist im deutschsprachigen Raum ein standardisiertes Symbol für "Gestorben" in der Typographie/Schriftsatz. Jedes Lexikon macht es so... also warum das Rad neu erfinden? In der arabischen Variante der Wikipedia kann man ja den Halbmond nehmen sofern es dort üblich ist. TG 01:28, 9. Feb 2004 (CET)
- Durchaus, aber das ist wohl eher eine Frage der Platzersparniss. In der Wikipedia ist das ja keine drängende Frage.
- Ich bin auch Atheist, störe mich aber am Kreuz als Symbol für 'gestorben' nicht. Warum auch? Wir benutzen viele Symbole aus der christlichen Geschichte, die ihre ursprüngliche Bedeutung verloren haben und in den Alltagsgebrauch übergegangen sind. Das † ist ein gängiges, standardisiertes Symbol in der Typografie und sollte als solches verstanden werden, nicht als religiöser Ausdruck. - Terabyte 13:18, 9. Mär 2004 (CET)
- Nun, das Kreuz ist im deutschsprachigen Raum ein standardisiertes Symbol für "Gestorben" in der Typographie/Schriftsatz. Jedes Lexikon macht es so... also warum das Rad neu erfinden? In der arabischen Variante der Wikipedia kann man ja den Halbmond nehmen sofern es dort üblich ist. TG 01:28, 9. Feb 2004 (CET)
Probleme mit Tabellen und Weblinks und URLs mit "?"
Wie unter beispielsweise unter Hassium zu sehen, gibt es Probleme, wenn ein Weblink in eine Tabelle hinneinragt. Vielleicht kann man das ja irgendwie fixen? Außerdem gibt es Probleme, wenn in einem URL ein Fragezeichen auftaucht: [Beispiellink http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/neues/sendungen/show/63220/index.html] -- Hagbard 04:48, 13. Mär 2004 (CET)
Skin
Skin Standard
Könnte man nicht bei den Einstellungen als Menüpunkt mit einfügen, die Farbe der Links individuell anzupassen? Ich bin Rot-Grün-Farbenblind und tue mich wahnsinnig schwer, manche Farben zu erkennen. Vor allem wenn ich versuche, Versionen zu vergleichen. Die Neuerung ist ja wohl in Rot gekennzeichnet, aber bis ich die immer gefunden habe ...
Skin Nostalgie
Im Skin Nostalgie bitte Suchformular auch oben. Platz ist genug.-- Kris Kaiser 07:24, 11. Jul 2003 (CEST)
Skin Cologne-Blue
Überschriften
Ich wäre dafür, die Größen der Überschriften zu verkleinern (speziell H2). Zum einen ist H2 größer als die Hauptüberschrift und wirkt durch die schwarze Farbe auch noch aufdringlicher als die Hauptüberschrift mit ihrer dunkelblauen Farbe. Außerdem zerreißt sie so ziemlich jeden Artikel. Leider verwechseln viele Absätze mit Kapitel und gliedern mit Überschriften. Und so bestehen teilweise sehr kurze Artikel aus mehr Überschrift als Text... vom Lesefluß und typog. Gesichtspunkten ganz zu schweigen... TG
Seitenrand
Ein Seitenrand wie bei dem derzeitigen Standard-Skin würde im Cologne-Skin den Artikeln ein edleres Aussehen verleihen! -- sk 12:04, 19. Aug 2003 (CEST)
Suche Feld auch oben
Das Suche Feld sollte neben dem am unteren Ende der Seite auch oben zu finden sein. Das IMHO wichtigste Feature der Wikipedia wird ganz klein am unteren Bildrand versteckt, damit es ja niemand sieht. (Besonders gravierend ist das auf der Hauptseite!) -- sk 12:04, 19. Aug 2003 (CEST)
Post-a-comment
Die Funktion "Post-a-comment" sollte auch im Skin Cologne-Blue zu finden sein. --Coma 14:25, 10. Aug 2003 (CEST)
- Aber vielleicht mit deutscher Bezeichnung, ich bin mir nicht sicher, wofür dieser Link überhaupt da ist!? -- fristu 11:25, 6. Sep 2003 (CEST)
worum gehts hier, wo ist das beschrieben? --'~'
Mit "Post-a-comment" kommt man auf eine Seite, auf der man schnell anmerkungen schreiben kann, die dann an die Diskussionsliste angehangen werden. --Coma 12:49, 9. Okt 2003 (CEST)
Als Standard setzen
Ich möchte nochmal anregen, Cologne Blue als Standard zu verwenden, auch ein Freund fand, dass das eigentlich ein Muss sei. Ich habe schon mehrmals diesen Gedanken gelesen (Mailinglisten), aber noch keine wirkliche Gegenstimme. Die Minimalisten können sich ja angemeldet das bisherige Standard-Skin aussuchen. --Joni 17:58, 14. Jan 2003 (CET)
- Bin dagegen, bei mir führt dies zu unschönen Schriftgrößen. --Coma 23:29, 14. Jan 2003 (CET)
- Dem durchschnittlichen, nicht-angemeldeten Benutzer, kommt die Wikipedia aber erstmal ziemlich hässlich/veraltet vor. Alle anderen können ja den alten Skin einstellen. --JakobVoss 22:26, 26. Jan 2003 (CET)
Tabellenrahmen
Tabellenrahmen haben im Cologne Blue Design einen 3D-Look, das wirkt wenig professionell und erinnert an HTML 3 Zeiten. Es wäre schön, wenn man den Stylesheet so definieren könnte, sodass Tabellen nur noch einen einfachen Linienrahmen (solid) von einem Pixel haben - vielleicht in einem Grauton, so wirkt er neutral und nicht so massiv. TG
Selbst Erstellen
ich habe hier nirgedwo einen link zu irgendetwas gefunden wo ich meine eigenen skins uploaden kann
ich finde die aktuelle aus.wahl nicht sehr viel.fältig
eine anleitung dafür währe auch gut --marti7D3 21:12, 28. Jan 2004 (CET)
Finde ich auch. Wir brauchen eine offene Skin-Sammlung. --Fluppens 16:52, 29. Feb 2004 (CET)
Suchfunktion
Wikipedia Suchplugin für Mozilla/Firefox/Netscape
Ich hab grade mal ein Suchplugin für Mozilla und kompatible Browser geschrieben. Dort kann man dann über das Feld oben rechts im Firefox einen Begriff eingeben, Enter drücken und schon hat man die Suchergebnisse auf dem Schirm. Sollte aber wie gesagt nicht nur bei Firefox funktionieren.
Einfach die folgenden Zeilen in eine Datei Wikipedia-de.src kopieren und in das Unterverzeichnis "searchplugins" speichern.
Vielleicht kann dass ja mal jemand in eine Datei packen und zum Download auf den Server laden, wenn das geht bin ich wohl zu blöd dafür! Ein Link auf der Startseite/Suchseite wäre vielleicht auch nicht schlecht.
Das Script emuliert den "Los"-Button, wer den "Suche"-Button möchte muss einfach nur die Kommentierung in den Zeilen 16 und 17 vertauschen, es kann allerdings sein dass die Zeilennummern wegen der Formatierung etwas verrutschen. Ihr kriegt das schon hin :-D.
snip
# de.wikipedia.org Search plug-in for Mozilla/Netscape 6+
# by Agavenwurm (benny.gehrels@abi-05.info)
# Based on the buhaboard.de Searchplugin
# by Overdrive (http://buhaboard.de/showthread.php?s=&threadid=43614)
# Last updated: 2004/03/17
<search
version = "0.1" name="Wikipedia" description="Wikipedia Suche" method="GET" action="http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml" queryEncoding="UTF-8" queryCharset="UTF-8"
>
<input name="search" user>
<input name="go" value="Los">
#<input name="fulltext" value="Suche">
# Finds results
<interpret
browserResultType="result" resultListStart="<!--a-->" resultListEnd="<!--z-->" resultItemStart="<!--m-->" resultItemEnd="<!--n-->"
>
# Finds Previous link
<interpret
browserResultType="result" resultListStart="<td valign=bottom nowrap>" resultListEnd="d>" resultItemStart="<td align=right>" resultItemEnd="<t"
>
# Finds Next link
<interpret
browserResultType="result" resultListStart="</a><td" resultListEnd="</div><center>" resultItemStart="nowrap>" resultItemEnd="</table>"
>
</search></nowiki>
snap
Viel Spaß damit, --217.185.211.109 23:27, 17. Mär 2004 (CET)
Versionen-Liste durchsuchen!
Ich vermisse eine Funktion, die die Versionen-Liste durchsucht. Zum Beispiel will ich den Weltsprache-Artikel daraufhin untersuchen, in welcher Version er zum ersten Mal das Wort "Esperanto" enthielt. Man könnte dann auch sehen, ob das schon immer drin war, oder ob es ein bestimmter Autor immer wieder reinsetzt und andere es wieder rauslöschen etc. Wäre das nicht ein sinnvolles Tool? --Fluppens 17:16, 29. Feb 2004 (CET)
- Das habe ich auch schon sehr vermisst! Unterstütze ich voll. Z. B. als Feld der Form Versionen die (Stringeingabefeld) enthalten markieren oben auf der Seite oder so ähnlich. Wolfgangbeyer 22:13, 3. Mär 2004 (CET)
- Hatte bereits am 18.01.04, also bevor diese Anregung hier erschien, unter "Feature Request"-Datenbank bei sourceforge.net bei den Entwicklern dieses Feature angeregt. Leider anonym. Hoffentlich an der richtigen Stelle unter in Category: History/diffs. Die Priorität wurde bei normal belassen. Mal sehen. -- Wolfgangbeyer 12:19, 22. Mär 2004 (CET)
Suchfunktion bei Sonderzeichen
Bei den Sonderzeichen é, è oder %EA vermutlich auch noch andere gibt es keine Chance diesen Artikel direkt über die Suchbox zu suchen. Beispiel: [[Cr%EApe]], da ich das Zeichen, selbst wenn ich denn die korrekte Schreibweise drauf hätte, nicht auf meiner deutschen Tastatur ohne Kenntnis des Zeichencodes darstellen kann, liegt ein derartiger Artikel im Nirvana. Könnte man nicht technisch derartige Sonderzeichen für die Suchfuktion im 7-Bit-Zeichensatz abbilden und findbar machen ?
Wmeinhart 15:05, 20. Mär 2004 (CET)
Sonstiges
Redirect-Moeglichkeit zur englischen Seite?
Ich finde, man sollte eine leere Seite anlegen koennen, die nur einen Verweis auf den entsprechenden englischen Artikel enthaelt (oder frz etc). Zum Beispiel der Ergativ ist nicht im deutschen Wikipedia, wohl aber als ergative im englischen. Ich will wenigstens einen Link dorthin bekommen oder anlegen duerfen. Der Ergativ Link muesste natuerlich trotzdem noch rot dargestellt werden... --Fluppens 23:40, 3. Mär 2004 (CET)
- #REDIRECT [[En:english article]] redirected auf den englischen Artikel. Dass das sinnvoll ist, bezweifle ich allerdings stark. -- JeLuF 21:19, 19. Mär 2004 (CET)
Button - Artikel per email versenden
Könnte man nicht einen "Artikel per email versenden"-Button in einen angezeigten Artikel, ähnlich wie z. B. beim Heise-Newsticker, einbauen? Würde vielleicht helfen den Bekanntheitsgrad der Wikipedia steigern -- 141.76.1.122 13:42, 21. Aug 2003 (CEST)
- Sehr gute Idee !! Bernhard55 17:19, 27. Feb 2004 (CET)
- Stimme zu!! --Fluppens 04:53, 4. Mär 2004 (CET)
- bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Button - Drucken
Wie wäre es, anstatt des Links "Druckversion" einen Button "Drucken" einzufügen, über den man einen Ausdruck ohne Kopf und Fußzeilen erhält (allenfalls Seitenzahl und Datum). Man kann die Kopf- und Fußzeilen zwar im IE oder ähnlichem löschen, aber manchmal braucht man sie halt doch und sie dann wieder einzurichten ist umständlich (und für mache unmöglich). Falls Vorschlag auf Zustimmung stößt, bitte jemand an Entwickler wenden, ich bin des Englischen zwar mächtig aber nur mäßig! Ich 00:15, 3. Apr 2004 (CEST)
- Für das automatische Drucken per Klicken ist JavaScript erforderlich. Nicht jeder hat dies JavaScript (aktiviert). Es könnten dann nur Nutzer mit aktiviertem JavaScript drucken. Nicht so gut. --Sikilai 01:10, 3. Apr 2004 (CEST)
Seite für umfangreiche und stumpfe Aufgaben
Was haltet ihr davon, eine Seite im Wikipedia-Namensraum anzulegen, auf denen man Aufgaben sammeln kann, die zuviel Arbeit für einen Einzelnen sind und auch zu stumpf sind, um sie stundenlang zu machen, aber gerade eben zu anspruchsvoll, um einen Bot darauf anzusetzen? Als Beispiele fallen mir dazu ein:
- Datumsseiten, Jahresseiten, Personenverzeichnis entlinken (Links auf Herkunftsländer und Berufe von Personen raus)
- dafür sorgen, dass nicht mehr auf Land-Sprache-Begriffsklärungsseiten gelinkt wird (z.B. japanisch: Was zeigt hierhin, dann ändern auf [[Japanische Sprache|japanisch]] oder [[japan]]isch)
- interwiki-Listen abarbeiten (z.B. de <-> nl oder fr<->de), dabei aber den Verstand nur zu 90% abschalten ;)
Gibt bestimmt noch etliche andere vergleichbare Aufgaben. Wer dann mal zuviel Zeit hat, schnappt sich ne Aufgabe aus der Liste und arbeitet ein bisschen dran. Wenn ihr für so eine Seite seid, dann macht direkt mal Vorschläge für den Seitentitel. --Head 01:55, 5. Sep 2003 (CEST)
- Warum sollte man Links auf Herkunftsländer und Berufe von Personen raus nehmen aus den Datumsseiten, den Jahresseiten und dem Personenverzeichnis? --Mikue 09:57, 5. Sep 2003 (CEST)
- Wenn jemand eine Liste von Personen durchliest, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass er plötzlich etwas über England oder Frankreich erfahren möchte oder über den Beruf des Schriftstellers. Es entsteht aber das Problem, dass die Was-zeigt-hierhin-Seiten von diesen Artikeln fast unbrauchbar werden, weil sie durch die Links von Datumsseiten überschwemmt werden. Wohl deshalb hat irgendwann jemand mal damit angefangen, die Datumsseiten zu "entlinken", ich hab dann auch ein paar entlinkt, weil ich es für sehr sinnvoll halte. --Head 10:25, 5. Sep 2003 (CEST)
- Ich bin sehr dafür, die Aufgaben an einer Stelle zu sammeln und dort auch zu diskutieren. Mein Bennungsvorschlag: Liste mit ständigen Pflegeaufgaben - Fleißige Helfer gesucht! --Erik 07:17, 18. Sep 2003 (CEST)
- genau dafür ist Wikipedia:Baustelle vorgesehen (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Performance / Datenbank
Auf der Wartungsseite - wieso hat die eigentlich keine Diskussionseite? - steht sowas wie "bitte nicht sooft neu laden", o.ä. Besser wäre explizit zu schreiben wie es besser geht. Nämlich ein neues Fenster öffnen zu lassen. Oder gleich die Links so gestalten, dass neue Fenster geöffnet werden. --Martin
Ich denke mir, dass hauptsächlich diese Datenbankabfragen in der Wikipedia sehr viel Performanz verbrauchen:
Hier sind die letzten 50 Änderungen der letzten 3 Tage. (N - Neuer Artikel; M - kleine Änderung)
Zeige die letzten 50 | 100 | 250 | 500 | alle Änderungen; zeige die letzten 1 | 3 | 7 | 14 | 30 | alle Tage.
- Würde sich das nicht damit (ein wenig) verbessern lassen, dass man nur noch einfach >> die letzten 50 Änderungen << anzeigt und wenn der Wunsch und Bedarf da ist, auch noch unten wieder: weitere 50 Änderungen bzw. die vorherigen 50 Änderungen anwählen kann? -- Ilja 11:29, 1. Aug 2003 (CEST)
Ich finde es sehr bedauerlich, dass viele Spezialseiten wegen Serverproblemen gekippt werden mussten. Ich habe in der Vergangenheit häufig "verwaisten Artikeln" neue Eltern gegeben, "kurze Artikel", die nur Schrott enthielten geleert und mit todel markiert und "gewünschte Artikel" begonnen, um nur einige Beispiele zu nennen. (Und nebenbei schmeichelt es meiner Eitelkeit, wenn ich mitverfolgen kann, wie ein von mir initiierter Artikel allmählich die Top3000 erklimmt). Ich hoffe, der Engpass besteht nur vorübergehend. Wenn nicht wäre es schön, wenn Ersatzlisten für die o. g. Seiten täglich aktualisiert werden könnten. Mikue 10:58, 9. Jul 2003 (CEST)
- Viele der Spezialseiten werden vermutlich wieder aktiviert, sobald Geoffrin repariert wurde. Dann haben wir zwei Datenbankserer: Einen für die tägliche Arbeit, einen für die Sachen, die auch mal zwei Minuten dauern dürfen. -- JeLuF 21:23, 19. Mär 2004 (CET)
Für die Performance von Wikipedia wäre es vielleicht vom Vorteil, wenn man doch nur die angemeldeten User für Änderungen zulassen würde, anonym könnte man natürlich jederzeit suchen und konsumieren, fürs Login gäbe es aber eine Limite (wieviele User gelichzeitig eingelogt sein dürfen), denn die Online-Änderungen brauchen wohl am meisten Rechenleitung, das heisst, das Speichern der Artikel, ich habe soeben 20 Minuten gebraucht um einen erfassten Artikel AEIOU abzuspeichern, schon oft habe ich etwas geschrieben - und dann - schwubs - und alles war wieder weg(!) - ich auch und offline! Trotz ADSL! Ausserdem, aber das ist eine andere Seite der Geschichte, bin ich persönlich kein grosser Freund der AAA = Anonymen Artikel-Autoren.
Und doch angemeldet zu sein und alles machen zu dürfen - ohne real doch irgendetwas machen zu können, das bringt doch auch nur Frusst!
Und jeder Benutzer kann offline sein Wissen kämmen und polieren, erst dann auf einmal kurz zuschlagen! Natürlich wäre dazu ein Offline-Editor oder sonst ein geeignetes DAU-Front-End ganz ideal. Wäre ein Zähler für aktuelle Zahl der Onlinebenutzer (angemeldet/nicht angemeldet) als 1. Hilfe ev. machbar? -- Ilja Lorek 13:40, 29. Apr 2003 (CEST)
- Das Risiko der "verlorenen Edits" läßt sich gut mindern, indem man sein Zeugs vorm Abschicken in die Zwischenablage oder besser in einen Editor rübernimmt. Mit tun auch die leid, die aus guten Gründen nur nach Feierabend an die Maschine können. http://de.wikipedia.org/stats/ zeigt derzeit 8207 Visits per Day; wenn der Server hinterm großen Teich steht, ist es doch kein Wunder, wenn zeitweise alles in die Knie geht.
Wenn dem anonym fahrenden User das Editieren verweigert wird, dann wird unsere Wikipedia eine völlig andere als jetzt. So werden die derzeitigen Probleme nicht gelöst. Es gibt durchaus gute Gründe, Edits anonym zu tun. Je nach Gegenstand und "Interessenlage" können sich hier nämlich Situationen und Verhaltensweisen ergeben, die fast unerträglich sein können und das "Arbeiten" ziemlich erschweren, wenn man stets zu identifizieren ist. Da treffen viele Dinge aufeinander. Es ist ein besonderer Reiz, hier jederzeit alles überall tun zu können, man kann sich aber eben auch überall in die Quere kommen und richtig weh tun. --Spitz- es ist nicht nur die Anonymität, die kann man mit dem Spitznamen auch einigermassen erreichen, es ist auch das Login, das dann die Anzahl der gleichzeitig Editierenden auch limitieren könnte. Ich kann mich hier ja auch als Kaiser von China anmelden und einlogen, da kommt wohl niemand auf die Idee und sagt, "Du Kaiser, NiX da, ich Mao!" oder verstehe ich es ganz falsch? Ilja Lorek 19:51, 29. Apr 2003 (CEST)
- Es ist ja teilweise genau umgekehrt (wenn man z.B. von einem Firmenaccount aus ins Internet geht), dass gerade die IP-Adresse eben nicht anonym ist. (Und auch die von der Telekom zugeteilten dynamischen IP-Adressen sind nicht so furchtbar dynamisch, wie manch einer denkt bzw. lassen sich lokal zuordnen!) --Reinhard 14:53, 14. Sep 2003 (CEST)
An dieser Stelle befand sich eine längere Diskussion zur Re-Anonymisierung von Beiträgen (Appius) - Sie liegt nun im Archiv
Was zeigt hierhin auch Links aus Interwiki
Eine Anmerkung zu der Funktion "Was zeigt hierhin": Man sollte auch anzeigen, wenn z.B. die englische Wikipedia auf die Seite zeigt. Derzeit kann es passieren, dass man einen Artikel mit redirect verschiebt, alle Links aus "was zeigt hierhin" korrigiert und danach diese redirect-Seite in die Löschliste einträgt. Nach dem Löschen zeigen die "Ausländer" vermutlich ins Leere. tsor 15:02, 5. Sep 2003 (CEST)
- bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Problem mit transparenten Kopien bei Übersetzungen aus Artikeln anderer Sprachen
Gemäß der GNU-FDL umfasst eine transparente Kopie eines Artikels seine Versionsgeschichte. Wenn ich nun einen Artikel (oder Teile davon) aus der Sprache A in die Sprache B übersetze, gilt das als Modifikation des Artikels in der Sprache A. Wenn ich nun eine transparente Kopie des Artikels in der Sprache B erstellen will, muss diese auch die Versionsgeschichte des Artikels in der Sprache A bis zum Zeitpunkt der Übersetzung umfassen.
Man müsste beim Übersetzen die Quelle maschinenlesbar erfassen, sonst kann man praktisch keine transparenten Kopien von Artikeln mehr aus der Wikipedia entnehmen. (Der Artikel in Sprache A kann nämlich wieder (teilweise) aus einer anderen Sprache übersetzt sein und so fort, so dass ein einzelner Mensch nicht alle Sprachen kennen kann, wenn er versucht anhand der Zusammenfassungen die Versionsgeschichten zusammenzufügen.) --Mondlichtschatten 21:36, 24. Mär 2004 (CET)
Link zum Handbuch
Ich hätte gerne das der link auf das Handbuch leichter, am besten über die navigationsleiste links (bzw. rechts) zu erreichen ist.. da man von dort einfach zu z.B. den Formatvorlagen o.ä. gelangen kann. --Pit
- Ganz oben auf der rechten Seite ist doch der Hilfe-Link. Er wird dort oben wahrscheinlich oft übersehen. --Sikilai 05:24, 17. Mär 2004 (CET)
sic! - Rechtschreibung
Ich benutze gerne die Liste "Seiten mit falsch geschriebenen Worten", gäbe es eine Möglichkeit bestimmte Worte zu kennzeichnen, dass die Schreibweise genau so gewollt ist zb. <sic>daß</sic> oder <nomistake>Felher</nomistake>, dann könnte man diese Liste noch besser warten. Andrerseits müßte man dann auch eine Liste mit so gekennzeichneten Abschnitten produzieren. -- fristu ps: Falls Vorschlag für gut befunden, bitte ich um Weiterleitung an Entwickler.
- Finde ich gut. Da kommt auch noch die Frage, die mich "quält": Sollte grundsätzlich die neue Rechtschreibung verwendet werden und Artikel auch entsprechend verbessert? --Joni
- Ja! :-) --Kurt Jansson 18:58, 14. Jan 2003 (CET)
- Als kurzfristige Lösung kannst Du beispielsweise das Wort „daß“ durch die Eingabe von
daß
oder nurdaß
„verstecken“. --Sikilai 06:08, 17. Mär 2004 (CET)
Navigation in Listen über Buchstaben
Das navigieren in manchen Seiten wie z.b. in der Liste der Rechtschreibfehler ist sehr umständlich. Hilfreich wäre es wenn man zu einem Buchstaben springen könnte. Martin.k
Funktion - Doppelklick öffnet zum Bearbeiten
Letztens habe ich die Funktion Doppelklick öffnet zum Bearbeiten ausprobiert, eigentlich keine schlechte Idee, so schneller dahinzukommen, andererseits benutze ich den Doppelklick zum Markieren eines ganzen Wortes → Konflikt.
Alternative dazu wäre vielleicht die Einführung von Tastaturshortcut, die afaik in HtML existieren, z.b. Alt+h für Hauptseite, Alt+b oder F2 für Bearbeiten, Alt+Z für Zufälligen Artikel, ... -- fristu 10:46, 13. Feb 2003 (CET)
Denke ich auch, mfg Nejavascript is böserd
- Ja JS IST böse!--'~'
Beobachtungsliste für neue Artikel
Also ich hätte gern eine "Beobachtungsliste von den Artikeltiteln, ob sie in neuen Artiklen vorkommen". Ich hoffe das kann man verständlich machen: wenn man zb kontollieren will, ob Dunkelziffer in neuen Beiträgen vorkommen, tippt man es in die Suchfunktion, und schaut ob der Begriff schon verlinkt wurde. Diesem Status (zB 4 Artikel) der Suchabfrage soll gespeicher werden, in einer Art "Beobachtungliste". Kommt jetzt ein neuer Artikel dazu, dann ändert sich der Status (5 Artikel) und ich kann schauen, ob ich es verlinken will. --nerd
Hinweis auf Unterschrift im Handbuch
- Ihr "Spitzname" (zum "Unterschreiben"): sollte einen Link auf die entsprechende Handbuchseite stehen (ich hab zu lange gebraucht um ~~~~ zu finden. -- TomK32 07:20, 27. Feb 2003 (CET)
Farbliche Trennung
Ich finde es wäre praktischer/angenehmer die farbliche Trennung zwischen Artikeln und Benutzer- bzw. Diskussionsseiten auch für die Letze Änderungen-Liste zu übernehmen, also unterschiedlich gefärbte Links zu verwenden. Außerdem fände ich unter Benutzerbeiträge einen (unterschied)-Link praktisch, wie in den Letzten Änderungen. Außerdem frage ich mich warum die Navigation auf den unterschieds-seiten nicht vorhanden ist, da ich sie manchmal dort vermisse. (ich weiß auch nicht ob ich das hier der richtige ort ist sowas zu diskutieren, wenn nicht eine rüge bitte *g*) pit 02:49, 31. Mai 2003 (CEST)
- bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
- Die Navigation fehlt, damit man genug Platz hat, den Artikel zwei Mal nebeneinander zu setzen. -- JeLuF 21:31, 19. Mär 2004 (CET)
Was zeigt hierher
Auf Was zeigt hierher sollten die Linkenden Seiten aufgeteilt werden nach denen, die auch selbst verlinkt sind (Link in beide Richtungen) und den Seite bei denen das nicht der Fall ist. --Nichtich 00:36, 28. Mai 2003 (CEST)
- bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
In der Wikipedia blättern
Der Link "Zufälliger Artikel" ist eine schöne Möglichkeit, durch die Wikipedia zu "surfen". Warum gibt es nicht auch eine ähnlich direkte Möglichkeit, durch die Wikipedia zu "blättern", also z.B. einen Link "Weiter im Alphabet"? - Zenon 10:23, 27. Jul 2003 (CEST)
- bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
übergeordneten Artikel
- Wie wäre es, wenn man interwiki-ähnliche Speziallinks einführen würde, die zum vorhergehenden, nachfolgenden, übergeordneten Artikel und zur betreffenden Liste führen. In den Artikel 80386 würde man beispielsweise "[[[prev:Intel 80286]]] [[[next:Intel 80486]]] [[[up:X86-Prozessor]]] [[[list:Liste der Prozessoren von Intel]]]" einfügen. Ähnlich wie bei den Sprachen würden dann die Optionen "Vorheriger - Nächster - Übergeordneter Artikel - Liste" aufgerufen werden können -Fedi 01:46, 3. Dez 2003 (CET)
- Gute Idee. Daraus könnten dann gleichzeitig entsprechende <link rel=...>-Tags im HTML-<head> generiert werden, die dann Browser mit entsprechenden Fähigkeiten (z.B. Mozilla) benutzen können. --Ce 18:19, 3. Dez 2003 (CET)
Funktion Artikel ignorieren
Beantrage analog der Artikel beobachten Funktion eine Fkt.: Artikel ignorieren. Also eine Art Filter. Für viel Neues, das Meiste, bin ich WP überaus dankbar. Anderes mit einer gewissen Penetranz Wiederholtes interessiert mich (vorsichtig ausgedrückt) nicht. zB. Skatologisches oder Ekantar. --Wst 16:01, 14. Jul 2003 (CEST)
- bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Redirects kennzeichnen
Betr. REDIRECTS: Gibt es vielleicht die Möglichkeit, softwareseitig die Artikelnamen solcher Artikel besonders zu kennzeichnen, die ein "#REDIRECT [[Ziel]]" tragen? Wenn es vielleicht auch nicht in allen Listen angebracht wäre, aber doch sicherlich z. B. in "Alle Artikel" http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Allpages . --Spitz 11:10, 23. Apr 2003 (CEST)
URV-Hinweis farblich
Beim Seiten anlegen / bearbeiten steht fett der Hinweis Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis der Inhaber der Urheberrechte!. Trotzdem kommt es (zu) oft zu URVs. Vorschlag: Dieser Test sollte rot + fett sein. -- tsor 17:22, 21. Jan 2004 (CET)
- halte ich für nicht gut.--Rrdd 17:29, 19. Feb 2004 (CET)
- ebenfalls nicht. Weiter diskutieren auf der Diskussionsseite der entsprechenden Mediawiki-Message? --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Spezialseite: Neue Artikel
Da wäre m.E. eine Auswahlmöglichkeit sinnvoll: Optional Einschränkung der Anzeige auf nicht-angemeldete Benutzer sowie optional Einschränkung der Artikelgrösse.
Ich möchte z.B. alle neuen Artikel der nicht-angemeldeten Benutzer sehen, die kleiner als 100 Byte sind. Damit lassen sich vermutlich Tastaturtests und sonstiger Unsinn leichter aufspüren. -- tsor 15:52, 16. Jan 2004 (CET)
- bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Letzte Änderungen
Hier wünsche ich mir noch die Größe der angezeigten Artikel in Bytes. Das macht das Herausfischen von Tastaturtests m.E. einfacher -- tsor 15:57, 16. Jan 2004 (CET)
- bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Als passionierter Linux/Netscape-Nutzer fände ich es sehr hilfreich, wenn es einen "Signo"-Button ([--~~~~]) gäbe, da ich für jede Tilde noch ein Leerzeichen eintippen muss. --Mikue +
- wend dich an Erik Moeller (Eloquence), dass er es in die Toolbar einfügt (wenn es nicht schon drin ist - wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Aussehen von Definitionslisten per CSS
ich hab gerade im Biologie-Artikel ein Konstrukt
*Fachbereich **kurze Beschreibung
in
;Fachbereich:kurze Beschreibung
geändert. Könnte man bei solchen Definitionslisten das zu definierende per CSS fett formatieren? Ich fänds doof, dort immer wieder drei ' setzen zu müssen. -- WikiWichtel fristu 13:42, 20. Nov 2003 (CET)
- bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Einbinden der österreichischen Verbundkatalog
Könnte jemand, der das kann auch den österreichischen Verbundkatalog (magnum.bibvb.ac.at:80/ALEPH/E8G5TU2MD94AH9XKG2JKSSLT29V9AC211MRIS4LBRF8V3SAC7X-11336/file/start-0) in die Büchersuche nach ISBN integrieren. Dann wäre das ganze noch superer als es jetzt schon ist. Danke! - Hunne 14:44, 17. Sep 2003 (CEST)
Zeiteinstellung
Könnte man die Zeiteinstellung auf Spezial:Preferences so programmieren, dass man statt des Unterschieds zur Serverzeit eine Zeitzone einstellen kann (z.B. "CEST"), die sich dann bei Beginn und Ende der Sommerzeit automatisch anpasst? Falls der Zeitpunkt der Umstellung national unterschiedlich sein sollte, könnte man auch das Land eingeben, in dem man sich üblicherweise aufhält.
Alternative: Jeweils zu Beginn/Ende der Sommerzeit irgendwo einen Hinweis für Neulinge hinterlassen, dass die Zeitzone auf Spezial:Preferences eingestellt werden kann - das könnte die Zeit des Rätselns und Suchens ersparen, die ich gerade hatte :-) --Tebdi 18:34, 21. Nov 2003 (CET)
- Also ich wäre auch für die Angabe einer Zeitzone und automatische Sommerzeitanpassung.TG
Setzen der Sprache der Benutzeroberfläche
Es wäre schön, wenn man in den Benutzereinstellungen auch die Sprache der Oberfläche wählen könnte. Denn auch wenn man sich z. B. in der englischen Wikipedia befindet, kann die GUI ja weiterhin lokalisiert sein. TG
- kommt in entfernter Zukunft - haben jedenfalls einige Entwickler auf ihrer Todo-Liste (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Bitte um Vereinheitlichung
zu Seiten über einzelnen Nationalflaggen drohen sich unterschiedliche Namenskonventionen einzuschleichen: einmal das Muster Flagge von ... (Ukraine, Irakl, Andorra, Armenien, Kroatien, Russland), dann Nationalflagge Deutschlands bzw. Nationalflagge von Deutschland oder Fahne von Chile und schließlich auch einzelne Begriffe wie Union Jack. Könnte einer der Administratoren hier eine einheitliche Linie vorgeben?-
- An sich ist dies nicht Aufgabe der Administratoren, sondern aller Nutzer. Admins sind eher Hausmeister. Für das Leben im Haus sind alle Bewohner zuständig!!.
- Union Jack ist ein fester Begriff. Da könnte man einen redirect Flagge des Vereinigten Königreichs -> Union Jack anlegen. Ich kenne mich mit Heraldik usw. nicht wirkich aus. Gibt es einen Unterschied zwischen "Fahne" und "Flagge"? Nach dem Wikipedia-Artikel gibt es ihn schon. Fahne wäre in diesem Falle also falsch.
- Also verbleiben noch "Nationalflagge" und "Flagge". Wenn sowieso ein Land (oder etwas ähnliches) dabeisteht, gibt das "National-" keine zusätzlichen Infos mehr. Könnte also weggelassen werden. Was meint Ihr dazu??
- --zeno 01:28, 12. Jan 2004 (CET)
Rückgängig UND alle neu Beiträge löschen-Funktion
"80.228.3.222" für diesen User wäre die obige funktion gut gewesen: Alles auf einen SChlag löschen bzw rückgängig machen, da man mit "Rückgängig" kein von dem User neu erstellten Beiträge löschen kann, --'~' 20:17, 22. Jan 2004 (CET)~
- ich hätte lieber einen Button neben dem Rollback-Button der quasi die Vorschau dazu wäre, also die aktuelle Version mit der Version des vorletzten Bearbeiters vergleicht, und dieser Vergleichsansicht dann noch mal den Rollbackbutton. -- WikiWichtel fristu 22:05, 25. Jan 2004 (CET)
Danke an den oder die Entwickler für die neuen Button in der Vergleichsansicht! -- WikiWichtel fristu 22:39, 29. Jan 2004 (CET)
Interwikilinks - Anzeige der Alternativsprachen
Da es einige Artikel gibt, zu denen auch in den anderen Sprachversionen der Wikipedia-Artikel bestehen, kommt es dazu, dass der obere Anzeigebereich der Seite / des Artikels mit "InterWiki"-Links überflutet werden kann (siehe Bilder).
Sinnvoller wäre es, die Sprachen über eine Combobox bereitzustellen. Das macht alles übersichtlicher und schafft auch noch Platz. Alternativ kann das ja über die Benutzereinstellungen wählbar sein...
Ein Beispiel:
InterWiki-Link überfluteter Artikel zu Astronomie
InterWiki-Links kompakt in einer hübschen Combobox ;-)
TG
Ich faende dieses Feature auch sehr sinnvoll. -- Andruil 11:55, 1. Mär 2004 (CET)
Aktuelle Ereignisse
Oftmals werden Aktuelle Ereignisse (heute z. B. EU ) einfach als allgemeiner Link eingesetzt. Es sollte, wenn eine allgemeine Seite als aktuelles Ereignis eingesetzt wird, zumindestens ein Verweis zu einem entsprechenden Unterverzeichnis gesetzt werden (z.B. Neue_Mitglieder_ab_2004. ansonsten sind solche Verweise nichtssagend. Arcy 22:34, 18. Dez 2003 (CET)
Neue Features
Ich wollte auch hier nochmal ein paar neue Features anregen. Es geht derzeit um folgende Dinge, die ich (auf englisch) im Meta-Wiki beschrieben habe:
- Vielleicht fällt das auch unter "neue Features"; mir fehlt so etwas wie Breadcrumbs bzw. ein Trail, wie das in manchen Wikis implementiert ist; gemeint ist damit eine dynamisch aktualisierte Liste der zuvor besuchten Seiten (z.B. "Hauptseite" - "Letzte Änderungen" - "Neue Seite" - "Verlinkte Seite").
- Gerade beim Editieren finde ich es extrem lästig (und riskant), mit der Browser- Navigation durch "fertige" Seiten und solchen mit Editbox zu blättern. Geht das nur mir so? --asb 01:04, 27. Nov 2003 (CET)
Rechtschreibprüfung in der Edit-Box
Wie wäre es mit einer Rechtschreibprüfung in der edit-box. Die moinmoin wiki macht sowas mittels ispell. MatthiasKabel 12:09, 7. Jan 2004 (CET)
- Also Rechtschreibprüfung wäre ja in dem Falle clientseitig... und ispell ist auf Win32-Systemen eher nicht so verbreitet... was man allerdigns machen könnte, wäre eine Überführung von html nach wiki Syntax, beim Speichern eines neuen oder edidierten Artikels. so könnte man sich die ressourcenhungrigen Bot-Läufe sparen. Oder man zeigt Artikel, die Fehler enthalten dem Benutzer erneut an, mit dem Hinweis, er solle sie korrigieren. Einfache Fehler (falsche Schreibung von z. B., u. a., ß->ss, siehe auch usw. könnte man automatisch bearbeiten. TG
Versionsgeschichte - einfachere Kontrolle
Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um ein Feature handelt (bei Bedarf richtig einsortieren) - wenn man einen Artikel auf seine Vorversionen (Historie, History, Versionsgeschichte ... wie auch immer) abklopft, wäre es schön, wenn in der aktuellen Versionsansicht immer gleich ein Link zur vorherigen und nächsten Version des Artikels vorhanden wäre. Das würde die Kontrolle der Änderungen enorm beschleunigen. -- Schusch 13:02, 22. Jan 2004 (CET)
- nachdem die Versionsseiten (Diff-Seiten?) ja nun richtig prima erweitert sind, der jeweilige Verfasser ist für die jeweilige Version verlinkt, wäre es doch noch prima, wenn in dem jeweiligen grauen Feld ganz links bzw. ganz rechts noch jeweils ein Link zur vorherigen bzw. nächsten Version anklickbar wäre ... -- Schusch 11:34, 31. Jan 2004 (CET)
Statische Version eines Artikels
Könnte man nicht bei Seiten, die aus Rechenbedarfsgründen häufig nicht angezeigt werden, eine alte statische Version anzeigen? Bei Gewünschte Seiten ist das so. Aber bei Beliebte Seiten z. B. nicht. --WKr 13:29, 29. Aug 2003 (CEST)
Kooperation mit anderen Webdiensten
Lotharingia
die seite "www.lotharingia.de" scheint die komplette deutsch.sprachige und französisch.sprachige wikipedia zu mirroren
währe es nicht sinnvoll auf der haupt.seite eine 'rubrik' "Mirrors" (oder ähnlich) zu machen und da auf solche seiten zu verweisen?
das würde doch sicher den wikipedia.server entlasten --marti7D3 15:43, 1. Feb 2004 (CET)
Open Directory Project
könnte man nicht die unter jeden artikel wahlweise einen verweis auf den ort im deutsch.sprachigem Open Directory Project (dmoz) verweisen? (ähnlich wie die verweise auf andere sprachen) --marti7D3 15:41, 1. Feb 2004 (CET)
- Zusaetzlich waere es praktisch, wenn dieser Link besonders hervorgehoben waere (z.B. ein kleines Pic) schliesslich sollten offene Projekte zusammenhalten. -- Andruil 12:06, 1. Mär 2004 (CET)
Von verlinkten Seiten zurück...
Wenn ich auf die Funktion "Verlinkte Seiten" klicke, komme ich nicht wieder zum Originalartikel zurück. Das wäre aber gelegentlich praktisch (und zwar ohne den Browser-Zurück-Butten). Vorschlag: Über der Seite steht irgendwo der Name des Artikels. Diesen einfach als Link zurück definieren. Alternativ ins Menü auf der Seite aufnehmen.--Berni 14:12, 10. Feb 2004 (CET)
- bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Vorschlag: Externe Links sollten sich in neuem Fenster öffnen, ist doch sicher programmtechnisch nicht schwer--212.34.173.130 02:36, 1. Apr 2004 (CEST)
- Absolut dagegen. Die Entscheidung, ob sich ein Link im gleichen Fenster, in einem neuen Tab oder einem neuen Fenster öffnen soll, muss beim Nutzer bleiben. Tipp an Dich: Moderne Browser ermöglichen es, dass sich bei Klick mit der mittleren Maustaste der Link z. B. in einem neuen Tab öffnet. Das war programmtechnisch sicher nicht schwer. --Sikilai 01:23, 3. Apr 2004 (CEST)
Besseres Navigieren in Alle eingetragenen Benutzer
Die Seite Alle eingetragenen Benutzer ist ziemlich nutzlos, da man sich, um z. B. nach Zeno zu kommen, durch tausende von Benutzern durcharbeiten muss, was selbst mit 500er-Schritten kein Schwein durchhält. Ein vorgeschalteter Verteiler auf die Buchstaben des Alphabets wäre prima. Wolfgangbeyer 22:54, 16. Feb 2004 (CET)
- Der Vorschlag ist gut. Als Notbehelf kommst du vorläufig schneller voran, wenn du in der URL den Offset manuell setzt, z.B. [[4]]. Übrigens sehe ich da auch noch einen kleinen Grafikfehler, die 5-stelligen Benutzernummern überlappen sich mit dem linken Randstrich, sie sollten etwas mehr nach rechts verschoben werden. -- Neitram 13:11, 9. Mär 2004 (CET)
- bitte damit an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Farbgebung auch für Rot-Grün-Schwache erkennbar gestalten
Jeder 10. Mann ist mehr oder weniger rot-grün-blind. Ich bin so einer. Problematisch ist es insbesondere, wenn ich auf den Versionsseiten die rot geschriebenen Veränderungen erkenne will – keine Chance! Wäre prima, wenn sich diese Passagen auch in der Helligkeit deutlicher vom Rest abheben würden, also mehr orange statt rot wären. Noch besser wäre es, wenn ich unter "Einstellungen" mir einfach die Farbe wählen könnte, wie z. B. "blau". Wolfgangbeyer 23:10, 16. Feb 2004 (CET)
- Absolut wichtig, wirklich. WP sollte so barrierefrei wie möglich sein!--'~' 12:15, 17. Feb 2004 (CET)~
- gebe ich an die Entwickler weiter - da sollte dringend was getan werden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Button, was könnte verlinkt werden
Im Twiki gibt es ein Plugin das andere Artikelnamen, die es schon gibt gelbt unterlegt. Also im Artikel:Text Blafasel, Blubblub, blabla würde blabla mit einen Druck auf Button, was könnte verlinkt werden gelb unterlegt werden, wenn ein Artikel blabla existiert. --'~' 12:15, 17. Feb 2004 (CET)~
Siehe auch: http://twiki.org/cgi-bin/view/Plugins/SuggestLinksPlugin --'~' 11:39, 9. Mär 2004 (CET)
- Halte ich für kontraproduktiv, da eher zuviel als zuwenig verlinkt wird. Dein Vorschlag würde dazu führen, dass noch mehr Trivialbegriffe verlinkt werden. --Head 20:54, 19. Mär 2004 (CET)
- Wenn ich (Newbie) das richtig verstanden habe, gibt es einen Bot, der Artikel durchsucht und Links einfügt. Der verlinkt dann doch auch alle möglichen Trivialbegriffe, oder? Eigentlich wäre ich dafür, dass dieser Bot automatisch aktiv wird, wenn man eine Seite abspeichert. --Plenz 07:47, 29. Mär 2004 (CEST)
Spezialseite: Artikel eines Benutzers
Ich wuerde gerne eine Seite haben, wo man alle Artikel sehen kann, an denen ein Benutzer mitgearbeitet hat, praktisch sowas wie Special:Contributions, aber eben jeden Artikel nur einmal gelistet, und moeglicherweise eine Filtermoeglichkeit, um kleine Aenderungen auszublenden oder um nur Artikel anzuzeigen, die er angelegt hat. Michael 20:48, 17. Feb 2004 (CET)
- So etwas gibt es doch schon: Rufe mal eine Benutzerseite auf, z.B. Benutzer:tsor. Dort gibt es links den Punkt "Benutzerbeiträge". -- tsor 15:51, 21. Feb 2004 (CET)
- Nein, nicht ganz. Ich sagte ja schon, sowas wie Special:Contributions (das ist ja die Seite auf die du mich hinweisst), aber eben zumindest mal soweit gefiltert, dass jeder Arikel nur einmal drauf steht. Das aktuelle Special:Contributions listet alle Beiträge, also z.B. bei mir einige Aenderungen an Wikipedia:Löschkandidaten. Das soll eben nur einmal vorkommen. Und sollte es noch einfach zu realisieren sein, dann eben noch mit Filtermoeglichkeit um Artikel auszufiltern, an denen der Benutzer nur kleine Aenderungen beigetragen hat, und um nur Arikel anzuzeigen, die der Benutzer angelegt hat -- Michael 16:30, 21. Feb 2004 (CET)
"Einzelne Absätze per Rechtsklick bearbeiten"
Dieser Punkt bei den Einstellungen hat bei mir zu einiger Verwirrung geführt, weil ich einen Rechtsklick auf den Absatz selbst versucht habe und nichts passiert ist. Auf [5] habe ich jetzt herausgefunden, dass die Funktion auf Englisch "Enable section editing by right clicking on section titles" heißt. Vorschlag: den deutschen Text in "Einzelne Absätze per Rechtsklick auf die Überschrift bearbeiten" ändern. -- Bugfix 15:46, 21. Feb 2004 (CET)
Verschieben
ev mit der Mögl erweitern, einen KOmmentar abzugeben? (Begründung: weil 'blabla)--Rrdd 17:42, 21. Feb 2004 (CET)
- klingt gut. bitte an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Knoppix-Remaster mit Wikipedia bundeln?
Wäre es möglich, die de.wikipedia oder einen Teil daraus mit einem Knoppix zusammen zu packen und als Demo für "Freie Software" zu verteilen? Besser kann man für das Konzept doch kaum werben, oder? 80.138.193.110 10:57, 27. Feb 2004 (CET)
- Die Idee hatte ich auch schon, aber was bringt das mehr als eine reine WP -CD? --'~' 11:49, 27. Feb 2004 (CET)~
- Naja, zum einen können sich Leute damit ein besseres Bild von Open-Source machen, zum anderen muß man doch für den normalen Betrieb Apache, MySQL, PERL usw. installieren, hat ja nun nicht jeder, bei Knoppix könnte man das ja fix&fertig konfigurieren. Außerdem könnte man so seine Wikipedia überall dabeihaben, Internet hin oder her.
- also-ich hatte die Idee auch schon (siehe Archiv) nur erscheint sie mir seit damals nicht praktisch, besser ein WP als CD in Html-Format, als ein Bündelung mit der isch erst wieder nix verädern kann.--'~' 16:13, 8. Mär 2004 (CET)~
- naja, WP als CD wär auch prima. Gibts denn sowas schon? lg, Sicher 12:03, 31. Mär 2004 (CEST)
BeobachtungslisteN
Wie wäre es mit mehreren Listen z.B zufügen zur allgemeinen B.liste oder zur Liste 1,2,3 oder 4? Da das Kraut und Rüben in der "einen" Liste mit der Zeit sehr nervt.--Rrdd
- bitte mit einem konkreten Konzept an die Entwickler direkt wenden (wenn gelesen, bitte löschen) --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Artikelbewertung?
Was haltet ihr davon, wenn den Lesern einer Seite die Möglichkeit gegeben wird, die Qualität des Artikels zu bewerten? Ich weiss schon, wem etwas
nicht passt sollte es besser ändern, anstatt drüber zu motzen. Ein Satz Bewertungsbuttons käme aber wahrscheinlich dem deutschen Naturell eher entgegen. Und für die Datenbankpflege wäre eine weitere kenngrösse vorhanden ... Suedwand 15:00, 28. Feb 2004 (CET)
- Damit hast du ja deinen eigenen Vorschlag schon zunichte gemacht: Es ist zwar schlecht, aber wir Deutschen tendieren ja leider zu sowas. Ich glaube, es würde die Hemmschwelle vergrößern, an einem Artikel was zu ändern. Wenn der alssuper bewertet worden ist, hat man große Hemmungen, was zu ändern. Das ging mir eben so, als ich dem Link auf den Wikipedia:Exzellente_Artikel zur Chinesischen Schrift gefolgt bin. Ich wollte was einfügen, was meiner Meinung nach fehlt, aber dann dachte ich, oh je, das ist ein exzellenter Artikel, bloss nicht hier rumpfuschen. Ich finde, sowas schadet dem Wikipedia-Gedanken. --Fluppens 16:23, 29. Feb 2004 (CET)
- Eine Bewertungsmöglichkeit halte ich für sinnvoll. Der eine oder andere Leser nutzt einen Artikel vielleicht dazu, um sein Wissen zu erweitern, ohne bei bereits vorhandenen, vielleicht nur rudimentären Kenntnissen, in den bestehenden Artikel eingreifen zu wollen. Andere Leser möchten vielleicht die Verständlichkeit des Artikels zu Ausdruck bringen. Für beide Meinungsäußerungen ist ein Bewertungssystem besser geeignet als die Diskussionsseite. --Hinrich 12:20, 1. Mär 2004 (CET)
- Ich würde ein Bewertungssystem für sinnvoll halten, wenn da nicht das Problem wäre, was mit der Bewertung geschehen soll, wenn der Artikel wesentlich verändert wird. Wolfgangbeyer 20:52, 3. Mär 2004 (CET)
- Man könnte z.B. eine Liste anlegen, wie für die zu kurzen Artikel. Im Prinzip ist ja das Problem, bei schlechten Beiträgen jemand geeigneten zu finden, der sich erbarmt und etwas besseres schreibt. Die Argumentation, die Hemmschwelle würde steigen, wenn ein Artikel recht gut bewertet ist, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn jemand der Meinung ist, noch eine Kleinigkeit verbessern zu können, schreckt ihn eine gute Bewertung auch nicht mehr ab, als das positive Erscheinungsbild des Artikels.Suedwand 16:57, 4. Mär 2004 (CET)
serverseitiges Kennzeichnen besuchter Links
Aus dem selfforum (registrierter Benutzer) kenne ich die m.E. sehr sinnvolle Möglichkeit, besuchte Links serverseitig zu kennzeichnen, d.h. wenn ich von verschiedenen Rechnern aus arbeite, kann ich immer noch erkennen, welche Artikel ich schon gelesen habe und welche nicht. Ich weiß nicht, welche Belastung dieses Feature für den Server darstellen könnte, wenn es keine relevante Belastung wäre (und auch für andere sinnvoll scheint), steht das auf meiner Wunschliste ;-) --elya 11:41, 1. Mär 2004 (CET)
- für anonyme Besucher wegen der vorgeschalteten Proxies wohl nicht realisierbar. --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
- ich dachte auch eher an die registrierten Benutzer. --elya
Offline-Neuerstellung von Artikeln
Gibt es eine Software, die die Offline-Erstellung von Artikeln (insb. Syntax, Code) erleichtert, so eine Art Offline-Vorschau von Neugeschriebenem (spart Onlne-Zeit)? Es geht mir v.a. um eine Möglichkeit, die korrekte Verwendung von Stilelementen zu überprüfen, damit dann online der gesamte Text mit copy/paste eingefügt werden kann. Schön wäre es auch, wenn das Handbuch als Komplett-Datei (PDF?) zum Download und seitensparendem Ausdruck verfügbar wäre. --muns 09:38, 4. Mär 2004 (CET) Offline arbeiten wäre wirklich gut; einfach die htm kopieren geht aber nicht lars 14:01, 5. Mär 2004 (CET)
- Wikipedia:MediaWiki-Software aufsetzen dürfte momentan wohl die einzige Möglichkeit sein --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
Warnung wenn ein Artikel bereits bearbeitet wird
Wie wärs, wenn man eine Warnung angezeigt bekommt, wenn ein Artikel bereits von jemand anderem bearbeitet wird? Mir ist es heute 2 mal beim wikifizieren von neuen Artikeln passiert, dass ein anderer genau das gleiche gemacht hatte - und er etas schneller war ;) Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nur mir so geht ;) Also - man müsste es ja nicht ganz verhindern - wenn einer etwa gar nichts macht und nur das Fenster offen hat - ein Hinweis wäre aber IMHO sinnvoll. -- Kiker99 22:37, 4. Mär 2004 (CET)
- wäre schön, ist aber vermutlich nicht sinnvoll. Was, wenn ich ein Edit-fenster aufmache und dann erstmal zum Mittagessen gehe? --elian 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
- Ich denke aber, das die Warnung Bearbeitungskonflikt bereits bei der Vorschau kommen könnte. Ich habe schon oft mehrere Minuten an einem Artikel gefeilt, und erst beim Versuch zu Speichern den Bearbeitungskonflikt bekommen. -- Jorges 01:14, 26. Mär 2004 (CET)
- Wenn du etwas darüber nachdenkst, müsstest du merken, das das nicht gehen _kann_! - Bill Öŝn 11:34, 26. Mär 2004 (CET)
- Wenn ich darüber nachdenke, merke ich, das es das in vielen anderen Anwendungen durchaus gibt und dass es auch einen Sinn macht, wenn ich etitiere, dass ich gewarnt werde, dass es sonst jemand versucht und umgekehrt, das schafft sogar MS Office! %~{ Ilja 12:43, 31. Mär 2004 (CEST)
- Wenn du etwas darüber nachdenkst, müsstest du merken, das das nicht gehen _kann_! - Bill Öŝn 11:34, 26. Mär 2004 (CET)
- Ich denke aber, das die Warnung Bearbeitungskonflikt bereits bei der Vorschau kommen könnte. Ich habe schon oft mehrere Minuten an einem Artikel gefeilt, und erst beim Versuch zu Speichern den Bearbeitungskonflikt bekommen. -- Jorges 01:14, 26. Mär 2004 (CET)
- Da der Server es nicht mitbekommt, wenn der Benutzer nach öffnen des Editfensters einfach den Browser schliesst, ist das ein etwas problematisches Unterfangen. Ich selbst öffne zB öfters mal ein Editfenster nur um mir anzusehen, wie jemand eine Formatierung hingekriegt hat. Was wahrscheinlich sinnvoll wäre, wäre die Zeit anzuzeigen, wann ein anderer Benutzer das letzte Mal ein Edit-Fenster geöffnet hat ohne abzuspeichern. -- Mijobe 10:44, 3. Apr 2004 (CEST)
Starten mit Suchbegriff im Parameter
Wenn man Wikipedia mit dem gesuchten Begriff als Übergebeparameter startet, z.B http://de.wikipedia.org/wiki/Urozaen, so erscheint die Meldung: "(Dieser Artikel enthält momentan keinen Text)" (selbst wenn der Parameter einen Schreibfehler enthält) Wäre es nicht besser,in dem Fall, dass der übergebene Text nicht gefunden werden kann, dieser wie im "Finden-Feld" auf die Google- und Yahoo suche verzweigt? Joregmo 22:17, 6. Mär 2004 (CET)
Formatierungshilfe für Programmcode
siehe Wikipedia Diskussion:Textgestaltung --brunft 16:19, 13. Mär 2004 (CET)
"Links auf diese Seite" in "Was verweist hierher" umbenennen
Ich möchte diese Umbenennung analog zur englischsprachigen Wikipedia (dort: What links here) vorschlagen. Ich benutze beide Wikipedias, und mir geht es deshalb oft so, dass ich in der deutschen Wikipedia instinktiv nach einem Link "Was verweist hierher" suche, bis mir klar wird, dass der gesuchte Link hier "Links auf diese Seite" heißt. Weniger gut fände ich dagegen "Was linkt hierher", weil das zu denglisch klingt. -- Neitram 11:57, 19. Mär 2004 (CET)
- Da gab schon mal ne Diskussion zu, da es verschiedene Auffassung gibt, was der Unterschied zwischen 'hin' und 'her' ist. ich bin auch für 'Was zeigt hierher' - WikiWichtel 12:28, 19. Mär 2004 (CET)
"Verlinkte Seiten" in "Letzte Änderungen" umbenennen
Ebenfalls möchte ich diese Umbenennung vorschlagen, da "Verlinkte Seiten" eine sehr unklare, vieldeutige Formulierung ist. (Seiten, die von hier aus verlinkt sind? *) Oder was?) Die Seite, auf die man durch diesen Link kommt, heißt "Letzte Änderungen" **), also wäre das ein besserer Name für diesen Link. -- Neitram 12:13, 19. Mär 2004 (CET)
- *)genau das
- **) es ist aber eine spezielle Form dieser Seite...
- --WikiWichtel 12:28, 19. Mär 2004 (CET)
- Letzte Änderungen ist schon belegt. Andere Vorschläge? --elian 20:55, 19. Mär 2004 (CET)
Ä, Ö, Ü, ß
Mir ist in der Spanischen Wikipedia positiv aufgefallen, dass unter dem Kasten, in dem man einen Artikel editiert, diakritische Zeichen aufgelistet waren. Konkret handelte es sich um Zeichen, die es fast nur auf spanischen Tastaturen gibt. Dadurch soll offenbar auch denen, die keine spanische Tastatur haben, etwa weil sie im Ausland arbeiten, eine Mitarbeit ermöglicht werden. Ich denke, dass das eine gute Idee ist. Auch wir könnten Die Zeichenfolge "Ä Ö Ü ä ö ü ß" und vielleicht sogar weitere diakritische Zeichen aus anderen Sprachen dort einfügen, damit die Leute von überall beteiligt sein können. Stern 12:38, 19. Mär 2004 (CET)
- typisch deutsche Sonderzeichen könnte man anführen, weitere muss über Wikipedia:Sonderzeichen holen, da nicht entscheidbar wäre, welche nun aufgeführt werden sollen. Ich probier das mal. -- WikiWichtel 13:17, 19. Mär 2004 (CET)
- Hey, gute Idee! Bitte die Zeichen mit <tt>Ä Ö Ü ä ö ü ß</tt> formatieren, damit sie so aussehen, wie im Eingabefenster. Es gibt auch immer wieder Leute (Mac-User?), die eckige Klammern [ ] oder den Stern * nicht auf ihrer Tastatur haben/finden. --Sikilai 14:32, 19. Mär 2004 (CET)
- Ich finde auch die Bezeichnung "Umlaut-Service" noch etwa holprig. Zum einen ist das ß kein Umlaut, zum anderen würde ich einfach "Deutsche Sonderzeichen: Ä Ö Ü ä ö ü ß" schreiben. Vielleicht könnte man auch noch "Weitere unter Wikipedia:Sonderzeichen" ergänzen. Der Text steht übrigens in MediaWiki:Copyrightwarning. Stern 15:22, 19. Mär 2004 (CET)
- Hab das mal umgesetzt, frage mich aber grade, in wieweit das mit der Buttonleiste gedoppelt ist. Gibt es Leute, die die Leiste, mit der man ja zb. die Klammern erhält, nicht nutzen und trotzdem die eckigen Klammern, oder die Tilde nicht kriegen? - WikiWichtel 16:05, 19. Mär 2004 (CET)
Wenn von der Beobachtungsliste entfernt …
Klicke ich auf den „Nicht mehr beobachten“-Link, so erscheint eine Seite mit dem Text:
- Von der Beobachtungsliste entfernt
Der Artikel " […] " wurde von Ihrer Beobachtungsliste entfernt.
Zurück zu Hauptseite.
Ich ertappe mich immer wieder dabei, dass ich gerne auf das Wort „Beobachtungsliste“ klicken würde. Ich weiß, es steht auch irgendwo in der Navigationsleiste, doch eine Verlinkung in dem obigen Text liegt doch sehr nahe, oder? PS: Außerdem heißt es „Zurück zur Hauptseite.“ --Sikilai 00:41, 20. Mär 2004 (CET)
- Den Link habe ich eingebaut, statt 'Zurück zu' heißt es nun 'Zurück nach:', da dies ein extra Textbaustein ist, der möglicherweise noch anderswo auftaucht und dort dann nicht mehr passt. Weiß jemand, wo dieser Baustein überall verwendet wird? - WikiWichtel 12:17, 23. Mär 2004 (CET)
- heißt inzwischen doch "Zurück zur" -- WikiWichtel 09:22, 29. Mär 2004 (CEST)
Beobachtungsliste und gelöschte Artikel
Hallo, ich würde es sehr praktisch finden, dass wenn ein beobachteter Artikel gelöscht wird, dieses auch in der Beobachtungsliste aufgeführt wird. RobbyBer 14:20, 21. Mär 2004 (CET)
- Eine sehr gute Idee! Wahrscheinlich muss der Vorschlag aber bei m:MediaWiki feature request and bug report discussion vorgetragen werden. --Sikilai 16:12, 21. Mär 2004 (CET)
Pflicht zur Zusammenfassung
Mein Vorschlag würde vermutlich Softwareanpassungen erforderlich machen. Dennoch sollte man mal drüber nachdenken: Wäre es nicht sinnvoll, alle Schreiber dazu zu zwingen, einen kurzen Kommentar in das Feld "Zusammenfassung" zu schreiben, bevor die Änderung abgeschickt wird? Immer wieder nämlich erlebe ich unkommentierte Löschungen ganzer Passagen oder das Einfügen von Behauptungen ohne Quellenangaben. Ein JavaScript-Fenster, was zumindest bei den meisten funktionieren würde, könnte aufpoppen, wenn das Feld leer gelassen wurde und den Benutzer darauf hinweisen, dass er vergessen hat, eine Quellenangabe einzutragen. Nur bei Kleinigkeiten (ankreuzen!) würde der Hinweis nicht erscheinen und der Inhalt ließe sich auch so absenden. Wäre das was? Würde m. E. die Qualität erhöhen, weil sich Änderungen besser nachvollziehen lassen würden. Stern 02:10, 22. Mär 2004 (CET)
- Würdest Du gerne stattdessen viele Zusammenfassungen wie beispielsweise „skjfhksalkfh skdfjhgskdl“ sehen? Dein Wunsch nach hilfreichen Zusammenfassungen ist verständlich, eine zusätzliche technische Komponente halte ich jedoch für Overkill. Das Problem ist wohl dass viele Mensche gar keine Zusammenfassungen schreiben können, vielleicht weil sie ihre eigenen Gedanken nicht ordnen und artikulieren können.
- Das beste ist es wohl, in die Benutzerbeiträge des Delinquenten zu sehen, um einen Flüchtigkeitsfehler auszuschließen und ihn dann gegebenenfalls auf seiner Diskussionsseite freundlich auf die Thematik hinweisen. Mit den Problemen durch anonyme Nutzer muss man einfach leben, um die offene Struktur des Wikis nicht zu zerstören. --Sikilai 02:54, 22. Mär 2004 (CET)
- Hmmm... vielleicht könnte stattdessen Wikipedia im Fall einer leeren Zusammenfassung automatisch eine Pseudo-Zusammenfassung generieren? Mein konkreter Vorschlag dazu wäre:
- die erste Änderungsstelle ermitteln (d.h. die am weitesten oben im Artikel ist)
- bei Einfügungen: Zusammenfassung = die ersten drei Worte der Einfügung + ...
- bei Änderungen: Zusammenfassung = die ersten drei Worte der alten Fassung -> die ersten drei Worte der neuen Fassung
- bei Löschungen: Zusammenfassung = die ersten drei gelöschten Worte + ... + gelöscht
- -- Neitram 11:26, 22. Mär 2004 (CET)
- Hmmm... vielleicht könnte stattdessen Wikipedia im Fall einer leeren Zusammenfassung automatisch eine Pseudo-Zusammenfassung generieren? Mein konkreter Vorschlag dazu wäre:
- ... oder die Überschrift des Absatzes, in dem geändert wurde. Stern 16:53, 22. Mär 2004 (CET)
Bearbeitungskonflikt
Wäre es nicht besser wenn man, bevor man einen Artikel verbessert/neu schreibt, gewarnt wird, falls bereits ein anderer an der Seite abeitet? Denn wenn man dort dann viel schreibt und es ist dann weg, dann ärgert das einen. --Sebastianfunk
- vergleiche #Warnung wenn ein Artikel bereits bearbeitet wird - WikiWichtel 12:23, 23. Mär 2004 (CET)
Modi "Alle Änderungen anzeigen" und "Nur letzte Änderungen" in der Beobachtungsliste
In der Beobachtungsliste werden nur die jeweils letzten Änderungen zu jedem Artikel angezeigt. Oft folgt aber unmittelbar auf eine größere Änderung eine kleinere (K) wie z. B. Korrekturen von Rechtschreibfehlern. Um keine größere Änderung zu verpassen muss man daher die Versionsliste zu jedem Eintrag öffnen, was bei 100 beobachteten Artikeln ausgesprochen lästig ist. Ich rege daher zwei Modi für die Beobachtungsliste an, zwischen denen man mit Buttons Alle Änderungen anzeigen bzw. Nur letzte Änderungen je nach aktuellem Modus umschalten kann oder mit der Möglichkeit eine entsprechende permanente Konfiguration unter Einstellungen vorzunehmen. Habe diesen Vorschlag soeben auch in "Feature Request"-Datenbank bei sourceforge.net unter Category: Special pages geposted, falls ihn jemand dort durch einen Kommentar ergänzen bzw. unterstützen möchte. -- Wolfgangbeyer 21:10, 22. Mär 2004 (CET)
Quelltext vs. Rohtext
Bei geschützten Seiten gibt es den "Quelltext betrachten"-Link. Klicke ich darauf, steht über dem Eingabefenster "Sie können den Rohtext dieser Seite betrachten und kopieren". Bitte für einheitliche Bezeichnungen sorgen, um den Nutzer nicht zu verwirren. --Sikilai 09:12, 29. Mär 2004 (CEST)
- wollen wir ne Abstimmung darüber machen, ob "Quelltext" oder "Rohtext"? ;-) --WikiWichtel 09:22, 29. Mär 2004 (CEST)
- Pro 'Rohtext':
- Pro 'Quelltext': RobbyBer ;), Sikilai (weil dazu gibt es wenigstens einen erklärenden Artikel), Kiker99 (die bezeichnung sollte jedem einleuchten)
- Pro 'Wikitext': WikiWichtel ;]
@ Kiker99. "die bezeichnung sollte jedem einleuchten". Daran glaube ich eher nicht. Es ist wohl so, dass vielleicht ein Viertel der Computer-Benutzer schon mal den Begriff "Quelltext" gehört haben, aber ein nur noch geringerer Teil weiß, welches Konzept sich hinter diesem Wort verbirgt.
Ganz Unerfahrene denken bei "Quelltext betrachten" wahrscheinlich an so etwas wie "Quellennachweis des Textes ansehen". :\ --Sikilai 22:24, 30. Mär 2004 (CEST)
- Naja, ich weiß nicht. Die Bezeichnung "HTML-Quelltext" ist doch eigentlich uach üblich, oder? Und, naja, ich denke schon, dass die meisten schon mal mit der rechten Maustaste geklickt haben und da gibt's auch die Option "Quelltext anzeigen" (naja bei mir 'View source' ;) -- Kiker99 00:11, 31. Mär 2004 (CEST)
Sommerzeit
Seit gestern werden mir alle Zeitmarken der Wikipedia mit einem Versatz von eienr Stunde angezeigt: Ändere ich einen Artikel um 12:00 Uhr MESZ, dann wird die Änderung als um 11:00 Uhr passiert angezeigt. Kannes sein daß auf dem Server noch was umgestellt werden muß? --Skriptor 18:05, 29. Mär 2004 (CEST)
- Korrektur: Das Problem betrifft offensichtlich nicht alle Seiten: Die Zeitmarke oben ist zum Beispiel richtig. Auf der Beobachtungsliste sehe ich den Artikel aber als um 17:05 Uhr geändert. Merkwürdig... --Skriptor 18:07, 29. Mär 2004 (CEST)
- schon mal die Zeitdifferenz in den Einstellungen gedacht? - WikiWichtel 18:30, 29. Mär 2004 (CEST)
- Nein. Hat aber geklappt - danke für den Tip! (Ich kann allerdings nicht behaupten, daß ich wirklich verstehe, warum WP mir vorher zwei verschiedene Zeiten gezeigt hat.)
- Ließe sich das nicht irgendwie automatisieren? Ich meine, wenn zwei Computer miteinander reden, können die sich da nicht selbst über die Sommerzeit verständigen? (Meiner merkt das auch automatisch.) --Skriptor 18:40, 29. Mär 2004 (CEST)
- Das wurde hier schon mal erwähnt, siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Zeiteinstellung, aber es hat wohl noch niemand geschafft, das Problem technisch zu lösen. Immerhin gibt es jetzt einen Hinweis auf der Hauptseite --Tebdi 13:44, 30. Mär 2004 (CEST)
Neue Rechtschreibung
Mir ist aufgefallen, dass es viele Rechtschreibfehler in den Artikeln gibt. Könnte man nicht mit einem Robot oder so etwas nach Fehlern wie (grösste, muß, Strasse, "irgendwas, etc.") suchen und diese Fehler automatisch ersetzen? Immerhin haben die Inhalte ja auch Vorbild-Charakter. (in der Diskussion ist es ziemlich egal)
- Die Diskussion gibt es gerade auf der mailingsliste. das problem dabei ist nur, dass auch jedes zitat, jeder eigenname, jeder buch- oder plattentitel mit geändert werden würde - wobei ein falscher name oder ein falscher titel wesentlich mehr stört als ein ordinärer rechtschreibfehler. -- southpark 22:45, 3. Apr 2004 (CEST)